To see the other types of publications on this topic, follow the link: Analyse sozialer Netzwerke.

Journal articles on the topic 'Analyse sozialer Netzwerke'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 44 journal articles for your research on the topic 'Analyse sozialer Netzwerke.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Schmidt, Stefanie J., and Michael Kaess. "Fortschritte und Herausforderungen für die Analyse von Big Data in sozialen Medien im Jugendalter." Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 48, no. 1 (2020): 47–56. http://dx.doi.org/10.1024/1422-4917/a000623.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Für Jugendliche sind soziale Medien allgegenwärtig und sie verwenden sie, um ihren Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen Ausdruck zu verleihen. Entsprechend bietet sich mit neuen interdisziplinären Methoden die Möglichkeit, die in sozialen Netzwerken vorhandenen Massendaten (Big Data) automatisch und maschinell zu analysieren, um darin Indikatoren für psychische Auffälligkeiten und Störungen im Sinne von Abweichungen von den üblichen Aktivitäts- und Kommunikationsmustern zu identifizieren. Diese Übersichtsarbeit gibt zunächst eine Einführung in das Konzept und mögliche Anwen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schmidt, Hannah, and Ulrike Krause. "(Zu) Versorgende Geflüchtete? Analyse der sozialen Bedeutungen ökonomischer Praktiken von Geflüchteten in Uganda." Soziale Welt 70, no. 2 (2019): 200–230. http://dx.doi.org/10.5771/0038-6073-2019-2-200.

Full text
Abstract:
Wie setzen sich geflüchtete Menschen, die in restriktiven Verhältnissen in Aufnahmeländern im Globalen Süden leben, für wirtschaftliche Stabilität ein und welche sozialen Bedeutungen können ihren Praktiken beigemessen werden? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Beitrags und wird anhand qualitativer empirischer Forschung mit einem Mehrmethodenansatz in Uganda und einem Agency-Fokus nach Emirbayer und Mische untersucht. Der Beitrag zeigt, dass humanitäre Fördermaßnahmen in Uganda zwar auf die Unterstützung von Geflüchteten teils als wirtschaftliche Akteur*innen abzielen, aber dass die eigens mo
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Wulff, Hagen, and Petra Wagner. "Soziodemografisch stratifizierte Analyse der Nutzung sozialer Netzwerke und des Bewegungsverhaltens von juvenilen Adipositastherapieteilnehmern." Die Rehabilitation 57, no. 05 (2018): 303–13. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-118195.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Verbesserung bestehender Rehabilitationsansätze der juvenilen Adipositas setzt Kenntnisse über soziale und personale Voraussetzungen, Bedürfnisse und den Lebensstil, insbesondere über Aktivität und Mediennutzung voraus, um Inhalte und Methoden darauf auszurichten. Zu diesen Faktoren wurden 2013 mittels standardisierter Instrumente 510 11–17-jährige Patienten befragt. Körperliche Aktivitäten wurden von 64% mit Freunden und 43% im Verein ausgeführt. Mädchen (OR 0,55) und Kinder von Arbeitslosen (OR 0,28) hatten reduzierte Chancen auf Vereinssport. Insgesamt zeigten sich reduzi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Lee Kwon Il. "Eine verfassungsrechtliche Analyse der Regulierung von Fakenews im Zeitalter sozialer Netzwerke bezüglich des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes." Public Law Journal 20, no. 1 (2019): 81–109. http://dx.doi.org/10.31779/plj.20.1.201902.004.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Spörrle, Matthias, Maria Strobel, and Christian Stadler. "Netzwerkforschung im kulturellen Kontext: Eine kulturvergleichende Analyse des Zusammenhangs zwischen Merkmalen sozialer Netzwerke und Lebenszufriedenheit." Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie 8, no. 2 (2009): 297–319. http://dx.doi.org/10.1007/s11620-009-0059-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Laireiter, Anton-Rupert, and Caroline Lager. "Soziales Netzwerk, soziale Unterstützung und soziale Kompetenz bei Kindern." Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 38, no. 2 (2006): 69–78. http://dx.doi.org/10.1026/0049-8637.38.2.69.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Fragestellung: Es werden Zusammenhänge zwischen sozialen Kompetenzen und dem sozialen Netzwerk bei Kindern sowie Effekte des Geschlechts, des Alters, der familiären Situation und des Wohnorts untersucht. Methodik: Es wurden 60 Kinder im Alter zwischen sieben und 10 Jahren querschnittlich mit den Kompetenzskalen (Selbstsicherheit, Selbstbehauptung, Wertschätzung, Kontaktfähigkeit) des “Frankfurter Kinder-Selbstkonzept-Inventars“ (FKSI) und dem “Interview zum Sozialen Netzwerk und zur Sozialen Unterstützung für Kinder“ (SONET 4-K) untersucht. Ergebnisse: Die kindlichen Netzwerke
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hölterhof, Tobias. "Möglichkeitsräume für bildende Begegnungen im Internet gestalten." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 15, Jahrbuch Medienpädagogik (2020): 171–92. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/jb15/2020.03.08.x.

Full text
Abstract:
Soziale Netzwerke sind für die Medienpädagogik äusserst interessante Plattformen und Dienste im Internet, die Kontakte und Relationen von Nutzenden ermöglichen und abbilden. Neben der Analyse solcher Plattformen rückt ihre Gestaltung in den Fokus medienpädagogischer Forschung, wenn Online-Umgebungen zur Unterstützung pädagogischen Handelns eingesetzt werden. Doch wie können solche Plattformen als Bildungsumgebungen fruchtbar gestaltet werden? Was sind allgemeine Perspektiven für den Einsatz solcher Systeme? Der Beitrag entwickelt aus der von Otto F. Bollnow vorgelegten bildungs- und existenzph
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Laireiter, Anton-Rupert, Angela Resch, and Joachim Sauer. "Bindung, soziales Netzwerk und soziale Unterstützung bei Jugendlichen." Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 15, no. 4 (2007): 187–92. http://dx.doi.org/10.1026/0943-8149.15.4.187.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Bindung spielt eine wichtige Rolle in der Entwicklung einer stabilen Persönlichkeit. Eine ähnliche Funktion ist sozialen Beziehungen zuzuschreiben. Allerdings fehlt bis jetzt eine Analyse der Relation dieser beiden Variablen zueinander, insbesondere bei Jugendlichen. Diesen Mangel soll die vorliegende Arbeit beheben. In einer Querschnittstudie wurden 84 Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren (57% Mädchen) mit einer Bindungsskala (RSQ) und einem Netzwerk- und Unterstützungsinventar (SONET) untersucht. Es wurde die Beziehung zwischen Merkmalen der Bindungssicherheit und der Quant
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Knabe, André, Michael Kölch, Carsten Spitzer, and Olaf Reis. "Auswirkungen der Coronapandemie auf soziale Netzwerke in Risikofamilien." Psychotherapeut 66, no. 3 (2021): 225–32. http://dx.doi.org/10.1007/s00278-021-00491-9.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Die Maßnahmen zur Reduktion des Infektionsgeschehens im Rahmen der Coronapandemie brachten insbesondere für Familien mit schulpflichtigen Kindern erhebliche Einschränkungen mit sich. Besonders betroffen sind Risikofamilien, die bereits vor der Pandemie mit psychischen Störungen, Armut oder beengtem Wohnraum konfrontiert waren. Fragestellung Wie stellen sich Zusammensetzung und Dynamik der sozialen Netzwerke von Risikofamilien während des Lockdowns dar? Material und Methode „Mixed-methods“-Analyse auf Basis von 19 qualitativen Leitfadeninterviews und 18 standardisier
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Richter, Lisa-Marie. "#YOLOCAUST?" Medienwelten – Zeitschrift für Medienpädagogik, no. 8 (February 2, 2018): 116–62. http://dx.doi.org/10.13141/zfm.2017-8.1013.

Full text
Abstract:
Seit einigen Jahren kursiert im Internet der Begriff Yolocaust als Bezeichnung für ein vorwiegend jugendbildkulturelles Phänomen, welches das als unangemessen empfundene Erstellen von Foto­gra­fien im Stile der jugendlichen Selfiekultur in Holocaust-Ge­denk­stätten und das anschließende Teilen dieser Bilder in den sozialen Netzwerken meint und welches oft als Symptom einer gestörten Erinnerungskultur gedeutet wird. Dieser Beitrag er­schließt anhand der Plattform Instagram zunächst die graduellen Ausprägungen dieser Bildkultur und sucht anschließend über die Analyse der Programmatik und der all
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Lee, Jungnyum, and Dennis Bloch. "Critical analysis of the German Network Enforcement Act and legislative proposals for the regulation of social networks." Zeitschrift der Koreanisch-Deutschen Gesellschaft für Sozialwissenschaften 28, no. 4 (2018): 27–60. http://dx.doi.org/10.19032/zkdgs.2018.12.28.4.27.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Landherr, Andrea, Bettina Friedl, and Julia Heidemann. "Eine kritische Analyse von Vernetzungsmaßen in sozialen Netzwerken." WIRTSCHAFTSINFORMATIK 52, no. 6 (2010): 367–82. http://dx.doi.org/10.1007/s11576-010-0244-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Thimm, Caja. "Soziale Netzwerke als Arenen politischer Partizipation." MedienJournal 41, no. 2 (2017): 76–89. http://dx.doi.org/10.24989/medienjournal.v41i2.1472.

Full text
Abstract:
In der mediatisierten Gesellschaft kommt der digitalen Öffentlichkeit eine zentrale Rolle für Demokratie zu. Prozesse wie Datafication, ubiquitäre Mediennutzung und digitale Partizipation haben zur kritischen Perspektivierung von Öffentlichkeit als fragmentiert,elitär oder algorithmisch manipuliert geführt. In diesem Beitrag wird argumentiert, dass anstelle einer allgemeinen, dem Habermaschen Ideal entsprechenden Formierung von Öffentlichkeit, eine differenzierte Betrachtung kleinerer Öffentlichkeiten treten sollte. Solche kleineren Öffentlichkeiten, sogenannte ‚Mini-Publics‘, werden als Ansat
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Wahidie, Diana, Yüce Yılmaz-Aslan, Sabahat Ölcer, Tuğba Aksakal, and Patrick Brzoska. "Gründe für die Ablehnung behördlicher Empfehlungen und Maßnahmen zum Schutz vor SARS-CoV-2 – eine qualitative Studie auf Basis von Beiträgen in sozialen Medien." Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 64, no. 5 (2021): 616–24. http://dx.doi.org/10.1007/s00103-021-03315-y.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungHintergrundUm die Ausbreitung von SARS-CoV‑2 (schweres akutes Atemwegssyndrom-Coronavirus-Typ 2) zu verlangsamen, haben Bund und Bundesländer Schutzmaßnahmen ergriffen, die weitreichende Folgen für die Bevölkerung haben. Diese Maßnahmen umfassen u. a. die zeitweise Einschränkung des Betriebs von Freizeiteinrichtungen sowie Kontakt- und Reiseeinschränkungen. Die Maßnahmen rufen gemischte Reaktionen hervor, wobei Teile der Bevölkerung Empfehlungen und Vorgaben ignorieren.Ziel der ArbeitZiel der vorliegenden Studie ist es, auf Basis der Beiträge in sozialen Medien die Gründe für di
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Modrow-Thiel, Brita, Giselind Roßmann, and Hartmut Wächter. "Netzwerkanalyse – ein sozialwissenschaftliches Konzept zur Untersuchung komplexer Entscheidungsstrukturen." German Journal of Human Resource Management: Zeitschrift für Personalforschung 6, no. 1 (1992): 97–122. http://dx.doi.org/10.1177/239700229200600108.

Full text
Abstract:
Betriebliche Entscheidungen stehen im interdependenten Zusammenhang eines Geflechtes von Betrieben und Multiplikatoreinrichtungen (z.B. Kammern, Verbände, politische Planer und Entscheider, Hersteller neuer Technologien), welches i.f. als soziales Netzwerk bezeichnet wird. Im folgenden Beitrag werden aufgrund einer Analyse von Entscheidungsprozessen in Klein- und Mittelbetrieben strategische Ansatzpunkte ermittelt, an denen (Netzwerk-)Akteure im Sinne einer menschzentrierten Arbeitsgestaltung bei betrieblichen Investitionen bzw. Innovationen beeinflußt werden können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Walther, Axel, Hannah Möltner, and Michèle Morner. "Die Motivation von Arbeitnehmervertreterinnen und -vertretern zur Übernahme eines Aufsichtsratsmandats: Ein qualitativer Ansatz." Industrielle Beziehungen. Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management 26, no. 1-2019 (2019): 63–88. http://dx.doi.org/10.3224/indbez.v26i1.04.

Full text
Abstract:
Der Beitrag untersucht auf Basis der Selbstbestimmungstheorie, wie Einflussgrößen des sozialen Kontexts Arbeitnehmervertreter und Arbeitnehmervertreterinnen zur Übernahme eines Aufsichtsratsmandats motivieren. Die Analyse von 29 teilstrukturierten Interviews zeigt ein breites Motivationsspektrum bei Arbeitnehmervertreterinnen und -vertretern in deutschen Aufsichtsräten börsennotierter Unternehmen. Wir zeigen, dass sich je nach Ausprägung einzelner Motivationsfaktoren drei unterschiedliche Motivationsprofile ergeben, die wir in ein „identifiziert/intrinsisches“, ein „ausgeglichenes“ und ein „in
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Arenskötter, Christine, Elena Engelmann, and Julia Kastrup. "Digitale Medien im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft – Bestandsaufnahme und Einsatzmöglichkeiten." Digitalisierung – Berufsfeld – Ernährung und Hauswirtschaft 8, no. 3-2019 (2019): 70–85. http://dx.doi.org/10.3224/hibifo.v8i3.06.

Full text
Abstract:
Das Lernen mit digitalen Medien gehört zu einer zeitgemäßen beruflichen Bildung. Der vorliegende Beitrag liefert im Kern eine Bestandsaufnahme und Analyse zu digitalen Medien, wie Apps, Websites, Weblogs, Soziale Netzwerke und Medien sowie Dokumentarfilme, die sich dem Bereich der Ernährung und Hauswirtschaft zuordnen lassen und damit Anknüpfungspunkte für den Einsatz im Unterricht in Ausbildungsberufen des Berufsfeldes Ernährung und Hauswirtschaft bieten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Klamma, Ralf. "Werkzeuge und Modelle für die übergreifende Untersuchung von Social Software." i-com 9, no. 3 (2010): 12–20. http://dx.doi.org/10.1524/icom.2010.0034.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungFür viele Unternehmen und Forscher ist die Netzwerk-Analyse von großen Datenbeständen immer noch mit hohen Kosten und vielerlei praktischen Hürden verbunden. In diesem Beitrag werden Werkzeuge und Modelle aus einer langjährigen Beschäftigung mit der Analyse von Web 2.0 Medien wie Blogs und Wikis in einem einheitlichen, multidisziplinären Rahmenwerk, der MediaBase, vorgestellt. Dabei kommen Methoden der sozialen Netzwerkanalyse zum Einsatz, die auf im Web gesammelten Datensätzen von sozialen Graphen in der MediaBase angewendet werden. Dabei werden automatisch Muster des sozialen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Thieltges, Andree, and Juan Carlos Medina Serrano. "Politische Werbung und Microtargeting auf Facebook." Zeitschrift für Politik 68, no. 1 (2021): 3–25. http://dx.doi.org/10.5771/0044-3360-2021-1-3.

Full text
Abstract:
: Politische Werbung in sozialen Netzwerken spielt eine immer größere Rolle: Durch die Auswertung und Analyse der in sozialen Netzwerken befindlichen, personenbeziehbaren Nutzerdaten (dem sog. Microtargeting) lassen sich individualisierte Werbebotschaften und Anzeigen erstellen, die auf unterschiedlichste Nutzergruppen zugeschnitten werden können. Während in den USA Microtargeting bereits seit geraumer Zeit von Politikern und Parteien in Wahlkämpfen eingesetzt wird, steht Deutschland bei dieser Entwicklung erst am Anfang. Neben Parteien und Politikern vertreten jedoch auch andere Institutionen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Meyer, Gerhard, Tim Brosowski, Marc von Meduna, and Tobias Hayer. "Simuliertes Glücksspiel." Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 23, no. 4 (2015): 153–68. http://dx.doi.org/10.1026/0943-8149/a000144.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. In internetbasierten sozialen Netzwerken, in Form von Demoversionen kommerzieller Spielangebote sowie Computer- und Videospielen erfreuen sich simulierte Glücksspiele, die aufgrund fehlender Geldeinsätze die formal-juristischen Kriterien für ein Glücksspiel nicht erfüllen und damit bspw. keinen Altersrestriktionen unterliegen, wachsender Beliebtheit. Ziel des Beitrages ist es, die mutmaßlichen gesundheitsrelevanten Gefährdungspotenziale dieser Spielformen durch eine Literaturrecherche aufzuzeigen, den aktuellen Kenntnisstand anhand der vorliegenden empirischen Befunde systemat
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Staender, Anna, Nicole Ernst, and Desiree Steppat. "Was steigert die Facebook-Resonanz? Eine Analyse der Likes, Shares und Comments im Schweizer Wahlkampf 2015." Studies in Communication and Media 8, no. 2 (2019): 236–71. http://dx.doi.org/10.5771/2192-4007-2019-2-236.

Full text
Abstract:
Soziale Medien sind aus Wahlkämpfen nicht mehr wegzudenken. Sie bieten politischen Akteuren die Möglichkeit, sich mit ihren eigenen Botschaften direkt an die Wählerschaft zu richten. Durch virale Verbreitung und eine hohe Resonanz können Inhalte zudem an Nutzergruppen gelangen, die außerhalb des Social-Media-Netzwerkes der Akteure liegen. Damit erhöht sich für politische Akteure die Wahrscheinlichkeit, auch eine potenziell neue Wählerschaft auf Social Media zu erreichen. Soziale Netzwerkplattformen wie Facebook quantifizieren die Resonanz über die Reaktionen der Nutzer: Anhand der Anzahl Likes
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Borucki, Isabelle, Lena Masch, and Simon Jakobs. "Grundsätzlich bereit, aber doch nicht dabei – Eine Analyse der Mitarbeitsbereitschaft in Parteien anhand des Civic Voluntarism Models." Zeitschrift für Politikwissenschaft 31, no. 1 (2021): 25–56. http://dx.doi.org/10.1007/s41358-021-00251-w.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungWer sind die Menschen, die sich eine Parteimitgliedschaft vorstellen können, aber nicht beitreten? Mit den Datensätzen der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) der Jahre 2008 und 2018 liegen nunmehr größere, öffentliche und vor allem repräsentative Studien vor, die den Willen zu einer Parteiaktivität ermitteln. Mithilfe dieser Daten wird analysiert, inwieweit sozio-demografische Ressourcen, Motivation, Selbstwirksamkeit und die Einbindung in soziale Netzwerke mit dem Willen, aktiv in Parteien mitzuarbeiten, zusammenhängen. Logistische Regressionsmode
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Fritsch, Nina-Sophie. "Geschlecht in universitären Kontexten: eine qualitative Studie über Wissenschaftlerinnen in Österreich." Swiss Journal of Sociology 42, no. 1 (2016): 60–84. http://dx.doi.org/10.1515/sjs-2016-0004.

Full text
Abstract:
Abstract Die universitäre Wissenschaft ist in Österreich durch eine vertikale Geschlechtersegregation geprägt. Bei höheren Berufspositionen steht ein Männeranteil von 80 Prozent einem Frauenanteil von 20 Prozent gegenüber. Dieser Beitrag widmet sich dieser Unterrepräsentanz und untersucht Barrieren für Wissenschaftlerinnen in unterschiedlichen organisationalen Kontexten. Als empirische Grundlage dienen 22 problemzentrierte Interviews. Die Analyse des Materials zeigt, dass die Themen soziale Netzwerke, geschlechtsspezifische Praktiken im universitären Arbeitsalltag und die Vereinbarkeitsproblem
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Schlögl, Stephan, and Axel Maireder. "Struktur politischer Öffentlichkeiten auf Twitter am Beispiel österreichischer Innenpolitik." Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 44, no. 1 (2014): 16. http://dx.doi.org/10.15203/ozp.213.vol44iss1.

Full text
Abstract:
Der Beitrag nimmt die Struktur der österreichischen politischen Twittersphäre in einer Clusteranalyse der Accountverknüpfungen zwischen den NutzerInnen in den Blick. Diese zeigt 13 größere Communities, die als (Teil-)Öffentlichkeit im Sinne themenspezifischer verdichteter Kommunikationsräume verstanden werden können. Auf Basis netzwerkanalytische Merkmale und einer qualitativen Analyse der Nutzerbeschreibungen können acht politisch kategorisierbare und zwei regional verwurzelte Öffentlichkeiten identifiziert werden, die an der Peripherie des Netzwerks positioniert sind. Im Zentrum stehen dageg
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Spieker, Susanne. "nr="109",,I found myself in a storm“ – Unsicherheiten im England des 17. Jahrhunderts." Jahrbuch f??r P??dagogik 2019, no. 1 (2021): 109–26. http://dx.doi.org/10.3726/jp012019k_107.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Es handelt sich bei meinem Beitrag um eine Mikrogeschichte, die auf Grundlage vor allem von Egodokumenten Unsicherheiten im Zusammenhang mit dem Aufwachsen im 17. Jahrhundert in England thematisiert. Ausgangspunkt ist das soziale Netzwerk John Lockes (1632–1704). Im Mittelpunkt steht dabei die Frage nach Strategien der Versicherheitlichung vor dem Hintergrund einer hohen Kindersterblichkeit.Abstract: This is a microhistory, which on the basis of mainly egodocuments, analyses insecurities in relation to education and up-growing in 17th-century England. The article elaborates on
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Schilgen, Benjamin, Katja Savcenko, Albert Nienhaus, and Mike Mösko. "Arbeitsplatzbezogene Belastungen und Ressourcen von ausländischen 24-Stunden-Betreuungskräften in deutschen Privathaushalten – eine qualitative Studie." Das Gesundheitswesen 82, no. 02 (2019): 196–201. http://dx.doi.org/10.1055/a-1005-7024.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel der Studie 24-Stunden-Betreuungskräfte, die in deutschen Privathaushalten haushalts- und personennahe Dienstleistungen für ältere pflegebedürftige Menschen erbringen, stammen meist aus dem Ausland. Diese Arbeitsverhältnisse liegen in der Regel außerhalb tariflich oder arbeitsrechtlich verbindlicher Vereinbarungen. Betreuungskräfte erfahren soziale Isolation sowie eine Vermischung von Arbeit und Privatsphäre. Die Studienlage ist aufgrund der schwierigen Erreichbarkeit der Zielgruppe sehr lückenhaft. Die vorliegende Studie ist eine qualitative explorative Analyse der Arbeits
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

van der Wurff, Wim. "Syntactic Variability, Borrowing, and Innovation." Diachronica 9, no. 1 (1992): 61–85. http://dx.doi.org/10.1075/dia.9.1.05wur.

Full text
Abstract:
SUMMARY This paper aims to show how structural and social factors can interact to bring about syntactic change. The interaction is exemplified by the case of an innovation in the easy construction which is first found in late Middle English texts. The reason for this innovation was a reanalysis of an existing sentence-type, but the impetus for this reanalysis probably came from diffusion of the sentence-type from one variety of Middle English to another. The social factors involved are expressed in a model using the social network as a basic concept; several advantages of using this model are
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Szmielkin, Polina, Christoph Mingtao Shi, and Andrea Vincenzo Braga. "Chatbots im e-Gesundheitswesen – Ergänzung oder Substitution?" Der Betriebswirt: Volume 59, Issue 1 59, no. 1 (2018): 18–24. http://dx.doi.org/10.3790/dbw.59.1.18.

Full text
Abstract:
Abstract Der Wandel der medizinischen Informationsbeschaffung durch Patienten ist für alle Akteure im Gesundheitswesen spürbar. War es in früheren Zeiten gang und gäbe, dass die einzige Informationsmöglichkeit zum Thema Gesundheit der Arzt war, so ist es heute, in Zeiten von sozialen Medien, digitalen Netzwerken und Communities, ein Leichtes, selbst medizinische Informationen aus dem Internet zu erhalten. Neben zahlreichen e-Health- und Telemedizin-Lösungen unterschiedlicher Akteure des Gesundheitswesens, gewinnen nun auch Chatbots zunehmend an Bedeutung. Diese textbasierten, meist auf künstli
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Lois, Daniel, Oliver Arránz Becker, and Christina Kunz. "Fördernde und hemmende Einflüsse der Kohabitation auf die Heiratsabsicht – Eine nutzen- und kostentheoretische Analyse." Journal of Family Research 21, no. 1 (2009): 30–53. http://dx.doi.org/10.20377/jfr-229.

Full text
Abstract:
The present study deals with the hypothesis that non-marital cohabitation can be considered both a precursor and an alternative to marriage because it lowers both benefits and costs of marriage. It is analysed empirically how unmarried cohabiting couples rate various aspects of marital benefits and costs, compared to couples living “apart together”. Furthermore, the effects of these “decision parameters” on the relative individual intention to marry are analysed. Results primarily support the notion of non-marital unions as a precursor to marriage: Unmarried cohabitors perceive lower costs of
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Bertuch-Samuels, Axel. "Why we should embrace institutional diversity in banking." Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 87, no. 4 (2018): 127–39. http://dx.doi.org/10.3790/vjh.87.4.127.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Der Beitrag von Institutionen-Vielfalt im Finanzsektor zu nachhaltigem Wachstum und Finanzstabilität – insbesondere die Rolle effektiver lokaler Bankstrukturen – wird nicht selten unterschätzt, sei es im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit oder in der strukturpolitischen Diskussion in den hochentwickelten Volkswirtschaften. Dabei kommen in jüngster Zeit mehr und mehr Untersuchungen zu dem Ergebnis, dass Finanzinstitute mit einem Geschäftsmodell, welches die Pflege langfristig angelegter Geschäftsbeziehungen zu breiten Bevölkerungsschichten und zu mittelständischen Unternehme
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Mayrberger, Kerstin, and Heinz Moser. "Editorial: Partizipationschancen im Kulturraum Internet nutzen und gestalten: Das Beispiel Web 2.0." Partizipationschancen im Kulturraum Internet nutzen und gestalten: Das Beispiel Web 2.0 21, Partizipationschancen (2011): 1. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/21/2011.10.10.x.

Full text
Abstract:
Hatte man in den Neunzigerjahren das Netz vor allem als virtuelle Realität charakterisiert, das dem realen Alltag gegenübersteht, so wird immer stärker deutlich, wie stark die Kultur der alltäglichen Lebenswelt mit dem Kulturraum Internet verflochten ist. So wird das Netz, wo man online einkauft, Freunde im Chat trifft, sich täglich über aktuelle Nachrichten informiert, immer mehr als Erweiterung des alltäglichen Lebens betrachtet. Dies bedeutet daher auch, dass wer am Netz aktiv partizipiert, zugleich über einen Anteil an gesellschaftlicher Macht verfügt. Politische Kampagnen im Internet oder
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Niesyto, Horst, and Winfried Marotzki. "Editorial: Visuelle Methoden in der Forschung." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 9, Visuelle Methoden (2005): i—vi. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/09/2005.06.08.x.

Full text
Abstract:
Die Bedeutung der Bilder in der öffentlichen Kommunikation hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Nicht umsonst spricht William Mitchell in seinem Buch «Picture Theory» (1994) von einem «pictorial turn», der sich an den «linguistic turn» anschliesse. Er konstatiert programmatisch: «we may find that the problem of the twenty-first century is the problem of the image». Betrachtet man den Bereich der erziehungs- und sozialwissenschaftlichen Forschung unter der Perspektive, welche Bedeutung hier visuellem Material zukommt, dann stellt man nüchtern fest, dass in den Bereichen der Datenerhebung
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Weiss, Felix, and Markus Klein. "Soziale Netzwerke und Jobfindung von Hochschulabsolventen – Die Bedeutung des Netzwerktyps für monetäre Arbeitsmarkterträge und Ausbildungsadäquatheit / Social Networks and Tertiary Graduates’ Job Search: The Impact of Network Type on Monetary Returns and Job Adequacy." Zeitschrift für Soziologie 40, no. 3 (2011). http://dx.doi.org/10.1515/zfsoz-2011-0304.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn diesem Artikel untersuchen wir den Einfluss sozialer Netzwerke bei der Jobfindung auf berufliche Erträge von Hochschulabsolventen beim Berufseinstieg in Deutschland. Im Gegensatz zu früheren Studien erweitern wir die Analyse, indem wir zwischen verschiedenen Typen von zur Jobfindung verfügbaren Netzwerken unterscheiden. In Übereinstimmung mit der Literatur, die sich auf den Einfluss von Beziehungskapital per se konzentriert, finden wir in unseren Analysen keine Effekte auf monetäre Erträge. Entgegen der Studie von Franzen & Hangartner (2005, 2006) ergeben sich jedoch in u
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Zöllick, Jan C., Susanna Rössle, Lina Kluy, Adelheid Kuhlmey, and Stefan Blüher. "Potenziale und Herausforderungen von sozialen Robotern für Beziehungen älterer Menschen: eine Bestandsaufnahme mittels „rapid review“." Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, July 6, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/s00391-021-01932-5.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Soziale Beziehungen sind bedeutsame Ressourcen für psychisches Wohlbefinden und physische Gesundheit. Im höheren Lebensalter treffen zunehmende Vulnerabilität und Funktionsverluste häufig auf reduzierte soziale Netzwerke. Mangelnde soziale Kontakte und fehlende Netzwerke bergen dabei psychische und physische Risiken für die Betroffenen, die durch den Einsatz sozialer Roboter möglicherweise abgemildert werden können. Fragestellung Welche Potenziale und Herausforderungen ergeben sich für ältere Menschen aus ihrer Interaktion mit sozialen Robotern? Material und Methode
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Deutschmann, Christoph, Michael Faust, Peter Jauch, and Petra Notz. "Veränderungen der Rolle des Managements im Prozeß reflexiver Rationalisierung." Zeitschrift für Soziologie 24, no. 6 (1995). http://dx.doi.org/10.1515/zfsoz-1995-0604.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn den gegenwärtigen Prozessen industrieller Rationalisierung spielt die Reorganisation der Managementstrukturen eine zentrale Rolle. Führungskräfte sind zunehmend nicht nur „Betreiber“, sondern auch „Betroffene“. Bei der Analyse dieser Veränderungen knüpft der Beitrag an dem von Beck, Pries und anderen Autoren entwickelten Konzept „reflexiver Rationalisierung“ an, er betont aber auch die Grenzen der mit jenem Konzept verbundenen Vorstellung von der „Politisierung“ organisatorischen Wandels. Anhand der Ergebnisse zweier eigener empirischer Studien werden die ungeplanten und dami
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Franzen, Axel, and Sonja Pointner. "Wer wird Millionär? Eine empirische Analyse der Erfolgsdeterminanten in der gleichnamigen Quizshow / WhoWants to Be a Millionaire? An Empirical Analysis of the Determinants of Success in the Television Game Show." Zeitschrift für Soziologie 38, no. 3 (2009). http://dx.doi.org/10.1515/zfsoz-2009-0304.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDieser Beitrag analysiert die Determinanten einer erfolgreichen Teilnahme an der Fernsehshow „Wer wird Millionär“. Befragt wurden 660 Teilnehmer, die zwischen 1999 und 2007 in der Quizsendung als Kandidaten aufgetreten sind. Wir interessieren uns besonders für die Fragen, wie die Human- und Sozialkapitalausstattung der Teilnehmer die Gewinnchancen beeinflusst. Die Bildung der Kandidaten sollte den Erfolg in der Show erhöhen, da der Gewinn in erster Linie durch das Wissen der Kandidaten und weniger durch andere Kriterien bestimmt wird. Die Schätzung der Humankapitalrenditen ist h
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Hessel, Stefan. "Soziale Netzwerke im Fokus von Phishing-Angriffen - Eine Analyse aus technischer und rechtlicher Sicht -." JurPC, 2016, 13. http://dx.doi.org/10.7328/jurpcb2016319146.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Wolf, Harald. "Das Netzwerk als Signatur der Epoche?" Arbeit 9, no. 2 (2000). http://dx.doi.org/10.1515/arbeit-2000-0202.

Full text
Abstract:
AbstractDer Aufsatz behandelt Aspekte der Netzwerkdebatte, die für eine soziologische Deutung der Gegenwartsgesellschaft empirisch wie theoretisch wichtig sind. Zunächst diskutiert er das Konzept der „Netzwerkgesellschaft“ von Castells als Beispiel für die Promotion des Netzes zur Signatur der Epoche. Anschließend zeichnet er die soziale Dynamik des Internet nach, um dann die gewonnenen Einsichten für eine Einschätzung von Problemen und Perspektiven der sozialwissenschaftlichen Netzwerkforschung zu nutzen. Eingebunden in eine „relationale“ Soziologie, so die Schlussfolgerung, vermag die Netzwe
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Hartmann, Eddie, and Felix Lang. "Protestzwitschern. Wie Twitter-Netzwerke zur Eskalation der G20-Proteste in Hamburg 2017 beitrugen." sozialpolitik ch 2020, no. 1 (2020). http://dx.doi.org/10.18753/2297-8224-151.

Full text
Abstract:
Der Beitrag fragt, inwiefern das soziale Medium Twitter zur gewaltsamen Eskalation der G20-Proteste in Hamburg 2017 beigetragen hat. Die These dazu lautet, dass sich parallel zur Eskalation des Protestgeschehens auf den Straßen Hamburgs eine antagonistische Diskursdynamik in Twitter ereignet, die eine sich selbst verstärkende Spirale aus Solidarisierung und Feindbildkonstruktion begünstigt. Die vorliegende Analyse untermauert somit die inzwischen sowohl in der Protest- und Bewegungsforschung als auch in der Gewaltsoziologie gängige Annahme, dass eskalierende Konfliktverläufe notwendig mit Tran
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Wieland, Mareike, and Anne-Marie In der Au. "Facebook als „Straße durch das Internet“." kommunikation@gesellschaft 18, no. 2 (2017). http://dx.doi.org/10.15460/kommges.2017.18.2.580.

Full text
Abstract:
Die fortschreitende Entwicklung digitaler Informations- und Kommunikationstechnologien führte in jüngerer Zeit zu einer strukturellen Veränderung der Bereitstellung von Informationen: Die massenmediale Logik wird durch eine Logik der Algorithmen abgelöst, die im Wesentlichen auf Präferenzen und Gewohnheiten der Nutzenden basiert. Damit einher geht die Befürchtung, dass Filterblasen aufgrund technologisch verstärkter selektiver Informationszuwendung entstehen. Diese Annahme ist empirisch bislang nicht bestätigt. Gleichwohl gibt es Hinweise, dass die Zusammenstellung von Inhalten allein auf Basi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Ellsäßer, Gabriele, Hendrik Karpinski, Annett Schmok, Johannes Gladitz, and Dieter Hüseman. "Brandenburger Netzwerk Gesunde Kinder: Frühe Prävention zeigt Wirkung." Das Gesundheitswesen, September 17, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/a-0996-8522.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund und Ziel der Studie Das Brandenburger Netzwerk Gesunde Kinder (NGK) ist ein durch geschulte Ehrenamtliche getragenes landesweites Gesundheitsförderprogramm für Familien mit Kindern von 0 bis 3 Jahren. Ziel der Studie ist auf der Basis der Schuleingangsuntersuchung (SEU) zu untersuchen, ob das NGK sich positiv auf die Gesundheit der Kinder auswirkt. Methode In einer retrospektiven epidemiologischen Analyse der SEU, Schuljahr 2016/2017 (Netzwerkkinder/NK: 1152, Nicht-Netzwerkkinder/N-NK: 20 954) wird deskriptiv statistisch untersucht, ob es soziodemografische und gesu
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Tahiri, Naima. "Zur Verschriftung mündlich tradierter Sprachen in sozialen Netzwerken: Der Gebrauch des Tarifit auf Facebook." Glottotheory 7, no. 2 (2016). http://dx.doi.org/10.1515/glot-2016-0014.

Full text
Abstract:
AbstractIt isn’t particularly difficult to use one’s own language in computer-mediated communication, when the language has a written culture. However, the situation is different, when the language is only an orally transmitted language and one wants to use it for communication in New Media. There is a lack of unified rules, to which one can orientate oneself. The native speakers of Tarifit, who want to use their language in computer-mediated communication as well (like in Facebook groups), are in such a situation. There are many Facebook groups of Rifian Berbers, but the communication within
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Jann, Ben. "Old-Boy Network. Militärdienst und ziviler Berufserfolg in der Schweiz / Old-Boy Network. Military Service and Professional Success in Civilian Life in Switzerland." Zeitschrift für Soziologie 32, no. 2 (2003). http://dx.doi.org/10.1515/zfsoz-2003-0203.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEine zumindest bis vor kurzem in der Schweiz noch populäre Ansicht lautet, dass eine Karriere in der Armee den beruflichen Erfolg im zivilen Leben stark befördert. Obwohl militärische und berufliche Karriere als Besonderheit des schweizerischen Milizsystems im biografischen Verlauf miteinander verschränkt sind, bleibt aber der tatsächliche Einfluss der militärischen Karriere auf den Berufserfolg empirisch noch nachzuweisen. Zudem ist auch die Frage nach den möglichen Gründen zu stellen. Ziel dieses Beitrags ist also erstens die empirische Prüfung des positiven Effekts der militä
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

"Buchbesprechungen." Zeitschrift für Historische Forschung 46, no. 1 (2019): 83–218. http://dx.doi.org/10.3790/zhf.46.1.83.

Full text
Abstract:
Edelmayer, Friedrich / Gerhard Pfeisinger (Hrsg.), Ozeane. Mythen, Interaktionen und Konflikte (Studien zur Geschichte und Kuktur der iberischen und iberoamerikanischen Länder, 16), Münster 2017, Aschendorff, 336 S. / Abb., € 49,00. (Ruth Schilling, Bremen / Bremerhaven) Jaynes, Jeffrey, Christianity beyond Christendom. The Global Christian Experience on Medieval Mappaemundi and Early Modern World Maps (Wolfenbütteler Forschungen, 149), Wiesbaden 2018, Harrassowitz in Kommission, 483 S. / Abb., € 128,00. (Gerda Brunnlechner, Hagen) Weltecke, Dorothea (Hrsg.), Essen und Fasten. Interreligiöse A
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!