Academic literature on the topic 'Anästhesie'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Anästhesie.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Anästhesie"

1

Fischer, Guntram. "Ambulante Anästhesie - Der niedergelassene Anästhesist." AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 48, no. 03 (April 15, 2013): 170–79. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1342903.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Larmann, Jan, Frank Vescia, and Bernhard Zwißler. "Ambulante Anästhesie - Risikomanagement in der ambulanten Anästhesie." AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 48, no. 03 (April 15, 2013): 180–91. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1342904.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Scheuber, Karin, and Karin Becke. "Ambulante Anästhesie - Kinder in der ambulanten Anästhesie." AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 48, no. 03 (April 16, 2013): 192–99. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1342905.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Czarnetzki, Christoph, Benno Rehberg, and Bernhard Walder. "Moderne Anästhesie." Therapeutische Umschau 74, no. 7 (December 2017): 339–43. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a000924.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Anhand von drei Beispielen soll in diesem Artikel gezeigt werden, wie die moderne Anästhesie sich von der blossen Bewusstseins- und Schmerzausschaltung hin zu einer Disziplin der perioperativen Medizin gewandelt hat. Am Beispiel der Entwicklung der Muskelrelaxation wird gezeigt, wie die moderne Pharmakologie in der Anästhesie entscheidend zur intra- und postoperativen Patientensicherheit beiträgt. In einem zweiten Beispiel wird anhand der Schmerztherapie demonstriert, dass die perioperative Betreuung durch die Anästhesie zu einer schmerzarmen, sicheren und rascheren Erholung der Patienten postoperativ führt. Das dritte Beispiel zeigt, wie wichtig eine Standardisierung der perioperativen Abläufe einerseits und ein individuelles Patientenmanagement andererseits für die prä-, intra-, und postoperative Betreuung der Patienten ist, und damit eine drastische Reduktion von Komplikationen erreicht werden kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Martin, E. "Ambulante Anästhesie." AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 30, no. 02 (April 1995): 69–70. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-996451.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Blobner, M., and E. Kochs. "Anästhesie heute." ains · Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 38, no. 4 (April 2003): 241–54. http://dx.doi.org/10.1055/s-2003-38219.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Annecke, T. "Geburtshilfliche Anästhesie." Der Anaesthesist 62, no. 12 (November 1, 2013): 961–62. http://dx.doi.org/10.1007/s00101-013-2252-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Geldner, Götz. "Ambulante Anästhesie." AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 52, no. 10 (October 2017): 664–65. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-118408.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Dinkel, M., T. Schmidt, B. Landsleitner, M. Messner, and K. Börchers. "Patientenorientierte Anästhesie." Der Anaesthesist 49, no. 12 (December 15, 2000): 1024–29. http://dx.doi.org/10.1007/s001010070017.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Sattler, G. "Tumeszenz-Anästhesie." Der Hautarzt 48, no. 7 (July 22, 1997): 504. http://dx.doi.org/10.1007/s001050050619.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Anästhesie"

1

Müller, Michael. "Erholung kognitiver und psychomotorischer Funktionen nach balancierter Anästhesie." Diss., lmu, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-44069.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Dehne, Marius [Verfasser]. "Nierenfunktionsstörungen in der Anästhesie und operativen Intensivmedizin / Marius Dehne." Aachen : Shaker, 2004. http://d-nb.info/1170529836/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kazmierczak, Carsten [Verfasser]. "Anästhesie mit Levomethadon oder Hydromorphon bei Hunden / Carsten Kazmierczak." Gießen : Universitätsbibliothek, 2015. http://d-nb.info/107410109X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Anke, Yves [Verfasser]. "Entwicklung eines Simulationsmodells für die Intraligamentäre Anästhesie / Yves Anke." Mainz : Universitätsbibliothek der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2021. http://d-nb.info/1237814618/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kondschak, Johannes [Verfasser]. "Prävalenz des Drogenkonsums in der Anästhesie-Ambulanz / Johannes Kondschak." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2017. http://d-nb.info/1133074286/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Ulrici, Johanna. "Atemwegsassozierte Komplikationen bei übergewichtigen und adipösen Kindern in der Anästhesie." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-86764.

Full text
Abstract:
Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter sind Gesundheitsprobleme, die auch auf dem Gebiet der Anästhesie zunehmend relevant werden. In der vorliegenden Dissertationsschrift wurde untersucht, inwiefern übergewichtige Kinder und Jugendliche, im Vergleich zu nicht-übergewichtigen, Komplikationen des Atemwegsmanagementes und der Oxygenierung während einer Allgemeinanästhesie aufweisen und welche Bedeutung die Thematik in der deutschen Population für die Kinderanästhesie hat. Mit Hilfe spezieller Erfassungsbögen wurden folgende Parameter ermittelt und die übergewichtigen mit den nicht-übergewichtigen Studienteilnehmern verglichen: der Mallampati Score, schwierige Maskenventilation und Intubation, die Verwendung eines Atemwegshilfsmittels, der Cormack-Lehane Score und die Anzahl der Intubationsversuche. Daneben wurde die Inzidenz von Atemwegsobstruktionen (Broncho- und Laryngospasmen), Husten als Zeichen der Atemwegsirritation und Sauerstoffsättigungsabfälle um mehr als 10 % des Ausgangswertes erfasst. Es zeigte sich ein signifikant höherer Mallampati Score und ein signifikant häufigeres Auftreten von Husten (p < 0,05). Alle weiteren Parameter blieben ohne statistisch relevanten Unterschied, obwohl Atemwegshilfsmittel prozentual häufiger bei Übergewichtigen eingesetzt wurden. Bei einer gesonderten Analyse der in die Studie eingeschlossenen Untergewichtigen zeigte sich eine überraschend gehäufte Inzidenz hinsichtlich der schwierigen Laryngoskopie und einer Reintubation. Die verschiedenen Ursachen für die vorliegenden Ergebnisse werden in der Promotionsschrift detailliert diskutiert. Es wird insgesamt deutlich, dass nicht alleine Übergewicht und Adipositas ausschlaggebend für Atemwegskomplikationen sind, aber durchaus einen Risikofaktor darstellen. Darüber hinaus scheinen auch untergewichtige Kinder ein erhöhtes Risiko für Atemwegskomplikationen zu habe.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Weiss-Bölz, Verena [Verfasser]. "Scheinselbständigkeit bei Honorarärzten am Beispiel der Anästhesie / Verena Weiss-Bölz." Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2018. http://d-nb.info/1173654526/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Sommerauer, Sophia. "Anatomie, Anästhesie und endoskopische Untersuchung des externen Gehörkanals bei Pferden." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-145301.

Full text
Abstract:
Die Untersuchung des externen Gehörkanals stellt beim Pferd, wie auch bei anderen Tieren, einen Teil der klinischen Untersuchung dar. Bis jetzt konnte die Untersuchung des equinen externen Gehörkanals, wenn überhaupt, nur sehr oberflächlich durch Adspektion und Palpation der Ohrmuschel erfolgen. Das lag unter anderem an der großen Sensibilität des Pferdeohrs und den damit verbundenen Abwehrreaktionen, sowie auch an den fehlenden anatomischen Informationen. Zu den selten beschriebenen Erkrankungen des equinen, externen Gehörkanals zählen: Otitis externa, Polypen, Neoplasien, Chondrosen, Stenosen und Parasitenbefall (Ohrmilben). Die Diagnose solcher Erkrankungen konnte bis jetzt nur durch die endoskopische Untersuchung oder computertomographische Untersuchung des Gehörkanals post mortem oder unter Allgemeinanästhesie gestellt werden. Im ersten Teil der vorliegenden Studie wurden anatomische Präparationen an 15 Kadaverschädeln durchgeführt, um die genaue Innervation des equinen externen Gehörkanals darzustellen. Proben des Trommelfells, des N. auricularis magnus und des N. auricularis internus wurden histologisch aufbereitet. Durch die gewonnenen Informationen konnte eine Anästhesie des Gehörkanals durch lokale Infiltration des N. auricularis internus und N. auricularis magnus entwickelt werden. Im zweiten, klinischen Teil der Studie wurde die Anästhesie, nach ultrasonographischer Untersuchung der Region, an beiden Gehörkanälen von 23 Pferden durchgeführt. Die Lokalanästhesie war bei allen Pferden beidseits erfolgreich. Bei drei Pferden musste auf je einer Seite eine größere Menge Lokalanästhetikum verwendet werden, um eine vollständige Desensibilisierung zu erreichen. Dies waren die einzigen Fälle bei denen eine Komplikation durch die Anästhesie im Sinne einer temporären Facialisparese auftrat. Diese war damit klar auf die größere Menge des Lokalanästhetikums zurückzuführen. Durch die entwickelte Lokalanästhesie konnte die endoskopische Untersuchung des externen Gehörkanals bis hin zum Trommelfell am stehenden, sedierten Pferd möglich gemacht werden. Die Endoskopie wurde mit 2 verschiedenen flexiblen Endoskopen (mit 2 mm und 7 mm Durchmesser) durchgeführt. Im Rahmen der Endoskopie wurden die externen Gehörkanäle hinsichtlich ihrer Schleimhautbeschaffenheit, des Verschmutzungsgrades und auftretender Pathologien beurteilt. Der Verschmutzungsgrad variierte zwischen gering- und hochgradig (I-III). Zu den aufgetretenen Pathologien zählten zelluläre und zeruminale Akkumulationen, eine osteomähnliche Umfangsvermehrung, Granulome, Blutungen und Verengungen des externen Gehörkanals.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Granholm, Nadja [Verfasser]. "Implizite und Explizite Gedächtnisbildung bei Propofol-Remifentanil Anästhesie / Nadja Granholm." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2010. http://d-nb.info/103038004X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Burghardt, Matthias, and Hermann Theilen. "Wie zuverlässig ist eine Narkose? Verfahren zur Messung der Narkosetiefe bei Operationen." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1223729843147-03809.

Full text
Abstract:
Die größte Angst eines Patienten während einer Operation ist es, den Eingriff bewusst mitzuerleben oder sogar Schmerzen wahrzunehmen. Mit der Möglichkeit, den Menschen während einer Operation gesteuert in die Bewusstlosigkeit zu führen, galt deshalb ein großes Maß der Aufmerksamkeit des Anästhesisten, dieses Trauma zu vermeiden. Anfangs waren zur Beurteilung nur Herzfrequenz- oder Blutdruckanstieg interpretierbar. Mit Entwicklung des EEG sowie fortschreitender Computertechnik wurden in den letzten 10 Jahren prozessierte Parameter aus dem nahezu chaotisch aussehenden EEG abgeleitet – diese erlauben unter Messung der vorliegenden Hirnrindenaktivität Rückschlüsse auf die Narkosetiefe. Dieser Beitrag stellt Möglichkeiten, aber auch Grenzen der Verfahren zur Messung der Narkosetiefe vor. Zudem wird ein Ausblick auf möglicherweise bald anwendbare neue Techniken gegeben
Most patients fear a situation in which they remain aware of ongoing surgery, or even perceive intense pain, despite anaesthesia. Ever since the possibility to perform anaesthesia has existed, great efforts have been invested to eliminate the possibility of such a misfortune. Initially, only clinical signs of awareness, such as an increase in heart rate or blood pressure, could be used to assess the depth of anaesthesia. Since the development of electroencephalography (EEG), and with the advances in computer technologies, a number of processed parameters can be derived from EEGs and are able to minimise the risk of such occurrences. In the present article, the different approaches are described together with potential limitations. In addition, an outlook is presented to identify future technologies able to detect awareness during anaesthesia
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Anästhesie"

1

Biro, Peter, and Thomas Pasch. Anästhesie. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-11140-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Heck, Michael, Michael Fresenius, and Cornelius Busch. Klinikmanual Anästhesie. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-55440-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Heck, Michael, and Michael Fresenius. Klinikmanual Anästhesie. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2008. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-72626-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Larsen, Reinhard. Anästhesie und Intensivmedizin. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-00514-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Larsen, Reinhard. Anästhesie und Intensivmedizin. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1992. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-05719-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Larsen, Reinhard. Anästhesie und Intensivmedizin. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1994. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-05721-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kretz, Franz-Josef, Jürgen Schäffer, and Klaus Eyrich. Anästhesie Intensivmedizin Notfallmedizin. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1989. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-05728-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kretz, Franz-Josef, and Klaus Eyrich, eds. Anästhesie im Kindesalter. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1985. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-70658-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kranke, Peter, ed. Die geburtshilfliche Anästhesie. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-54375-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kretz, Franz-Josef, and Frank Teufel, eds. Anästhesie und Intensivmedizin. Berlin/Heidelberg: Springer-Verlag, 2006. http://dx.doi.org/10.1007/3-540-32808-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Anästhesie"

1

Kehl, Franz, and Hans-Joachim Wilke. "Anästhesie." In Anästhesie Fragen und Antworten, 156–73. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-35035-1_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Heberer, Georg, Wolfgang Köle, and Harald Tscherne. "Anästhesie." In Chirurgie, 28–50. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1986. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-00439-5_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Petres, Johannes, and Rainer Rompel. "Anästhesie." In Operative Dermatologie, 17–23. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-09085-5_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kehl, Franz, and Hans-Joachim Wilke. "Anästhesie." In Anästhesie. Fragen und Antworten, 145–61. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-53664-3_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kehl, Franz, and Hans-Joachim Wilke. "Anästhesie." In Anästhesie Fragen und Antworten, 159–77. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-16907-6_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kaufmann, M., A. Urwyler, and D. Scheidegger. "Anästhesie." In Chirurgie, 133–51. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2006. http://dx.doi.org/10.1007/3-540-30639-0_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Scheidegger, D., A. Urwyler, and M. Kaufmann. "Anästhesie." In Chirurgie, 171–92. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-06245-6_12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Scheidegger, D., A. Urwyler, and M. Kaufmann. "Anästhesie." In Chirurgie, 159–81. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-06247-0_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Münch, Franz. "Anästhesie." In Klinische Hypnose, 377–84. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-77964-0_19.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kübler, Alexander, and Joachim Mühling. "Anästhesie." In Leitlinien für die Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, 175–80. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-58805-1_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Anästhesie"

1

Stange, L., M. Lyrakis, and N. Thormann. "Anästhesie beim Kaiserschnitt bei Hunden – eine retrospektive Datenanalyse." In 7. Tagung der DVG-Fachgruppe Veterinärmedizinische Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin & Schmerztherapie (VAINS). Georg Thieme Verlag, 2022. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-1758513.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Neudeck, S., A. Schütter, S. Kästner, and V. Molnar. "Anästhesie bei einem Elefanten für die Behandlung einer bestehenden Kuhpockeninfektion." In 5. Tagung der DVG-Fachgruppe Veterinärmedizinische Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin & Schmerztherapie (VAINS). Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1716622.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Miestinger, G., J. Leitner, D. Schädler, P. Engl, and C. Hörmann. "Anästhesie (C) – Automatische Steuerung der Beatmung während einer Vollnarkose (AVAS-Studie)." In AIC 2019. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1700681.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Deininger, M., G. Prause, P. Zajic, and P. Metnitz. "Anästhesie (C) – Patient-oriented utility of chest radiographs in preoperative evaluation." In AIC 2019. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1700683.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Stark, K., P. Scheiermann, and R. Tomasi. "Verbesserung theoretischer und praktischer Fertigkeiten durch zertifizierte Ultraschall-Ausbildungskurse in der Anästhesie." In Ultraschall 2017. Georg Thieme Verlag KG, 2017. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1606987.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kietaibl, A., and S. Kietaibl. "Anästhesie (B) – Perioperatives Management bei kontinuierlicher subkutaner Insulininfusion (CSII): Abschalten oder Weiterführen?" In AIC 2019. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1700688.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Wittenberg-Voges, L., J. Tünsmeyer, A. Schütter, and S. Kästner. "V03 Anästhesie eines Wolfes (Canis lupus) zur chirurgischen Therapie einer chronischen Otitis." In 6. Tagung der DVG-Fachgruppe Veterinärmedizinische Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin & Schmerztherapie (VAINS). Georg Thieme Verlag KG, 2021. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-1739103.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Käsmann-Kellner, B., R. Wolf, T. Hager, B. Seitz, T. Volk, and E. Morinello. "Reduktion von postoperativer Übelkeit und Erbrechen (PONV) nach Strabismus-OP durch prophylaktisch risikoadaptierte Anästhesie." In 20. Tagung der Bielschowsky-Gesellschaft für Strabologie, Neuroophthalmologie und Pädiatrische Ophthalmologie. Georg Thieme Verlag KG, 2017. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1604708.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Eisner, T., S. Pramhas, M. Ferlitsch, and G. Scharbert. "Anästhesie (B) – Vergleich durchflusszytometrischer Thrombozyten-Parametern bei Patienten mit chronischer Lebererkrankung und gesunden Probanden." In AIC 2019. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1700680.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Neudeck, S., F. Söbbeler, H. Gergeleit, A. Bienert-Zeit, and S. Kästner. "Verdacht einer Luftembolie beim Pferd." In 4. Tagung der DVG-Fachgruppe Veterinärmedizinische Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin & Schmerztherapie (VAINS). Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1697778.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography