To see the other types of publications on this topic, follow the link: Anästhesiologie.

Dissertations / Theses on the topic 'Anästhesiologie'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Anästhesiologie.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Hauschild, Inka [Verfasser]. "Ärztliche Tätigkeitsanalyse im stationären und operativen Fachgebiet der Anästhesiologie : ein computergestütztes Monitoring / Inka Hauschild." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2012. http://d-nb.info/102688344X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Balzer, Félix [Verfasser]. "Maßnahmen zur Verbesserung der Patientensicherheit sowie Identifikation sicherheitsrelevanter Prozessindikatoren in der Anästhesiologie und Intensivmedizin / Felix Balzer." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2016. http://d-nb.info/1081367067/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Müller, Marlen [Verfasser], Georg [Akademischer Betreuer] Breuer, and Georg [Gutachter] Breuer. "Dual Tasking in der Anästhesiologie - Untersuchung am Simulationsmodell - / Marlen Müller ; Gutachter: Georg Breuer ; Betreuer: Georg Breuer." Erlangen : Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), 2020. http://d-nb.info/1224356241/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Tobolt, Katharina [Verfasser], and Michael [Akademischer Betreuer] Goerig. "Prof. Dr. Karl Horatz (1913 - 1996) - erster Ordinarius für Anästhesiologie in Deutschland : Leben - Werk - Wirkung / Katharina Tobolt. Betreuer: Michael Goerig." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2015. http://d-nb.info/1072553945/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Wiegand, Elena [Verfasser], and Gertrud [Akademischer Betreuer] Haeseler. "Endotoxin reduziert die Verfügbarkeit von spannungsabhängigen humanen Skelettmuskelnatriumkanälen bei depolarisiertem Membranpotential / Elena Wiegand. Gertrud Haeseler. Zentrum Anästhesiologie der Medizinischen Hochschule Hannover." Hannover : Bibliothek der Medizinischen Hochschule Hannover, 2009. http://d-nb.info/1000021858/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Jürgens, Jonas [Verfasser], and Robert [Akademischer Betreuer] Sümpelmann. "In vitro Kompatibilität von acetathaltigen balancierten Elektrolytlösungen mit kinderanästhesiologisch relevanten Medikamenten / Jonas Jürgens ; Akademischer Betreuer: Robert Sümpelmann ; Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin." Hannover : Bibliothek der Medizinischen Hochschule Hannover, 2021. http://d-nb.info/1236712072/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hackbarth, Ansgar Joachim [Verfasser], and Niels [Akademischer Betreuer] Rahe-Meyer. "Untersuchung der Änderung des EEG's bei der Einleitung volatiler Anästhetika / Ansgar Joachim Hackbarth. Niels Rahe-Meyer. Zentrum für Anästhesiologie der Medizinischen Hochschule Hannover." Hannover : Bibliothek der Medizinischen Hochschule Hannover, 2010. http://d-nb.info/1000379558/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hackbarth, Ansgar Joachim [Verfasser], and Niels [Akademischer Betreuer] Rahe-Meyer. "Untersuchung der Änderung des EEG's bei der Einleitung volatiler Anästhetika / Ansgar Joachim Hackbarth. Zentrum für Anästhesiologie der Medizinischen Hochschule Hannover. Betreuer: Niels Rahe-Meyer." Hannover : Bibliothek der Medizinischen Hochschule Hannover, 2012. http://d-nb.info/1023135736/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Demir, Reyhan [Verfasser], and Jörg [Akademischer Betreuer] Ahrens. "Modulation of glycine receptor function by the synthetic cannabinoid HU210 / Reyhan Demir. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover. Betreuer: Jörg Ahrens." Hannover : Bibliothek der Medizinischen Hochschule Hannover, 2011. http://d-nb.info/1016970919/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Henkel, Jochen [Verfasser], and Ernst-Rüdiger [Akademischer Betreuer] Kuse. "Voriconazolplasmaspiegel nach enteraler Applikation als Emulsion bei abdominalchirurgischen, postoperativen Intensivpatienten / Jochen Henkel. Ernst-Rüdiger Kuse. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin der Medizinische Hochschule Hannover." Hannover : Bibliothek der Medizinischen Hochschule Hannover, 2010. http://d-nb.info/1006623205/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Seibold, Christiane [Verfasser]. "Prozesseffizienz des anästhesiologischen Monitoring und Qualität der perioperativen Monitoring-Alarme : eine vergleichende Untersuchung verschiedener Monitoringsysteme und klinischer Anwendungsbereiche in der Anästhesiologie / Christiane Seibold, geb. Buckl." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2011. http://d-nb.info/1025238354/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Tokuno, Marie-Louise [Verfasser], and Niels [Akademischer Betreuer] Rahe-Meyer. "Einfluss verschiedener Typen von Herz-Lungen-Maschinen auf die Thrombozytenfunktion / Marie-Louise Tokuno. Niels Rahe-Meyer. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover." Hannover : Bibliothek der Medizinischen Hochschule Hannover, 2010. http://d-nb.info/1006405895/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Tran, Anh-Thu [Verfasser]. "Quantitative Sensorische Testung (QST) bei Patienten mit Multisomatoformer Störung (MSD) : eine kontrollierte Querschnittserhebung / Anh Thu Tran. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover." Hannover : Bibliothek der Medizinischen Hochschule Hannover, 2012. http://d-nb.info/1028127200/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Schaland, Matthias [Verfasser], and Björn [Akademischer Betreuer] Jüttner. "Allogene Erythrozytenkonzentrate und ihr Einfluss auf die Zytokinfreisetzung im menschlichen Vollblut in vitro / Matthias Schaland. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover. Betreuer: Björn Jüttner." Hannover : Bibliothek der Medizinischen Hochschule Hannover, 2015. http://d-nb.info/1070221155/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Scharonow, Maximilian [Verfasser], and Christian [Akademischer Betreuer] Weilbach. "Präklinische Notfallsonographie als „point-of-care-Verfahren“ : eine Kohorten-Studie / Maximilian Scharonow ; Akademischer Betreuer: Christian Weilbach ; St. Josefs-Hospital Cloppenburg, Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Rettungsmedizin und Schmerztherapie." Hannover : Bibliothek der Medizinischen Hochschule Hannover, 2020. http://d-nb.info/1207773328/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Hadamitzky, Christoph [Verfasser], and Andreas [Akademischer Betreuer] Leffler. "Das Lidocainderivat QX-314 permeiert die humane Isoform von TRPV1 und vermittelt eine Inhibition spannungsabhängiger Natriumkanäle / Christoph Hadamitzky ; Akademischer Betreuer: Andreas Leffler ; Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin." Hannover : Bibliothek der Medizinischen Hochschule Hannover, 2020. http://d-nb.info/1214250459/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Pogatzki, Dennis [Verfasser]. "Reanimationsdienst der Klinik für Anästhesiologie: Systematische Erfassung und Auswertung der Reanimationen im Bereich der operativen Kliniken des Universitätsklinikums Düsseldorf im Zeitraum von Januar 2011 bis April 2012 / Dennis Pogatzki." Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2014. http://d-nb.info/106112133X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Dragowsky, Kai [Verfasser], Richard [Akademischer Betreuer] Kasch, Richard [Gutachter] Kasch, and Arndt Peter [Gutachter] Schulz. "Bundesweite Evaluation des PJ-Tertials in der Anästhesiologie: Implikationen für die Lehre und Auswirkungen auf das Interesse am Fachgebiet / Kai Dragowsky ; Gutachter: Richard Kasch, Arndt Peter Schulz ; Betreuer: Richard Kasch." Greifswald : Universität Greifswald, 2021. http://d-nb.info/1238233244/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Poffers, Marit [Verfasser], and Andreas [Akademischer Betreuer] Leffler. "Regulation der Adhäsion, Transmigration und Chemotaxis von neutrophilen Granulozyten der Maus in vitro durch die Natriumkanal-α-Untereinheit Nav1.3 / Marit Poffers ; Akademischer Betreuer: Andreas Leffler ; Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin." Hannover : Bibliothek der Medizinischen Hochschule Hannover, 2020. http://d-nb.info/1214248594/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Günther, Franziska [Verfasser], and Andreas [Akademischer Betreuer] Leffler. "Venöse Luftembolie im Rahmen der halbsitzenden Position bei neurochirurgischen Operationen : Abhängigkeit der Inzidenz und des Schweregrades von der verwendeten Überwachungsmethode / Franziska Günther ; Akademischer Betreuer: Andreas Leffler ; Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin." Hannover : Bibliothek der Medizinischen Hochschule Hannover, 2019. http://d-nb.info/1197913912/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Röder, Alexander [Verfasser], and Gertrud [Akademischer Betreuer] Haeseler. "Blockadeeffekte von halogenierten Strukturanaloga des Anästhetikums Propofol an spannungskontrollierten Natriumkanälen : erarbeitet mit der Hilfe der Patch-Clamp-Technik / Alexander Röder. Gertrud Haeseler. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover." Hannover : Bibliothek der Medizinischen Hochschule Hannover, 2010. http://d-nb.info/1002368987/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

La, Roche Jeanne de [Verfasser], Gertrud [Akademischer Betreuer] Haeseler, Klaus [Akademischer Betreuer] Krampfl, and Jörg [Akademischer Betreuer] Ahrens. "In vitro Charakterisierung von Propofolderivaten an heterolog exprimierten Strychnin-sensitiven [alpha] 1-Glycin-Rezeptoren / Jeanne de La Roche. Gertrud Haeseler. Klaus Krampfl. Jörg Ahrens. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover." Hannover : Bibliothek der Medizinischen Hochschule Hannover, 2010. http://d-nb.info/1006410880/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Apel, Jelsche [Verfasser], and Wolfgang [Akademischer Betreuer] Koppert. "Anschlagszeit und Blockadeerfolg bei der ultraschall-gesteuerten Ischiadikusblockade: Punktion distal der Bifurkation des Nervus ischiadicus im Vergleich zur proximalen Punktion / Jelsche Apel. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover. Betreuer: Wolfgang Koppert." Hannover : Bibliothek der Medizinischen Hochschule Hannover, 2014. http://d-nb.info/1061107558/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Heimbucher, Christian [Verfasser], and Wilhelm Alexander [Akademischer Betreuer] Osthaus. "Einfluss von Hydroxyethylstärke 130/0,42/6:1 und 4[Prozent]iger Gelatine auf die Blutgerinnung bei Kindern : eine Untersuchung mit dem Rotationsthrombelastometer (ROTEM) / Christian Heimbucher. Alexander Osthaus. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin der Medizinische Hochschule Hannover." Hannover : Bibliothek der Medizinischen Hochschule Hannover, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:354-20100715107.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Heimbucher, Christian [Verfasser], and Alexander [Akademischer Betreuer] Osthaus. "Einfluss von Hydroxyethylstärke 130/0,42/6:1 und 4[Prozent]iger Gelatine auf die Blutgerinnung bei Kindern : eine Untersuchung mit dem Rotationsthrombelastometer (ROTEM) / Christian Heimbucher. Alexander Osthaus. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin der Medizinische Hochschule Hannover." Hannover : Bibliothek der Medizinischen Hochschule Hannover, 2010. http://d-nb.info/1007631821/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Kessler, Bernhard [Verfasser]. "Schäden an intraoralen und dentoalveolären Strukturen im Rahmen von Allgemeinnarkosen : eine retrospektive Untersuchung der dokumentierten Schadensfälle der Universitätsklinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin der Charité, Campus Virchow-Klinikum aus der Zeit von 1990 - 2004 / Bernhard Kessler." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2009. http://d-nb.info/1023581671/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Kazimierczak, Małgorzata [Verfasser], and Jochen [Akademischer Betreuer] Strauß. "Validierung des HELIOS Risiko Score : Diskriminierungskraft des Scores zur Einschätzung des intrahospitalen Mortalitätsrisikos : Signifikanz von verschiedenen Risikofaktoren bei der Risikoevaluation / Małgorzata Kazimierczak ; Akademischer Betreuer: Jochen Strauß ; Klinik für Anästhesiologie, Perioperative Medizin und Schmerztherapie Helios Klinikum Berlin-Buch." Hannover : Bibliothek der Medizinischen Hochschule Hannover, 2019. http://d-nb.info/119247418X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Kazimierczak, Małgorzata Verfasser], and Jochen [Akademischer Betreuer] [Strauß. "Validierung des HELIOS Risiko Score : Diskriminierungskraft des Scores zur Einschätzung des intrahospitalen Mortalitätsrisikos : Signifikanz von verschiedenen Risikofaktoren bei der Risikoevaluation / Małgorzata Kazimierczak ; Akademischer Betreuer: Jochen Strauß ; Klinik für Anästhesiologie, Perioperative Medizin und Schmerztherapie Helios Klinikum Berlin-Buch." Hannover : Bibliothek der Medizinischen Hochschule Hannover, 2019. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-2019080811455340570899.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Dirks, Tamme [Verfasser], and Konstantinos [Akademischer Betreuer] Raymondos. "Beatmung in Deutschland: Anwendung und Risikofaktoren für Mortalität : eine bundesweite prospektive Kohortenstudie mit einem Vergleich von ARDS-Patienten in universitären und nicht-universitären Kliniken / Tamme Dirks. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover. Betreuer: Konstantinos Raymondos." Hannover : Bibliothek der Medizinischen Hochschule Hannover, 2015. http://d-nb.info/1070221619/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Hempel, Gunther. "Klinische und ökonomische Vorteile eines Neuromonitorings bei Allgemeinanästhesien für Kinder." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-62523.

Full text
Abstract:
In der vorliegenden Arbeit wurden die möglichen klinischen und ökonomischen Vorteile eines Neuromonitorings mit dem BIS-Monitor (BIS-Monitor A-2000™, Version 3.4) bei Allgemeinanästhesien für Kinder, im Alter von 2 – 17 Jahren, untersucht. Die Narkose wurde als TIVA mit Propofol und Remifentanil geführt, wobei die Dosierung von Remifentanil jeweils konstant und die von Propofol variabel war. Die 76 in die Studie eingeschlossenen Kinder wurden randomisiert jeweils einer Untersuchungsgruppe mit und einer Untersuchungsgruppe ohne einem Neuromonitoring mit dem BIS-Monitor zugeteilt. Der Bispektralindex (BIS) wurde bei den entsprechenden Kindern kontinuierlich von der Narkoseeinleitung bis zum Wiedererwachen abgeleitet. Die Anwendung des BIS-Monitors gestaltete sich problemlos, sodass er sich gut in die klinischen Abläufe integrieren lies. Die Auswertung der Daten erfolgte in 2 Altersgruppen (2 - 6 und 7 - 17 Jahre). Dabei konnte gezeigt werden, dass ein Neuromonitoring mit dem BIS-Monitor in nahezu allen untersuchten Bereichen tendenzielle, bzw. signifikante klinische Vorteile gegenüber einer herkömmlichen Steuerung der Narkose aufweist. Dies gilt auch für den ökonomischen Aspekt, da die durch eine schnellere Ausleitung eingesparten Kosten die Kosten der eingesetzten BIS-Elektroden bei weitem überwiegen. Diese Arbeit unterstreicht damit einmal mehr den Nutzen und die Notwendigkeit der Weiterentwicklung des Neuromonitorings mit dem BIS-Monitor, oder vergleichbarer EEG-basierter Parameter, im Bereich der Kinderanästhesie.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Müller, Martin [Verfasser], and Gregor [Akademischer Betreuer] Theilmeier. "The receptor for activated complement factor 5 (C5aR) conveys myocardial ischemic damage by mediating neutrophil transmigration = Der Rezeptor für den aktivierten Komplementfaktor 5 (C5aR) vermittelt ischämische Myokardschäden durch die Beeinflussung der Transmigration von neutrophilen Granulozyten / Martin Müller. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover. Betreuer: Gregor Theilmeier." Hannover : Bibliothek der Medizinischen Hochschule Hannover, 2014. http://d-nb.info/1052064655/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Delp, Simon Martin [Verfasser]. "Das postoperative Delir in der VR China – Ergebnisse einer Umfrage unter chinesischen Anästhesiologen / Simon Martin Delp." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2021. http://d-nb.info/1241538891/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Reuter, Ulrike. "Die Abhängigkeit der Patientenzufriedenheit vom Ausbildungsstand der prämedizierenden Anästhesiologen. Eine prospektive Patientenbefragung im Bereich einer universitären Prämedikationsambulanz." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-213197.

Full text
Abstract:
Patientenzufriedenheit spielt eine zunehmend wichtige Rolle im Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Die ärztliche Empathie gilt dabei als ein wesentliches Element, um eine hohe Patientenzufriedenheit zu generieren. Vor dem Hintergrund abnehmender ärztlicher Empathie während der Aus- und Weiterbildung wird in der vorliegenden Arbeit untersucht, inwieweit Assistenzärzte im Vergleich zu Fachärzten die Patientenzufriedenheit in einer anästhesiologischen Prämedikationsambulanz beeinflussen. In einem prospektiv-beobachtendem Studiendesign wurden die Zufriedenheit der Patienten, deren demografische und medizinische Daten, deren vorhandene Vorinformationen sowie organisatorische und logistische Faktoren mithilfe eines selbst erstellten ZUF-8 adaptierten Fragebogens erhoben und anhand des Ausbildungsstandes des prämedizierenden Arztes der Assistenz- oder Facharztgruppe zugeteilt. Dabei zeigten sich Gesamtzufriedenheitswerte auf durchgehend hohem bis sehr hohem Niveau. Feine Unterschiede zugunsten der Assistenzärzte wurden in den Items Gesprächsqualität, Allgemeinzufriedenheit und Freundlichkeit gefunden. Im Bereich der organisatorischen und logistischen Faktoren ergaben sich u.a. länger empfundene Wartezeiten bei den Assistenzärzten. Abschließend macht diese Arbeit deutlich, dass Assistenzärzte im Vergleich zu Fachärzten trotz abnehmender ärztlicher Empathie eine gleichweg hohe Patientenzufriedenheit generieren können. Eine Verbesserung der organisatorischen Abläufe könnte eine weitere Optimierung der Patientenzufriedenheit versprechen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Reuter, Ulrike [Verfasser], MBA Jörg [Akademischer Betreuer] Schnoor, Hermann [Gutachter] Wrigge, and Jörg [Gutachter] Ender. "Die Abhängigkeit der Patientenzufriedenheit vom Ausbildungsstand der prämedizierenden Anästhesiologen. Eine prospektive Patientenbefragung im Bereich einer universitären Prämedikationsambulanz. / Ulrike Reuter ; Gutachter: Hermann Wrigge, Jörg Ender ; Betreuer: Jörg Schnoor, MBA." Leipzig : Universitätsbibliothek Leipzig, 2016. http://d-nb.info/124063028X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Dieckmann, Peter [Verfasser]. ""Ein bisschen wirkliche Echtheit simulieren" : über Simulatorsettings in der Anästhesiologie / Peter Dieckmann." 2005. http://d-nb.info/975186469/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Roth, Michael Andreas. "Retrospektive Datenerhebung des Akutschmerzdienstes der Klinik für Anästhesiologie: Aufwand, Effizienz und Risiken der Patientenkontrollierten Postoperativen Analgesie." Doctoral thesis, 2009. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-39904.

Full text
Abstract:
Die patientenkontrollierte Analgesie (PCA) hat sich in den letzten Jahren als Therapieoption bei der postoperativen Schmerztherapie etabliert. Dabei gibt es zwei Verfahren, die intravenöse (PCIA) und die epidurale patientenkontrollierte Analgesie (PCEA). Ziel der vorliegenden Arbeit war es, zu untersuchen, ob die PCA eine effiziente postoperative Schmerztherapie bieten kann und ob eines der beiden Verfahren besser abschneidet. Neben dem für die Therapie notwendigen Aufwand sollten auch die Risiken betrachtet werden. Die Patienten kamen aus den Kliniken der Urologie, der Allgemein- und der Herz-Thorax-Chirurgie, sie hatten alle einen größeren operativen Eingriff hinter sich. Die Operationsarten wurden eingeteilt in Thorax, Oberbauch, Colon, urologische und Sonstiges. Die Thorax-Patienten wurden ausschließlich mit PCIA versorgt, bei den Oberbauch-, den Colon- und den Urologie-Patienten überwog das PCEA-Verfahren. Der durchschnittliche tägliche Zeitaufwand für die Visiten alleine lag bei etwa 80 Minuten. Für alle Visiten eines durchschnittlichen PCEA-Patienten wurde ungefähr dreimal soviel Zeit benötigt wie für die eines PCIA-Patienten. Insgesamt wurden täglich im Schnitt um die 110 Minuten für die patientenkontrollierte Analgesie benötigt. Die Kosten für die Analgetika waren mit 150 Euro beim PCEA-Verfahren etwa fünf mal so hoch wie beim PCIA-Verfahren. Zur Erfassung der Effizienz der Schmerztherapie wurden die Visuelle Analogskala (VAS), die Differenz der geforderten und erhaltenen Patientenboli sowie die Angaben, in wie vielen Visiten eine zusätzliche Analgesie notwendig war, herangezogen. Insgesamt waren die Patienten mit beiden Verfahren suffizient analgesiert. Im Vergleich zeigten sich jedoch bei dem PCEA-Verfahren deutlich niedrigere VAS-Werte. Außerdem benötigten die PCEA-Patienten in nur 25% aller Visiten eine zusätzliche Analgesie, im Gegensatz zu den PCIA-Patienten, die in über 50% eine zusätzliche Schmerzmedikation bekamen. Auch bei der Differenz der geforderten und erhaltenen Patientenboli schnitt das PCEA-Verfahren besser ab. Als unerwünschte Wirkungen traten bei den PCIA-Patienten überwiegend Übelkeit und Sedierung, in der PCEA-Gruppe Parästhesien auf. Ein PCEA-Patient mußte neurochirurgisch versorgt werden, nachdem es bei ihm zu einem epiduralen Abszeß gekommen war. Die PCA ist ein suffizientes Verfahren in der postoperativen Schmerztherapie. Sowohl PCIA als auch PCEA bieten eine ausreichende Analgesie, jedoch wird durch die PCEA, bei größerem Aufwand, eine bessere Analgesie erreicht. Die Risiken sind überschaubar, setzen jedoch ein regelmäßiges Monitoring voraus
Patient controlled analgesia (PCA) has been established over the last couple of years. There are two different methods, the intravenuous (PCIA) and the epidural patient controlled analgesia (PCEA). Aim of this study was to analyze, if PCA offers an efficient postoperative pain therapy and whether one of the two methods has better results. In addition risks and efforts of the methods were examined. Observed were patients from the urology-, the general surgery- and the thoracic surgery clinic. All of them had to undergo major surgery. The surgical procedures were divided into 'thoracic', 'upper abdomen', 'colon', 'urological' and 'others'. The thoracic patients were supplied exclusively with PCIA, the patients with upper abdomen-, colon- and urological surgery were mainly supplied with PCEA. The average everyday time that had to be spent for rounds of all patients was about 80 minutes. All rounds of an average PCEA patient required about three times as much time as those of a PCIA patient. The costs for the analgesics that were used for the PCEA were, with 150 Euro, about five times higher than costs for the PCIA procedure. The visual analogous scale (VAS) was used to measure the efficiency of the pain therapy. In addition to that, the difference of the demanded and the given boluses, as well as the information, in how many rounds additional analgesia was necessary, were used. All together the patients in both groups were analogized sufficiently. However, the patients that were treated with PCEA had lower VAS values and needed less additional analgesia than the PCIA patients. Also, the difference between the demanded and the given boluses were lower. As side effects, the PCIA patients predominantly discovered sickness and sedation, the PCEA patients paraesthesia. One PCEA patient developed an epidural abscess an had to have surgery. PCA is a sufficient procedure in the postoperative pain therapy. PCIA as well as PCEA offer a sufficient analgesia, however, with PCEA a better analgesia can be achieved at higher expenses. The risks are manageable yet require a continuous monitoring
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Hampel, Julia. "Vergleich zweier optischer Laryngoskope (Airtraq® und GlideScope®) bei Patienten mit potentiell schwierigen Atemwegen in der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde." Doctoral thesis, 2012. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-79597.

Full text
Abstract:
Diese Studie geht der Frage nach, ob die optischen Laryngoskope Airtraq® (AT) und GlideScope® (GS) zur Sichtverbesserung gegenüber dem herkömmlichen Macintosh-Spatel führen und ob sich eines im Vergleich als das Bessere herausstellt bei Patienten mit potentiell schwierigem Atemweg. Um diese Fragen zu beantworten, wurden 60 ASA I-III Patienten aus der HNO-Klinik mit vorliegendem Spiegelbefund, ≥18 Jahre, mit Verdacht auf Pathologien im Mundrachenraum randomisiert in eine AT- und GS-Gruppe mit jeweils 30 Patienten aufgeteilt. Blutdruck, Herzfrequenz und Sauerstoffsättigung wurden protokolliert. Vor der Intubation legte ein unabhängiger Untersucher mit dem Macintosh-Spatel die Einsehbarkeit der Glottis nach Cormack und Lehane (CL) fest. Im Anschluss erfolgte die Intubation mit dem jeweiligen optischen Laryngoskop und die erneute Bewertung nach CL. Blutungen und Verletzungen durch die Intubation wurden schriftlich festgehalten. Sowohl 30 Minuten als auch 24 Stunden nach der Operation wurden die Patienten zu Halsschmerzen, Schluckbeschwerden und Heiserkeit durch einen weiteren unabhängigen Untersucher mithilfe einer visuellen Analogskala befragt. In der Auswertung zeigten sich keine Unterschiede hinsichtlich der demographischen Daten und der Atemwegscharakteristika. In beiden Gruppen war ein signifikanter Anstieg der Herzfrequenz während und ein Abfall des Blutdrucks nach der Intubation zu verzeichnen. Es wurde in der AT-Gruppe in 93% der Fälle (93% beim ersten Versuch), in der GS-Gruppe in 100% der Fälle (97% beim ersten Versuch) erfolgreich intubiert. Beim AT kam es in 77% zu einer Sichtverbesserung und beim GS in 82%. Die Intubationsdauer betrug 19,7 (±11,0) sec mit dem AT und 17,3 (±7,0) sec mit dem GS. Ein signifikanter Unterschied zeigte sich bei den Komplikationen. Blutige Tingierungen des Spatels und pharyngeale Traumen zeigten sich beim AT in 53% der Fälle. Beim GS war lediglich bei 17% der Spatel blutig tingiert, Verletzungen gab es in 13%. Postoperative Beschwerden waren in beiden Gruppen etwa gleich häufig. Beide optische Laryngoskope ermöglichen eine deutliche Sichtverbesserung bei Patienten mit schwierigen Atemwegssituationen. Bei Patienten mit vulnerablen Strukturen im Mundrachenbereich scheint das GS vorteilhaft zu sein, da es signifikant weniger Verletzungen verursachte. Insgesamt ergaben sich bei der Einzelfaktorenauswertung leichte Vorteile bei der Intubation mit dem GS
This study pursue the question if the optical laryngoscopes Airtraq (AT) and GlideScope (GS) improve the view compared to the conventional Macintosh laryngoscope and if one of the both is better compared with the other one in patients with potential difficult airway. To answer these questions 60 ASA I-III patients from the otolaryngology were randomised to an AT- and GS- group each with 30 patients, all ≥18 years and with a suspicion to have pathologies inside the oropharynx. Blood pressure, heart rate and oxygen saturation were recorded. Visualisation on the basis of the Cormack and Lehane classification was determined with the Macintosh laryngoscope. Afterwards intubation was performed with the respective optical laryngoscope and the view re-assessed. Bleeding and traumata were documented. After 30 minutes and 24 hours patients were interviewed to determine whether they were suffering from sore throat, dysphagia and dysphonia with the aid of a VAS. The analysis showed no differences towards demographic parameters or airway characteristics. In both groups there was a significant increase of the heart rate and a decrease of the blood pressure after intubation. The Intubation was successful in 93% in the AT group (93% at the first attempt), in the GS group in 100% (97% at the first attempt). The view was improved in 77% with the AT, in 82% with the GS. The intubation took 19, 7 sec with the AT, 17, 3 sec with the GS. Significant differences were showed with the complications. Bleeding and pharyngeal traumata were determined in 53% in the AT-group. In the GS-group there were only 17% bleeding and traumata in 13%. Postoperative pain showed the equal number in both groups. Both optical laryngoscopes improved the view in patients with potential difficult airways. The GS seems to be favourably in patients with vulnerable structures in the oropharynx because of significant less traumata and bleeding
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Carstens, Eike T. H. "Quantifizierung von Propofol in der Atemluft mittels endtidaler Ionenmobilitätsspektrometrie." Doctoral thesis, 2011. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B1E9-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Stiller, Michael. "Vergleich von Handhabung, Dichtigkeit und Patientenkomfort unterschiedlicher Larynxmasken unter standardisierten Beatmungsbedingungen." Doctoral thesis, 2009. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-AF56-D.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Giannaris, Savvas. "Einfluß von Dexamethason auf die perioperative Volumenkonstellation koronarchirurgischer Patienten." Doctoral thesis, 2000. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0022-5D3D-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Roth, Michael Andreas [Verfasser]. "Retrospektive Datenerhebung des Akutschmerzdienstes der Klinik für Anästhesiologie : Aufwand, Effizienz und Risiken der patientenkontrollierten postoperativen Analgesie / vorgelegt von Michael Andreas Roth." 2009. http://d-nb.info/998645443/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Bauer, Jonas. "Schmerztherapie in der Onkologie- eine bundesweite Umfrage unter der Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie/ Onkologie." Doctoral thesis, 2017. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0023-3DB2-5.

Full text
Abstract:
Hintergrund: Schmerzzustände bei Patienten mit Krebserkrankung gehören zu den häufigsten und am belastendsten wahrgenommenen Symptomen. Die Onkologie versteht sich als ein Fachbereich mit umfassender Expertise zur Behandlung von Krebspatienten, die über die Anwendung tumorspezifischer Therapien hinausgeht. Dennoch zeigen Umfragestudien der letzten zwei Jahrzehnte, dass teils gravierende Defizite in der Erfassung und Behandlung tumorbedingter Schmerzen im onkologischen Therapiekontext bestehen. Material und Methoden: Es wurde eine Online- Umfrage unter allen Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO) mit Blick auf die Aus- und Weiterbildung in Schmerzmedizin, die Relevanz im onkologischen Alltag sowie schmerztherapeutische Kenntnisse anhand von Fallvignetten und der Bewertung tumorspezifischer Therapien in der Schmerzkontrolle durchgeführt. Ergebnisse: Es konnten 183 von 1962 Fragebogen ausgewertet werden. Eine Behandlung tumorbedingter Schmerzen findet im onkologischen Kontext sehr häufig statt; 80% der befragten onkologisch tätigen Ärzte betrachteten sich als primär für die Schmerztherapie zuständig. Ausbildung und Schmerzerfassung wurden als Problem reflektiert. In Fallvignetten zeigten sich lediglich bei einer kleinen Minderheit teils gravierende Fehleinschätzungen. Schlussfolgerungen: Die erste deutsche Umfrage dieser Art zeigt ähnliche Probleme wie vorangegangene internationale Umfragestudien, v. a. in Bezug auf die Erfassung von Schmerzen bei Patienten mit Tumorerkrankungen. Eingedenk des deutlich geäußerten Anspruchs der primären Zuständigkeit in der Behandlung von Schmerzen müssen die wenigen, aber gravierenden Fehleinschätzungen kritisch bewertet werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Gentkow, Uta. "Untersuchungen zur notärtzlichen Versorgung von Kindernotfällen." Doctoral thesis, 2010. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B16D-E.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Heyden, Laura Miriam. "Erfassung der Prognosegüte zweier Scores in Bezug auf kardiochirurgische Patienten." Doctoral thesis, 2017. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0023-3DF8-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Sümpelmann, Anne Esther. "Sonographische Untersuchung der Magenentleerung bei Kindern unter sechs Jahren." Doctoral thesis, 2020. http://hdl.handle.net/21.11130/00-1735-0000-0005-12FA-D.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Gliem, Nina. "Prospektive Erhebung der präoperativen anästhesiologischen Risikoevaluierung unter besonderer Beachtung des kardialen Risikos." Doctoral thesis, 2013. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0012-EE61-8.

Full text
Abstract:
Das Ziel dieser Studie war eine Darstellung der aktuellen Situation der präoperativen Risikoevaluierung in der Anästhesie-Ambulanz der Universitätsmedizin Göttingen unter besonderer Beachtung des kardialen Risikos. Es erfolgte ein Vergleich der Vorstellungen der Anästhesisten mit dem realen Vorgehen bei der Prämedikationsvisite. In den meisten Fällen kommt es zu einer Übereinstimmung. Es gibt jedoch auch Fälle, in denen es Unterschiede mit möglicherweise weitreichenden Konsequenzen gibt. Beispielsweise zeigt sich eine hundertprozentige Einigkeit unter den Anästhesisten, Betablocker präoperativ nicht abzusetzen. In der Praxis wird dies bei jedem 20. Patienten dennoch getan. Zudem ergeben sich auffällige Diskrepanzen zwischen internen Vorgaben oder Leitlinien und dem Vorgehen der prämedizierenden Anästhesisten hinsichtlich der Nachforderung weiterführender präoperativer Untersuchungen. Insbesondere spiegelt sich dies bei den Laborparametern wider, welche die Anästhesisten bereits routinemäßig wesentlich häufiger bestimmen lassen wollen und dies in der Praxis dann auch bei immerhin 9 % aller Patienten ohne ersichtlichen Grund anhand der Leitlinien oder klinischen Befunde durchführen. Hinsichtlich der kardialen Risikoevaluation zeigt sich, dass in fast 90 % der Fälle eine solche anhand der Dokumentation nach den aktuellen Leitlinien nachvollziehbar ermöglicht wird. Zur Optimierung wäre sicher eine Erstellung von Pflichtfeldern auf dem Prämedikationsprotokoll sinnvoll. Trotz hoher Korrelation zwischen ASA-Einstufung und kardialer Risikobeurteilung gibt es dennoch immer wieder Patienten, welche trotz höherer ASA-Einstufung nur ein geringes kardiales Risiko aufweisen und auch wenige, bei denen trotz niedriger ASA-Stufe dennoch ein kardiales Risiko zu finden ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Bleckmann, Elisa. "Inzidenz und Gründe für einen schwierigen Atemweg auf einer operativen Intensivstation." Doctoral thesis, 2013. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0018-0132-E.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Ringleb, Matthias. "Stressreaktionsprofil und -determinanten bei simulierten Notfallsituationen in einem Full-Scale-Simulator: Effekte unterschiedlicher Kontrollierbarkeit." Doctoral thesis, 2012. https://repositorium.ub.uni-osnabrueck.de/handle/urn:nbn:de:gbv:700-2012061210178.

Full text
Abstract:
In der Anästhesiologie ist die Nutzung sog. Full-Scale-Simulatoren in der Aus- und Weiterbildung inszwischen etabliert. Bisher weitgehend ungenutzt ist dieses Setting zur Untersuchung habitueller und situationaler Faktoren im Zusammenhang mit Stressreaktionen sowie der Leistungen, die Trainierende hier zeigen. Der Fokus der vorliegenden Arbeit liegt auf dem Konzept der Kontrolle. Dabei werden ausgewählte habituelle Persönlichkeitsmerkmale (Studie 1) untersucht. Zudem wird die situative Kontrollierbarkeit von Narkosekomplikationen experimentell variiert (Studie 2): Gemäß der Theorie der gelernten Hilflosigkeit führt Unkontrollierbarkeit (im Vergleich zu Kontrollierbarkeit) von Ereignissen erhöhter Stressbelastung (im Sinne eines emotionalen und somatischen Defizits) und zu Leistungsreduzierungen (im Sinne eines kognitiv-assoziativen Defizits). Teilnehmer der Studien waren Medizinstudierende im Praktischen Jahr mit Wahlfach Anästhesiologie, wobei das Geschlecht als quasiexperimenteller Faktor berücksichtigt wurde. In Studie 1 durchliefen 34 Probanden (16 Frauen und 18 Männer) in gegenbalancierter Reihenfolge eine Ruhe-, eine Standardlaborstress- und eine Simulationsbedingung. Die Simulationsbedingung umfasste ein Notfallszenario mit einer Phase des Kammerflimmerns. Während dieser Phase wurde die medizinische (Reanimations-)Leistung anhand der Richtlinien des Europäischen Fachrates für Wiederbelebung evaluiert (Nolan et al., 2005). Der Standardlaborstress bestand aus einer Rede vor einer Videokamera. Die psychische Stressreaktion (mittels visueller Analogskalen) und endokrine Stressreaktion (per Speichelcortisol) wurde in allen Bedingungen zu sieben Messzeitpunkten erfasst. In der vorliegenden Arbeit wurde bezüglich Studie 1 die Teilfragestellung untersucht, welche Zusammenhänge zwischen habituellen Persönlichkeitsmerkmalen und der medizinischen Leistung sowie der psychischen bzw. endokrinen Stressreaktion in der Simulationsbedingung auftreten. Als habituelle Variablen wurden allgemeine Kontrollüberzeugungen (mittels Fragebogen zu Kompetenz- und Kontrollüberzeugungen [FKK]; Krampen, 1991) und für die Anästhesie spezifische Kontrollüberzeugungen (mittels Anästhesie-spezifischer Kontroll-überzeugungen [SKÜ]; unveröffentlichter Fragebogen) erfasst: Diese generalisierten Erwartungen betreffen den Glauben einer Person, bedeutsame Ereignisse in ihrem Leben selbst beeinflussen zu können (Internalität), bzw. äußeren Kräften, wie anderen Personen (soziale Externalität) oder dem Schicksal (fatalistische Externalität), ausgeliefert zu sein. Außerdem wurden kontrollorientierte Copingstrategien, d. h. Stressbewältigungsversuche durch Veränderung der Situation, der eigenen Reaktion oder Selbstinstruktionen (mittels Stressverarbeitungsfragebogen [SVF]; Janke et al., 1985) erhoben. Die medizinische Leistung korrelierte wie folgt mit den habituellen Variablen: Allgemeine und spezifische fatalistische Externalität korrelierten in der Gesamtgruppe (Frauen und Männer) signifikant negativ mit der medizinischen Leistung (jeweils p < 0.05). Bei Frauen war die negative Korrelation zwischen allgemeiner fatalistischer Externalität und der Leistung ebenfalls signifikant (p < 0.01). Außerdem ergaben sich für die Copingstrategien durchweg negative Korrelationen mit der medizinischen Leistung: In Bezug auf die Copingstategien „Situationskontrolle – SVF“ und „Reaktionskontrolle – SVF“ waren diese Korrelationen für die Gesamtgruppe signifikant (jeweils p < 0.05). Bei Männern korrelierte die „Positive Selbstinstruktion – SVF“ signifikant negativ mit der medizinischen Leistung (p < 0.05). Die medizinische Leistung wurde dabei im Rahmen einer multiplen Regressionsanalyse durch die Kombination von anästhesie-spezifischer fatalistischer Externalität und der Copingstrategie „Situationskontrolle – SVF“ vorhergesagt (p < 0.01). Hinsichtlich der Korrelation zwischen der psychischen Stressreaktion und den habituellen Variablen zeigte sich eine Geschlechtsdifferenzierung: Bei Frauen war das „Selbstkonzept eigener Fähigkeiten – FKK“ negativ und die allgemeine „Fatalistische Externalität – FKK“ positiv mit dem Anstieg im psychischen Stressmaß korreliert (jeweils p < 0.05). Bei Männern hingegen trat zwischen der „Reaktionskontrolle – SVF“ und dem Anstieg im psychischen Stressmaß eine negative Korrelation auf (p < 0.01). Zwischen den habituellen Variablen und der endokrinen Stressreaktionen wurden keine signifikanten Assoziationen festgestellt. In Studie 1 konnten erstmals in einem anästhesiologischen Simulationssetting substantielle Zusammenhänge zwischen habituellen Variablen, die mit dem Konzept der Kontrolle assoziiert sind, und medizinischer Leistung sowie psychischer Stressreaktion festgestellt werden. Diese Zusammenhänge legen nahe, in Trainingsmaßnahmen in Full-Scale-Simulatoren zukünftig Module zur Modifikation von Kontrollüberzeugungen (insbesondere fatalistischer Externalität) – und damit zur Leistungsförderung – zu integrieren. Durch die Erhebung habitueller Variablen könnte das Training individuell an die jeweilige Persönlichkeit des Trainierenden angepasst werden. Angesichts der negativen Assoziationen zwischen den betrachteten Copingstrategien und der medizinischen Leistung sollten zukünftig solche negativ assoziierten Copingstrategien modifiziert und auch Strategien identifiziert werden, die in anästhesiologischen Notfallsituationen eher leistungsförderlich sind. In Studie 2 durchliefen 24 Medizinstudierende (12 Männer, 12 Frauen) jeweils eine von zwei Versuchsbedingungen. Erneut wurden zu sieben Messzeitpunkten die psychische und endokrine Stressreaktion erfasst. Die Probanden hatten an Tag 1 („Trainingsphase“) entweder durch ihre Interventionen Kontrolle über den medizinischen Zustand des simulierten Patienten bei der Behandlung auftretender Narkosekomplikationen (Kontrollierbar) oder aber die Ereignisse waren unkontrollierbar und durch das Verhalten des Joch-Kontrollpartners der Kontrollierbarkeitsgruppe determiniert (Unkontrollierbar). Tag 2 („Testphase“) beinhaltete ein weiteres simuliertes Notfallszenario mit Kontrollierbarkeit für beide Versuchsgruppen, wobei neben der psychischen und endokrinen Stressreaktion die medizinische Leistung in einem Reanimationsszenario (analog zum Vorgehen in Studie 1) erfasst wurde. Infolge der Vorerfahrung von unkontrollierbaren (verglichen mit kontrollierbaren) Narkosekomplikationen war die medizinische Leistung in der Testphase in der Gesamtgruppe entgegen der Erwartung höher (und nicht geringer). Eine große Effektstärke belegte, dass dieser Effekt insbesondere bei Männern auftrat. In der psychischen Stressreaktion trat für die Gesamtgruppe in der Testphase ein tendenziell höherer Ausgangswert nach Unkontrollierbarkeit (im Sinne eines emotionalen Defizits) auf (p < 0.10). Dies war primär auf die Frauen zurückzuführbar, bei denen ein signifikanter Effekt vorlag (p < 0.05). Auch im endokrinen Stressmaß war der Ausgangswert in der Testphase nach Unkontrollierbarkeitserfahrung (im Sinne eines somatischen Defizits) für die Gesamtgruppe tendenziell höher (p < 0.10). Der Anstieg im Cortisol fiel infolge der Vorerfahrung von Unkontrollierbarkeit nur bei Frauen tendenziell höher aus (p < 0.10). In Hinblick auf die Veränderungen im Cortisolanstieg von der Trainingsphase zur Testphase ergaben sich unterschiedliche Ergebnismuster für Frauen und Männer: Bei Frauen nahmen die Cortisolanstiege von Trainings- zu Testphase unter der Bedingung Kontrollierbar ab und unter der Bedingung Unkontrollierbar zu, bei Männern zeigte sich das umgekehrte Muster (jeweils p < 0.05). Diese Interaktion (Versuchsbedingung x Geschlecht) erwies sich als signifikant (p < 0.01). Es konnte erstmals für ein anästhesiologisches Setting gezeigt werden, dass die Vorerfahrung von Kontrollierbarkeit vs. Unkontrollierbarkeit signifikante Transfereffekte hervorruft. Der leistungsförderliche Effekt von Unkontrollierbarkeit könnte in Simulatortrainings genutzt werden, sofern er sich in weiteren Studien als stabil erweist. In Hinblick auf die Folgen von Erfahrungen im (simulierten) Operationssaal ist gleichzeitig zu berücksichtigen, dass erfahrene Unkontrollierbarkeit im Hinblick auf emotionale und somatische Hilflosigkeitsdefizite stresserhöhend wirkt. Die Daten liefern ferner erste Hinweise darauf, dass die Effekte von Unkontrollierbarkeit vs. Kontrollierbarkeit in einem Full-Scale-Simulator auf die Stressreaktionen in nachfolgenden kontrollierbaren Transfersituationen bei Männern und Frauen unterschiedlich ausfallen. Diese Ergebnisse sollten in Folgeuntersuchungen an größeren Stichproben repliziert und erweitert werden. Die vorliegende Arbeit erbrachte für den Simulationsbereich neue Erkenntnisse: Mit dem Konzept der Kontrolle assoziierte habituelle Variablen sind sowohl mit Leistungs- als auch Stressindikatoren in einem OP-Setting verbunden. Die situative – hier experimentell variierte – Kontrollierbarkeit wirkt sich auf diese Indikatoren aus. Daraus ergeben sich ggf. Möglichkeiten, Aus- und Weiterbildungsangebote in Full-Scale-Simulatoren einerseits individuell an die Teilnehmerpersönlichkeit anzupassen. Andererseits könnten Lernerfolge von Trainingsmaßnahmen durch die gezielte Schaffung situativer Kontrollierbarkeit optimiert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Pache, Sabrina. "Tumorspezifische Therapien in der Palliativmedizin." Doctoral thesis, 2010. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B137-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Werth, Katrin. "Mikrobielle Kontamination intravenöser Anästhetika im Kreislaufmodell unter Verwendung der Göttinger Konfiguration eines TIVA-Sets." Doctoral thesis, 2011. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B2B1-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography