To see the other types of publications on this topic, follow the link: Analysemethoden.

Journal articles on the topic 'Analysemethoden'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Analysemethoden.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Schmitz, F., and M. Papenhoff. "Grundprinzipien und Analysemethoden." Der Pneumologe 9, no. 3 (2012): 211–16. http://dx.doi.org/10.1007/s10405-011-0573-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Klein, Hans-Georg, and Imma Rost. "Moderne genetische Analysemethoden." Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 58, no. 2 (2014): 113–20. http://dx.doi.org/10.1007/s00103-014-2088-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Mathis, Klaus. "Ökonomische Analysemethoden im Recht." WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 41, no. 1 (2012): 29–33. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2012-1-29.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Götsch, Monika. "Die Erhebungs- und Analysemethoden." Informatik-Spektrum 36, no. 3 (2013): 257–59. http://dx.doi.org/10.1007/s00287-013-0703-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Köll, Lorenz, Tomás Mezger, Thomas Rasilier, and Reinhard Sellmair. "Analysemethoden zur Auslegung von Elektrofahrzeugen." ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift 113, no. 2 (2011): 152–55. http://dx.doi.org/10.1365/s35148-011-0036-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Heidermann, Werner. "Unterrichtskommunikation. Linguistische Analysemethoden und Forschungsergebnisse." Informationen Deutsch als Fremdsprache 30, no. 2-3 (2003): 152–54. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2003-2-309.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bijleveld, C. C. J. H. "Analysemethoden en technieken voor criminologisch onderzoek." Justitiële verkenningen 42, no. 1 (2016): 33–46. http://dx.doi.org/10.5553/jv/016758502016042001004.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kohler, T., J. Schmalen, and K. Müller. "Neue Analysemethoden für latente thermische Energiespeicher." Chemie Ingenieur Technik 90, no. 9 (2018): 1139. http://dx.doi.org/10.1002/cite.201855014.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Christ, Oliver, Peter Schmidt, Elmar Schlüter, and Ulrich Wagner. "Analyse von Prozessen und Veränderungen." Zeitschrift für Sozialpsychologie 37, no. 3 (2006): 173–84. http://dx.doi.org/10.1024/0044-3514.37.3.173.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Komplexe Veränderungen von sozialpsychologischen Merkmalen über längere Zeiträume können nur mittels aufwändiger Panel-Studien untersucht werden. Zur Analyse solcher Zusammenhänge werden angemessene Analysemodelle benötigt. Im vorliegenden Beitrag soll das von Bollen und Curran (2004) entwickelte autoregressive Wachstumskurvenmodell vorgestellt werden. Das Modell stellt eine Kombination von zwei etablierten Analysemethoden für Längsschnittdaten dar. Diese sind das autoregressive Modell und das latente Wachstumskurvenmodell. Es werden die Vorteile des autoregressiven Wachstumskurvenmodells gegenüber diesen beiden bewährten Analysemethoden diskutiert. Abschließend wird an einem aktuellen deutschen Panel-Datensatz die Anwendung des autoregressiven Wachstumskurvenmodells demonstriert. Dabei wird der Zusammenhang zwischen ethnischen Vorurteilen und diskriminierenden Verhaltensintentionen analysiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Shin, Minchul, Keumhyang Lee, Kisuk Lee, and Donghwan Kwak. "Analysemethoden für den Anteil Recycelter Kunststoffe in Automobilteilen." ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift 116, no. 12 (2014): 36–41. http://dx.doi.org/10.1007/s35148-014-2012-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Jonas, Konstantin, and Matthias Klingner. "Alterung von Brennstoffzellen in Fahrzeugen – Prinzipien und Analysemethoden." MTZ - Motortechnische Zeitschrift 72, no. 11 (2011): 908–13. http://dx.doi.org/10.1365/s35146-011-0195-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Steliopoulos, Panagiotis. "Validierung PCA-gestützter Analysemethoden zur Authentizitätskontrolle von Lebensmitteln." Journal für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit 8, no. 1-2 (2013): 71–77. http://dx.doi.org/10.1007/s00003-013-0812-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Gerß, J., M. Eveslage, A. Faldum, and R. Schmidt. "Moderne Studiendesigns und Analysemethoden in der klinischen Forschung." Zeitschrift für Rheumatologie 74, no. 2 (2015): 106–12. http://dx.doi.org/10.1007/s00393-014-1450-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Schneider, Marianne. "Die intestinale Mikrobiota beim Hund." kleintier konkret 20, no. 03 (2017): 37–38. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-107905.

Full text
Abstract:
Die intestinale Mikrobiota ist ein dynamisches System, das individuellen und lokalen Schwankungen unterliegt. Der Beitrag informiert über Veränderungen der Mikroflora bei akuten Diarrhoen und chronischen Darmerkrankungen sowie über verschiedene Analysemethoden zum Nachweis der Bakterienflora.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Schaltegger, Stefan, and Frank Figge. "Wohin führt die Entwicklung der Analysemethoden für nachhaltige Finanzdienstleistungen?" GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society 9, no. 2 (2000): 122–27. http://dx.doi.org/10.14512/gaia.9.2.10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Wichmann, Martin. "Becker-Mrotzek, Michael; Vogt, Rüdiger: Unterrichtskommunikation. Linguistische Analysemethoden und Forschungsergebnisse." Informationen Deutsch als Fremdsprache 38, no. 2-3 (2011): 157–59. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2011-2-313.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Hesse, Wolfgang. "Wie evolution�r sind die objektorientierten Analysemethoden? Ein kritischer Vergleich." Informatik-Spektrum 20, no. 1 (1997): 21–28. http://dx.doi.org/10.1007/s002870050048.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Wilke, Jürgen. "Marion G. Müller: Grundlagen der visuellen Kommunikation. Theorieansätze und Analysemethoden." Publizistik 50, no. 2 (2005): 277. http://dx.doi.org/10.1007/s11616-005-0191-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Stumm, Markus, and Melanie Isau. "Aktuelle und künftige pränatale genetische Analysemethoden – vom Chromosom zum Genom." Der Gynäkologe 53, no. 3 (2020): 152–59. http://dx.doi.org/10.1007/s00129-020-04562-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Ulbricht, Alexander, Christian Gollwitzer, Andreas Kupsch, et al. "Moderne Methoden der CT-gestützten Strukturanalyse." tm - Technisches Messen 87, no. 2 (2020): 81–92. http://dx.doi.org/10.1515/teme-2019-0125.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDurch den großflächigen Einsatz der Computertomographie (CT) in unterschiedlichen Industriebereichen steigen auch die Anforderungen an die quantitative Bildanalyse. Subjektive Bildwahrnehmung muss durch objektive Algorithmen ersetzt werden. In diesem Artikel stellt die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), die seit den 1980er Jahren an der Entwicklung der industriellen CT beteiligt ist, anhand ausgewählter Beispiele den aktuellen Stand ihrer Analysemethoden an verschiedenen Anwendungsbeispielen der CT vor.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

von Eisenhart Rothe, Anna. "Das Therapieangebot aktiv steuern." physiopraxis 5, no. 02 (2007): 43–47. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1308051.

Full text
Abstract:
Um langfristig erfolgreich ein physiotherapeutisches Unternehmen leiten zu können, braucht man Ziele und Visionen. Will man diese umsetzen, hilft eine differenzierte Strategie. Die wiederum basiert auf dem Ist-Zustand der Praxis, den man mit Hilfe betriebswirtschaftlicher Analysemethoden ermittelt. In diesem Artikel erfahren Sie etwas über die Produktlebenszyklusanalyse. Sie ist eine Methode, die ermittelt, wie lange eine bestimmte Therapie voraussichtlich nachgefragt werden wird. Fehlplanungen lassen sich so vermeiden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Dhayat, Nasser Abdalla. "Und welcher Steintyp sind Sie?" Therapeutische Umschau 78, no. 5 (2021): 229–34. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a001265.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Das Wissen um den Steintyp ist für Therapie, Prophylaxe und Verlauf eines Nierensteinleidens zentral. Der Steintyp kann sich im Verlauf eines Steinleidens komplett ändern und Nierensteine sollten daher ausnahmslos einer Analyse zugeführt werden. Dieser Artikel behandelt einige Aspekte der Analysemethoden und Typen von Nierensteinen, die Häufigkeit einzelner Steintypen sowie allgemeine und spezifische Mechanismen der Nierensteinbildung und soll zu einer vertieften Beschäftigung mit dieser Thematik anregen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Knorr, Martin, Maximilian Beyer, Lars Schinke, and Joachim Seifert. "Neue Möglichkeiten zur Bewertung der Interaktion von Mensch und Technik." HLH 70, no. 10 (2019): 24–28. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2019-10-24.

Full text
Abstract:
Numerische Simulationsprogramme wie auch Hardware-in-the-Loop-Verfahren sind bewährte Techniken, um komplexe energetische Systeme zu analysieren. Vorteilhaft ist bei beiden Verfahren, dass Randbedingungen reproduzierbar vorgegeben und somit Sensitivitätsanalysen leicht durchgeführt werden können. Schwieriger gestaltet sich die Erfassung des Nutzerverhaltens und hier speziell die Interaktion des Menschen mit der Technik. Im nachfolgenden Artikel werden die Vor- und Nachteile der Analysemethoden beschrieben und diese der Human-in-the-Loop-Analyse gegenübergestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Herzberg, Philipp Yorck. "Zur psychometrischen Optimierung einer Reaktanzskala mittels klassischer und IRT-basierter Analysemethoden." Diagnostica 48, no. 4 (2002): 163–71. http://dx.doi.org/10.1026//0012-1924.48.4.163.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. In drei sukzessiven Studien wird eine psychometrisch ambivalente Reaktanzskala durch den kombinierten Einsatz klassischer und IRT-basierter Methoden optimiert. Während mittels herkömmlicher Faktoranalyse keine Klarheit über die Dimensionalität der Skala gewonnen wurde, konnte mit Hilfe von Mischverteilungs-Rasch-Analysen die unterschiedliche Benutzung der Antwortkategorien (Urteilstendenzen) als Quelle der unzureichenden psychometrischen Eigenschaften der Skala identifiziert werden. Daraufhin wurde die Anzahl der Antwortkategorien verringert, was in Verbindung mit einer Itemselektion zu einem eindimensionalen Messinstrument führte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Dunger, Christine. "Serie: Methodik in der palliativmedizinischen Forschung. Qualitative Analysemethoden im Fokus I:Framework Analysis." Zeitschrift für Palliativmedizin 12, no. 01 (2011): 10–11. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1270768.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Röhlig, Martin, Anselm Jünemann, Dagmar-Christiane Fischer, Ruby Prakasam, Oliver Stachs, and Heidrun Schumann. "Visuelle Analyse von retinalen OCT-Daten." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 234, no. 12 (2017): 1463–71. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-121705.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie optische Kohärenztomografie (OCT) als bildgebendes In-vivo-Verfahren eröffnet völlig neue Möglichkeiten bei der Diagnose von Netzhaut- und Sehnervenerkrankungen. Im Rahmen einer Patientenuntersuchung entstehen hochaufgelöste Volumendatensätze, die kleinste Veränderungen der Netzhaut, wie sie in einem sehr frühen Krankheitsstadium auftreten, erfassen können. Allerdings erschwert die Komplexität des Datenmaterials auch die Auswertung. Deshalb werden die Daten üblicherweise zunächst auf ein handhabbares Maß reduziert, wobei meist automatische, stark vereinfachende Methoden eingesetzt werden. Dies macht es schwer, wenn nicht sogar unmöglich, minimale strukturelle, gegebenenfalls auch lokale Veränderungen der Netzhaut zu extrahieren, um eine entsprechende Diagnose zu stellen. Unser Ziel ist es, die bisherigen etablierten Verfahren um visuell-interaktive Analysemethoden zu ergänzen. Damit soll sowohl eine patientenspezifische Selektion relevanter Daten als auch die Erkennung minimaler Netzhautveränderungen unterstützt werden. Je nach Fragestellung visualisieren wir die OCT-Daten aus unterschiedlichen Perspektiven. Anhand dieser Bilder kann gezielt eine individualisierte Datenselektion durchgeführt werden. Die relevanten Datenbereiche lassen sich dann im Kontext der gesamten Datenmenge hervorheben oder in separaten sogenannten Views anzeigen. So wird es möglich, relevante Substrukturen im Detail zu analysieren und mit Vergleichsdaten zu korrelieren. Insbesondere für Kohortenvergleiche und Vergleiche zwischen Individuen und einer Kontrollgruppe ergeben sich dadurch neue klinische und experimentelle Möglichkeiten. Wir belegen dies beispielhaft anhand einer Studie mit pädiatrischen Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 (T1DM). Unsere Ergebnisse zeigen, dass durch die Einbindung von visuell-interaktiven Analysemethoden entscheidende Fortschritte hinsichtlich einer patientenspezifischen Diagnostik sowie zur Beurteilung von klinischen Studien möglich werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Zschech, Ehrenfried, Eckhard Langer, Hans-Jürgen Engelmann, Kornelia Dittmar, and Werner Blum. "Einsatz physikalischer Analysemethoden zur Charakterisierung von dünnen Schichten und Grenzflächen in der Halbleiterindustrie." Vakuum in Forschung und Praxis 13, no. 1 (2001): 29–36. http://dx.doi.org/10.1002/1522-2454(200101)13:1<29::aid-vipr29>3.0.co;2-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Walter, V. "Backhaus, Klaus/Erichson, Bernd/Plinke, Wulff/Weiber, Rolf: Multivariate Analysemethoden — Eine anwendungsorientierte Einführung." Marketing Review St. Gallen 27, no. 2 (2010): 60. http://dx.doi.org/10.1007/s11621-010-0032-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Zenger, Erich, and Frank-Lothar Hossfeld. "Neue Und Alte Wege Der Psalmenexegese Antworten Auf Die Fragen Von M. Millard Und R. Rendtorff." Biblical Interpretation 4, no. 3 (1996): 332–43. http://dx.doi.org/10.1163/156851596x00068.

Full text
Abstract:
AbstractDas Psalmenbuch ist eine Komposition sui generis. Einerseits präsentiert es sich als eine Zusammenstellung von 150 Einzelpsalmen, die als solche entstanden sind und gelesen werden wollen. Andererseits gibt es zahlreiche Indizien dafür, daß diese 150 Einzeltexte in kleineren und/oder größeren kompositionellen Zusammenhängen stehen. Um diese von Redaktionen intendierten Zusammenhänge textgemäβ zu erfassen, müssen synchrone und diachrone Analysemethoden kombiniert werden. Der formgeschichtliche Ansatz kann dabei nur eine sekundäre Funktion übernehmen, da die meisten Psalmen nachkultische Dichtungen sind und weil der Psalter nicht als "Kultbuch" entstanden ist. Von besonderer Bedeutung für die Rekonstruktion der Entstehungsgeschichte der Teilsammlungen und des Gesamtpsalters sind sozialgeschichtliche und intertextuelle Fragestellungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Heiland, Till. "Untersuchungen zur Erschütterungsemission von Windenergieanlagen." Bauingenieur 94, no. 10 (2019): S 23—S 24. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2019-10-36.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung In der Masterarbeit wird eine Methodik zur computergestützten Untersuchung der Erschütterungsemissionen von Windenergieanlagen (WEA) erarbeitet. Es wird die Auswirkung unterschiedlicher Modellierungstiefen (Stab- bzw. Schalenmodell) und Analysemethoden (Zeit- bzw. Frequenzbereich) auf das Endergebnis gegenübergestellt. Dabei wird die Fundamentverdrehung durch Erregung der ersten sechs Eigenformen im Frequenzbereich von 0,1 Hz bis 6 Hz als maßgeblicher Überträger der Turmkopfschwingungen in den Baugrund identifiziert, Bild2. Es zeigt sich, dass die Modellierung eines Balkenmodells unter Berücksichtigung einer frequenzunabhängigen Einspannung als ausreichend für die Bewertung der Erschütterungsemissionen ist. Der Gründungskörper, beziehungsweise der Fundamentradius wird als wichtiger Parameter zur Minderung von Erschütterungsemission erfasst. Die Basis der dynamischen Berechnung bildet eine hybride Turmstruktur (anonymisiert) in Verbindung mit der Systemantwort aus einer Mehrkörpersimulation (MKS) in Kombination mit einer 5-MW-Turbine.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Pützer, M., and W. Wokurek. "Stimmprofile zur Normalstimme auf der Grundlage akustischer und elektroglottografischer Analysen." Laryngo-Rhino-Otologie 94, no. 05 (2014): 303–10. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1382058.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund: Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit der Dimensionierung normalstimmlicher Phonation. Es wird allgemein akzeptiert, dass diese Dimensionierung mit einer großen Bandbreite einhergeht. Material und Methoden: Unter komplementärer Verwendung akustischer und elektroglottografischer Analysemethoden zur Parametrisierung von Stimmqualität werden gehaltene Vokalproduktionen von 267 männlichen und 267 weiblichen Sprechern analysiert. Clusterverfahren ­dienen auf der Grundlage dieser Analyseergebnisse zur Definition geschlechtsspezifischer ­Subgruppen. Ergebnisse: Zunächst werden für beide Geschlechter getrennt sowohl auf der Basis der elektroglottografischen als auch der akustischen Analyse 3 stabile Subgruppen geliefert. Diese Subgruppendefinition ermöglicht darüber ­hinaus durch eine Kombination der Parametermittelwerte beider Analyseverfahren die Darstellung von Stimmprofilen. Schlussfolgerungen: Die präsentierten Stimmprofile sollen als Referenzstimmprofile eine solidere Basis zur Klassifikation verschiedener normalstimmlicher und pathologischer Phonationstypen liefern und darüber hinaus dazu dienen, Veränderungen des individuellen Phonationsverhaltens aufgrund von therapeutischen Ansätzen oder spontaner Genesung evaluieren zu können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Weber, René. "Datenanalyse mittels Neuronaler Netze am Beispiel des Publikumserfolgs von Spielfilmen." Zeitschrift für Medienpsychologie 13, no. 4 (2001): 164–76. http://dx.doi.org/10.1026//1617-6383.13.4.164.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die Arbeit liefert einen Überblick über die Datenanalyse mittels neuronaler Netze. Mit neuronalen Netzen erwirbt man die Chance, auch komplexere Zusammenhänge, die z.B. durch Nichtlinearität gekennzeichnet sind, entdecken und analysieren zu können. Allerdings ist zu beachten, dass der Identifikationsprozess aufwändiger als bei klassischen Analysemethoden verläuft und vom Anwender ein höheres Ausmaß an Erfahrung und Experimentierfreude verlangt wird. Am Beispiel des Publikumserfolgs von Spielfilmen wird dargestellt, wie die neuronale Modellbildung angewendet werden kann. Es zeigt sich, dass das neuronale Modell einen erheblich besseren Modellfit liefert als ein lineares Regressionsmodell. Auch bei der Prognose von Spielfilm-Reichweiten schneidet das neuronale Netz deutlich besser ab. Zudem offenbart das neuronale Modell nichtlineare Abhängigkeiten sowie Interaktionen zwischen den einbezogenen Variablen. Bei dem gewählten Analysebeispiel lässt sich somit durch die Datenanalyse mittels neuronaler Netze ein Erkenntnisgewinn erzielen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Liniger, Bruno. "Laboranalysen im Zusammenhang mit der hausärztlichen Fahreignungs-Beurteilung von Personen mit Alkohol-, Drogen- oder Medikamenten-Problemen." Therapeutische Umschau 68, no. 5 (2011): 265–68. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a000162.

Full text
Abstract:
Immer wieder steht bei verschiedensten Patienten die Frage betreffend Vorliegen einer Suchtmittelproblematik zur Diskussion, namentlich was den Alkohol, Drogen oder psychotrope Medikamente anbetrifft. Vor allem auch, wenn es um Fragen mit verkehrsmedizinischem Stellenwert und somit um die Fahreignung geht, sind im Einzelfall gewisse Laboranalysen erforderlich. Dies natürlich nicht zuletzt auch deswegen, weil Patientenangaben zu einem allfälligen Suchtmittelproblem erfahrungsgemäß häufig unzuverlässig sind, und deshalb Laboranalysen hilfreich sein können, um eine fragliche Problematik konkreter zu beurteilen, das heißt einen Verdacht zu bestätigen oder auszuschließen. Um letztlich zu entscheidungsrelevant brauchbaren Laborresultaten zu gelangen, sind die problembezogenen Analyseindikationen zu kennen, ebenso die Wertigkeit bzw. Aussagekraft der Analyseresultate, vor allem auch betreffend dem Unterschied "Beweis" oder nur "Hinweis". Der vorliegende Beitrag geht daher auf die relevanten Analysemethoden, die entsprechenden Indikations- und Befundbeurteilungs-Grundlagen ein.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Berndt, Christina, and Andrea Pfennig. "Resilienz in klinischen Populationen." Nervenheilkunde 40, no. 04 (2021): 242–48. http://dx.doi.org/10.1055/a-1298-0656.

Full text
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNGResilienz beschreibt den Prozess der Aufrechterhaltung und/oder kurzfristigen Wiederherstellung von Gesundheit nach Exposition mit einem Stressor. Resilienzforschende sind mit einer Vielzahl von Definitionen, Operationalisierungen und Messverfahren in Resilienzstudien konfrontiert. Die Untersuchung von Resilienzfaktoren und -mechanismen in klinischen Populationen birgt methodische Herausforderungen, verspricht jedoch, das Verständnis für die Entwicklung, Manifestation und den Verlauf psychischer Störungen zu vertiefen.Die Autorinnen diskutieren konzeptuelle Überlegungen und deren Implikationen für die Resilienzforschung in klinischen Populationen. Hier liegt der Fokus auf der Erfassung von Gesundheitsmarkern bereits vor Auftreten (spezifischer) Stressoren, um konzeptuelle Verlaufshypothesen in klinischen Populationen zu prüfen. In Zukunft sind prospektive, longitudinale Studien notwendig, welche die dynamischen und prozessualen Veränderungen psychischer Gesundheit in Reaktionen auf evidente Risikofaktoren und Stressoren abbilden und mittels innovativer Analysemethoden untersuchen. Empirisch gewonnene Ansätze für Prävention und Intervention werden die Erhaltung von Lebensqualität, Wohlbefinden, psychosozialem und beruflichem Funktionsvermögen angesichts psychischer Stressoren fokussieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Koch, Roland, and Christine Preiser. "Narrative Analyse: Ein Schlüssel zum Verstehen der Patient-Behandler-Beziehung." Balint Journal 19, no. 02 (2018): 47–53. http://dx.doi.org/10.1055/s-0044-102162.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Ein wesentlicher Aspekt von Balintarbeit sind Erzählungen über Begegnungen zwischen Patient und Behandler. Der Akt des Erzählens ist sowohl eine bewusste, kohärente Auseinandersetzung mit Erinnerung als auch ein Kommunikationsprozess im sozialen Kontext der Balintgruppe. Methode Mittels narrativer Analysemethoden können Erzählungen auf Selbstdarstellung und Selbstherstellung des Erzählenden untersucht werden. Beispielhaft werden die Methode der Analyse von Handlungskraft und die Methode der sozialen Positionierung aufgeführt. Ergebnisse Zwei verschiedene Erzählungen über Patient-Behandler-Begegnungen werden analysiert. Anhand der Texte wird demonstriert, wie Narrative Analyse von der Auswahl der Texte bis zur Diskussion konkret funktioniert. Dabei spielt die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Sozialwissenschaftlern und Medizinern eine tragende Rolle. Diskussion Narrative Analyse ist geeignet, um die Patient-Behandler-Beziehung in Erzählungen zu analysieren. Sie liefert einen Schlüssel sowohl für eine empirische interdisziplinäre Forschungsarbeit als auch für eine durch narrative Denkweise verstärkte Reflektion der Rolle von Erzählungen bei der Balintarbeit.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Maier, Simon, Kathrin Nickel, Dominique Endres, and Ludger Tebartz van Elst. "Strukturelle, funktionelle und neurochemische Bildgebung bei der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung." Nervenheilkunde 38, no. 09 (2019): 667–75. http://dx.doi.org/10.1055/a-0976-0875.

Full text
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNGNachdem über 2 Dekaden die Anzahl der Bildgebungsstudien zur Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) rasant angestiegen ist, zeichnet sich in den letzten Jahren eine Plateaubildung auf hohem Niveau ab. Das Ziel der meisten dieser Studien war es, die zugrunde liegenden strukturellen und funktionellen Hirnkorrelate bei Patienten mit ADHS zu charakterisieren oder den diagnostischen Nutzen von bildgebungsbasierten Markern zu untersuchen. Während neue Analysemethoden immer tiefere Einsichten in die neuroanatomischen Grundlagen der ADHS erlauben, liegen nach wie vor große Herausforderungen bei der Erforschung der ADHS Hirnanatomie und -funktion in der Heterogenität des Krankheitsbildes sowie unterschiedlich ausgeprägten neuroanatomischen Merkmalen bei Kindern und Erwachsenen mit ADHS. Auch gibt es bezüglich des Zusammenhanges zwischen beobachteten neuroanatomischen Veränderungen und klinischen Symptomen bzw. neuropsychologischen Defiziten bislang wenige gesicherte Erkenntnisse. In diesem Artikel möchten wir die wichtigsten Ergebnisse hirnstruktureller, funktioneller und neurochemischer Bildgebungsstudien bei Kindern und Erwachsenen mit ADHS zusammenfassen und deren Potenzial für die Entwicklung neurobiologischer Marker diskutieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Giesselmann, Marco, Mila Staneva, Jürgen Schupp, and David Richter. "Das Sozio-Oekonomische Panel als Datenbasis für die Arbeits- und Organisationspsychologie." Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O 62, no. 3 (2018): 111–25. http://dx.doi.org/10.1026/0932-4089/a000273.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Der Beitrag zeigt die Analysepotentiale der repräsentativen Mikrodaten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) für die Arbeits- und Organisationspsychologie (A/O-Psychologie) auf. Dabei werden allgemeine Charakteristika von Stichprobe und Erhebung des SOEP vorgestellt, sowie Konstrukte mit besonderer Relevanz für die Psychologie eingeführt. Zudem diskutieren wir Analysemethoden für Paneldaten, mit denen sich die Potentiale des SOEP realisieren lassen. Neben den Möglichkeiten des SOEP für Stabilitäts- und Verlaufsanalysen stellen wir die Potentiale längsschnittlicher Daten für kausale Analysen heraus. Dabei erläutern wir insbesondere die Analyselogik längsschnittlicher Fixed Effects Modellierungen und vergleichen diese mit weiteren längsschnittlichen Analyseverfahren. Wir argumentieren, dass bei Anwendung akkurater Methoden Teilaspekte der experimentellen Analyselogik auf Grundlage längsschnittlicher Surveydaten angenähert werden können. Folglich stellen die Daten des SOEP immer dann eine wertvolle Ressource für die A/O-Psychologie dar, wenn a) unabhängige Merkmale aus ethischen oder praktischen Gründen nicht systematisch manipuliert werden können, b) die Kernbefunde experimenteller Primärstudien auf Grundlage eines repräsentativen Samples repliziert werden sollen oder c) Interesse am langfristigen Verlauf eines Indikators besteht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Fütterer, Tim, Emely Hoch, Kathleen Stürmer, Andreas Lachner, Christian Fischer, and Katharina Scheiter. "Was bewegt Lehrpersonen während der Schulschließungen? – Eine Analyse der Kommunikation im Twitter-Lehrerzimmer über Chancen und Herausforderungen digitalen Unterrichts." Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 24, no. 2 (2021): 443–77. http://dx.doi.org/10.1007/s11618-021-01013-8.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungWährend der durch die Corona-Pandemie bedingten Schulschließungen im März 2020 führten viele Schulen Fernunterricht ein, der häufig ohne wirkliche Vorbereitung als digitaler Unterricht organisiert wurde. Daraufhin war ein verstärkter Austausch unter Lehrpersonen in Online-Communities zu erwarten. Eine Analyse der Kommunikation der Online-Community Twitter-Lehrerzimmer erlaubte Einblick in aktuelle Themen und ermöglichte zudem den Vergleich von Themen vor und während der Schulschließungen. Zur Identifikation von Themen wurden computerlinguistische Analysemethoden basierend auf 128.422 Tweets sowie eine qualitative Inhaltsanalyse von 270 Tweets durchgeführt. Es zeigte sich, dass Themen wie (a)synchroner digitaler Unterricht bereits vorher besprochen, während der Schulschließungen jedoch häufiger und breiter thematisiert wurden. Das Twitter-Lehrerzimmer wurde für gegenseitige Unterstützung sowie den Austausch über drängende Herausforderungen genutzt wie etwa die Verfügbarkeit geeigneter (datenschutzkonformer) Software. Die Ergebnisse legen somit Defizite des Digitalisierungsprozesses aus der Perspektive Twitter-affiner Lehrpersonen in Deutschland offen und zeigen das Potenzial von Online-Communities für Austausch und Vernetzung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Biedermann, Laura, and Martin Rettenberger. "Prävalenz und Vorhersage von intramuralem Fehlverhalten und Lockerungsmissbräuchen in der Sozialtherapie." Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 103, no. 4 (2020): 235–49. http://dx.doi.org/10.1515/mks-2020-2059.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Prognose von intramuralem Fehlverhalten und Lockerungsmissbräuchen ist ein wichtiger Bestandteil der Vollzugsplanung und in der Regel eine Voraussetzung für die Gewährung von Lockerungen und weiteren freiheitsbezogenen Maßnahmen. Derzeit existierende Rückfallprognoseinstrumente wurden bislang kaum dahingehend untersucht, ob sie sich auch für diese Form der Prognose eignen. In der vorliegenden Studie wurden unterschiedliche aktuarische Prognoseinstrumente (Static-99, SVG-5 und OGRS 3) bei 129 Straftätern, die in den Jahren 2013 bis 2018 aus der Sozialtherapeutischen Anstalt in Ludwigshafen entlassen wurden, angewendet und ihre Prognoseleistung geprüft. Zusätzlich wurden zwei anstaltsinterne Checklisten in die Untersuchung mit aufgenommen. Im Ergebnis zeigten sich alle drei aktuarischen Instrumente und darüber hinaus die Anstaltscheckliste zur Fluchtgefahr als valide für die Vorhersage von intramuralem Fehlverhalten, wobei die OGRS 3 (AUC = .77) die besten Werte erzielte. Für die Prognose von Lockerungsmissbräuchen waren die Ergebnisse von OGRS 3 und SVG-5 vielversprechend, wobei auch hier die OGRS 3 (AUC = .77) am besten abschnitt. Gerade bei der Prognose von Lockerungsmissbräuchen zeigten die Ergebnisse jedoch auch Limitationen der zur Verfügung stehenden Analysemethoden auf, die bei der praktischen Anwendung angemessen berücksichtigt werden sollten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Piwowarski, Jakub P. "Jenseits der antinutritiven Eigenschaften von Gerbstoffen." Zeitschrift für Phytotherapie 42, no. 01 (2021): 31–37. http://dx.doi.org/10.1055/a-1344-0777.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungObwohl gerbstoffhaltigen Pflanzenmaterialien zugeschrieben wird, über antidiarrhöische Eigenschaften zu verfügen und das Wachstum einiger pathogener Mikroorganismen zu hemmen, wurde ihre Anwendung in der Ferkelernährung aufgrund der antinutritiven Eigenschaften vermieden. Der jahrzehntelange ausgedehnte Einsatz von Antibiotika zur Vorbeugung und Therapie von Infektionen bei Tieren hat wesentlich zur Ausbreitung der antimikrobiellen Resistenz beigetragen und in der Folge zu Einschränkungen beim Einsatz in der Landwirtschaft geführt. Als Konsequenz ist die Entwicklung von präventiven und therapeutischen Strategien zur Erhaltung der Darmgesundheit von Ferkeln, die auf neuartigen Mechanismen basieren, dringend erforderlich.Aktuelle Fortschritte in den Analysemethoden ermöglichen eine gründliche strukturelle Charakterisierung der Gerbstoffzusammensetzung und biologischen Aktivitäten, was eine standardisierte Verwendung und präzise Dosierung von Phytopharmaka, die hydrolysierbare und kondensierte Gerbstoffe enthalten, ermöglicht. Als Konsequenz kann die Nutzung ihrer biologischen Eigenschaften in der Tierernährung mit voller Kontrolle über unerwünschte Nebenwirkungen potenziell erreicht werden. Darüber hinaus werfen Studien zur Interaktion mit der Darmmikrobiota ein neues Licht auf den Metabolismus und die Disposition von Gerbstoffen und bieten die Möglichkeit, neue Erkenntnisse über die Mechanismen ihrer biologischen Aktivitäten zu gewinnen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Leipnitz, Luciane, and Minka Beate Pickbrenner. "Das Betrachten des Übersetzungsprozesses: primäre Ergebnisse einer Fallstudie in Leipzig." Pandaemonium Germanicum 23, no. 40 (2020): 140–65. http://dx.doi.org/10.11606/1982-88372340140.

Full text
Abstract:
Während eines Forschungsaufenthalts in Leipzig 2018 wurde eine Studie über die Übersetzungskompetenz von StudentInnen entwickelt. Die Forschung wurde nach den Methoden der PACTE-Gruppe (2003, 2008, 2011B, u.a.) durchgeführt, indem Daten für eine komparative Analyse mit Ergebnissen einer Studie, die in Brasilien entwickelt wurde (LIPARINI CAMPOS, LEIPNITZ 2017; LIPARINI CAMPOS, LEIPNITZ, BRAGA 2017; LIPARINI CAMPOS, BRAGA, LEIPNITZ 2015), erhoben wurden. Die Studie bestand aus der Übersetzung eines kurzen Fachtextes (mit ca. 200 Wörtern) in die Muttersprache. Es wurden Texte aus medizinischen Online-Fachzeitschriften in drei verschiedenen Ausgangssprachen (Deutsch, Englisch und Portugiesisch) ausgewählt. Die 23 TeilnehmerInnen des Experimentes haben den Ausgangstext in ihre Muttersprache (Deutsch, Englisch, Portugiesisch oder Spanisch) übersetzt. Außerdem wurden drei Fragebögen über das Profil der ÜbersetzerInnen, über die Übersetzungskonzeption der ÜbersetzerInnen und über die Übersetzungsprobleme beantwortet. Die verschiedenen Analysemethoden sollen durch Triangulation bewertet werden, um den Übersetzungsprozess der StudentInnen in der Ausbildung zu untersuchen. Die Daten dieser Fallstudie am Institut für Angewandte Linguistik und Translatologie (IALT) in Leipzig sollen mit den Ergebnissen der Studie in Brasilien kontrastiert werden, um zur Verbesserung der Übersetzungsdidaktik in Übersetzungsstudiengängen beizutragen. In diesem Artikel werden zunächst primäre Ergebnisse der Fallstudie präsentiert und diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Popovic, David, Kolja Schiltz, Peter Falkai, and Nikolaos Koutsouleris. "Präzisionspsychiatrie und der Beitrag von Brain Imaging und anderen Biomarkern." Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie 88, no. 12 (2020): 778–85. http://dx.doi.org/10.1055/a-1300-2162.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Präzisionspsychiatrie stellt die psychiatrische Variante des übergeordneten Konzepts der Präzisionsmedizin dar. Hierbei soll eine auf Biomarkern basierte und auf die individuelle klinische, neurobiologische und genetische Konstitution des Patienten zugeschnittene Diagnostik und Behandlung angeboten werden. Die spezifische Eigenheit des Fachs Psychiatrie, in der die Krankheitsentitäten normativ anhand klinischer Erfahrungswerte definiert und damit auch maßgeblich durch zeitgeschichtliche, gesellschaftliche und philosophische Einflüsse geprägt sind, hat bisher die Suche nach psychobiologischen Zusammenhängen erschwert. Dennoch gibt es mittlerweile in allen Bereichen der psychiatrischen Forschung erhebliche Fortschritte, die vor allem durch die kritische Überprüfung und Erneuerung bisheriger Krankheits- und Psychopathologie-Konzepte, die vermehrte Ausrichtung hin zur Neurobiologie und Genetik und insbesondere die Verwendung maschineller Lernverfahren ermöglicht wurden. Vor allem letztere Analysemethoden erlauben es, hochdimensionale und multimodale Datensätze zu integrieren und Modelle zu entwickeln, die einerseits neue psychobiologische Erkenntnisse liefern und andererseits eine real anwendbare Prädiktion von Diagnose, Therapieansprechen und Prognose auf Einzelfallniveau zunehmend realistisch erscheinen lassen. Ziel der hier vorliegenden Übersichtsarbeit soll daher sein, dem interessierten Leser das Konzept der Präzisionspsychiatrie näherzubringen, die hierfür verwendeten maschinellen Lernverfahren darzustellen und sowohl den gegenwärtigen Entwicklungsstand als auch zukunftsnahe Entwicklungen in diesem neuen Feld übersichtlich darzustellen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Kiefer, Karl-Hubert. "Die Sprache im Bild – Das Bild in der Sprache. Zur Verknüpfung von Sprache und Bild im massenmedialen Text. Konzepte. Theorien. Analysemethoden." Informationen Deutsch als Fremdsprache 33, no. 2-3 (2006): 279–83. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2006-2-370.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Hauri. "Medizinische Geographie." Praxis 96, no. 42 (2007): 1627–30. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157.96.42.1627.

Full text
Abstract:
Geographische Faktoren aller Art wie Klima, Relief, Geologie aber auch Siedlungsmuster haben schon immer einen Einfluss auf die Verteilung von Krankheiten gehabt, wie dies bereits von Hippokrates festgestellt werden konnte. Die medizinische Geographie untersucht die Beziehung zwischen geographischen Faktoren und Krankheiten, wobei geographische Techniken und Konzepte auf gesundheitsrelevante Probleme angewendet werden. Besonders wichtig ist dabei die Kartierung von Krankheiten, deren Ursachen umweltbedingt sind. Daneben spielen bei der Erforschung der Beziehung zwischen geographischen Faktoren und Krankheiten epidemiologische, sozialwissenschaftliche und auch ökologische Studien eine zentrale Rolle. Um die Beziehung zwischen der räumlichen Verteilung von Krankheiten und der Umweltexposition zu verstehen, kommen in jüngerer Zeit vermehrt geographische Informationssysteme, aber auch statistische Analysemethoden zum Einsatz. Gewisse Autoren betrachten die medizinische Geographie lediglich als Hilfsdiziplin der Medizin. Da aber Mensch und Umwelt auch in Zukunft medizinische Fragestellungen prägen werden und ihnen eine wichtige Rolle bezüglich der Ausbreitung von Krankheiten, die als besiegt galten, zukommt, wird die medizinische Geographie auch in Zukunft in Zusammenhang mit medizinischen Fragestellungen eine wichtige Rolle spielen. Besonders die Reisemedizin ist als Teildisziplin der Medizin auf geographisches Wissen angewiesen, wenn es darum geht, einen Patienten zu beraten, der in ein unbekanntes Land reist, von welchem Kenntnisse über die geographische Verbreitung und Ökologie von Krankheiten notwendig sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Schäfer, Thomas. "Die New Statistics in der Psychologie." Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 50, no. 1 (2018): 3–18. http://dx.doi.org/10.1026/0049-8637/a000184.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Wie sollten Daten aus psychologischen Studien analysiert und dargestellt werden? Trotz jahrzehntelanger Argumentationen und Empfehlungen zu dieser Frage gibt es in der Praxis noch immer erhebliche Defizite: der Fokus auf Signifikanztests, das Weglassen von Angaben zur Größe von Effekten, der Verzicht auf das Berechnen von Konfidenzintervallen, das Ignorieren der statischen Power von Studien und vereinzelt sogar das Unterschlagen von Streuungsinformationen bei Mittelwerten prägen nach wie vor die Landschaft psychologischer Vorträge und Publikationen. In diesem Artikel wird argumentiert, dass diese Situation eine zu geringe oder schlicht unklare Evidenz psychologischer Forschung bedingt und daher sowohl eine der Ursachen für die aktuelle Replikationskrise ist als auch die psychologische Theorienbildung und effizientes praktisches Handeln auf Grundlage psychologischer Erkenntnisse erschwert. Gleichzeitig wird gezeigt, wie sich mit den New Statistics (Effektgrößen, Konfidenzintervalle, Power und Replikation) die Evidenz vergrößern lässt. Dabei liegt der Fokus weniger auf neuen Analysemethoden, sondern mehr auf einem längst überfälligen Umdenken in Bezug auf die Art und Weise der Datenauswertung und Dateninterpretation. Faustregeln, alternative Arten von Ergebnisabbildungen, Simulationen zur statistischen Power und schließlich eine Checkliste mit Empfehlungen sollen helfen, das Bewusstsein für den wissenschaftlichen und praktischen Gehalt von Daten und Analyseergebnissen zu schärfen und die Planung von Studien und das Berichten von Analyseergebnissen nachhaltig zu verbessern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Reit, M., J. K. Bremer, W. Mathis, and R. Stoop. "Ansätze zur Ordnungsreduktion von nichtlinearen Oszillatormodellen zur Anwendung im Schaltungsentwurf." Advances in Radio Science 8 (October 1, 2010): 151–60. http://dx.doi.org/10.5194/ars-8-151-2010.

Full text
Abstract:
Abstract. Im Rahmen dieser Arbeit wird ein Konzept zur Ordnungsreduktion von höherdimensionalen nichtlinearen Oszillatormodellen vorgestellt. Hierbei werden zwei wesentliche Ziele verfolgt. Zum einen wird eine höherdimensionale Modellierung der Oszillatorschaltung verwendet. Hierdurch lassen sich die Einflüsse parasitärer Effekte sowie struktureller Erweiterungen auf das dynamische Verhalten des Systems berücksichtigen. Zum anderen wird durch eine anschließende Ordnungsreduktion über die Methode der Zentrumsmannigfaltigkeit eine zweidimensionale Systembeschreibung erzeugt, deren wesentliche Dynamik derjenigen des höherdimensionalen Systems entspricht. Durch diese, in der Ordnung reduzierte, nichtlineare und parameterabhängige Systembeschreibung wird die Anwendbarkeit nichtlinearer Analysemethoden ermöglicht bzw. vereinfacht. Mit der Anwendung der Andronov-Hopf-Bifurkationsanalyse auf das reduzierte System lässt sich eine Stabilitätsuntersuchung durchführen sowie die Amplitude und Frequenz aller Zustandsgrößen approximieren. Das vorgestellte Konzept wird anhand des Beispielsystems eines LC-Tank-VCOs durchgeführt. In this paper, an order reduction technique for higher-dimensional nonlinear oscillator models, based on a center manifold approach, is presented. By modeling the oscillator circuit in the higher-dimensional state space, influences of parasitic elements and of structural extensions of the oscillator architecture on the dynamical system behavior can be examined. Using the proposed order reduction technique, a generalized second order model will be derived, which includes selected design parameters of the higher order model. By using an Andronov-Hopf bifurcation analysis, the reduced system can be studied with respect to stability as well as the amplitude and frequency of the individual state variables. The concept is applied to the design of LC-tank VCOs.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Gassner, Christoph. "Molekulare Blutgruppenbestimmung." Transfusionsmedizin - Immunhämatologie, Hämotherapie, Immungenetik, Zelltherapie 7, no. 02 (2017): 87–94. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-104615.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie erste molekulare Analyse einer menschlichen Blutgruppe erfolgte 1983 mittels eines Restriktions-Fragment-Längen-Polymorphismus (RFLP) am System Xg. Seither wurden in unzähligen Studien die molekularen Ursachen für Blutgruppen und deren Antigene erforscht,und das resultierende Wissen für eine ständige Verbesserung der entsprechenden Analysemethoden verwendet. Die Untersuchung kausaler Punktmutationen (Single Nucleotide Polymorphism, SNP) aller 36 von der International Society for Blood Transfusion (ISBT) anerkannten Blutgruppensysteme erlaubt heute eine der Serologie ebenbürtige, exakte Vorhersage der Blutgruppenantigene. In Patienten wird die molekulare Blutgruppenbestimmung bevorzugt in Form von Einzelprobenanalytik für die Diagnose von RhD-Varianten eingesetzt, um damit transfusionsrelevante Entscheidungen bezüglich RhD zu treffen und um die Rh-Prophylaxe noch zielsicherer zu steuern. An Spenderproben und im Hochdurchsatz ermöglicht die Blutgruppen-Genotypisierung die Schaffung einer ausreichenden Anzahl von Spender-Datensätzen, um immunisierte Patienten bestverträglich zu transfundieren oder deren Immunisierung bereits im Ansatz zu vermeiden. Gleichzeitig werden heutzutage an den gleichen Proben zusätzlich eine Vielzahl weiterer SNPs zur Identifikation von Spendern mit seltener Negativität für hochfrequente Antigene getestet. Derartig umfassende Spender-Datensätze werden bereits ideal genutzt für „In-silico-Kreuzproben“ eingesetzt. Next Generation Sequencing (NGS) ist auch in der Transfusionsmedizin der „neue Stern am Horizont“ und wird vermutlich innert weniger Jahre eine wichtige Rolle in der Analyse kompletter Blutgruppengenome (chronischer) Empfänger spielen. Blutgruppenbestimmung als frühestes Beispiel echter personalisierter Medizin wird in ihrer molekularen Version mit dazu beitragen, den gebührenden Platz der Transfusionsmedizin in der modernen Medizin zu behaupten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Mannhalter, Christine. "Neue Entwicklungen in der molekularbiologischen Diagnostik." Hämostaseologie 37, no. 02 (2017): 138–51. http://dx.doi.org/10.5482/hamo-17-01-0001.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie uns heute zur Verfügung stehenden molekularbiologischen Analysemethoden sind technisch weitgehend ausgereift und warden bereits breit eingesetzt. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit der Einführung von Regeln zur Überprüfung der Qualität der Tests sowie der Testlabors, was im Artikel im Detail besprochen wird. Nachdem Nukleinsäuren isoliert und amp lifiziert wurden, werden sie zur Genotypisierung herangezogen, wobei zahlreiche Fragen adressiert werden können wie z.B. die Diagnose erblich bedingter Krankheiten oder erblicher Prädispositionen, forensische Aspekte, die Identifizierung und Typisierung von Krankheitserregern, aber auch die Aufklärung evolutionärer Zusammenhänge. Die Wahl des Verfahrens zur Mutationssuche ist eng mit der Art und Heterogenität der für einen Phänotyp verantwortlichen Mutationen verbunden. Derzeit werden in vielen Labors für die Diagnostik PCR-Analysen neben der klassischen Sequenzierung nach Frederick Sanger eingesetzt. Zunehmend kommt jedoch die relativ neue „next generation sequencing” (NGS) Analyse zur Anwendung. Obwohl der Einsatz der NGS-Technologie in der klinischen Diagnostik mit zahlreichen Herausforderungen verbunden ist, wird die Umstellung auf diese Methode aufgrund der Vorteile in naher Zukunft vollzogen werden. Die deutliche Preisreduktion des NGS auf ca. 1000,- USD brachte die Genomsequenzierung schon sehr nahe an klinische Anwendungen heran. Bis zum routinemäßigen Einsatz müssen jedoch noch die Daten-Prozessierung, die Speicherung der riesigen Datenmengen und die Interpretation der Ergebnisse vereinfacht werden. Es gibt dafür unterschiedliche Datenbanken, von denen einige angeführt werden. Das Verständnis verschiedener Polymorphismen in Genen von Gerinnungsfaktoren und die Bedeutung der personalisierten Medizin, die ein wichtiges Werkzeug zur Risikostratifizierung der Patienten darstellt, wurden sehr vertieft. Beide Aspekte haben heute große Bedeutung und warden im vorliegenden Beitrag diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Holländer, Olivia, Kristina Schwender, Petra Böhme, et al. "Forensische DNA-Methylierungsanalyse." Rechtsmedizin 31, no. 3 (2021): 192–201. http://dx.doi.org/10.1007/s00194-021-00492-7.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie quantitative Analyse der relativen DNA-Methylierung gilt als eine der vielversprechendsten Methoden der molekularen Altersschätzung. Viele Studien der letzten Jahre identifizierten geeignete Positionen im Genom, deren DNA-Methylierung sich altersabhängig verändert. Für den Einsatz dieser Methode in der Routine- bzw. Fallarbeit ist es von großer Bedeutung, angewandte Analysetechniken zu validieren. Als ein Teilaspekt dieser Validierung sollte die Vergleichbarkeit der Analyseergebnisse zur DNA-Methylierung mithilfe der Mini- und Pyrosequenzierung zwischen verschiedenen Laboren evaluiert werden. Die Arbeitsgruppe „Molekulare Altersschätzung“ der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin (DGRM) führte hierzu den ersten, technischen Ringversuch durch, der 4 Positionen in den Genen PDE4C, EDARADD, SST und KLF14 umfasste. Diese Marker waren in vorangegangenen Studien als altersabhängige Biomarker charakterisiert worden. Am Ringversuch nahmen 12 Labore teil, wobei jedes die Wahl zwischen der Minisequenzierung und/oder der Pyrosequenzierung für die quantitative Methylierungsanalyse hatte. Jedem teilnehmenden Labor wurden Blut- und Speichelproben von 3 Personen unterschiedlichen Alters übersandt. Die Wahl der Reagenzien für die Probenbearbeitung wurde den Teilnehmern freigestellt.Die Ergebnisse der Minisequenzierung zeigten systematische Abweichungen zwischen den Laboren, die am ehesten auf die Verwendung unterschiedlicher Reagenzien und Analyseplattformen zurückzuführen sein können. Die Resultate der Pyrosequenzierung hingegen wiesen nicht auf systematische Abweichungen zwischen den Laboren hin, hier zeigte sich jedoch die Tendenz einer markerabhängigen Abweichung. Darüber hinaus konnten Unterschiede hinsichtlich technischer Probleme zwischen Laboren mit mehr Erfahrung in der jeweiligen Sequenzierungsmethode und Laboren mit weniger Erfahrung festgestellt werden. Sowohl die Beobachtung von systematischen als auch die von markerabhängigen Abweichungen lässt den Schluss zu, dass eine Übertragung von Analysemethoden zwischen Laboren grundsätzlich möglich ist, eine Anpassung des jeweiligen Modells zur Altersschätzung jedoch notwendig sein kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Bödeker, Wolfgang, and Susanne Moebus. "Studiendesigns zur Wirkungsevaluation in Prävention und Gesundheitsförderung – Die Bedeutung interner und externer Validität für die Evidenzbasierung in Lebenswelten." Das Gesundheitswesen 82, no. 12 (2019): e147-e157. http://dx.doi.org/10.1055/a-0832-2220.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Die Gesundheitsförderung und Prävention in Deutschland haben aufgrund des Präventionsgesetzes an Bedeutung gewonnen. Durch das Gesetz erfahren die sogenannten Lebenswelten (settings) eine besondere Beachtung. Bislang gibt es allerdings weder ein einheitliches Verständnis über diesen Ansatz, noch sind dessen Potenziale empirisch hergeleitet. Es bedarf daher einer Auseinandersetzung mit geeigneten Evaluations- und Studienkonzepten. Ziele und Methoden Ziele dieser Arbeit sind, die Bedeutung der internen und externen Validität von Interventionsstudien in Gesundheitsförderung und Prävention zu untersuchen. Wir geben einen Überblick zu verschiedenen Studiendesigns im Hinblick auf die erreichbare Verzerrungskontrolle und stellen Anwendungsbeispiele für die Evaluation von Setting-Projekten vor. Ergebnisse Lebenswelt bezogene Interventionen sind oft durch eine Vielzahl von Maßnahmen, Akteuren und Interventionskontexten gekennzeichnet. Der Evidenz basierten Medizin entliehene Analysemethoden werden in Deutschland für die Gesundheitsförderung kritisch gesehen. Solche Studien würden zwar eine hohe interne Validität aufweisen, die Übertragbarkeit der Ergebnisse auf „die Wirklichkeit“ sei aber gering. Dagegen ist die Übertragbarkeit von Studienergebnissen für Setting-Projekte keine größere Herausforderung als für andere Forschungsfelder. Sie ist nicht durch unterschiedliche Kontexte, sondern durch unterschiedliche Wirkungsbeziehungen begrenzt. Durch einen Wirkungsnachweis soll ein beobachteter Effekt kausal auf eine Intervention zurückgeführt werden. Die erkenntnistheoretischen Anforderungen unterscheiden sich hierbei nicht zwischen Studien, die auf interne oder externe Validität angelegt sind. Die internationale Diskussion fokussiert auf die Weiterentwicklung (quasi)-experimenteller Studiendesigns. Anwendungsbeispiele für Setting-Projekte vorwiegend aus Deutschland verdeutlichen, dass diese Verfahren vereinzelt bereits in der Evaluationspraxis angewendet werden. Schlussfolgerung Eine Herausforderung für die Gesundheitsförderung und Prävention in Lebenswelten besteht darin, die heterogene Evidenzbasis systematisch zu erfassen. Derzeit liegt eine Vielzahl von Erkenntnissen in einer Vielzahl von Interventionsfeldern vor. Diese Erkenntnisse müssen zusammengestellt und dahingehend analysiert werden, ob und im welchem Umfang weitere Evaluationen mit welchen Methoden zu initiieren sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography