Academic literature on the topic 'Anderson, Andrew'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Anderson, Andrew.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Anderson, Andrew"

1

Walters, D. Gareth. "Lorca's Late Poetry. Andrew A. Anderson." Romance Quarterly 41, no. 2 (April 1994): 124–25. http://dx.doi.org/10.1080/08831157.1994.10545073.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Rojo, Gabriel. "Federico García Lorca, Poeta en Nueva York. Primera edición del original con introd. y notas de Andrew A. Anderson. Galaxia Gutenberg-Círculo de Lectores, Barcelona, 2013." Nueva Revista de Filología Hispánica (NRFH) 62, no. 1 (January 1, 2014): 227–31. http://dx.doi.org/10.24201/nrfh.v62i1.1183.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

HARRIS, DEREK. "Andrew A. Anderson, "Lorca's Late Poetry" (Book Review)." Bulletin of Hispanic Studies 70, no. 2 (April 1993): 281. http://dx.doi.org/10.3828/bhs.70.2.281a.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Herrera Calvo, Pedro María. "Reseña de los libros: "Corridor ecology” y “Applying Nature's design"." Ciudades, no. 12 (December 1, 2017): 281. http://dx.doi.org/10.24197/ciudades.12.2009.281-287.

Full text
Abstract:
Reseña de los libros "Corridor ecology” de Jodi A. Hitly, William Z. Lidicker Jr. y Adina M. Merelender con prólogo de Andrew P. Dobson y “Applying Nature's design" de Anthony B. Anderson y Clinton N. Jenkins.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

GEORGE, DAVID. "Andrew Anderson, "García Lorca: 'La zapatera prodigiosa'" (Book Review)." Bulletin of Hispanic Studies 71, no. 2 (April 1994): 286. http://dx.doi.org/10.3828/bhs.71.2.286.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Anderson, Andrew A. "The Uneasy Interplay of Forces in the Plays of García Lorca." New Theatre Quarterly 35, no. 03 (July 18, 2019): 209–20. http://dx.doi.org/10.1017/s0266464x19000228.

Full text
Abstract:
In this essay Andrew Anderson proposes that all Lorca’s plays share certain commonalities: his protagonists invariably find themselves in some kind of predicament or dilemma, and it always turns out that there is no favourable solution to the position in which they find themselves. A number of diverse and, on the face of it, conflicting factors play into creating these dramatic situations: family, society, gender, psychology, as well as more metaphysical elements that suggest aspects of existentialism. Here, the characters and plots of four of Lorca’s best-known plays from the 1930s are analyzed to demonstrate the various ways in which these disparate factors combine to produce what are usually tragic outcomes. Andrew Anderson is Professor of Spanish in the Department of Spanish, Italian, and Portuguese at the University of Virginia. He has published extensively on the work of García Lorca and the Spanish historical avant-garde, most recently La recepción de las vanguardias extranjeras en España: cubismo, futurismo, dadá. Estudio y ensayo de bibliografía (Seville: Renacimiento, 2018).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

SOUTHWORTH, E. A. "Federico García Lorca, "Antología poética", ed. Andrew A. Anderson (Book Review)." Bulletin of Hispanic Studies 66, no. 2 (April 1989): 188. http://dx.doi.org/10.3828/bhs.66.2.188a.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Brunsell, Eric, Kevin Anderson, Kelly Steiner, and Tom Anfinson. "Science standards do address scientific literacy: A reply to Zucker and Noyce." Phi Delta Kappan 102, no. 2 (September 22, 2020): 50–51. http://dx.doi.org/10.1177/0031721720963232.

Full text
Abstract:
In their article, “Lessons from the pandemic about science education,” Andrew Zucker and Pendred Noyce stress the importance of students making sense of the world around them and use the COVID-19 pandemic as a call to change the Next Generation Science Standards (NGSS) to better address important elements of science literacy. In this response, Eric Brunsell, Kevin Anderson, Kelly Steiner, and Tom Anfinson note that they agree about the importance of science literacy but explain that Zucker and Noyce misrepresent the NGSS.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Foster, Ian. "Global Environments through the Quaternary - By David E Anderson, Andrew S Goudie and Adrian G Parker." Geographical Journal 174, no. 1 (March 2008): 85. http://dx.doi.org/10.1111/j.1475-4959.2008.264_1.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Manella, Gabriele. "L'attualitŕ della scuola ecologica di Chicago." SOCIOLOGIA URBANA E RURALE, no. 90 (September 2010): 129–46. http://dx.doi.org/10.3280/sur2009-090008.

Full text
Abstract:
Il contributo si concentra sulla diffusione dell'approccio ecologico tra i sociologi urbani statunitensi, partendo dall'impressione che questi dedichino poca attenzione agli interessi e alle tecniche tipiche della Scuola di Chicago. Nella prima parte vengono ricordati alcuni autori che, negli ultimi vent'anni, hanno comunque utilizzato queste tecniche nei loro studi: Elijah Anderson a Philadelphia, Ruth Horowtiz a Miami e New York, Mitchell Duneier a New York e Chicago. Successivamente, l'attenzione si concentra sul Department of Sociology di Chicago, dove studiosi come Terry Clark o Andrew Abbott si sono dedicati molto alla storia dell'approccio ecologico. Tra i sociologi urbani, poi, Mario Small e Omar McRoberts hanno ripreso l'approccio anche nella ricerca empirica. Dallo studio emerge quindi una "sopravvivenza" della Scuola di Chicago e dei suoi metodi, ma č una sopravvivenza che pare limitata solo ad alcuni autori e alcune universitŕ.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Anderson, Andrew"

1

Lyssa, Alison. "Performing Australia's black and white history acts of danger in four Australian plays of the early 21st century /." Thesis, Electronic version, 2006. http://hdl.handle.net/1959.14/714.

Full text
Abstract:
Thesis (MA)--Macquarie University (Division of Humanities, Department of English), 2006.
Submitted in fulfilment of the requirements for the degree of Masters in English in the Division of Humanities, Dept. of English, 2006. Bibliography: p. 199-210.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Buchwald-Thomsa, Weronika. "Nicht anders als anderswo." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II, 2014. http://dx.doi.org/10.18452/16954.

Full text
Abstract:
Folgende Dissertationsschrift setzt sich zum Ziel, den gegenwärtigen Diskurs über Europas Osten auf der literarischen Ebene zu untersuchen. Wie Hartmut Böhme zu Recht anmerkt, seien sich Reisen und Schreiben in ihrem Wesen sehr ähnlich. Während Reisen ein Er-Fahren der Welt bedeutet, kann Schreiben als Durchquerung der Sprachräume gelten. Die Bewegungen im Raum der umgebenden Welt und im Raum der Imagination und der Sprache führen dazu, dass die symbolischen Topographien neu kartiert und dadurch neue Orientierungen vermittelt werden können. Anhand der Prosawerke der jungen, nach dem Krieg geborenen Generation der deutschsprachigen SchriftstellerInnen, die mit der Selbstverständlichkeit der bipolaren Teilung der Welt aufgewachsen sind, wird untersucht, wie die literarische Karte Europas im gegenwärtigen literarischen Diskurs neu entworfen wird. Die Verfasserin argumentiert, dass es keineswegs die der Ost-West-Dichotomie immanenten Denkmuster sind, die die auf der literarischen Ebene vermittelte Wahrnehmung der Region prägen. Im Gegenteil, während die AutorInnen auf überraschend viele literarische Stoffe, Motive literarische Denkmuster zurückgreifen, bestätigen sie die Gültigkeit der These von Horst Steinmetz auch in Bezug auf die neueste deutsche Literatur: dass literarische Werke nicht nur auf die konkreten Aspekte der umgebenden Welt, sondern darüber hinaus auf literarische Traditionen reagieren, denen sie sich immer wieder, zum Teil im Widerspruch, und zum Teil unbewusst, eingliedern.
The following PhD-thesis aims to analyze the contemporary discourse on Eastern Europe which has been established in the most recent German-language prose works. Just as Hartmut Böhme stated, traveling and writing are both very similar. While traveling means exploring the world, writing can be experienced as a transition through the spaces of language. All these movements, either in physical space or in the sphere of language and imagination, lead to new mapping of symbolic topographies and can so convey new reference points. On the basis of the prose works of the young post-World War II generation of German-language authors who grew up with the overwhelming awareness of the bipolar division of the world, the thesis investigates how they re-map the perception of Europe. The author argues that these are not the traded patterns of perception referring to the East-West-Division which are being used in contemporary prose works. On the contrary, by making recourse to a surprisingly large number of topics, subjects and motives from the prior literary works, the new generation of authors seems to confirm the assumption of Horst Steinmetz in regard to the most recent literature – literary works react not only to the concrete aspects of the contemporary world, but also to the literary traditions, that they repeatedly and constantly refer to. They contradict or affirm, in an unconscious or considered manner, prior literary traditions.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Ellensohn, Reinhard. "Der andere Anders Günther Anders als Musikphilosoph." Frankfurt, M. Berlin Bern Bruxelles New York, NY Oxford Wien Lang, 2000. http://d-nb.info/990311201/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Küpper, Beate. "Sind Singles anders als die anderen? ein Vergleich von Singles und Paaren /." [S.l. : s.n.], 2000. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=962287725.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Nilsson, Sanna. "Bin ich anders als die anderen? : Eine normkritische Untersuchung von drei Lehrbüchern für Deutsch als Fremdsprache." Thesis, Stockholm University, Department of German, 2010. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:su:diva-37401.

Full text
Abstract:

Med utgångspunkt i diskrimineringslagen och läroplanen analyseras i denna uppsats framställningen av kön och sexualitet i tre läroböcker för tyska för nybörjare. Analysen har ett normkritiskt och queerteoretiskt perspektiv och utgår ifrån att samhälleliga normer skapar makt och hierarkier mellan människor och grupper samt att det talade och skrivna språket spelar en betydande roll i norm(re)produktionen. Läroböckerna skapar en mycket heteronormativ bild av verkligheten, då figurerna ofta är stereotypt manliga och kvinnliga och då enbart heterosexuella kärleksrelationer och familjekonstellationer visas upp. I diskussionen ställs frågan om detta är förenligt med läroplanen, som bl.a. menar att skolan ska motverka traditionella könsmönster, och normkritisk pedagogik diskuteras som ett sätt att göra undervisningen mer inkluderande.


Mit dem Diskriminierungsgesetz und dem Lehrplan als Ausgangspunkte, wird in dieser Arbeit die Darstellung von Geschlecht und Sexualität in drei Lehrbüchern für Deutsch als Fremdsprache analysiert. Die Analyse hat eine normkritische und eine queertheoretische Perspektive und geht davon aus, dass gesellschaftliche Normen Macht und Hierarchien zwischen Menschen und Gruppen herstellen und befestigen. Es wird auch vorausgesetzt, dass die gesprochene und geschriebene Sprache eine bedeutende Rolle an der Norm(re)produktion spielt. Die Lehrbücher zeigen ein sehr heteronormatives Weltbild auf, indem die Figuren oft stereotyp männlich und weiblich sind und weil ausschließlich heterosexuelle Liebesbeziehungen und Familienkonstellationen vorhanden sind. Es wird die Frage gestellt, ob diese Tatsache mit dem Lehrplan vereinbar ist, der u.a. meint, dass die Schule traditionelle Geschlechtsmuster beseitigen soll. Die normkritische Pädagogik wird als eine Lösung präsentiert, die den Unterricht inkludierender machen kann.

APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Misfeldt, Anders. "Gravitational clustering and detection of cosmological neutrinos /." [Anders Misfeldt], 2005. http://misfeldt.dk/anders/master.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Anders, Peter. "Formation and evolution of star clusters in interacting galaxies." Doctoral thesis, [S.l.] : [s.n.], 2006. http://webdoc.sub.gwdg.de/diss/2006/anders.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Urban, Urs. "Der Raum des Anderen und andere Räume zur Topologie des Werkes von Jean Genet." Würzburg Königshausen und Neumann, 2005. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2906035&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Zips, Yvonne [Verfasser], and Tobias [Akademischer Betreuer] Döring. "Berlin-Fiktionen : das andere Berlin – Das Berlin der Anderen / Yvonne Zips ; Betreuer: Tobias Döring." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2016. http://d-nb.info/1115144634/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Nagy, Theresa. ""Kinder sehen anders"." Master's thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-131668.

Full text
Abstract:
Animationsserien sind ein fester Bestandteil der deutschen Fernsehlandschaft und sollen vor allem Kinder als Zielgruppe ansprechen. Vor diesem Hintergrund stellt sich zum einen die Frage, welche Wirkungen und Funktionen von Animationsserien auf und während der Sozialisation zu erwarten sind. Zum anderen möchte diese Arbeit aber auch die Seite der Produzierenden von Animationsserien näher beleuchten, die gerade in der Trias „Produktion, Distribution, Rezeption“ eine zentrale Rolle einnehmen und an wesentlichen Entscheidungsprozessen beteiligt sind. Mit Hilfe von qualitativen ExpertInneninterviews sollten verschiedene Fragen beantwortet werden: Welche subjektiven Wirkungs- und Funktionsannahmen besitzen ProduzentInnen von Animationsserien und welchen Einfluss haben diese auf die Gestaltung der Serie? Und wie werden individuelle künstlerisch-ästhetische Vorstellungen mit den Anforderungen des Marktes „Animationsfilm“ in Einklang gebracht?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Anderson, Andrew"

1

Morgan, Myran. Andrew McAlister of Anderson, South Carolina, 1752-1845. Columbia, SC: Computer Vision Research, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

M, Weber Matthias, and Burgmair Wolfgang, eds. "Anders als die Andern": Ein Film und seine Geschichte. Hamburg: Männerschwarm Verlag, 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Oakley, William E. Anders, Andres, Andress, Andrews, Anderson family of southeastern North Carolina. Wilmington, N.C: W.E. Oakley, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Fadner, Lawrence Trever. Descendants of Andrew Andersen. Salem, Mass: Higginson Book Co., 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Weyden, Patrick vander. De basis spreekt: Onderzoek naar de leden, mandatarissen en kiezers van sp.a. Leuven: Acco, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Houe, Poul. En anden Andersen, og andres: Artikler og foredrag 1969-2005. København: C.A. Reitzel, 2006.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Houe, Poul. En anden Andersen - og andres: Artikler og foredrag 1969-2005. København: C.A. Reitzel, 2004.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Detering, Heinrich. Andersen und andere: Kleine dänisch-deutsche Kulturgeschichte Kiels. Heide: Boyens, 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Deuber-Mankowsky, Astrid, and Anna Tuschling, eds. Conatus und Lebensnot. Wien: Turia + Kant, 2017. http://dx.doi.org/10.37050/ci-12.

Full text
Abstract:
Als bewegende Bedingungen des Lebens stehen Conatus und Lebensnot im Zentrum aktueller medienanthropologischer Diskussionen über das Verhältnis von Leben und Medien. Spinoza definierte Conatus als Prinzip, nach dem das Wesen jedes Dings darin besteht, »in seinem Sein zu verharren«. Er begründete mit diesem Prinzip eine Denktradition, in der Leben und Materie, Rationalität und Vermögen koinzidieren. Der Begriff der Lebensnot dagegen entstammt Diskursen der Physiologie, der Medizin, der Urteilsphilosophie und schließlich der Psychoanalyse, die auf verschiedene Weise körperliche Bedingungen und Notwendigkeiten mit der Angewiesenheit auf das Andere und die Anderen verschränken. Conatus und Lebensnot erlauben in besonderer Weise zu situieren, warum und wie sich das Fragen nach dem Menschlichsein in Diskursen über Medientechnik immer wieder aktualisiert und dabei zugleich verändert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Cameron, Kenneth J. The schoolmaster engineer: Adam Anderson of Perth and St. Andrews, c. 1780-1846. Dundee: Abertay Historical Society, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Anderson, Andrew"

1

Kurt, Ronald. "Anderswo denken andere anders über andere." In Fragiler Pluralismus, 61–88. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-03762-8_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Robbins-Roth, Cynthia. "Anders als all die anderen." In Zukunftsbranche Biotechnologie, 73–78. Wiesbaden: Gabler Verlag, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-82351-9_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Lukaszuk, Piotr. "Wie verschleiert China den Protektionismus?" In Die Wirtschaft im Wandel, 103–8. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-31735-5_17.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungWenn Freihandel und Wettbewerb zusammenspielen, können sich die Länder am ehesten auf das spezialisieren, was sie am besten können. Alle gewinnen. Doch die protektionistische Verlockung ist groß, die eigene Wirtschaft auf Kosten anderer zu schützen. Dem soll die WTO einen Riegel vorschieben, indem sie Importzölle und andere Handelsbeschränkungen weltweit abbaut. Doch der Einfallsreichtum der Protektionisten kennt keine Grenzen. Sie weichen unter anderem auf Exportbeschränkungen aus. Kann es protektionistisch sein, den Export einzelner Branchen zu behindern und damit den Markt anderen Ländern zu überlassen? Der Schachzug besteht darin, mit Export- und Absatzbeschränkungen den Preis in dieser Branche zu drücken und damit die heimischen Vorleistungen für die eigentlich strategisch wichtigen Branchen zu verbilligen! Auch damit kann man den Schlüsselbranchen auf dem Weltmarkt einen unfairen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Diese gelenkte Industriepolitik ist protektionistisch und weltweit im Vormarsch, in China und in anderen Ländern.Jason Garred (2018), The Persistence of Trade Policy in China after WTO Accession, Journal of International Economics 114, S. 130–142.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

von Bose, Alexandra. "Was macht »die Anderen« eigentlich »anders«?" In Bunte Vielfalt – Interkulturelle Zusammenarbeit in Gesundheitsberufen, 51–76. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-43580-9_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Matthes, Joachim. "Was ist Anders an Anderen Religionen?" In Religion und Kultur, 16–30. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-94248-7_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Wolf, Stefan G. "Schreiben Sie anders als die anderen – und anders als bisher." In Stellenanzeigen erfolgreich texten, 127–35. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-00497-2_24.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Eckert, Roland, Christa Reis, and Thomas A. Wetzstein. "Einleitung." In „Ich will halt anders sein wie die anderen!“, 13–14. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-97434-1_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Eckert, Roland, Christa Reis, and Thomas A. Wetzstein. "Theoretische Bezugspunkte und Konzeption der Untersuchung." In „Ich will halt anders sein wie die anderen!“, 15–22. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-97434-1_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Eckert, Roland, Christa Reis, and Thomas A. Wetzstein. "Methodologische Orientierung, Feldzugang und Forschungsmethoden." In „Ich will halt anders sein wie die anderen!“, 23–40. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-97434-1_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Eckert, Roland, Christa Reis, and Thomas A. Wetzstein. "Bezugsszenen." In „Ich will halt anders sein wie die anderen!“, 43–100. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-97434-1_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Anderson, Andrew"

1

Arnold, H., and J. Weber. "Der juvenile Hallux valgus - was ist anders?" In Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1717259.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Gucunski, Nenad, and Franklin Moon. "ANDERS: future of concrete bridge deck evaluation and rehabilitation." In SPIE Smart Structures and Materials + Nondestructive Evaluation and Health Monitoring. SPIE, 2011. http://dx.doi.org/10.1117/12.881142.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kellner, C., N. Kuniss, C. Kloos, UA Müller, and N. Müller. "Niedrige Diabetesschulungsraten in Deutschland im Vergleich zu anderen europäischen Ländern." In Diabetes Kongress 2018 – 53. Jahrestagung der DDG. Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1641858.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Saputra, DK, K. Bischofberger, C. Gnot, and H. Kaulhausen. "Nachhaltigkeit in der geburtsmedizinischen Entwicklungszusammenarbeit – Geburtshilfe „mal anders“ in Asmara." In Abstracts zum 19. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pränatal- und Geburtsmedizin e. V. Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1709330.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Gunzer, W., D. Gmeindl-Tscherner, E. Pail, M. Brunner, M. Hatz, L. Knoll, J. Kobald, B. Loder-Fink, A. Perl, and A. Rother. "DAMIA – DER ALTE MENSCH IS(S)T ANDERS. INTERDISZIPLINÄRES ERNÄHRUNGSMANAGEMENT IN PFLEGEHEIMEN." In Nutrition 2017 – Ernährung: eine multiprofessionelle Herausforderung. Georg Thieme Verlag KG, 2017. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1603270.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Zhang, Suojun. "A Research on Anders-streben in The Secret History of the Mongols." In 7th International Conference on Humanities and Social Science Research (ICHSSR 2021). Paris, France: Atlantis Press, 2021. http://dx.doi.org/10.2991/assehr.k.210519.077.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kelemen, Ivett. "The life and work of the Saami theologian and linguist: Anders Porsanger." In 5th Tibor Mikola Memorial Conference. Szeged: University of Szeged, 2021. http://dx.doi.org/10.14232/sua.2021.54.71-79.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Erickson, NA, AD Gruber, and L. Mundhenk. "Auffällige Speziesunterschiede in der Expression feliner CLCA-Proteine zu anderen Spezies im Respirationstrakt." In 62. Jahrestagung der Fachgruppe Pathologie der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1688623.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Holtmann, EM, K. Van Ackeren, F. Freguia, S. Dazert, and S. Volkenstein. "HNO-Überweisung: Einseitige Nasenatmungsbehinderung mit Cephalgie - manchmal kommt es anders als man denkt." In Abstract- und Posterband – 91. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V., Bonn – Welche Qualität macht den Unterschied. © Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1712030.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Radosa, J., MP Radosa, A. Hamza, T. Zoltan, EF Solomayer, T. King, and M. Morrow. "Risikofaktoren für das triple negative Mammakarzinom im Vergleich zu anderen Mammakarzinomsubtypen: Ergebnisse einer monozentrischen Kohortenstudie." In 62. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe – DGGG'18. Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1671629.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "Anderson, Andrew"

1

Schibany, Andreas, Helmut Gassler, and Gerhard Streicher. High Tech or not Tech. Vom fehlenden Strukturwandel und anderen Sorgen. Joanneum Research, April 2007. http://dx.doi.org/10.22163/fteval.2007.152.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Snoek, Harriëtte M., Elsje B. Oosterkamp, and Lenneke Vaandrager. Anders buitenspelen : Een onderzoek naar spelen en bewegen in de buitenruimte. Wageningen: Wageningen University & Research, Wetenschapswinkel, 2020. http://dx.doi.org/10.18174/537349.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Zinöcker, Klaus, and Michael Dinges. Die Positionierung der Förderprogramme des FWF gegenüber anderen Instrumenten der Forschungsförderung in Österreich. Joanneum Research, March 2004. http://dx.doi.org/10.22163/fteval.2004.201.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Draaisma, Aniek, Nienke Woldman, Piety Runhaar, Perry den Brok, Marianne van Woerkom, Luce Claessens, and Florence Lucas. Anders organiseren in primair onderwijsteams: een zoektocht naar minder werkdruk en meer werkgeluk. Wageningen: Wageningen University & Research, 2021. http://dx.doi.org/10.18174/544885.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Smit, A. B., H. A. B. Schoorlemmer, D. J. M. van Balen, S. R. M. Janssens, and P. L. de Wolf. Typologie van boeren in Flevoland : Een verkenning van typen boeren die het anders willen. Wageningen: Wageningen Economic Research, 2019. http://dx.doi.org/10.18174/501461.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Westerink, Judith, Bert Smit, Marijke Dijkshoorn, Nico Polman, and Theo Vogelzang. Boeren in Beweging : Hoe boeren afwegingen maken over natuurinclusieve landbouw en hoe anderen hen kunnen helpen. Wageningen: Wageningen University & Research, 2018. http://dx.doi.org/10.18174/454040.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Korff, Max E. Bleibt alles anders? Wie mit Covid-19 ein Wendepunkt in der Digitalen Transformation gelingen kann. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, July 2020. http://dx.doi.org/10.32745/wcfm-10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Döring, Thomas. Schumpeter und die Theorie unternehmerischer Innovation Kernaussagen, kritische Abgrenzung zu anderen Ansätzen sowie Bausteine für eine Weiterentwicklung. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2012. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627185.

Full text
Abstract:
Dieser Artikel geht im zweiten Kapitel zunächst auf Schumpeters Entwicklungstheorie mit ihrer Hervorhebung von Innovationen als der entscheidenden Triebfeder ökonomischen Wandels ein. Dabei werden sowohl deren Ursachen in Form eines dynamischen Unternehmertums und unterschiedliche Ausprägungen in Gestalt verschiedener Typen von Innovationen (Kapitel 2.1) als auch die mit innovatorischen Neuerungen verbundenen Folgewirkungen, wie sie sich in jenem bereits erwähnten „Prozess der schöpferischen Zerstörung“ sowie dem durch Innovationen hervorgerufenen Konjunkturschwankungen ausdrücken (Kapitel 2.2), näher beleuchtet. Daran anknüpfend erfolgt in einem dritten Kapitel eine eingehende Betrachtung der an die entwicklungstheoretischen Überlegungen Schumpeters anknüpfenden Ansätze und Konzepte, um diese auf ihre methodologische wie inhaltliche Kompatibilität in Bezug auf Schumpeters Analyse hin kritisch zu überprüfen. Den Ausgangspunkt bildet dabei zunächst die für den Ansatz Schumpeters charakteristische Gegenüberstellung von Allokations- und Entwicklungslogik, die auch seinem Verständnis von Gleichgewichts- und Ungleichgewichtsanalyse zugrunde liegt (Kapitel 3.1). Darauf aufbauend wird gezeigt, dass weder der im Rahmen der Neuen Wachstumstheorie unternommene Versuch einer Integration Schumpeters (Kapitel 3.2) noch die im Kontext der Industrieökonomik formulierte Schumpeter-Hypothese (Kapitel 3.3) eine angemessene bzw. zutreffende Reflexion seiner Überlegungen darstellen. Dies kann in ähnlicher Weise auch für den Rekurs evolutionsökonomischer Ansätze auf Schumpeters Entwicklungstheorie gezeigt werden (Kapitel 3.4). Im Unterschied zu den beiden zuvor genannten Forschungsfeldern fällt die Schnittmenge zur evolutorischen Ökonomik zwar deutlich größer aus, von einer weitgehenden inhaltlichen wie methodologischen Übereinstimmung kann aber dennoch keine Rede sein. Die Ausführungen im abschließenden vierten Kapitel zielen darauf ab, Bausteine für eine konstruktive Weiterentwicklung von Schumpeters Theorie der unternehmerischen Innovation zu benennen. Unter Einbezug von Erkenntnissen der ökonomischen Innovations- und Unternehmensforschung, der dynamischen Markt- und Wettbewerbstheorie sowie der psychologischen Motivationsforschung wird ein Erklärungsansatz vorgestellt, der unternehmerisches Neuerungsverhalten als Grundlage wirtschaftlicher Entwicklungsprozesse in Abhängigkeit von äußeren Handlungsbedingungen (formelle und informelle Institutionen) und inneren Handlungsbeschränkungen (Motivation, Fähigkeiten, Lernprozesse) der innovierenden Akteure betrachtet. Damit – so zumindest der Anspruch – können, systematischer als dies bei Schumpeter der Fall ist, die nach aktuellem Stand der Forschung als relevant anzusehenden Bestimmungsfaktoren des unternehmerischen Innovationsverhaltens im Hinblick auf wirtschaftliche Entwicklungsprozesse in den Blick genommen werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Logatcheva, Katja, and Han Soethoudt. Duurzame catering bij de Rijksoverheid : kunnen de milieucriteria voor het maatschappelijk verantwoord inkopen van catering anders? Wageningen: LEI Wageningen UR, 2016. http://dx.doi.org/10.18174/375935.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Böttger, Simon, Julien Bucher, David Kriebel, Katja Meinel, Dmytro Solonenko, Martin Stiebing, and Chris Stöckel, eds. Abschlussbericht ESF Nachwuchsforschergruppe E-PISA : Energieautarke, drahtlose piezoelektrische MEMS Sensoren und Aktoren in der Medizintechnik und Industrie 4.0. Technische Universität Chemnitz, December 2020. http://dx.doi.org/10.51382/2020.1.

Full text
Abstract:
Im ESF geförderten Projekt E-PISA sind verschiedene, hoch innovative, von der globalen Forschungslandschaft ausgezeichnete und gleichzeitig industrierelevante technische Entwicklungen im Bereich der Mikrosystemtechnik, Medizintechnik und Industrie 4.0 vorangetrieben worden. Fokus der technischen Entwicklung waren zum einen Grundlagenforschung und zum anderen Applikationen von Mikrosystemen auf Basis piezoelektrischer Dünnschichten mit Aluminiumnitrid und Elektronik mit Carbon-Nano-Tubes.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography