To see the other types of publications on this topic, follow the link: Anderson, Andrew.

Books on the topic 'Anderson, Andrew'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 books for your research on the topic 'Anderson, Andrew.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse books on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Morgan, Myran. Andrew McAlister of Anderson, South Carolina, 1752-1845. Columbia, SC: Computer Vision Research, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

M, Weber Matthias, and Burgmair Wolfgang, eds. "Anders als die Andern": Ein Film und seine Geschichte. Hamburg: Männerschwarm Verlag, 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Oakley, William E. Anders, Andres, Andress, Andrews, Anderson family of southeastern North Carolina. Wilmington, N.C: W.E. Oakley, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Fadner, Lawrence Trever. Descendants of Andrew Andersen. Salem, Mass: Higginson Book Co., 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Weyden, Patrick vander. De basis spreekt: Onderzoek naar de leden, mandatarissen en kiezers van sp.a. Leuven: Acco, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Houe, Poul. En anden Andersen, og andres: Artikler og foredrag 1969-2005. København: C.A. Reitzel, 2006.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Houe, Poul. En anden Andersen - og andres: Artikler og foredrag 1969-2005. København: C.A. Reitzel, 2004.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Detering, Heinrich. Andersen und andere: Kleine dänisch-deutsche Kulturgeschichte Kiels. Heide: Boyens, 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Deuber-Mankowsky, Astrid, and Anna Tuschling, eds. Conatus und Lebensnot. Wien: Turia + Kant, 2017. http://dx.doi.org/10.37050/ci-12.

Full text
Abstract:
Als bewegende Bedingungen des Lebens stehen Conatus und Lebensnot im Zentrum aktueller medienanthropologischer Diskussionen über das Verhältnis von Leben und Medien. Spinoza definierte Conatus als Prinzip, nach dem das Wesen jedes Dings darin besteht, »in seinem Sein zu verharren«. Er begründete mit diesem Prinzip eine Denktradition, in der Leben und Materie, Rationalität und Vermögen koinzidieren. Der Begriff der Lebensnot dagegen entstammt Diskursen der Physiologie, der Medizin, der Urteilsphilosophie und schließlich der Psychoanalyse, die auf verschiedene Weise körperliche Bedingungen und Notwendigkeiten mit der Angewiesenheit auf das Andere und die Anderen verschränken. Conatus und Lebensnot erlauben in besonderer Weise zu situieren, warum und wie sich das Fragen nach dem Menschlichsein in Diskursen über Medientechnik immer wieder aktualisiert und dabei zugleich verändert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Cameron, Kenneth J. The schoolmaster engineer: Adam Anderson of Perth and St. Andrews, c. 1780-1846. Dundee: Abertay Historical Society, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Sijs, Nicoline van der. Geleend en uitgeleend: Nederlandse woorden in andere talen & andersom. Amsterdam: Contact, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Klemm, Sibylle. Eine Amerikanerin in Ostberlin: Edith Anderson und der andere deutsch-amerikanische Kulturaustausch. Bielefeld: [transcript], 2015.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Art, Mobile Museum of, P.S. 1 Contemporary Art Center., Sarah Moody Gallery of Art., Ogden Museum, Flint Institute of Arts, and Eesti Kunstimuuseum, eds. Ed McGowin: Name change : one artist, twelve personas, thirty-five years : Alva Isaiah Fost, Lawrence Steven Orlean, Irby Benjamin Roy, Nathan Ellis McDuff, Euri Ignatius Everpure, Isaac Noel Anderson, Nicholas Gregory Nazianzen, Thornton Modestus Dossett, Ingram Andrew Young, Melvill Douglas O'Connor, Edward Everett Updike, William Edward McGowin. Mobile, Ala: Mobile Museum of Art, 2006.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

McGowin, Ed. Ed McGowin: Name change : one artist, twelve personas, thirty-five years : Alva Isaiah Fost, Lawrence Steven Orlean, Irby Benjamin Roy, Nathan Ellis McDuff, Euri Ignatius Everpure, Isaac Noel Anderson, Nicholas Gregory Nazianzen, Thornton Modestus Dossett, Ingram Andrew Young, Melvill Douglas O'Connor, Edward Everett Updike, William Edward McGowin. Mobile, AL: Mobile Museum of Art, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Last und liebes Kummerfeld: Das Buch zur Geschichte eines unvergessenen Spielfilms sowie der nicht veröffentlichte zweite Teil. Rostock/Bargeshagen: BS-Verlag-Rostock, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

1962-, Koch Sebastian, Mühe Ulrich 1953-, and Wilke Manfred, eds. Das Leben der anderen: Filmbuch. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

1962-, Koch Sebastian, Mühe Ulrich 1953-2007, and Wilke Manfred, eds. Das Leben der Anderen: Filmbuch. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2006.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Six decade on the Seven Seas: A saga of value creation : the Anders Wilhelmsen Group, 1939-1999. Oslo: Andresen & Butenschøn, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Egeberg, Ole. Labyrinter, latter & andre kunster: Et essay om tekster af Jens Baggesen, H.C. Andersen og Per Højholt. Århus: Modtryk, 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Jungstedt, Mari. Dark angel. Rearsby: W F Howes Ltd, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Langenbruch, Anna, Daniel Samaga, and Clémence Schupp-Maurer, eds. Musikgeschichte auf der Bühne - Performing Music History. Bielefeld, Germany: transcript Verlag, 2021. http://dx.doi.org/10.14361/9783839457467.

Full text
Abstract:
Ob als Oper, Musical, dramatische Montage oder historisches Pastiche: Performative Zugänge zur Musikgeschichtsschreibung bringen Geschichte auf die Bühne. Dazu stellen sie Verbindungen zwischen Vergangenheit und Gegenwart her und arbeiten mit Klängen, historischem Material oder etablierten Bildern von Künstler*innen. Die Beiträger*innen des Bandes fragen danach, wie Musikgeschichte auf der Bühne erzählt, komponiert, inszeniert und verkörpert wird: Was zeichnet diese intermediale Form der Musikhistoriographie aus? Wie verhält sie sich zur Geschichtsschreibung in anderen Medien? Und welche narrativen Strategien und Praktiken, welche Geschichtsbilder prägen Musikgeschichten auf der Bühne?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Auf der anderen Seite: Ein Drehbuch. Berlin: Pro Business, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Jungstedt, Mari. Unknown. Rearsby: Clipper Large Print, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

A lonely place. London: Doubleday, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Nielsen, George R. Johann Kilian, pastor: A Wendish Lutheran in Germany and Texas. Serbin, Tex: Texas Wendish Heritage Society, 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Unspoken. New York: St. Martin's Minotaur, 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Jungstedt, Mari. Unspoken. Rearsby: W.F. Howes Ltd., 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Das Bild des Deutschen in den Werken von Bolesław Prus. Wiesbaden: Harrassowitz, 2004.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

English Wife Photographs by Andrew Anderson. BookSurge Publishing, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Whitmire, Ethelene. Regina Anderson Andrews, Harlem Renaissance Librarian. University of Illinois Press, 2015.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Regina Anderson Andrews, Harlem Renaissance Librarian. University of Illinois Press, 2014.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Gray, Benjamin. Extinct. CSIRO Publishing, 2021. http://dx.doi.org/10.1071/9781486313723.

Full text
Abstract:
Australia is home to an incredible diversity of native animals. While Australian animals are among the most unique in the world, they are also among the most endangered, with hundreds currently on the brink of extinction. We must act quickly if we are to save these species, as once gone, they are gone forever. Extinct is a collection of artworks from established and emerging Australian fine artists, each depicting an Australian animal that has already, for various reasons, tumbled over the edge into extinction. Extinct laments their loss, but also celebrates their former existence, diversity and significance. The stunning artworks are accompanied by stories of each animal, highlighting the importance of what we have lost, so that we appreciate what we have not lost yet. Extinct features artworks from Sue Anderson, Brook Garru Andrew, Andrew Baines, Elizabeth Banfield, Sally Bourke, Jacob Boylan, Nadine Christensen, Simon Collins, Lottie Consalvo, Henry Curchod, Sarah Faulkner, Dianne Fogwell, David Frazer, Martin George, Bruce Goold, Eliza Gosse, Simone Griffin, Johanna Hildebrandt, Miles Howard-Wilks, Nick Howson, Brendan Huntley, Ben Jones, Alex Latham, Rosemary Lee, Amanda Marburg, Chris Mason, Terry Matassoni, Rick Matear, Eden Menta, Reg Mombassa, Tom O'Hern, Bernard Ollis, Emma Phillips, Nick Pont, Geoffrey Ricardo, Sally Robinson, Anthony Romagnano, Gwen Scott, Marina Strocchi, Jenny Watson and Allie Webb.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Sarnowsky, Jürgen, ed. Hamburgs Gedächtnis – die Threse des Hamburger Rates. Die Regesten der Urkunden im Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg (1400–1440). Hamburg University Press, 2021. http://dx.doi.org/10.15460/hup.214.

Full text
Abstract:
Wie in allen mittelalterlichen Städten gewann die Schriftlichkeit im Laufe des späteren Mittelalters auch in Hamburg zunehmend an Bedeutung. Neben der Anlage verschiede-ner Stadtbücher wuchs der Bedarf, die Originale wichtiger Dokumente sicher aufzube-wahren. Diese wurden in der sogenannten Threse gesammelt, die bald einen eigenen Bereich des sich ausbildenden städtischen Archivs ausmachte. Als 1842 das Hamburger Rathaus zusammen mit großen Teilen der Stadt niederbrannte, waren die Threse-Bestände an einem anderen Ort gelagert und überstanden anders als das im Rathaus verwahrte Gebrauchsschrifttum das Feuer. Obwohl so der Bestand im Staatsarchiv Hamburg weitgehend vollständig überliefert ist (mit Ausnahme einiger Verluste unter anderem durch den Zweiten Weltkrieg), bildet bis heute die nach dem Brand erfolgte Verzeichnung durch Johann Martin Lappenberg die Grundlage für die Arbeit mit dem Material. Eine umfassende wissenschaftliche Aufar-beitung blieb lange ein Desiderat. Im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsge-meinschaft geförderten Projekts an der Universität Hamburg, das nach dem Auslaufen der Förderung 2012 mit Eigenmitteln fortgesetzt wurde, entstand bis 2014 der erste Band von Regesten zu den Urkunden der Threse für die Jahre 1350 bis 1399. Nunmehr liegt der ebenfalls von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte zweite Band der Reihe „Hamburgs Gedächtnis — die Threse des Hamburger Rates“ für die Jahre 1400-1440 vor. Nach umfangreichen Vorarbeiten von Dr. Sebastian Kubon (bis Februar 2019) übernahm Prof. Dr. Jürgen Sarnowsky Anfang 2019 die Bearbeitung des Bandes. Gegenüber dem ersten Band wurden aus pragmatischen Gründen einige Änderungen vorgenommen, doch sind die Regesten wie im ersten Band als Vollregesten gestaltet. Sie bieten die voll-ständigen Informationen aus den einzelnen Briefen und Urkunden, mit allen Namen, mit relevanten wörtlichen Auszügen und der vollständigen Datumszeile. Die Stücke selbst sind mit ihren Rückseiten umfassend beschrieben, ergänzt durch Editionen, Regesten und erschließende Literatur. Ein Register ermöglicht die Übersicht über die erfassten Stücke, dazu kommen das Personen- und Ortsregister. Im Personenregister sind die un-terschiedlichen Namensformen möglichst vollständig erfasst, aber Nachweise nur zu-sammengeführt, wenn die Identität der Personen gesichert werden konnte. Bedeutende Amtsträger sind durch Kürzel (für Ratsherren, Domherren, Pfarrer, Vikare und andere) als solche kenntlich gemacht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Bioenergetische Analyse. Psychosozial-Verlag, 2019. http://dx.doi.org/10.30820/9783837974935.

Full text
Abstract:
Bioenergetische Analyse, das klinische Journal des IIBA, wird einmal jährlich herausgegeben und an alle Mitglieder der internationalen Organisation verteilt. Ziel des Journals ist es, fortschrittliche theoretische und wissenschaftliche Konzepte weiterzuentwickeln und miteinander zu verbinden, um die Kommunikation mit anderen therapeutischen Schulen herzustellen und den Austausch mit ihnen auszubauen. Dies betrifft auch die akademische Psychologie, Medizin und andere psychosomatische Denkschulen. Das Journal veröffentlicht Berichte zu empirischer Forschung, theoretische Aufsätze und Fallstudien. Seit 1985 erscheint es auf Englisch, wodurch es zugleich das älteste Organ des IIBA ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Anders, Günther, Christian Dries, and Henrike Gätjens, eds. Die Weltfremdheit des Menschen. Verlag C.H.BECK oHG, 2018. http://dx.doi.org/10.17104/9783406730375.

Full text
Abstract:
Dieser Band versammelt Günther Anders’ Schriften zur philosophischen Anthropologie, allen voran den bisher unveröffentlichten Text «Die Weltfremdheit des Menschen» von 1929/30 und die Rückübersetzung des Aufsatzes «Pathologie de la liberté. Essai sur la non-identification», erschienen 1936. In diesen Texten wird der Mensch als ein Wesen porträtiert, das immer erst nachträglich zur Welt kommt und sich immer wieder aufs Neue selbst bestimmen und in der Welt heimisch machen muss. «Künstlichkeit ist die Natur des Menschen und sein Wesen ist Unbeständigkeit», schreibt Anders in Anlehnung an Helmuth Plessner und fordert die heutigen Leser geradezu heraus, seine Anthropologie an gegenwärtige Debatten etwa des Postfundamentalismus oder des Posthumanismus anzuschließen. Vor allem erschließen die hier versammelten Texte ganz wesentlich Anders’ Frühwerk, und erst durch sie erschließt sich die Stoßrichtung des Spätwerks vollständig. Denn sie zeigen, dass auch der späte Anders an der Idee der Weltfremdheit des Menschen festhält. Sie ist der Boden, auf dem sich seine Kritik der technologischen Moderne entfaltet. Das radikal offene Menschenbild von Günther Anders erfasst die Freiheit des Menschen ebenso wie seine Schöpferkraft – aber auch seine historischen Zurichtungen. In seiner Kritik an populistischen und totalitären Bewegungen könnte es zeitgemäßer kaum sein.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Kretschmann, Andrea, ed. Das Rechtsdenken Pierre Bourdieus. Velbrück Wissenschaft, 2019. http://dx.doi.org/10.5771/9783748901693.

Full text
Abstract:
Pierre Bourdieu zählt zu den bedeutendsten und einflussreichsten Soziologen des 20. Jahrhunderts; gegenwärtig ist er der meistzitierte Sozialwissenschaftler der Nachkriegszeit. Innerhalb der Rechtssoziologie und der sozialwissenschaftlichen Rechtsforschung wird diese Bedeutung bislang zu wenig wahrgenommen, denn im Vergleich zu anderen soziologischen Klassikern wird Bourdieus Perspektive auf das Recht kaum rezipiert. Eine systematische, gerade auch kritische Auseinandersetzung mit seinem Rechtsdenken im Kontext seines übrigen Werks, aber auch im Kontext anderer Rechtstheorien, bildet vor diesem Hintergrund ein Forschungsdesiderat. Der Sammelband stößt daher eine vertiefte Auseinandersetzung mit Bourdieus Rechtsdenken an und lotet dessen Potenziale aus. Neben einschlägigen Texten Bourdieus, die erstmals in deutscher Sprache zugänglich gemacht werden, versammelt er sozialtheoretische und an Bourdieus Rechtsdenken angelehnte empirische Beiträge. Das Buch richtet sich an RechtssoziologInnen aus der Soziologie und der Rechtswissenschaft sowie an sozialwissenschaftlich orientierte RechtsforscherInnen anderer Disziplinen. Ebenso adressiert es SoziologInnen und SozialwissenschaftlerInnen, die sich mit Bourdieus Werk beschäftigen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Brittnacher, Hans Richard, ed. Inseln. edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag, 2017. http://dx.doi.org/10.5771/9783967072143.

Full text
Abstract:
Inseln sind Orte der Ambivalenz - dem einen sind sie die Hölle, dem anderen das Paradies. Wer von Inseln schwärmt, denkt an Kythera oder Tahiti, an zauberhafte Atolle, die wie korallenumfasste Juwelen den Ozean schmücken, oder an Schatzinseln. Der andere denkt an Alcatraz oder St. Helena, an die Insel als meerumschlossenes Exil, als der Platz, an dem Flüchtlinge und Schiffbrüchige angespült wurden – aber was ihnen Rettung und Überleben verspricht, erweist sich bald als Schauplatz anthropologischer Dramen. Die Abgeschiedenheit von der Zivilisation lässt Inseln zum exemplarischen Ort für Projektionen werden, aus denen sich Glücksfantasien wie Untergangserzählungen hervorträumen lassen. Den Potenzialen dieser Fantasien in Film, Bildender Kunst und Literatur spüren die Beiträge dieses Bandes nach.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Ebke, Werner F., Christopher Seagon, and Andreas Piekenbrock, eds. Überschuldung: Quo vadis? Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2020. http://dx.doi.org/10.5771/9783748906964.

Full text
Abstract:
Die Diskussion um den Überschuldungstatbestand ist aufgrund der anstehenden Umsetzung der Richtlinie zum präventiven Restrukturierungsrahmen neu entflammt. Die Heidelberger gemeinnützige Gesellschaft für Unternehmensrestrukturierung mbH veranstaltete aus diesem Anlass am 1. Oktober 2019 gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Insolvenzrecht der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg einen Workshop zum Thema „Überschuldung: Quo vadis?“. Dieser Band fasst die wesentlichen Ergebnisse des Workshops zusammen und enthält die verschriftlichten Vorträge der Referenten aus Wissenschaft und Praxis. Besonderes Augenmerk wurde im Rahmen des Workshops auf die Betrachtung der Überschuldung aus den Blickwinkeln der im Insolvenzverfahren wesentlich Beteiligten gelegt sowie auf die Auswirkungen der Einführung des präventiven Restrukturierungsrahmens auf den deutschen Überschuldungsbegriff. Mit Beiträgen von Christopher Seagon, Andreas Piekenbrock, Christoph G. Paulus, Tammo Andersch, Helmut Balthasar, Frank Girotto, Wolfgang Herrmann, Helmut Zipperer, Ralf Zuleger, Thomas Harbrecht, Andrey Wroblewski, Lucas Flöther, Michael Pluta, Moritz Brinkmann, Yannic Arnold, Simone Slawik und Werner F. Ebke.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Neues Archiv für Niedersachsen 1.2020. Wachholtz Verlag, 2020. http://dx.doi.org/10.5771/9783529096129.

Full text
Abstract:
In jeder Stadt und jeder Landschaft gibt es eine Vielzahl von Denkmälern und Gedenksteinen. Viele von ihnen werden kaum bemerkt, andere hingegen stehen auch heute noch – oder wieder – im Brennpunkt des öffentlichen Interesses. Gerade das deutsch-dänische Grenzland ist übersät mit solchen Monumenten. Sie erzählen auf einzigartige Weise von den oft nicht einfachen deutsch-dänischen Beziehungen. Sowohl nach den Kriegen 1848–1851 und 1864 als auch im Gefolge der beiden Weltkriege entbrannte um diese Denkmäler heftiger Streit: einige wurden entfernt, andere gar mit Dynamit in die Luft gesprengt. Die Geschichte dieser Denkmalzerstörungen kann dazu beitragen, das heutige friedliche Zusammenleben der Menschen beiderseits der Grenze aus einer anderen Perspektive zu beleuchten. Inge Adriansen, Ph. D., dänische Kulturhistorikerin und stellvertretende Leiterin des Sonderburger Schlossmuseums berichtet detailliert und kenntnisreich über den beiderseitigen Umgang mit diesem gemeinsamen Kulturerbe. Gerade im Hinblick auf die im Herbst 2011 anstehende Rückführung des einst heftig umstrittenen Idstedt-Löwen nach Flensburg ist dies ein hochaktuelles Thema.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Madea, Burkhard, Frank Musshoff, and Günter Berghaus, eds. Verkehrsmedizin. Deutscher Ärzteverlag, 2012. http://dx.doi.org/10.47420/9783769137132.

Full text
Abstract:
Das Standardwerk der Verkehrsmedizin - jetzt in 2. Auflage Entdecken Sie die Verkehrsmedizin mit dieser aktualisierten Neuauflage: Dieses umfassende und verständliche Lehrbuch begleitet Sie bei der Ausbildung in der Verkehrsmedizin und dient zugleich als Nachschlagewerk im Praxisalltag. Zwei Fragestellungen stehen im Vordergrund: Zum einen die aktuelle Fahreignung, zum anderen die Begutachtung der Fahreignung und Fahrsicherheit nach einem Delikt. Alle mit der Begutachtung der Fahreignung und Fahrsicherheit befassten Berufsgruppen (Ärzte verschiedener Fachgebiete, Psychologen und Juristen) finden in der Monographie die relevanten Informationen zum Einfluss von Krankheiten und anderen Determinanten auf das Fahrvermögen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Kobylinska-Dehe, Ewa, Pawel Dybel, and Ludger M. Hermanns, eds. Wiederkehr des Verdrängten? Psychosozial-Verlag, 2020. http://dx.doi.org/10.30820/9783837977325.

Full text
Abstract:
Kann die »antidemokratische Wende« in Polen und in anderen postkommunistischen Ländern, die auch in Deutschland und Westeuropa spürbar ist, als Erbe der Totalitarismen des vergangenen Jahrhunderts und als Wiederkehr des Verdrängten verstanden werden? Oder ist sie Ausdruck einer neuen Regression zu archaischen Ängsten und Aggressionen angesichts der Herausforderungen durch die Globalisierungsprozesse? Vor diesem Hintergrund stellen die Autor*innen die Frage nach dem kritischen Potenzial der Psychoanalyse. Verfügt sie über das Erkenntnispotenzial, um die beunruhigenden sozialen Phänomene zu erklären? Mit Beiträgen von Lisa Appignanesi, Jakub Bobrzyński, Bernhard Bolech, Felix Brauner, Paweł Dybel, Lilli Gast, Ewa Głód, Tomas V. Kajokas, Ewa Kobylinska-Dehe, Andrzej Leder, Rosalba Maccarrone Erhardt, Ewa Modzelewska-Kossowska, Małgorzata Ojrzyńska, Katarzyna Prot-Klinger, Annette Simon, Wojciech Sobański, Krzystof Szwajca, Nadine Teuber, Joanna Tokarska-Bakir, Hans-Jürgen Wirth und Anna Zajenkowska
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

1816-1892, Ottesen O. T., and Museet på Sønderborg Slot, eds. O.D. Ottesen og andre danske blomstermalere på H.C. Andersens tid. [Sønderborg]: Museet på Sønderborg Slot, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Verpoest, Lien, ed. Rusland, onveranderlijk anders? Leuven University Press, 2020. http://dx.doi.org/10.11116/9789461663887.

Full text
Abstract:
Rond de eeuwwisseling liet Rusland de moeizame politieke en economische transitiejaren van de post-Sovjetperiode achter zich en veranderde het land in snel tempo. Patriottisme, respect voor tradities en het roemrijke verleden werden de voorbije jaren steeds prominenter vermeld als ‘waarden’ die de sterke Russische staat consolideren. Meer dan ooit wordt vandaag het belang van eigen verleden benadrukt, en meer dan ooit zet Rusland zich af tegen het normerende Westen. Continuïteit en contestatie. Is Rusland onveranderlijk anders? Dit is géén Poetinboek. Rusland wordt bestudeerd aan de hand van de kernbegrippen contestatie, traditionalisme en etatisme die cruciaal zijn om de geschiedenis, cultuur, en buitenlandse politiek van het land beter te kunnen begrijpen. Naast een cultuurhistorisch deel bevat het boek ook een luik met politiek-maatschappelijke bijdragen. Vanuit een interdisciplinair perspectief geven de auteurs hun visie op Rusland als land dat contesteert en gecontesteerd wordt, dat zo anders is door die mysterieuze Russische ‘Sonderweg’ maar zich tegelijk ook vaak conformeert. Rusland, onveranderlijk anders? is aanbevolen lectuur voor wie zich verder wil verdiepen in de Russische politiek, cultuur en geschiedenis.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

The Dangerous Game Anders Knutas. Transworld Publishers Ltd, 2014.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Tadeusz Różewicz und die Deutschen. Wiesbaden: Harrassowitz, 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Korischek, Christine, ed. Worte sind wie Fische. Psychosozial-Verlag, 2020. http://dx.doi.org/10.30820/9783837929997.

Full text
Abstract:
Worte sind wie Fische zeigt die Komplexität einer ethnopsychoanalytisch orientierten Feldforschung anhand der Erfahrungen im Rahmen einer Exkursion zur indigenen Bevölkerungsgruppe der Bribri in der Region Talamanca, Costa Rica. In diesem Feldforschungsprojekt einer Gruppe von Studierenden der Psychotherapiewissenschaft der Sigmund Freud Privatuniversität (SFU) Wien wurden das gemeinsame Erzählen und Interpretieren von Träumen zum In-Kontakt-Treten mit Menschen einer anderen Kultur verwendet. Im Sinne einer reflexiven Ethnografie und des ethnopsychoanalytischen Ansatzes geben die Autor*innen Einblicke in das subjektive Erleben im Feldforschungsprozess. Ängste und Irritationen, Liebe und Aggression sowie Konflikte während des Forschungsaufenthaltes und in der Nachbereitungsphase werden beschrieben, ohne die Widersprüche, Ecken und Kanten zu retuschieren. So lassen die Autor*innen in ihren Beiträgen die Prozesse in der Begegnung mit Menschen einer anderen Kultur lebendig werden. Mit Beiträgen von Jochen Bonz, Christina Boulgaropoulos, Tina Ferstl, Valerie Goidinger, Ursula Hauser, Lisa Hübner, Lisa Knotzer, Christine Korischek, Gerhard Kubik, Winnie Posselt, Julia Schick, Michael Urban und Liam Zimmermann
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Vukadinović, Vojin Saša, ed. Die Schwarze Botin. Wallstein Verlag, 2020. http://dx.doi.org/10.5771/9783835345331.

Full text
Abstract:
Die erste Dokumentation zur radikalsten Zeitschrift der westdeutschen Frauenbewegung. Die Schwarze Botin war das bedeutsamste Periodikum der Neuen Frauenbewegung. Trotz der Kontroversen, die sie auslöste, steht die in West-Berlin verlegte Zeitschrift bis heute im Schatten von EMMA und Courage. Eine Vielzahl der Autorinnen ist später weit über feministische Kreise hinaus bekannt geworden. Für die Zeitschrift schrieben Rita Bischof, Silvia Bovenschen, Gisela Elsner, Elfriede Jelinek, Ursula Krechel, Julia Kristeva, Elisabeth Lenk, Eva Meyer, Heidi Pataki, Heidi von Plato, Christa Reinig, Sarah Schumann, Ginka Steinwachs, Gisela von Wysocki und viele andere. Die Redaktion um die beiden Herausgeberinnen Gabriele Goettle und Brigitte Classen verfolgte mit dem Avantgarde-Journal nur ein Ziel: Aus der Frauenbewegung kommend eine Kritik an derselben zu formulieren - unerschrocken davor, sich Feindinnen und Feinde in den anderen feministischen Fraktionen wie in der politischen Linken zu machen. Die Anthologie dokumentiert erstmals zahlreiche Originalbeiträge aus der ersten Folge der Zeitschrift zwischen 1976 und 1980. Polemisch im Stil, konfrontativ und kompromisslos im Ausdruck, übte Die Schwarze Botin eine radikale Gesellschaftskritik.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Preis, Victoria, Aaron Lahl, and Patrick Henze-Lindhorst, eds. Vom Lärmen des Begehrens. Psychosozial-Verlag, 2021. http://dx.doi.org/10.30820/9783837977547.

Full text
Abstract:
Die Psychoanalyse legte – nicht anders als die Gesellschaft – ein destruktives Potenzial in die Lesbe, fasste sie als aggressiv, rachsüchtig, phallisch auf, pathologisierte sie und schloss sie von ihren Institutionen aus. Doch zugleich vernachlässigte, verschleierte, verniedlichte sie Lesben auch – oder schrak sie gar vorm Lärm des lesbischen Begehrens zurück?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Preußer, Heinz-Peter, ed. Sinnlichkeit und Sinn im Kino. Schüren Verlag, 2015. http://dx.doi.org/10.5771/9783741000263.

Full text
Abstract:
In wissenschaftlichen Betrachtungen zum Film gibt es eine merkwürdige Trennung von Körperlichkeit und Textualität in der Rezeptionsforschung und -theorie. Besonders deutlich wird das in der stark zunehmenden Emotionsforschung im audiovisuellen Feld. Die leibliche Dimension des Mediums Kino gerät in den Blick, etwa in der Filmphänomenologie, aber in der Regel als Korrektiv und Supplement zu den anderen, vorgeblich zu Unrecht dominanten Forschungsfeldern der Vergangenheit
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

1805-1875, Andersen H. C., and Kofod Else Marie, eds. De Vilde svaner og andre folkeventyr: Sidestykker til syv af H.C. Andersens eventyr. [København: Foreningen Danmarks folkeminder], 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography