To see the other types of publications on this topic, follow the link: Analyse der Struktur.

Journal articles on the topic 'Analyse der Struktur'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Analyse der Struktur.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Šveikauskienė, Daiva. "Syntaktischen Analyse der litauischen Sprache." Lietuvių kalba, no. 7 (December 20, 2013): 1–20. http://dx.doi.org/10.15388/lk.2013.22685.

Full text
Abstract:
Im Aufsatz werden zwei Hauptmethoden besprochen, die für die Darstellung der syntaktischen Struktur des Satzes angewendet werden: die Phrasenstrukturgrammatik und die Dependenzgrammatik. Die beiden Methoden werden mit Beispielsätzen, die gut die spezifischen Eigenschaften der litauischen Sprache widerspiegeln, illustriert, um zu verdeutlichen, welche Methode sich für die betreffende Untersuchung besser eignet. Die mithilfe der Dependenzgrammatik dargestellten Strukturen der Sätze sind viel einfacher und verständlicher.Weiter werden die spezifischen Eigenschaften der litauischen Sprache beschrieben, indem sehr große Aufmerksamkeit dem prädikativen Attribut geschenkt wird. Ausführlicher werden die Probleme der Übersetzung des prädikativen Attributs in andere Sprachen sowie dessen Darstellung in der Struktur des Satzes behandelt.Es wird bewiesen, dass man für die Darstellung der syntaktischen Struktur der litauischen Sätze unbedingt den Graphen benutzen muss, weil der Strukturbaum nicht im Stande ist, die ganze syntaktische Information, die der litauische Satz enthält, zu widerspiegeln. Anschließend wird die verallgemeinerte Struktur des litauischen Satzes präsentiert.Die Wahl der Darstellungsform der syntaktischen Struktur der litauischen Sätze im syntaktisch annotiertem Textkorpus wird begründet. Zunächst wird der Satz in die Gruppen von Subjekt und Prädikat sowie das Satzende-Zeichen eingeteilt. Das könnte man als Element der Phrasenstrukturgrammatik betrachten. Weiter erfolgt die Darstellung der Struktur gemäß den Prinzipien der Dependenzgrammatik. Solche Darstellungsform wird beim Schaffen einer Strukturbaum-Datenbank der litauischen Sprache benutzt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Daffner, Klaus, and Reimar Faulhaber. "Struktur und Aufbau moderner Analyse-Meßeinrichtungen." Chemie Ingenieur Technik 59, no. 3 (March 1987): 204–8. http://dx.doi.org/10.1002/cite.330590305.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hansen, Per Krogh. "Betydningens flossede struktur." K&K - Kultur og Klasse 25, no. 84 (November 17, 1997): 117–44. http://dx.doi.org/10.7146/kok.v25i84.21375.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Khirevich, S., A. Höltzel, A. Seidel-Morgenstern, and U. Tallarek. "Struktur-Transport-Analyse in Festbetten verschiedener Querschnittsgeometrien." Chemie Ingenieur Technik 81, no. 8 (August 2009): 1092. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200950056.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Martutik, Martutik. "STRUKTUR SEMIOTIK CERITA KEN AROK KARYA TJAHYANINGTYAS DAN ZHAENAL FANANI." EDU-KATA 7, no. 1 (February 28, 2021): 25–30. http://dx.doi.org/10.52166/kata.v6i1.1766.

Full text
Abstract:
The tittle of this reserch is “Struktur Semiotik cerita Ken Arok karya Tjahyaningtyas and Zhaenal Fanani, Todorov Teori.” Novel Ken Arok Ken Dedes made of Tjahyaningtyas, and Ken Arok Sumelang Gandring made of Zhaenal Fanani. “Have the goal, this goal is to analiyse semiotic struktur. This reserch is the objective semiotic struktur methode. The source of the data is ken arok ken dedes made of Tjahyaningtyas and ken arok sumelang gandring made of zhaenal Fanani. The focuse of the resech in the problem related to the structure ang semantic. In this written will be analysed by 3 aspec, thera are : sematic aspec, sintacsis aspec, and verbal aspec. The result of the research are : First, sintacsis aspep analyse, consist of coherence of part of thd data, logic coherence, and cronologic coherence, second semantic aspec analyse relationship beetween semantic (in presense) and relationship paradigmatic (in absense), Therd verbal aspect, analyse someting related to the 4 categories, They are : Modus and time categories, knowledge categories, teller categories and, kinds of the language categories.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Wolff, Malte. "Analyse ausgewählter Struktur- und Mengensteuerungsinstrumente im deutschen Arzneimittelmarkt." Gesundheits- und Sozialpolitik 63, no. 1 (2009): 23–31. http://dx.doi.org/10.5771/1611-5821-2009-1-23.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Nasution, Dharwita Faradilla, Laurensius Tampubolon, and Rina Evianty. "DIE ANALYSE DER STRUKTUR IN DEN GEDICHTEN “DIE ZEIT GEHT NICHT”(1854) UND “ABENDLIED”(1878) VON GOTTFRIED KELLER." STUDIA Jurnal Pendidikan Bahasa Jerman 6, no. 1 (February 15, 2017): 1. http://dx.doi.org/10.24114/studia.v6i1.5719.

Full text
Abstract:
Das Ziel dieser Untersuchung ist es, um die Struktur in den Gedichten “Die Zeit Geht Nicht” (1854) dan “Abendlied” (1878) von Gottfried Keller. Die Datenquelle dieser Untersuchung sind zwei Gedichte “Die Zeit Geht Nicht” (1854) dan “Abendlied” (1878) von Gottfried Keller aus dem Buch “Das Grosse Deutsche Gedicht Buch” von Karl Otto Conrady. Die Datenergebnisse dieser Untersuchung basieren auf der Theorie von Wahyudi Siswanto. Die Struktur der Gedicht enthält eine innere und physische Struktur. In dieser Untersuchung wird eine qualitative Methode angewendet. Die innere Struktur sind zum Beipiel das Thema, die Gefühle, der Ton und Intention. Die physische Struktur sind Diktion, Imagery, konkrete Wörter, Sprachfiguren, Verifikationen und die Typografie. Aufgrund der Strukturanalyse dieser Gedichte können dann die moralischen Werte in den Gedichten gefunden werden. Schlusswörter: die innere Struktur, die physische Struktur, die Gedichte
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Reichebner, Christoph, Elke Berger, Astrid Eriksen, Matthias Kretzler, and Reinhard Busse. "Jahrzehnte der Transformation: Eine Analyse Dänemarks Struktur- und Krankenhausreform." Gesundheits- und Sozialpolitik 74, no. 4-5 (2020): 21–30. http://dx.doi.org/10.5771/1611-5821-2020-4-5-21.

Full text
Abstract:
Dänemark hat seine Krankenhauslandschaft grundlegenden Veränderungen unterzogen. Den Kern bilden dabei die Strukturreform zur Umgestaltung des öffentlichen Sektors sowie die Krankenhausreform, die in diesem Artikel exemplarisch beschrieben werden. Darüber hinaus werden die politischen Prozesse analysiert und wesentliche Erfolgsfaktoren identifiziert. Möglichkeiten einer Übertragung dieser Faktoren werden diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kalina, S. "Analyse eines Zahnarztbewertungsportales – Untersuchung der Struktur und der Patienteneinträge." ZWR - Das Deutsche Zahnärzteblatt 123, no. 03 (March 26, 2014): 74–80. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1373648.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hammer, Stefan, and Jörg Hildebrand. "Analyse einer gefalteten und wandelbaren Struktur aus laminiertem Plexiglas." Stahlbau 84, S1 (April 2015): 269–78. http://dx.doi.org/10.1002/stab.201590084.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Swertz, Christian. "Big Data als datenbasierte Programmierung." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 17, Jahrbuch Medienpädagogik (April 27, 2020): 93–119. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/jb17/2020.04.27.x.

Full text
Abstract:
In medienpädagogischen Theorien wird oft auf Analysen medieninduzierter gesellschaftlicher Entwicklungen oder auf Analysen der Inhalte von Medien und ihre Struktur zurückgegriffen. Diese Perspektiven werden in der relationalen Medienpädagogik um die Analyse der Technologie von Medien ergänzt. Im Beitrag wird aus dieser Sicht eine Analyse der datenbasierten Programmierung als Technologie in der Absicht vorgenommen, die medienpädagogische Relevanz der Technologie zu untersuchen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Zorman, Marina. "Zur Struktur und Funktion von Synonymen." Linguistica 38, no. 2 (December 1, 1998): 3–62. http://dx.doi.org/10.4312/linguistica.38.2.3-62.

Full text
Abstract:
Der Artikel behandelt die Synonyme im Licht der funktionell-strukturellen Sprachtheorie Coserius. 1 Die Wahl der theoretischen Grundsätze wurde durch die Festellung diktiert, daß die bisherigen Erkenntnisse über die Synonymie widersprüchlich sind und daß auch schon über alle Feststellungen berechtigte Einsprüche erhoben wurden. Deshalb wird in dieser Arbeit auf der genannten theoretischen Grundlage, die verschiedene Gesichtspunkte des Problems verbindet, anstatt sie zu trennen (s. Punkt 2), ein Modell für die Analyse von Synonymen vorgestellt (3), das die klassischen Schwächen der Semantikforschung (zu geringe Menge tatsächlicher Daten, Subjektivität und Introspektion) durch eine empirische Untersuchung in einem Textkorpus zu ersetzen versucht. In die Analyse sind drei Inhaltsebenen einbezogen (Bezeichnung, Bedeutung und Sinn) und ihnen sind jeweils entsprechende Untersuchungsmethoden zugeordnet. Im Sinne des Modells wurden in der Arbeit Zorman 1997 zwei slowenische Synonympaare (kuverta - ovojnica und borba - boj) analysiert, die als Beispiele reiner (und totaler) Synonymie gelten können. Die Analyse wird aus Platzgründen an dieser Stelle nicht detailliert dargestellt,2 veranschaulicht werden nur ihre Tragweite und die Ergebnisse (4). Im letzten Teil (5) werden die Leistungen der vorgeschlagenen Methode bewertet und einige Annahmen dargestellt, die der weiteren Erforschung der Synonyme dienen könnten. Die objektive Behandlung der Synonymie unter unterschiedlichen Gesichtspunkten scheint einige Dogmen über Synonyme in Frage zu stellen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Kitchen, K. A., and Thomas von der Way. "Die Textuberlieferung Ramses' II zur Qades-Schlacht: Analyse und Struktur." Journal of Egyptian Archaeology 74 (1988): 279. http://dx.doi.org/10.2307/3821790.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Linda Santioso, Endy Adhitya,. "PENGARUH PROFITABILITAS, LIKUIDITAS, SIZE, STRUKTUR AKTIVA, DAN VOLATILITAS LABA TERHADAP STRUKTUR MODAL." Jurnal Paradigma Akuntansi 2, no. 1 (January 8, 2020): 348. http://dx.doi.org/10.24912/jpa.v2i1.7163.

Full text
Abstract:
The purpose of this research is to know the effect of profitability, liquidity, firm size, tangibility and earning volatility on capital structure on manufacturing company listed in BEI from 2015-2017. This research used 114 observations that were selected using purposive sampling methodin three years. This research uses SPSS software version 21 to analyse the hypothesis. The result for this research showed that there is a negative effect of profitability and tangibility on capital structure and a positive effect of firm size on capital structure, however there is no effect of liquidity and earning volatility on capital structure
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Greif, Siegfried. "Patentgeographie." Raumforschung und Raumordnung 59, no. 2-3 (March 31, 2001): 142–53. http://dx.doi.org/10.1007/bf03184349.

Full text
Abstract:
Kurzfassung Im Patentwesen steht ein Instrument zur Beobachtung und Analyse technisch-naturwissenschaftlicher und wirtschaftlicher Sachverhalte zur Verfügung. Das gilt auch für raumbezogene Analysen. Ziel der hier vorgestellten Arbeiten ist die Gewinnung von Aufschlüssen über die räumliche Struktur von Patentaktivitäten, die daraus abgeleitete Forschungs- und Entwicklungstätigkeit und das damit aufgezeigte Innovationspotenzial. Tiefere Einblicke vermitteln Differenzierungen der Patentdaten, so nach Raumebenen, Anmelderkategorien, Sachgebieten und Beobachtungsperioden, sowie Verknüpfungen mit anderen Daten, wie zu Bevölkerung, Beschäftigung, Forschung und Entwicklung. Die Ergebnisse belegen, dass die räumliche und inhaltliche Struktur der Erfindungstätigkeit und der daraus abgeleiteten Größen spezifischer Natur ist und von verschiedenen Determinanten bestimmt wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Lee, Cheol-Uh. "Analyse der Struktur des erzählerischen Ichs in der Romantheorie Alfred Döblins." Hesse-Forschung 37 (June 30, 2017): 49–72. http://dx.doi.org/10.31133/hf.2017.06.37.49.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Siewert, S., M. Sämann, W. Schmidt, M. Stiehm, K. Falke, N. Grabow, R. Guthoff, and K. P. Schmitz. "Gekoppelte Analyse der Fluid-Struktur-Interaktion eines mikromechanischen Ventils für Glaukomdrainageimplantate." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 232, no. 12 (December 17, 2015): 1374–80. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-107940.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Brink, Heinz-Jürgen. "Die Struktur der Kruste von Harz und Umgebung: Übersicht und Analyse." Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften 162, no. 3 (September 1, 2011): 235–50. http://dx.doi.org/10.1127/1860-1804/2011/0162-0235.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Mertler, M., B. Zimmerlin, H. Leibold, and H. Seifert. "Herstellung und Analyse nanostrukturierter hoch poröser Filtermembranen hinsichtlich Struktur und Haftung." Chemie Ingenieur Technik 78, no. 9 (September 2006): 1348–49. http://dx.doi.org/10.1002/cite.200650292.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Jaudzems, Kristaps, Anna Kirsteina, Tobias Schubeis, Gilles Casano, Olivier Ouari, Janis Bogans, Andris Kazaks, Kaspars Tars, Anne Lesage, and Guido Pintacuda. "Struktur eines an virusähnliche Partikel gekoppelten Antigens: Analyse einer Impfstoff‐Formulierung." Angewandte Chemie 133, no. 23 (May 5, 2021): 12957–61. http://dx.doi.org/10.1002/ange.202013189.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Werse, Nicholas R. "Reconsidering the Problematic Tripartite Structure of Zephaniah." Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft 130, no. 4 (November 20, 2018): 571–85. http://dx.doi.org/10.1515/zaw-2018-4005.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Zeph 1,18aβ–2,3 und 3,6–8 rahmen die Sprüche gegen die Fremdvölker und geben Zephanja eine dreigliedrige Struktur. Die synchrone Analyse stellt eine Scharnierfunktion dieses Rahmens in der Makrostruktur von Zephanja fest, die diachrone Analyse eine zweistufige Komposition. Die erste Stufe (2,1–3 und 3,6–7) beschreibt die Sprüche gegen die Fremdvölker als eine Warnung für Jerusalem, die zweite Stufe (1,18aβb und 3,8) die Fremdvölker als Objekt göttlichen Zorns in Erwartung der Wiederherstellung Jerusalems. Abschließend untersucht der Artikel die »Bedeutung« der dreigliedrigen Struktur Zephanjas, die die Nationen und Judah in ein gemeinsames Paradigma von Gericht und Wiederherstellung einfügt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Bühner, Markus, Matthias Ziegler, Stefan Krumm, and Lothar Schmidt-Atzert. "Ist der I-S-T 2000 R Rasch-skalierbar?" Diagnostica 52, no. 3 (July 2006): 119–30. http://dx.doi.org/10.1026/0012-1924.52.3.119.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die vorliegende Untersuchung beschäftigt sich mit den psychometrischen Eigenschaften des Intelligenz-Struktur-Tests 2000 R ( Amthauer, Brocke, Liepmann & Beauducel, 2001 ) in der Kurzform A. Es wurden Analysen zur Rasch-Skalierbarkeit, zur psychometrischen Qualität und zur faktoriellen Struktur durchgeführt. Dazu wurden N = 273 Studenten verschiedener Fachrichtungen der Philipps-Universität Marburg untersucht. Trotz einiger Probleme bei der Skalierbarkeit der Untertests zeigte sich, dass der I-S-T 2000 R insgesamt eine gute psychometrische Qualität besitzt sowie weitgehend geeignete Distraktoren enthält. Mit den aus der Analyse hervorgehenden Modifikationen genügt der I-S-T 2000 R sogar den strengen Kriterien des Rasch-Modells. Lediglich die Reliabilität für den verbalen Reasoning-Summenwert erwies sich als zu niedrig.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Kitchen, K. A. "Book Review: Die Textüberlieferung Ramses' II zur Qades-Schlacht–-Analyse und Struktur." Journal of Egyptian Archaeology 74, no. 1 (August 1988): 279–81. http://dx.doi.org/10.1177/030751338807400150.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Schlögl, Stephan, and Axel Maireder. "Struktur politischer Öffentlichkeiten auf Twitter am Beispiel österreichischer Innenpolitik." Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 44, no. 1 (January 30, 2014): 16. http://dx.doi.org/10.15203/ozp.213.vol44iss1.

Full text
Abstract:
Der Beitrag nimmt die Struktur der österreichischen politischen Twittersphäre in einer Clusteranalyse der Accountverknüpfungen zwischen den NutzerInnen in den Blick. Diese zeigt 13 größere Communities, die als (Teil-)Öffentlichkeit im Sinne themenspezifischer verdichteter Kommunikationsräume verstanden werden können. Auf Basis netzwerkanalytische Merkmale und einer qualitativen Analyse der Nutzerbeschreibungen können acht politisch kategorisierbare und zwei regional verwurzelte Öffentlichkeiten identifiziert werden, die an der Peripherie des Netzwerks positioniert sind. Im Zentrum stehen dagegen ein Medien-Cluster und eine Community mit zivilgesellschaftlichen Akteuren, die beide Vermittlungsfunktionen für die politischen Cluster einzunehmen scheinen. Die Ergebnisse dieser Analyse werden vor dem Hintergrund der österreichischen Parteienlandschaft diskutiert und mit Blick auf die Frage nach der Veränderung politischer Kommunikationsprozesse durch Soziale Onlinenetzwerke interpretiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Jäckel, Hannelore, M. Müller, Monika Nendza, W. Klein, and A. Gies-Reuschel. "Abschätzung des umweltchemischen und ökotoxikologischen Verhaltens von Stoffen durch computergestützte Analyse von Struktur und Verhalten sowie von Struktur und Wirkung." Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung 5, no. 1 (February 1993): 11–18. http://dx.doi.org/10.1007/bf02945886.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Mitterhofer, Hermann. "Visuelle Narreme und die Ästhetisierung des Politischen – Erinnerungskultur 2.0." Visuelle Kompetenz: Bilddidaktische Zugänge zum Umgang mit Fotografie 23, Visuelle Kompetenz (June 25, 2013): 1–14. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/23/2013.06.25.x.

Full text
Abstract:
Der Beitrag widmet sich der Analyse einer Webseite auf SPIEGEL-Online, die die Terroranschläge auf das World Trade Center am 11. September 2001 im Zuge des Erinnerns zehn Jahre später rekonstruiert. Ausgehend von einer Beschreibung der Diskursfragmente, die sich aus verschiedenen digitalen Archiven speisen, wird der Frage nachgegangen, um welche Art von Erinnerungsort es sich handelt. Vor diesem Hintergrund wird die diskursive Struktur der Webseite einer Analyse unterzogen. Diese Analyse bildet den Ausgangspunkt einer Auseinandersetzung mit der Bedeutung der Diskursfragmente, insbesondere der Semantik der visuellen Elemente. Im Zentrum wird zunächst die Frage der inneren Struktur der Webseite stehen, die Anordnung der Bilder, die, so die These, einer narrativen Logik folgt. Im Weiteren wird der Frage nachgegangen, welche Rolle die Ästhetisierung als Bedingung dafür spielt, dass bestimmte Pressefotografien zu politischen Ikonen gerinnen. Ein möglicherweise überraschender Effekt, der aus dem Spannungsfeld «Schlagbild» (Aby Warburg), Ästhetisierung und emotionaler Erinnerung erwachsen kann, vervollständigt den Beitrag.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Morgenstern, Thomas. "Analyse des Kontinuums mit surrealen Zahlen." Mathematische Semesterberichte 69, no. 1 (January 26, 2022): 53–72. http://dx.doi.org/10.1007/s00591-022-00316-z.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAusgehend vom anschaulichen Begriff des Kontinuums betrachten wir drei klassische Konzepte des Kontinuums und entwickeln für das lineare, geometrische Kontinuum mathematische Modelle, wobei wir vereinfacht eine Strecke betrachten. In allen drei Fällen sind die Teile des Kontinuums linear angeordnet und ihre Ordnung ist dicht.Das Kontinuum des Parmenides ist eine unteilbare Einheit. Das entsprechende Modell der Strecke ist eine Einermenge und somit ohne Lücken.Das Kontinuum des Aristoteles ist potentiell unendlich, aktual endlich oft teilbar und die Teile sind wieder teilbare Kontinua. Das entspreche Modell der Strecke ist isomorph zum angeordneten Körper der rationalen Zahlen.Das hypothetische Kontinuum des Zenon ist aktual unendlich oft teilbar und die Teile sind wieder teilbare Kontinua. Die Teile der Strecke werden mittels transfiniter Rekursion durch fortgesetzte Zweiteilung konstruiert und tragen damit in natürlicher Weise die Struktur eines geordneten, vollen, dyadischen Wurzelbaums.Gleichzeitig wird ein Isomorphismus der Punkte zum nicht-archimedischen angeordneten Körper der surrealen Zahlen konstruiert, dem universellen, absoluten, arithmetischen Kontinuum. Dann gibt es viele infinitesimal kleine und infinit große Strecken. Die Punkte bilden eine echte geordnete Klasse mit intervallvollständiger, aber nicht schnittvollständiger Ordnung, die sehr viele Lücken hat.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Tuplin, Christopher. "Sabine Anselm: Struktur und Transparenz. Eine literaturwissenschaftliche Analyse der Feldherrnviten des Cornelius Nepos." Gnomon 78, no. 6 (2006): 498–503. http://dx.doi.org/10.17104/0017-1417_2006_6_498.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Lange, Gisela. "»Last vns erfrewen hertzlich sehr« – Struktur und Analyse des Liedes von Friedrich Spee." Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins 82-83, no. 1 (November 2015): 145–66. http://dx.doi.org/10.7788/jbkgv-2015-0104.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Schulz, M., C. Renard, and J. Keogh. "Analyse des Gruppenangebotes einer psychiatrisch-psychotherapeutischen Klinik anhand von Struktur-, Prozess- und Ergebniskriterien." Krankenhauspsychiatrie 17, no. 1 (March 2006): 25–30. http://dx.doi.org/10.1055/s-2005-915585.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Kugler, Peter, Urs Müller, and George Sheldon. "Struktur der arbeitsnachfrage im technologischen Wandel — Eine empirische analyse für die Bundesrepublik Deutschland." Weltwirtschaftliches Archiv 124, no. 3 (September 1988): 490–500. http://dx.doi.org/10.1007/bf02708662.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Hess, S. "Nichtgleichgewichts-Molekulardynamik: Computer-Simulationen von Transportprozessen und Analyse der Struktur von einfachen Fluiden." Physik Journal 44, no. 8 (August 1988): 325–30. http://dx.doi.org/10.1002/phbl.19880440803.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Duch-Adamczyk, Justyna. "Einschätzende Mittel als Argumentationsindikatoren. Eine Analyse am Beispiel von verschrifteten Rundfunkinterviews zur Flüchtlingskrise." tekst i dyskurs - text und diskurs, no. 15 (2021) (December 23, 2021): 497–511. http://dx.doi.org/10.7311/tid.15.2021.21.

Full text
Abstract:
Im vorliegenden Beitrag werden einschätzende Mittel untersucht, die dem Argumentieren in ausgewählten Passagen verschrifteter Radiointerviews dienen. Im Artikel wird auf die Textsorte Interview mit besonderer Berücksichtigung der Rundfunkinterviews und ihrer Frage-Antwort-Struktur eingegangen. Nach theoretischen Überlegungen wird eine Analyse der einschätzenden Mittel in den untersuchten Texten durchgeführt. Untersucht werden dabei v. a. einschätzende Mittel, die die angeführte Argumentation verstärken oder abschwächen und relativieren können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Vikner, Sten, and Henrik Jørgensen. "En formel vs. en funktionel tilgang til dansk sætningsstruktur." NyS, Nydanske Sprogstudier 1, no. 52-53 (December 15, 2017): 135. http://dx.doi.org/10.7146/nys.v1i52-53.24954.

Full text
Abstract:
Diderichsen (1946: 186) foreslår to sætningsskemaer til analyse af sætningsstrukturen i dansk. I Diderichsens (1946) hovedsætningsskema består en dansk hovedsætning af tre felter som igen består af tilsammen syv pladser. I den generative struktur som vi her vil gå ind for, er der langt flere underinddelinger end der er felter og pladser hos Diderichsen (1946). En anden forskel er at der er mere asymmetri i den generative analyse: Diderichsen (1946) har mange konstituenter på samme niveau hvorimod den generative analyse grundlæggende opererer med binære strukturer. Vi vil vise hvorledes det større analytiske apparat tillader interessante generaliseringer og forudsigelser i den generative analyse som ikke er mulige i et sætningsskema. Udover disse forskelle vil vi også beskæftige os med tre paralleller mellem de to tilgange, nemlig Diderichsens skelnen mellem topologi og syntaks, Diderichsens tre overordnede felter og hvad de svarer til i den generative analyse, og endelig også ideen om flytning af konstituenter i sætningsstrukturen. En del af vores konklusion vil være at alle syntaktikere/grammatikere burde være parat til at tage både de generative og de funktionelle tilgange alvorligt. Selvom tonen nogle gange kan være lidt polemisk, har de forskellige tilgange så meget til fælles at de uden ret stort besvær kan lære en del af hinandens resultater og erkendelser.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Schäferkordt, Rainer. "Repertorium der Phänomene:Neukonzeption eines vollständig in der Materia medica referenzierten Repertoriums mit phänomenbasierter Struktur und Bayes-Gradierung." Allgemeine Homöopathische Zeitung 266, no. 04 (July 2021): 16–23. http://dx.doi.org/10.1055/a-1501-2153.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDurch die vollständige Analyse der wichtigsten Werke der Materia medica und die Erstellung eines homöopathiespezifischen Thesaurus wurde ein neues Repertorium konzipiert. Neben der phänomenbasierten, dissoziierten Struktur ist es geprägt vom Bayes-Theorem, das die Herausarbeitung des §153-Grundsatzes ermöglicht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Görtz, Astrid. "Phänomenologisch-hermeneutische Struktur- und Prozessdiagnostik in der Existenzanalyse." Psychotherapie Forum 24, no. 1-2 (May 20, 2020): 26–36. http://dx.doi.org/10.1007/s00729-020-00138-1.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie neuere Existenzanalyse nach Alfried Längle ist durch die Entwicklung theoretischer Modelle auf Basis der existenzanalytischen Anthropologie gekennzeichnet, nämlich des Strukturmodells der existentiellen Grundmotivationen und des Prozessmodells der Personalen Existenzanalyse. Beide Theoreme stellen eine Grundlage für die Diagnose von personalen Ressourcen und Defiziten der Patient_innen am Beginn sowie im Laufe des Therapie-Prozesses dar. Entsprechend der phänomenologischen Grundhaltung der Existenzanalyse werden jegliche Erkenntnisse und Diagnosen während des therapeutischen Prozesses im Sinne einer phänomenologischen Epoché laufend überprüft und weiterentwickelt. Im vorliegenden Beitrag soll anhand einer Einzelfall-Analyse veranschaulicht werden, wie eine sowohl struktur- als auch prozessorientierte existenzanalytische Diagnostik den therapeutischen Prozess begleitet und nicht zuletzt eine systematische Erforschung der therapeutischen Wirkelemente im Wege qualitativer Einzelfallforschung ermöglicht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Krysiński, Jerzy. "Anwendung der Grob-Mengen-Theorie zur Analyse der Struktur-Wirkung-Beziehungen von antifungiellen Pyridiniumverbindungen." Archiv der Pharmazie 327, no. 4 (1994): 247–54. http://dx.doi.org/10.1002/ardp.19943270410.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Lesch, Hagen. "Staat und Tarifautonomie: Eine institutionentheoretische Analyse." Tarifautonomie und Flächentarifvertrag – Totgesagte leben länger 70, no. 12 (December 1, 2021): 709–28. http://dx.doi.org/10.3790/sfo.70.12.709.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der Staat räumt den Tarifparteien das Recht ein, Löhne und Arbeitsbedingungen autonom zu regeln. Während der Staat und die staatlichen Institutionen dem Gemeinwohl verpflichtet sind und dabei allokative und distributive Ziele gegeneinander abwägen, verfolgen die Tarifparteien Mitgliederinteressen. Anhand einer Prinzipal-Agent-Struktur wird untersucht, mit welchen Instrumenten der Staat die nötige Loyalität der Tarifparteien einfordern kann. Dabei zeigt sich, dass der Staat dann erfolgreich steuert, wenn er eine allokative Präferenz hat, mangelnde Loyalität sanktioniert statt alimentiert und sich des Instruments der Drohung bedient. Die Wirkung kann durch Außenseiterkonkurrenz verstärkt werden. Hat der Staat eine distributive Präferenz, muss er Außenseiterkonkurrenz zurückdrängen. Abstract: State and Collective Bargaining: An Institutional Approach The state grants collective bargaining partners the right to regulate wage and working conditions autonomously. While the state and the government are committed to the public welfare and balance allocative and distributive goals, the social partners pursue members’ interests. Using a principal-agent structure, the study examines which instruments the government can use to demand the necessary loyalty of the bargaining parties. It is shown that a government controls successfully when it has an allocative preference, sanctions lack of loyalty instead of alimenting it and uses the instrument of threat. The effect can be enhanced by outsider competition. If the government has a distributive preference, it has to repress outsider competition.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Szulc-Brzozowska, Magdalena. "Patriotismus – eine framebasierte kontrastive Analyse Deutsch-Polnisch anhand der Boulevardzeitung Bild und ihres polnischen Pendants Fakt." Roczniki Humanistyczne 69, no. 5 (June 16, 2021): 181–97. http://dx.doi.org/10.18290/rh21695-10.

Full text
Abstract:
Patriotyzm – Ramowa analiza kontrastywna polsko-niemiecka na podstawie tabloidu Bild i jego polskiego odpowiednika Fakt Celem artykułu jest przedstawienie wyników analizy semantyczno-kognitywnej konceptu patriotyzm w perspektywie porównawczej niemiecko-polskiej. Dane korpusowe pochodzą z niemieckiego tabloidu Bild i jego polskiego odpowiednika Fakt. Podstawę teoretyczno-metodologiczną stanowi semantyka ramy konceptualnej. Utworzenie ramy konceptualnej pojęcia patriotyzmu opiera się na analizie zarówno kwantytatywnej, jak i kwalitatywnej, dzięki czemu zostają określone tak w języku niemieckim, jak i polskim slots wraz z default values, które następnie są ze sobą skonfrontowane. Przedmiotem badań są konteksty z leksemem patriotyzm oraz jego derywatami, znaczące frazy nominalne z wyrazem patriotyzm, jak również semantyczno-kognitywna struktura kontekstów w odniesieniu do konceptu patriotyzm. Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, die Ergebnisse einer semantisch-kognitiven Analyse des Konzepts Patriotismus im deutsch-polnischen Vergleich vorzustellen. Die Korpusdaten entstammen der Boulevardzeitung Bild und ihrem polnischem Pendant Fakt. Den theoretisch-methodologischen Rahmen bildet die Frame-Semantik. Die Bestimmung des Frames Patriotismus stützt sich sowohl auf eine quantitative als auch qualitative Analyse, wodurch die Leerstellen des Frames mitsamt den Standardwerten in Bezug auf die deutsche und polnische Sprache ermittelt werden. Danach werden sie miteinander konfrontiert. Der Untersuchungsgegenstand umfasst Kontexte mit dem Lexem Patriotismus und seinen Derivaten, und zwar die kontextuelle Distribution der Lexeme, saliente Nominalphrasen mit Patriotismus sowie die semantisch-kognitive Struktur der Kontexte hinsichtlich des Begriffs Patriotismus.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Dobretsberger, Barbara. "Musik als Sprache oder strukturalistisches denken in der Musik am Beispiel Pierre Boulez." Muzikologija, no. 4 (2004): 91–104. http://dx.doi.org/10.2298/muz0404091d.

Full text
Abstract:
(nemacki) Kaum ein anderer Begriff wurde iM Schrifttum ?ber die Musik der f?nfziger und sechziger Jahre derart strapaziert wie der Terminus Struktur. Struktur wurde zum Schl?sselwort iM Schreiben ?ber Musik. In geradezu prek?rem Kontrast zum herrschenden Konsens, dass Boulez? Werke strukturell besonders komplex gestaltet sind, wird der Versuch einer Definition oft schuldig geblieben. Auff?llig ist die Zur?ckhaltung, mit der Boulez? musikalisches Denken trotz eindeutiger Hinweise des Komponisten - mit dem Begriff des Strukturalismus in Zusammenhang gebracht wird. Boulez? eigene Ann?herung an den Begriff Struktur, die sich in mannigfaltigen Belichtungen durch sein gesamtes Schrifttum zieht, soll hier umrissen werden. Desgleichen wird das Thema Musik als Sprache, das Boulez gleichfalls vom Anbeginn seines Komponierens besch?ftigt, kurz angesprochen werden. Der Einfluss, den der aus der Linguistik kommende Strukturalismus auf Boulez? Werk und auf sein Denken hat, soll mittels genauerer Analyse der Schriften Boulez? nachvollziehbar werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Ewelt-Knauer, Corinna, Anja Schwering, and Sandra Winkelmann. "Corporate Governance von Sparkassen – eine anreiztheoretische Analyse der Vergütung der Sparkassenvorstände in Nordrhein-Westfalen." Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen 42, no. 4 (2019): 358–75. http://dx.doi.org/10.5771/0344-9777-2019-4-358.

Full text
Abstract:
Ein funktionsfähiges Corporate-Governance-System ist insbesondere für Sparkassen von zentraler Bedeutung, weil bei der Erfüllung des öffentlichen Auftrags eine Vielzahl divergierender Stakeholderinteressen zu berücksichtigen ist. Um das Handeln der Sparkassenvorstände im Sinne der Stakeholder zu lenken, werden von den regionalen Sparkassenverbänden in NRW Empfehlungen erlassen, die die Höhe und Struktur der Vergütung bestimmen. Vorliegend wird ein Überblick über das Corporate-Governance-System der Sparkassen gegeben und analysiert, ob und inwieweit die in der Vergütung gesetzten Anreize mit den Zielen des Corporate- Governance-Systems übereinstimmen und wie diese verbessert werden können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Toeplitz, Uri. "Zur Sarabande aus dem Solo für die Flöte (BWV 1013)." Bach-Jahrbuch 78 (February 8, 2018): 85–90. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19921123.

Full text
Abstract:
Eine eingehende Analyse untersucht die Struktur der Sarabande der a-moll-Partita BWV 1013. Erwähnte Artikel: Hans Hering: Spielerische Elemente in J. S. Bachs Klaviermusik. BJ 1974, S. 44-69 Hans Eppstein: Chronologieprobleme in Johann Sebastian Bachs Suiten für Soloinstrument. BJ 1976, S. 35-57
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Krysinskid, Jerzy. "Grob-Mengen-Theorie in der Analyse der Struktur-Wirkung-Beziehungen von quartären Chinolinium- und Isochinoliniumverbindungen." Archiv der Pharmazie 324, no. 11 (November 1991): 827–32. http://dx.doi.org/10.1002/ardp.2503241101.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Fickel, J., D. Lieckfeldt, and C. Pitra. "Analyse der genetischen Diversität und Struktur in benachbarten Populationen des Feldhasen (Lepus europaeus, Pallas 1778)." Zeitschrift für Jagdwissenschaft 45, no. 4 (December 1999): 230–37. http://dx.doi.org/10.1007/bf02241538.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Ermawati. S, Hermaliza, and Alber. "Struktur Frasa Verbal Bahasa Melayu Riau Dialek Kampar: Teori X-Bar." Perspektif Pendidikan dan Keguruan 12, no. 2 (October 28, 2021): 90–96. http://dx.doi.org/10.25299/perspektif.2021.vol12(2).7655.

Full text
Abstract:
Abstract There have been several research studies that discussed verb phrases. But only some researchers analyse the X-bar theory concerning regional languages in Riau. The author attempts to demonstrate the structure of verb phrase in the Malay dialect of Kampar by using the X-bar theory.This study aims to find and analyse the rules structuring verb phrases contained in the Malay dialect of Kampar. This research was conducted through a field observation by using the descriptive method. According to the findings of the study, it is found that the principles for creating verb phrase structures in Kampar dialect were. 1) FV ---> V+N, ŋikIʸ umpʷIɁ ‘(me)motong rumput’/ Cut the grass; 2) FV ---> V+Spes, bagoɣaɁ lo ‘memasak’/ cook; 3) FV ---> Spes+V, ola makan ‘sudah makan’/ have got the food; 4) FV ---> NEG+V+Spes, ndaɁ dataŋ do ‘tidak datang’/ did not come; 5) FV ---> V+V, paʸ makan ‘pergi makan’/ get to eat; 6) FV ---> Adj+V, paya ŋasʷoňo ‘susah mengasuhnya/menjaganya’/ its hard to take care of; and 7) FV ---> V, motoŋ ‘menoreh/menyadap karet’/ tap the rubber. Key words: Riau Malay, Kampar Dialect, Verb Phrase Structure, X-Bar Theory
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Ellinghaus, A., K. Schmidt-Bleek, G. N. Duda, and H. Schell. "Der physiologische Ablauf der Frakturheilung." Osteologie 20, no. 01 (2011): 11–16. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1619972.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Knochenheilung wird durch einen komplexen, kaskadenartig ablaufenden Regenerationsmechanismus ermöglicht, der nicht mit der Bildung einer Narbe, sondern mit der vollständigen Wiederherstellung der ursprünglichen Struktur und Funktion des Knochens endet. Die Untersuchung dieses komplexen Prozesses ist nur im Tiermodell umfassend möglich, weshalb es diverse Modelle in Großund Kleintier zur Frakturheilung gibt. Eine histologische Analyse des Frakturgebiets kann den Ablauf der Knochenheilung sehr exakt und standardisiert beschreiben. Hier sollen der physiologische Ablauf der Frakturheilung in zwei gebräuchlichen Modellen (Schaf und Ratte) histologisch beschrieben und die Stärken einer histologischen Analyse herausgehoben werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Boll, Thomas, Dieter Ferring, and Sigrun-Heide Filipp. "Struktur und Folgen elterlicher Ungleichbehandlung von Geschwistern: Forschungsstand und -desiderate." Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 33, no. 4 (October 2001): 195–203. http://dx.doi.org/10.1026//0049-8637.33.4.195.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Der Stand der empirischen Forschung zu Struktur und Folgen elterlicher Ungleichbehandlung von Geschwistern wird zusammenfassend dargestellt und bewertet. Nach einer Erläuterung der Konzepte “elterliche Ungleichbehandlung“ (EU) und “elterliche Bevorzugung“ (EB) werden die einschlägigen Messmethoden beschrieben. Sodann wird die Befundlage zu den Folgen von EU resp. EB für die beteiligten Geschwister sowie für die Geschwister- und die Eltern-Kind-Beziehung referiert. Als wesentliche Desiderate künftiger Forschung werden festgehalten: (1) Untersuchung der Struktur und Folgen von EU über Kindheit und Jugend hinaus auch im Erwachsenenalter, (2) Differenzierung und psychometrische Abbildung von EU nach Bereichen, Akteuren und zeitlichem Bezug sowie nach Ausmaß und Richtung und (3) Analyse vermittelnder Prozesse zwischen EU und diversen Folgen unter Rekurs auf Theorien sozialer Vergleiche sowie gerechtigkeits- und emotionstheoretische Ansätze.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Yadnya Dewi, Ni Kadek Puspita, and Ida Bagus Putra Astika. "Pengaruh Profitabilitas, Kebijakan Dividen, dan Struktur Modal pada Nilai Perusahaan." E-Jurnal Akuntansi 29, no. 2 (November 25, 2019): 804. http://dx.doi.org/10.24843/eja.2019.v29.i02.p24.

Full text
Abstract:
The purpose of this study is to know empirically the effect of profitability, dividend policyi andi capital structure on thei value of LQ45 companiesi listedi oni thei Indonesiai Stocki Exchangei for the periodi 2014-2018. Samplesi werei selectedi usingi purposive samplingi techniquei to obtaini a totali samplei of six companies, so the numberi of observationsi with a studyi period of 5 years was 30 observations. Total populations were sixtyeight companies. The data analyse technique used is multiple linear regression analysis. Based on the analysis that has been done shows that the probability, dividend policy and capital structure significant positive effect on value of the company. Keywords : Profitability; Dividend Policy; Capital Structure; Company Value
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

León-Villagrá, Diego. "Der Krebs des Autors. : Autopathographie und Autoethnographie als autobiographische Schreibweisen der Krankheit in der Gegenwart." Zeitschrift für Germanistik 32, no. 2 (January 1, 2022): 305–20. http://dx.doi.org/10.3726/92171_305.

Full text
Abstract:
Abstract Autopathographie und Autoethnographie werden anhand von Wolfgang Herrndorfs Arbeit und Struktur und Fritz Zorns Mars als primäre und antonyme autobiographische Schreibweisen der Krankheit in der Gegenwart bestimmt. Während die Autopathographie dabei den individuellen Krankheitsprozess, seine Semiotik und den Topos der Autonomie fokussiert, intendiert die Analyse des Krankheitszustands und seiner Kausalität im Fall der Autoethnographie Rückschlüsse auf allgemeingültige soziokulturelle Leiterfahrungen.Based on Wolfgang Herrndorf’s Arbeit und Struktur and Fritz Zorn’s Mars, autopathography and autoethnography are identified as primary and antonymous autobiographical modes of writing about illness in contemporary literature. While autopathography focuses on the individual process of disease, its semiotics, and the topos of autonomy, autoethnography analyzes the state of the disease and its causality, intending conclusions about general sociocultural experiences.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Deacon, Bob. "Theorising Global Social Policy." Zeitschrift für Sozialreform 56, no. 2 (June 1, 2010): 151–72. http://dx.doi.org/10.1515/zsr-2010-0203.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn diesem Beitrag wird gefragt, wie globale Sozialpolitikforschung und Weltgesellschaftforschung zum Verständnis der Globalisierung von Sozialpolitik beigetragen haben. Die beiden Forschungsrichtungen werden vorgestellt und miteinander verglichen. Dies mündet in Überlegungen, wie die beiden Pachtungen sinnvoll miteinander in Einklang gebracht werden können, um die Analyse globaler Sozialpolitik zu verbessern. Der vorgeschlagene theoretische Rahmen beinhaltet eine Verbindung der Kategorien agency, Struktur, Institution und Diskurs.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography