To see the other types of publications on this topic, follow the link: Anästhesie.

Journal articles on the topic 'Anästhesie'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Anästhesie.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Fischer, Guntram. "Ambulante Anästhesie - Der niedergelassene Anästhesist." AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 48, no. 03 (April 15, 2013): 170–79. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1342903.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Larmann, Jan, Frank Vescia, and Bernhard Zwißler. "Ambulante Anästhesie - Risikomanagement in der ambulanten Anästhesie." AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 48, no. 03 (April 15, 2013): 180–91. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1342904.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Scheuber, Karin, and Karin Becke. "Ambulante Anästhesie - Kinder in der ambulanten Anästhesie." AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 48, no. 03 (April 16, 2013): 192–99. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1342905.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Czarnetzki, Christoph, Benno Rehberg, and Bernhard Walder. "Moderne Anästhesie." Therapeutische Umschau 74, no. 7 (December 2017): 339–43. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a000924.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Anhand von drei Beispielen soll in diesem Artikel gezeigt werden, wie die moderne Anästhesie sich von der blossen Bewusstseins- und Schmerzausschaltung hin zu einer Disziplin der perioperativen Medizin gewandelt hat. Am Beispiel der Entwicklung der Muskelrelaxation wird gezeigt, wie die moderne Pharmakologie in der Anästhesie entscheidend zur intra- und postoperativen Patientensicherheit beiträgt. In einem zweiten Beispiel wird anhand der Schmerztherapie demonstriert, dass die perioperative Betreuung durch die Anästhesie zu einer schmerzarmen, sicheren und rascheren Erholung der Patienten postoperativ führt. Das dritte Beispiel zeigt, wie wichtig eine Standardisierung der perioperativen Abläufe einerseits und ein individuelles Patientenmanagement andererseits für die prä-, intra-, und postoperative Betreuung der Patienten ist, und damit eine drastische Reduktion von Komplikationen erreicht werden kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Martin, E. "Ambulante Anästhesie." AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 30, no. 02 (April 1995): 69–70. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-996451.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Blobner, M., and E. Kochs. "Anästhesie heute." ains · Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 38, no. 4 (April 2003): 241–54. http://dx.doi.org/10.1055/s-2003-38219.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Annecke, T. "Geburtshilfliche Anästhesie." Der Anaesthesist 62, no. 12 (November 1, 2013): 961–62. http://dx.doi.org/10.1007/s00101-013-2252-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Geldner, Götz. "Ambulante Anästhesie." AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 52, no. 10 (October 2017): 664–65. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-118408.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Dinkel, M., T. Schmidt, B. Landsleitner, M. Messner, and K. Börchers. "Patientenorientierte Anästhesie." Der Anaesthesist 49, no. 12 (December 15, 2000): 1024–29. http://dx.doi.org/10.1007/s001010070017.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Sattler, G. "Tumeszenz-Anästhesie." Der Hautarzt 48, no. 7 (July 22, 1997): 504. http://dx.doi.org/10.1007/s001050050619.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Alef, Michaele, and Frauke Seemann. "Anästhesie zur Thoraxchirurgie – Teil I: Narkoserisiko und Anästhesie." kleintier konkret 14, no. 06 (December 2011): 19–27. http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1286154.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Börgers, André, Violeta Brunkhorst, and Harald Groeben. "Anästhesie in der Urologie - Anästhesie bei roboterassistierter Prostatektomie." AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 48, no. 07/08 (August 8, 2013): 488–93. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1352496.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Vécsei-Marlovits, P. V., and B. Weingessel. "Anästhesie in der Ophthalmologie – Ophthalmologie in der Anästhesie." Spektrum der Augenheilkunde 24, no. 1 (February 2010): 27–31. http://dx.doi.org/10.1007/s00717-010-0389-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Renner, Jochen, Matthias Grünewald, and Berthold Bein. "Patientensicherheit in der Anästhesie – Kann der Anästhesist das Outcome verbessern?" AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 50, no. 05 (May 27, 2015): 314–21. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-100222.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Fahrenhold, Marie. "Warzenentfernung ohne Anästhesie." ästhetische dermatologie & kosmetologie 13, no. 1 (February 2021): 6–7. http://dx.doi.org/10.1007/s12634-021-1440-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Jablonski-Momeni, Anahita. "Die intraligamentäre Anästhesie." Oralprophylaxe & Kinderzahnheilkunde 38, no. 3 (September 2016): 137. http://dx.doi.org/10.3238/bf03651466.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Böhrer, H., and M. Goerig. "Indikationen zur Anästhesie?" AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 30, no. 02 (April 1995): 111–12. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-996458.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Nöldge, G., B. Pannen, K. Armbruster, and K. Geiger. "Anästhesie bei Leberinsuffizienz." AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 28, no. 08 (December 1993): 520–25. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-998975.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Haußmann, R., J. Motsch, and A. Bach. "Anästhesie bei Lebertransplantation." AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 28, no. 08 (December 1993): 525–28. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-998976.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Martin, E., and A. Bach. "Ökonomie und Anästhesie." AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 33, no. 03 (March 1998): 133–34. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-994227.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Bräuer, A., T. Perl, and D. Singer. "Thermoregulation und Anästhesie." AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 33, no. 06 (June 1998): 383–86. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-994268.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Lorenz, W., and T. Koch. "Anästhesie bei Adipositas." Der Gynäkologe 39, no. 12 (December 2006): 970–74. http://dx.doi.org/10.1007/s00129-006-1916-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Habermehl, P., C. Schroff, and M. Knuf. "Impfung und Anästhesie." Immunologie und Impfen 2, no. 2 (1999): 83. http://dx.doi.org/10.1007/s101020050044.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Not Available, Not Available. "Metformin und Anästhesie." Der Anaesthesist 51, no. 6 (June 1, 2002): 491–92. http://dx.doi.org/10.1007/s00101-002-0348-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Rössel, T., R. J. Litz, A. R. Heller, and T. Koch. "Anästhesie zur Karotischirurgie." Der Anaesthesist 57, no. 2 (February 2008): 115–30. http://dx.doi.org/10.1007/s00101-008-1312-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Haberstich, P., C. H. Kindler, and M. Schürch. "Anästhesie und Ahornsirupkrankheit." Der Anaesthesist 59, no. 10 (September 9, 2010): 914–17. http://dx.doi.org/10.1007/s00101-010-1762-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Kubitz, J. C. "Anästhesie bei Herzklappenerkrankungen." Der Anaesthesist 60, no. 9 (September 2011): 797–98. http://dx.doi.org/10.1007/s00101-011-1940-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Trimmel, H., R. Fitzka, J. Kreutziger, and A. von Goedecke. "„Briefing-Check“ Anästhesie." Der Anaesthesist 62, no. 1 (January 2013): 53–60. http://dx.doi.org/10.1007/s00101-012-2117-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Jantzen, J. P. "Anästhesie im Angiographieraum." Der Anaesthesist 62, no. 9 (September 2013): 687–91. http://dx.doi.org/10.1007/s00101-013-2228-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Lewandowski, K. "Schutzheilige der Anästhesie." Der Anaesthesist 63, no. 12 (December 2014): 961–67. http://dx.doi.org/10.1007/s00101-014-2409-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Camboni-Schellenberg, Eva-Lotte, and Barbara Sinner. "Anästhesie bei Leberinsuffizienz." Der Anaesthesist 65, no. 1 (January 2016): 77–94. http://dx.doi.org/10.1007/s00101-015-0094-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Rosenberger, Peter. "Anästhesie und Outcome." AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 52, no. 07/08 (July 2017): 484–85. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-113905.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Petermann, H., and M. Goerig. "Geschichte der Anästhesie." Der Anaesthesist 65, no. 10 (September 21, 2016): 787–808. http://dx.doi.org/10.1007/s00101-016-0223-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Böhrer, H. "170 Jahre Anästhesie." Der Anaesthesist 65, no. 10 (September 19, 2016): 725–26. http://dx.doi.org/10.1007/s00101-016-0225-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Mathis, S., O. Schlafer, J. Abram, J. Kreutziger, P. Paal, and V. Wenzel. "Anästhesie für Medizinstudierende." Der Anaesthesist 65, no. 12 (October 27, 2016): 929–39. http://dx.doi.org/10.1007/s00101-016-0231-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Schönenberger, S., W. Wick, and J. Bösel. "Anästhesie zur Thrombektomie." Der Anaesthesist 66, no. 9 (July 5, 2017): 714–16. http://dx.doi.org/10.1007/s00101-017-0342-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Zalunardo, Marco P. "Anästhesie nach Organtransplantation." Der Anaesthesist 49, no. 2 (February 2000): 157–69. http://dx.doi.org/10.1007/s001010050026.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Horack, Stefan, and Andreas Petry. "Anästhesie und Internet." Der Anaesthesist 48, no. 8 (August 1999): 569–70. http://dx.doi.org/10.1007/s001010050751.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Eichler, A., U. Eiden, and P. Kessler. "Aids und Anästhesie." Der Anaesthesist 49, no. 12 (December 15, 2000): 1006–17. http://dx.doi.org/10.1007/s001010070015.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Not Available, Not Available. "Anästhesie bei Nierentransplantation." Der Anaesthesist 50, no. 5 (May 14, 2001): 371–74. http://dx.doi.org/10.1007/s001010170025.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Hempelmann, G., and H. Adams. "Streß und Anästhesie." AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 26, no. 06 (October 1991): 293. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-1000587.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Hitzler, W., and C. Krier. "AIDS und Anästhesie." AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 23, no. 04 (August 1988): 175–82. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-1001613.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Oeding, J., and B. Seidel. "Anästhesie und Pädiatrie." Monatsschrift Kinderheilkunde 164, no. 9 (July 15, 2016): 758–64. http://dx.doi.org/10.1007/s00112-016-0134-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Oczenski, W., A. Werba, and H. Schmied. "Anästhesie bei Lebererkrankungen." European Surgery 26, no. 2 (March 1994): 87–93. http://dx.doi.org/10.1007/bf02619971.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Strasser, K., and H. Van Aken. "Anästhesie zur Sectio." Der Gynäkologe 30, no. 11 (November 21, 1997): 850–54. http://dx.doi.org/10.1007/pl00003010.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Esser, Peter H. G. "Die „Siebenzehntel-Anästhesie“." Der Freie Zahnarzt 63, no. 3 (February 26, 2019): 62. http://dx.doi.org/10.1007/s12614-019-7706-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Wulf, Hinnerk. "Geburtshilfliche Anästhesie – Aktuelles aus der Literatur zur geburtshilflichen Anästhesie und Analgesie." AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 46, no. 07/08 (July 2011): 526–33. http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1284469.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Wiechert, Niklas. "Dem Wärmeverlust wirksam vorbeugen." intensiv 25, no. 05 (September 2017): 263–66. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-112977.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hypothermieprävention Jeder kennt das Phänomen des Wärmeverlustes unter einer Anästhesie. Schon im 19. Jahrhundert konnte dies in Tierversuchen mit Äther beobachtet werden. 1 Auch heute, 170 Jahre später, gehört der Wärmeverlust zu den häufigsten Komplikationen in der Anästhesie. Oft wird die Temperatur als Vitalparameter nur sehr stiefmütterlich behandelt. Die Prävention und Therapie der perioperativen Hypothermie rückt jedoch heute mehr denn je in den Mittelpunkt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Kranke, Peter, Thorsten Annecke, Dorothee Bremerich, Daniel Chappell, Thierry Girard, Wiebke Gogarten, Robert Hanß, et al. "Geburtshilfliche Anästhesie: Altbewährtes, Kontroversen und neue Perspektiven – Teil 1." AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 52, no. 10 (October 2017): 727–36. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-104921.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn der „Whatʼs New in Obstetric Anesthesia“ Lecture, die jedem an der anästhesiologischen Kreißsaalversorgung Interessierten in abgedruckter Form sehr ans Herz gelegt werden kann, werden seit 1975 durch die Society for Obstetric Anesthesia and Perinatology die im Rahmen des Annual Meeting als relevant für die klinische Versorgung erachteten Vorträge zusammengefasst. Nach dem Tode von Gerard W. Ostheimer, Professor of Anesthesiology im Brigham and Womenʼs Hospital in Boston, Massachusetts, wurde sie zur Gerard W. Ostheimer „Whatʼs New in Obstetric Anesthesia“ Lecture umbenannt, um dessen Beiträge zur Regionalanästhesie und geburtshilflichen Anästhesie zu würdigen. Jedes Jahr gewährt die von ausgewählten Fachvertretern gehaltene Veranstaltung und ihr Abdruck in namhaften Anästhesie-Journalen Einblick in eine kritische Würdigung rezenter Literatur und die möglichen Konsequenzen für – aber nicht nur – die anästhesiologische Kreißsaalpraxis.Eine ähnliche Veranstaltung hat in Deutschland seit über 16 Jahren Tradition: Das Geburtshilfliche Anästhesiesymposium des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Regionalanästhesie und Geburtshilfliche Anästhesie. Anders als in den von Einzelpersonen gehaltenen Vortragsveranstaltungen werden „Evergreens“ oder „Hot Topics“ der anästhesiologischen Kreißsaalversorgung in regelmäßigem Zyklus oder aus aktuellem Anlass aufgegriffen, präsentiert und vor allem diskutiert. In den Vortragsveranstaltungen offenbart sich oft wesentlich früher als in traditionellen Lehrbuchkapiteln der subtile Wandel in Hinblick auf die diskutierten Themen.Der 2-teilige Beitrag fasst das Symposium 2016 zusammen, stellt jedoch keine offizielle Meinungsbekundung seitens des Arbeitskreises dar. Teil 1 geht auf mütterliche Todesursachen während Schwangerschaft, Geburt und Stillzeit sowie strukturelle Voraussetzungen im Kreißsaal, Adipositas in der Schwangerschaft und Sepsis bei der Schwangeren und im Wochenbett ein. Teil 2 behandelt etablierte Standards und neue Perspektiven im Rahmen der geburtshilflichen Analgesie und Anästhesie bezüglich Epiduralanalgesie, postpunktionellem Kopfschmerz, Anästhesie und Analgesie während und nach Sectio, hämodynamischem Monitoring und postpartaler Blutung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Kranke, Peter, Thorsten Annecke, Dorothee Bremerich, Daniel Chappell, Thierry Girard, Wiebke Gogarten, Robert Hanß, et al. "Geburtshilfliche Anästhesie: Altbewährtes, Kontroversen und neue Perspektiven – Teil 2." AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 52, no. 11/12 (November 2017): 815–26. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-116682.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn der „Whatʼs New in Obstetric Anesthesia“ Lecture, die jedem an der anästhesiologischen Kreißsaalversorgung Interessierten in abgedruckter Form sehr ans Herz gelegt werden kann, werden seit 1975 durch die Society for Obstetric Anesthesia and Perinatology die im Rahmen des Annual Meeting als relevant für die klinische Versorgung erachteten Vorträge zusammengefasst. Nach dem Tode von Gerard W. Ostheimer, Professor of Anesthesiology im Brigham and Womenʼs Hospital in Boston, Massachusetts, wurde sie zur Gerard W. Ostheimer „Whatʼs New in Obstetric Anesthesia“ Lecture umbenannt, um dessen Beiträge zur Regionalanästhesie und geburtshilflichen Anästhesie zu würdigen. Jedes Jahr gewährt die von ausgewählten Fachvertretern gehaltene Veranstaltung und ihr Abdruck in namhaften Anästhesie-Journalen Einblick in eine kritische Würdigung rezenter Literatur und die möglichen Konsequenzen für – aber nicht nur – die anästhesiologische Kreißsaalpraxis.Eine ähnliche Veranstaltung hat in Deutschland seit über 16 Jahren Tradition: Das Geburtshilfliche Anästhesiesymposium des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Regionalanästhesie und Geburtshilfliche Anästhesie. Anders als in den von Einzelpersonen gehaltenen Vortragsveranstaltungen werden „Evergreens“ oder „Hot Topics“ der anästhesiologischen Kreißsaalversorgung in regelmäßigem Zyklus oder aus aktuellem Anlass aufgegriffen, präsentiert und vor allem diskutiert. In den Vortragsveranstaltungen offenbart sich oft wesentlich früher als in traditionellen Lehrbuchkapiteln der subtile Wandel in Hinblick auf die diskutierten Themen.Der 2-teilige Beitrag fasst das Symposium 2016 zusammen, stellt jedoch keine offizielle Meinungsbekundung seitens des Arbeitskreises dar. Teil 1 geht auf mütterliche Todesursachen während Schwangerschaft, Geburt und Stillzeit sowie strukturelle Voraussetzungen im Kreißsaal, Adipositas in der Schwangerschaft und Sepsis bei der Schwangeren und im Wochenbett ein. Teil 2 behandelt etablierte Standards und neue Perspektiven im Rahmen der geburtshilflichen Analgesie und Anästhesie bezüglich Epiduralanalgesie, postpunktionellem Kopfschmerz, Anästhesie und Analgesie während und nach Sectio, hämodynamischem Monitoring und postpartaler Blutung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography