Academic literature on the topic 'Analyse sozialer Netzwerke'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Analyse sozialer Netzwerke.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Analyse sozialer Netzwerke"

1

Schmidt, Stefanie J., and Michael Kaess. "Fortschritte und Herausforderungen für die Analyse von Big Data in sozialen Medien im Jugendalter." Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 48, no. 1 (2020): 47–56. http://dx.doi.org/10.1024/1422-4917/a000623.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Für Jugendliche sind soziale Medien allgegenwärtig und sie verwenden sie, um ihren Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen Ausdruck zu verleihen. Entsprechend bietet sich mit neuen interdisziplinären Methoden die Möglichkeit, die in sozialen Netzwerken vorhandenen Massendaten (Big Data) automatisch und maschinell zu analysieren, um darin Indikatoren für psychische Auffälligkeiten und Störungen im Sinne von Abweichungen von den üblichen Aktivitäts- und Kommunikationsmustern zu identifizieren. Diese Übersichtsarbeit gibt zunächst eine Einführung in das Konzept und mögliche Anwen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schmidt, Hannah, and Ulrike Krause. "(Zu) Versorgende Geflüchtete? Analyse der sozialen Bedeutungen ökonomischer Praktiken von Geflüchteten in Uganda." Soziale Welt 70, no. 2 (2019): 200–230. http://dx.doi.org/10.5771/0038-6073-2019-2-200.

Full text
Abstract:
Wie setzen sich geflüchtete Menschen, die in restriktiven Verhältnissen in Aufnahmeländern im Globalen Süden leben, für wirtschaftliche Stabilität ein und welche sozialen Bedeutungen können ihren Praktiken beigemessen werden? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Beitrags und wird anhand qualitativer empirischer Forschung mit einem Mehrmethodenansatz in Uganda und einem Agency-Fokus nach Emirbayer und Mische untersucht. Der Beitrag zeigt, dass humanitäre Fördermaßnahmen in Uganda zwar auf die Unterstützung von Geflüchteten teils als wirtschaftliche Akteur*innen abzielen, aber dass die eigens mo
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Wulff, Hagen, and Petra Wagner. "Soziodemografisch stratifizierte Analyse der Nutzung sozialer Netzwerke und des Bewegungsverhaltens von juvenilen Adipositastherapieteilnehmern." Die Rehabilitation 57, no. 05 (2018): 303–13. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-118195.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Verbesserung bestehender Rehabilitationsansätze der juvenilen Adipositas setzt Kenntnisse über soziale und personale Voraussetzungen, Bedürfnisse und den Lebensstil, insbesondere über Aktivität und Mediennutzung voraus, um Inhalte und Methoden darauf auszurichten. Zu diesen Faktoren wurden 2013 mittels standardisierter Instrumente 510 11–17-jährige Patienten befragt. Körperliche Aktivitäten wurden von 64% mit Freunden und 43% im Verein ausgeführt. Mädchen (OR 0,55) und Kinder von Arbeitslosen (OR 0,28) hatten reduzierte Chancen auf Vereinssport. Insgesamt zeigten sich reduzi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Lee Kwon Il. "Eine verfassungsrechtliche Analyse der Regulierung von Fakenews im Zeitalter sozialer Netzwerke bezüglich des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes." Public Law Journal 20, no. 1 (2019): 81–109. http://dx.doi.org/10.31779/plj.20.1.201902.004.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Spörrle, Matthias, Maria Strobel, and Christian Stadler. "Netzwerkforschung im kulturellen Kontext: Eine kulturvergleichende Analyse des Zusammenhangs zwischen Merkmalen sozialer Netzwerke und Lebenszufriedenheit." Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie 8, no. 2 (2009): 297–319. http://dx.doi.org/10.1007/s11620-009-0059-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Laireiter, Anton-Rupert, and Caroline Lager. "Soziales Netzwerk, soziale Unterstützung und soziale Kompetenz bei Kindern." Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 38, no. 2 (2006): 69–78. http://dx.doi.org/10.1026/0049-8637.38.2.69.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Fragestellung: Es werden Zusammenhänge zwischen sozialen Kompetenzen und dem sozialen Netzwerk bei Kindern sowie Effekte des Geschlechts, des Alters, der familiären Situation und des Wohnorts untersucht. Methodik: Es wurden 60 Kinder im Alter zwischen sieben und 10 Jahren querschnittlich mit den Kompetenzskalen (Selbstsicherheit, Selbstbehauptung, Wertschätzung, Kontaktfähigkeit) des “Frankfurter Kinder-Selbstkonzept-Inventars“ (FKSI) und dem “Interview zum Sozialen Netzwerk und zur Sozialen Unterstützung für Kinder“ (SONET 4-K) untersucht. Ergebnisse: Die kindlichen Netzwerke
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hölterhof, Tobias. "Möglichkeitsräume für bildende Begegnungen im Internet gestalten." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 15, Jahrbuch Medienpädagogik (2020): 171–92. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/jb15/2020.03.08.x.

Full text
Abstract:
Soziale Netzwerke sind für die Medienpädagogik äusserst interessante Plattformen und Dienste im Internet, die Kontakte und Relationen von Nutzenden ermöglichen und abbilden. Neben der Analyse solcher Plattformen rückt ihre Gestaltung in den Fokus medienpädagogischer Forschung, wenn Online-Umgebungen zur Unterstützung pädagogischen Handelns eingesetzt werden. Doch wie können solche Plattformen als Bildungsumgebungen fruchtbar gestaltet werden? Was sind allgemeine Perspektiven für den Einsatz solcher Systeme? Der Beitrag entwickelt aus der von Otto F. Bollnow vorgelegten bildungs- und existenzph
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Laireiter, Anton-Rupert, Angela Resch, and Joachim Sauer. "Bindung, soziales Netzwerk und soziale Unterstützung bei Jugendlichen." Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 15, no. 4 (2007): 187–92. http://dx.doi.org/10.1026/0943-8149.15.4.187.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Bindung spielt eine wichtige Rolle in der Entwicklung einer stabilen Persönlichkeit. Eine ähnliche Funktion ist sozialen Beziehungen zuzuschreiben. Allerdings fehlt bis jetzt eine Analyse der Relation dieser beiden Variablen zueinander, insbesondere bei Jugendlichen. Diesen Mangel soll die vorliegende Arbeit beheben. In einer Querschnittstudie wurden 84 Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren (57% Mädchen) mit einer Bindungsskala (RSQ) und einem Netzwerk- und Unterstützungsinventar (SONET) untersucht. Es wurde die Beziehung zwischen Merkmalen der Bindungssicherheit und der Quant
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Knabe, André, Michael Kölch, Carsten Spitzer, and Olaf Reis. "Auswirkungen der Coronapandemie auf soziale Netzwerke in Risikofamilien." Psychotherapeut 66, no. 3 (2021): 225–32. http://dx.doi.org/10.1007/s00278-021-00491-9.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Die Maßnahmen zur Reduktion des Infektionsgeschehens im Rahmen der Coronapandemie brachten insbesondere für Familien mit schulpflichtigen Kindern erhebliche Einschränkungen mit sich. Besonders betroffen sind Risikofamilien, die bereits vor der Pandemie mit psychischen Störungen, Armut oder beengtem Wohnraum konfrontiert waren. Fragestellung Wie stellen sich Zusammensetzung und Dynamik der sozialen Netzwerke von Risikofamilien während des Lockdowns dar? Material und Methode „Mixed-methods“-Analyse auf Basis von 19 qualitativen Leitfadeninterviews und 18 standardisier
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Richter, Lisa-Marie. "#YOLOCAUST?" Medienwelten – Zeitschrift für Medienpädagogik, no. 8 (February 2, 2018): 116–62. http://dx.doi.org/10.13141/zfm.2017-8.1013.

Full text
Abstract:
Seit einigen Jahren kursiert im Internet der Begriff Yolocaust als Bezeichnung für ein vorwiegend jugendbildkulturelles Phänomen, welches das als unangemessen empfundene Erstellen von Foto­gra­fien im Stile der jugendlichen Selfiekultur in Holocaust-Ge­denk­stätten und das anschließende Teilen dieser Bilder in den sozialen Netzwerken meint und welches oft als Symptom einer gestörten Erinnerungskultur gedeutet wird. Dieser Beitrag er­schließt anhand der Plattform Instagram zunächst die graduellen Ausprägungen dieser Bildkultur und sucht anschließend über die Analyse der Programmatik und der all
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Analyse sozialer Netzwerke"

1

Armbruster, Heidi. "Sozialstrukturen in Innovationsteams : Analyse sozialer Netzwerke /." Wiesbaden : Dt. Univ.-Verl, 2005. http://www.gbv.de/dms/zbw/484947117.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Wandhöfer, Timo [Verfasser]. "Bürgernähe durch die Analyse sozialer Netzwerke? / Timo Wandhöfer." Koblenz : Universitätsbibliothek Koblenz, 2014. http://d-nb.info/1052424945/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kleiner, Krystyna [Verfasser]. "Die urheberrechtliche Wirksamkeit von Nutzungsbedingungen sozialer Netzwerke : Eine Analyse anhand des Praxisbeispiels Facebook / Krystyna Kleiner." Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2019. http://d-nb.info/1192103777/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Wenninger, Helena Eva [Verfasser], Peter [Akademischer Betreuer] Buxmann, and Oliver [Akademischer Betreuer] Hinz. "Der Einfluss sozialer Online-Netzwerke auf ihre Mitglieder - Eine Analyse von Nutzungsarten und sozialen Mechanismen / Helena Eva Wenninger. Betreuer: Peter Buxmann ; Oliver Hinz." Darmstadt : Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, 2016. http://d-nb.info/1112269576/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schnitzler, Peter. "Technologische Analysen im Umfeld Sozialer Netzwerke." Master's thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1226399874317-02633.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Arbeit analysiert die Möglichkeiten einer Daten- und Kontaktaggregation im Umfeld Sozialer Netzwerke. Zunächst wird eine Kategorisierung der wichtigsten Netzwerke und Frameworks vorgenommen. Die Funktionalitäten von acht Sozialen Netzwerken und fünf Frameworks werden anhand einer zuvor entwickelten Evaluierungsmatrix detailliert untersucht. Dabei stehen insbesondere die Funktionalitäten der APIs im Vordergrund. Aufbauend auf den Ergebnissen der Analyse wird ein Prototyp für eine Daten- und Kontaktaggregation konzipiert, implementiert und evaluiert. Abschließend werden Empfehl
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Gheldof, Tom. "Trismegistos." Universitätsbibliothek Leipzig, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-201617.

Full text
Abstract:
Trismegistos (TM, http://www.trismegistos.org) is a metadata platform for the study of texts from the Ancient World, coordinated and maintained by the KU Leuven research group of Ancient History. Originating from the Prosopographia Ptolemaica, TM was developed in 2005 as a database containing information about people mentioned in papyrus documents from Ptolemaic Egypt. In other related databases additional information about these texts was found: when they were written (dates), where they are stored (collections) and to which archive they belong (archives). The following years also epigraphic
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Wilbers, Karl. "Soziale Netzwerke an berufsbildenden Schulen : Analyse, Potentiale, Gestaltungsansätze /." St. Gallen : Universität St. Gallen, 2004. http://aleph.unisg.ch/hsgscan/hm00131710.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Staar, Henning, Marvin Ostrop, Gabrielle Joo, Jennifer Kurzke, and Monique Janneck. "Gut vernetzt ist halb gewonnen? – Eine Analyse der Zusammenhänge zwischen Facebook-Nutzung und sozialem sowie akademischem Erfolg von Studierenden." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-154032.

Full text
Abstract:
Durch die steigende Technologisierung spielen webbasierte soziale Netzwerke in der heutigen Zeit eine zentrale Rolle im gesellschaftlichen Leben. So bietet das Web 2.0 zahlreiche Möglichkeiten, auf virtueller Ebene Kontakte zu knüpfen, Beziehungen zu entwickeln und aufrecht zu erhalten, Netzwerke zu bilden und Informationen auszutauschen. Es kann davon ausgegangen werden, dass sich mit dieser Virtualisierung interaktiver Prozesse nicht nur die Kommunikation, sondern soziale Beziehungen an sich sowie deren Voraussetzungen und Ergebnisse erheblich verändern. Aufgrund dieser Entwicklungen ist a
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hütter, Christian [Verfasser], and K. [Akademischer Betreuer] Böhm. "Evolutionäre Analyse von strategischem Verhalten in Sozialen Netzwerken / Christian Hütter. Betreuer: K. Böhm." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2012. http://d-nb.info/102066357X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Meier, Thomas. "Der Begriff Sozialkapital eine kritische Analyse /." St. Gallen, 2004. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/98705312001/$FILE/98705312001.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Analyse sozialer Netzwerke"

1

Kim, Anna. Familie und soziale Netzwerke: Eine komparative Analyse persönlicher Beziehungen in Deutschland und Südkorea. Leske + Budrich, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Mörl, Christoph. Soziale Netzwerke im Internet: Analyse der Monetarisierungsmöglichkeiten und die Entwicklung eines integrierten Geschäftsmodells. Hülsbusch, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Facebook und Co: Eine soziologische Analyse von Interaktionsformen in Online Social Networks. VS, Verl. fu r Sozialwiss., 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Handbuch Netzwerkforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Armbruster, Heidi, and Prof Dr Gilbert Probst. Sozialstrukturen in Innovationsteams: Analyse sozialer Netzwerke. Deutscher Universitätsverlag, 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Frank, Fabian. Soziale Netzwerke von Aussiedlern: Eine Analyse sozialer Unterstützung aus sozialarbeiterischer Perspektive. Centaurus Verlag & Media, 2015.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Netz, Peter. Psychisch Gestörte Altere Menschen und Ihre Sozialen Netzwerke: Eine Empirische Analyse. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Zwischen Netzwerk und Lebenswelt: Soziale Unterstützung im Wandel : wissenschaftliche Analysen und praktische Strategien. Profil, 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Ganter, Stephan. Soziale Netzwerke und interethnische Distanz: Theoretische und empirische Analysen zum Verhältnis von Deutschen und Ausländern. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Szabo, Barbara. Belastungen und Ressourcen von Volksschulleitungen: Eine triangulative Analyse der Bedeutung des sozialen Netzwerks am Arbeitsplatz. Springer VS, 2019.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Analyse sozialer Netzwerke"

1

Banaszak, Marc. "C Die Analyse sozialer Netzwerke." In Wissensgenerierung in Value Netzwerken. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-06590-4_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Jansen, Dorothea. "Perspektiven der Analyse sozialer Netzwerke." In Einführung in die Netzwerkanalyse. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-09873-7_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Jansen, Dorothea. "Perspektiven der Analyse sozialer Netzwerke." In Einführung in die Netzwerkanalyse. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-09875-1_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Fischbach, Kai, Peter A. Gloor, Johannes Putzke, and Daniel Oster. "Analyse der Dynamik sozialer Netzwerke mit Social Badges." In Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92029-0_26.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Fraas, Claudia. "Frames – ein qualitativer Zugang zur Analyse von Sinnstrukturen in der Online-Kommunikation." In Die Dynamik sozialer und sprachlicher Netzwerke. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-93336-8_12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Von Lökenhoff, Brigitta. "Die Analyse sozialer Netzwerke am Beispiel von Hilfenetzen für die Kinderbetreuung." In Quantitative Forschung in der Sozialstrukturanalyse. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2008. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-90841-0_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Dobler-Mikola, A., J. Binder, and J. Angst. "Soziale Netzwerke und Krankheitsverhalten: Eine Analyse des Umgangs mit psychischen und psychosomatischen Störungen bei jungen Erwachsenen." In Soziales Netzwerk. Springer Berlin Heidelberg, 1989. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-93389-9_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Wiederer, Ralf. "Grundlagen der Hyperlink-Netzwerk-Analyse." In Soziale Probleme — Studien und Materialien. Centaurus Verlag & Media, 2007. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-86226-834-4_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Banaszczuk, Yasmina. "Netzwerke und soziale Herkunft in Studium und Berufseinstieg – Analyse des Datenmaterials." In Netzwerke beim Berufseinstieg. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-16289-4_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Lillegraven, Sigrun. "Frausein und Feminismus als Imagestrategie auf Instagram. Hillary Clintons visuelle Wahlkampfkommunikation für die US-Präsidentschaftswahl 2016." In Bilder, soziale Medien und das Politische. transcript Verlag, 2021. http://dx.doi.org/10.14361/9783839450406-004.

Full text
Abstract:
Sigrun Lillegraven beschäftigt sich mit dem bildstrategischen Einsatz des sozialen Netzwerkes Instagram im Rahmen der visuellen Präsidentschaftskampagne Hillary Clintons im US-Wahlkampf 2016. Der Frage nach der Art und Weise der visuellen Selbstinszenierung Clintons und der strategischen Nutzung von Frausein und Feminismus innerhalb der Kampagne wird sich auf Basis einer Methodenkombination aus Bildinhaltsanalyse, Bildtypenanalyse und visueller Frameanalyse gewidmet. Hierfür werden die veröffentlichten Bilder der Kandidatin bis zur Wahlnacht am 9. November 2016 induktiv untersucht. Die Analyse zeigt, dass sich ihre visuelle Kampagne auf fünf spezifische Bildtypen konzentriert, welche Clinton strategisch als Frau, Mutter und jahrelange Frauenrechtsaktivistin rahmen. So gelingt es Clinton, weibliche Charaktereigenschaften auf Bildebene als klaren Vorteil und neues Symbol politischer Macht zu konstruieren. Gleichzeitig verabsäumt es die Bildkampagne jedoch, eine intersektionale Perspektive anzubieten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!