To see the other types of publications on this topic, follow the link: Andrew Sowles.

Books on the topic 'Andrew Sowles'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 books for your research on the topic 'Andrew Sowles.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse books on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

1923-2011, Bonnėr Elena Georgievna, ed. In Einsamkeit vereint: D. Frau d. sowjet. Physikers u. Nobelpreisträgers Andrej Sacharow erzählt zum erstenmal d. ganze Wahrheit über d. Jahre ihrer gemeinsamen Verbannung in Gorki. München: Piper, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Giessener Antrittsvorlesung sowie andere Dokumente seiner Giessener Zeit und Gedoppelter Lebenslauf. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Last und liebes Kummerfeld: Das Buch zur Geschichte eines unvergessenen Spielfilms sowie der nicht veröffentlichte zweite Teil. Rostock/Bargeshagen: BS-Verlag-Rostock, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Victor, Auburtin. Die Onyxschale, und, Die goldene Kette sowie andere kleine Prosa aus dem Simplicissimus bis 1911. Berlin: Das Arsenal, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hans-Joachim, Kruse, ed. Der Prozess Graef: Drei Berliner Sensationsprozesse sowie zwei andere aufsehenerregende Kriminalfälle des ausgehenden 19. Jahrhunderts. 2nd ed. Berlin: Das Neue Berlin, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bonn, Moritz J. Luftverkehrsrecht: Luftverkehrsgesetz, Luftverkehrsordnung, Luftverkehrs-Zulassungs-Ordnung sowie andere Bestimmungen : Textausgabe mit einer ausführlichen Einleitung und Sachverzeichnis. München: C.H. Beck, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Müller, Malte Johannes. Der Freitod, der Arzt und das Recht: Juristische und andere Betrachtungen sowie Analysen zu Sterbewünschen von Menschen und ärztlichen Handlungsmöglichkeiten. Berlin: WVB, Wissenschaftlicher Verlag Berlin, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Dr, Fuchs Andreas, ed. Beiträge zum Inschriftenwerk Assurbanipals: Die Prismenklassen A, B, C = K, D, E, F, G, H, J und T sowie andere Inschriften. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Martin, Hasitschka, ed. Im Geist und in der Wahrheit: Studien zum Johannesevangelium und zur Offenbarung des Johnannes [i.e.Johannes] sowie andere Beiträge : Festschrift für Martin Hasitschka zum 65. Geburtstag. Münster: Aschendorff, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Austria. Zwischenstaatlicher Rechtsverkehr in Zivilrechtssachen: Rechtshilfeerlass 1997 : Staatsverträge über Rechtshilfe und Vollstreckung sowie über andere Materien des zwischenstaatlichen Rechtsverkehrs (insbesondere gerichtliche Zuständigkeit, Verfahrenshilfe, Prozesskostensicherheitsleistung, Beglaubigung, Immunitäten und Privilegien, konsularische Befugnisse, Schiedsgerichtsbarkeit. 2nd ed. Wien: Manz, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Figurentheater und andere Schaustellungen: Zu Anfang des 19. Jahrhunderts in Magdeburg und deren rechtliche Hintergründe : Auswertung der Magdeburgischen Zeitung von 1790 bis 1825 sowie des Amts-Blattes der Königlichen Regierung zu Madgeburg. Borsdorf: Edition Winterwork, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Austria. Mediengesetz: (Bundesgesetz vom 12. Juni 1981 über die Presse und andere publizistische Medien) : mit Auszügen aus den erläuternden Bemerkungen der Regierungsvorlage und aus dem Bericht des Justizausschusses sowie mit Erläuterungen unter Berücksichtigung der Rechtsprechung. 2nd ed. Wien: Manz, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Schreiber, Klaus. Biographische Informationsmittel: Typologie mit Beispielen : Rezensionen von 836 allgemeinen und fachlichen Sammelbiographien von Anfang der neunziger Jahre bis Ende 1998 ; Samt einem Verzeichnis mit Schlagwortregister aller von 1974-1993 in der Rubrik Ausgewählte Bibliographien und andere Nachschlagewerke der Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie sowie in IFB 1 (1993)-6 (1998) besprochenen biographischen Informationsmittel. Berlin: Deutsches Bibliotheksinstitut, 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Sower of faith: Andrew Groop. Sampo Pub, 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Hartleb, Torsten, and Jürgen Fischer, eds. Innovative Verwaltung in Forschung und Lehre. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2020. http://dx.doi.org/10.5771/9783748907770.

Full text
Abstract:
Mit dieser Festschrift wird ein Wissenschaftler geehrt, der Forschung und Lehre im Bereich der öffentlichen Verwaltung maßgeblich beeinflusst hat. Prof. Dr. Heinz-Joachim Peters ist während seiner fast 40-jährigen Tätigkeit an der Hochschule Kehl in seiner eigenen Disziplin, dem öffentlichen Recht, mit zahlreichen Publikationen hervorgetreten, darunter einem Lehrbuch zum Umweltrecht und einem Standardkommentar zum UVPG. Darüber hinaus hat er viele interdisziplinäre Forschungsprojekte und innovative Lehrkonzepte für angehende Verwaltungsbeamte realisiert. An der Festschrift sind daher 30 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen (Rechtswissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sowie Psychologie) beteiligt, die mit spannenden Beiträgen das opulente Lebenswerk des Jubilars widerspiegeln. Mit Beiträgen von Stefan Balla, Andreas J. Baumert, Joachim Beck, Roland Böhmer, Hansjörg Drewello, Christian Dusch, Annegret Eppler, Edmund Fischer, Jürgen Fischer, Jürgen Fleckenstein, Sérgio F. Fortunato, Michael Frey, Wolfgang Hafner, Gerold Haouache, Torsten Hartleb, Andrea Herre, Thorsten Hesselbarth, Jan Kepert, Jürgen Kientz, Britta Kiesel, Peter-Christian Kunkel, Kay-Uwe Martens, Emmanuel Muller, Andreas Kurt Pattar, Frederike Peters, Josef Rauschecker, Erhard Schlabach, Christian Welz, Andreas Witt und Paul Witt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Hermann, Kretzschmar. Hefe und Alkohol sowie andere Gärungsprodukte. Springer, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Kretschmann, Andrea, ed. Das Rechtsdenken Pierre Bourdieus. Velbrück Wissenschaft, 2019. http://dx.doi.org/10.5771/9783748901693.

Full text
Abstract:
Pierre Bourdieu zählt zu den bedeutendsten und einflussreichsten Soziologen des 20. Jahrhunderts; gegenwärtig ist er der meistzitierte Sozialwissenschaftler der Nachkriegszeit. Innerhalb der Rechtssoziologie und der sozialwissenschaftlichen Rechtsforschung wird diese Bedeutung bislang zu wenig wahrgenommen, denn im Vergleich zu anderen soziologischen Klassikern wird Bourdieus Perspektive auf das Recht kaum rezipiert. Eine systematische, gerade auch kritische Auseinandersetzung mit seinem Rechtsdenken im Kontext seines übrigen Werks, aber auch im Kontext anderer Rechtstheorien, bildet vor diesem Hintergrund ein Forschungsdesiderat. Der Sammelband stößt daher eine vertiefte Auseinandersetzung mit Bourdieus Rechtsdenken an und lotet dessen Potenziale aus. Neben einschlägigen Texten Bourdieus, die erstmals in deutscher Sprache zugänglich gemacht werden, versammelt er sozialtheoretische und an Bourdieus Rechtsdenken angelehnte empirische Beiträge. Das Buch richtet sich an RechtssoziologInnen aus der Soziologie und der Rechtswissenschaft sowie an sozialwissenschaftlich orientierte RechtsforscherInnen anderer Disziplinen. Ebenso adressiert es SoziologInnen und SozialwissenschaftlerInnen, die sich mit Bourdieus Werk beschäftigen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Ebke, Werner F., Christopher Seagon, and Andreas Piekenbrock, eds. Überschuldung: Quo vadis? Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2020. http://dx.doi.org/10.5771/9783748906964.

Full text
Abstract:
Die Diskussion um den Überschuldungstatbestand ist aufgrund der anstehenden Umsetzung der Richtlinie zum präventiven Restrukturierungsrahmen neu entflammt. Die Heidelberger gemeinnützige Gesellschaft für Unternehmensrestrukturierung mbH veranstaltete aus diesem Anlass am 1. Oktober 2019 gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Insolvenzrecht der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg einen Workshop zum Thema „Überschuldung: Quo vadis?“. Dieser Band fasst die wesentlichen Ergebnisse des Workshops zusammen und enthält die verschriftlichten Vorträge der Referenten aus Wissenschaft und Praxis. Besonderes Augenmerk wurde im Rahmen des Workshops auf die Betrachtung der Überschuldung aus den Blickwinkeln der im Insolvenzverfahren wesentlich Beteiligten gelegt sowie auf die Auswirkungen der Einführung des präventiven Restrukturierungsrahmens auf den deutschen Überschuldungsbegriff. Mit Beiträgen von Christopher Seagon, Andreas Piekenbrock, Christoph G. Paulus, Tammo Andersch, Helmut Balthasar, Frank Girotto, Wolfgang Herrmann, Helmut Zipperer, Ralf Zuleger, Thomas Harbrecht, Andrey Wroblewski, Lucas Flöther, Michael Pluta, Moritz Brinkmann, Yannic Arnold, Simone Slawik und Werner F. Ebke.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Marx, Rita, and Ann Kathrin Scheerer, eds. Auf neuen Wegen zum Kind. Psychosozial-Verlag, 2019. http://dx.doi.org/10.30820/9783837974751.

Full text
Abstract:
Die Möglichkeiten der modernen Reproduktionstechnologie bieten Chancen, können aber auch zu Problemen führen. Die AutorInnen dieses Buches werfen aus historisch-kulturtheoretischer, medizinethischer, soziologischer und psychoanalytischer Sicht einen Blick auf die Lebenssituation von Elternpaaren und Kindern, die nicht dem klassischen Familienmodell der biologisch-sozialen Einheit von Vater-Mutter-Kind entsprechen. So widmen sie sich unter anderem psychischen Konflikten von Frauen und Männern mit (zunächst) unerfülltem Kinderwunsch oder behandeln die Perspektive von Spenderkindern sowie die Familiengründung und das Familienleben von gleichgeschlechtlichen Elternpaaren. Das Buch bietet fundierte Informationen für Fachkräfte in Psychotherapie, Beratung, Sozialarbeit und -pädagogik. Mit Beiträgen von Andreas Bernard, Kerstin Bruchhäuser, Tobias Fischer, Susann Heenen-Wolff, Christa Hoffmann-Riem, Rita Marx, Anne Meier-Credner, Emilie Moget, Sven Riesel, Ann Kathrin Scheerer und Rebecca Schmidt
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Neues Archiv für Niedersachsen. Wachholtz Verlag, 2020. http://dx.doi.org/10.5771/9783529096037.

Full text
Abstract:
In Niedersachsen gibt es neben vielen kleinen Fließgewässern drei große Flüsse – Ems, Weser und Elbe. Alle sind von Natur aus sehr verschieden: Die Elbe hat ein geringeres Gefälle als die Weser, wodurch ihr Hochwasserspiegel oft erst nach Monaten wieder sinkt. So müssen die Deiche den Fluten lange standhalten – die Bilder der letzten großen Überschwemmungen haben sich vielen Deutschen unauslöschlich eingeprägt. Die niedersächsischen Flüsse sind durch den Mittellandkanal zu einem Wasserstraßennetz verbunden. Doch es herrschen unterschiedlich gute Bedingungen für die Schifffahrt; vielerorts sind die Flüsse so flach, dass sie mit großen Binnenschiffen nicht immer befahrbar sind. Zur Problemlösung könnten die Flüsse kanalisiert oder flach gehende Binnenschiffe verwendet werden, mit denen ein umweltfreundlicher Schiffsverkehr auch auf nicht ausgebauten Flüssen möglich ist. Jeder Fluss braucht ein anderes Verständnis, eine andere Problemlösung. In Heft 2|2015 des »Neuen Archivs für Niedersachsen« wird das Thema »Flüsse in Niedersachsen« intensiv betrachtet: Es geht um naturwissenschaftliche und historische Grundlagen sowie um den aktuellen Umgang mit dem Gewässernetz des Bundeslandes.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Hickmann, Thomas, and Markus Lederer, eds. Leidenschaft und Augenmaß. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2020. http://dx.doi.org/10.5771/9783845294292.

Full text
Abstract:
In dieser Festschrift für Harald Fuhr behandeln Weggefährtinnen und Weggefährten unterschiedlicher beruflicher Stationen eine große Bandbreite an Themen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive in drei Feldern: 1 Unter der Überschrift „Entwicklung und Verwaltung“ sind Beiträge gefasst, die sich wie Harald Fuhr mit der Frage auseinandersetzen, wie Entwicklung gefördert sowie Ungerechtigkeiten behoben werden und Verwaltungen auf lokaler, nationaler und globaler Ebene dazu beitragen können. 2 Unter die Überschrift „Umwelt und Klima“ sind Beiträge geordnet, die sich gemeinsam mit Harald Fuhr oder in gegenseitiger Inspiration der Frage widmen, wie regionalen und globalen Umweltveränderungen begegnet oder entgegengewirkt werden kann. 3 Unter die dritte und letzte Überschrift „Praxis“ ist schließlich eine Reihe von Praxisbezügen summiert - Harald Fuhrs mehr oder weniger heimliches Steckenpferd in seiner langjährigen Arbeit als Wissenschaftler und Professor für Internationale Politik. Mit Beiträgen von Thomas Hickmann, Markus Lederer, Malcolm H. Dunn, Joseph P. Ganahl, Sabine Kuhlmann, Heribert Dieter, Werner Jann, Wolfgang Merkel, Kilian Lüders, Nina Reiners, Tanja Börzel, Thomas Risse, Guillermo Navarro, Alonso Villalobos, Victor Milla, Hartmut Elsenhans, Thurid Hustedt, Markus Seyfried, Andrea Iro, Urvaksh D. Patel, Kristine Kern, Detlef F. Sprinz, Shradha Shreejaya, Devi K.V. Prasad, Charlotte Streck, Sebastian Wienges, Hendrikje Reich, Sven Egbers, Ursula Stiegler, Thomas Gebhardt, Andreas Obser, Christoph Reichard, Dieter Wagner, Ibrahin Amhed Leon Tellez
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Kunststoffe im Automobilbau 2016. VDI Verlag, 2016. http://dx.doi.org/10.51202/9783182443421.

Full text
Abstract:
Themen der Veranstaltung waren unter anderem Leichtbaulösungen und anspruchsvolle Oberflächen für Instrumententafeln, der Composite Einsatz in der Karosseriestruktur des BMW 7er, die Berechnung des Crashverhaltens von Kunststoffbauteilen, Anforderungen an polymere Werkstoffe und konstruktive Lösungen für SCR Tanksysteme, Systemintegration am Beispiel des Kunststoff-Ölwannenmoduls im Porsche 911 Carrera, ein „One shot“-Fertigungsverfahren zur Herstellung einer FVK-Metall-Hybridbodenstruktur sowie biobasierte Werkstoffe als nachhaltige Alternative. Auf dem Programm standen dabei Anwenderberichte aus der Automobilindustrie sowie von Zulieferern und Anlagenherstellern. ...
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Rogner, Manfred. Echsen, Bd.2, Warane, Skinke und andere Echsen sowie Brückenechsen und Krokodile. Ulmer (Eugen), 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Anatomie und Physiologie für Krankenpflegeberufe sowie andere medizinische und pharmazeutische Fachberufe. (Lernmaterialien). Urban & Fischer Verlag, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Hußmann, Anke, Heike Wendt, Wilfried Bos, and Svenja Rieser, eds. IGLU 2016. Skalenhandbuch zur Dokumentation der Erhebungsinstrumente und Arbeit mit den Datensätzen. Waxmann Verlag GmbH, 2020. http://dx.doi.org/10.31244/9783830992936.

Full text
Abstract:
Deutschland beteiligte sich im Jahr 2016 an der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU). Dieses Handbuch dokumentiert die im Rahmen der Studie genutzten Befragungsinstrumente. Es umfasst die Instrumente, die Teil des internationalen Studiendesigns sind, sowie nationale Ergänzungen für Deutschland. Deskriptive Statistiken der Instrumente ermöglichen eine Einschätzung der Verteilungen von Angaben sowie der Datenqualität. Um die Arbeit mit den Datensätzen der Studie zu erleichtern, werden zudem System-, Organisations- und Linkingvariablen ebenso wie generierte Indizes dokumentiert. Das Skalenhandbuch versteht sich als Ergänzung zu Materialien, die zu der Studie von der internationalen Studienleitung an anderer Stelle umfassend dokumentiert sind. Es soll die Arbeit mit den Datensätzen erleichtern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Hoffmann, Antje, and Juliane Wulff, eds. Die Spitze im Blick. Meyer & Meyer Sportverlag, 2018. http://dx.doi.org/10.5771/9783840312496.

Full text
Abstract:
Im Rahmen des Symposiums "Die Spitze im Blick" tauschten sich rund 350 Nachwuchsleistungssport-Experten aus ganz Deutschland über die Kernthemen Talentauswahl und -entwicklung aus. Nachwuchstrainer, Wissenschaftler und andere interessierte Leser finden in diesem Band u. a. den Nachwuchsleistungssport aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet; Erfahrungen erfolgreicher Athleten, die mit ihren Trainern aus dem Nähkästchen plaudern wie z. B. Tom Grambusch (Hockey), Jenny Wolf (Eisschnelllauf), Max Heß (Dreisprung), Max Hoff (Kanurennsport) und Aline Focken (Ringen), sowie konkrete Lösungsansätze für Fragen der Talentidentifikation und -entwicklung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Sagmeister, Maria. Geschlechtergerechte Arbeitsteilung. Verlag Österreich, 2021. http://dx.doi.org/10.33196/9783704687913.

Full text
Abstract:
Mutterschutz und Papa-Monat - Fragen der Gleichstellung im Arbeitsrecht Ein wesentlicher Bestandteil der Organisation bezahlter sowie unbezahlter Arbeit ist die Regelung über die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Während für Mütter in Österreich zwingende Schutzfristen vorgesehen sind, gibt es für Väter und zweite Elternteile nur den freiwilligen „Papa-Monat“. Diese ungleiche Behandlung rechtfertigt sich aus den körperlichen Umständen von Geburt und Schwangerschaft sowie zur Bekämpfung der Doppelbelastung von Frauen. Sie schränkt zugleich aber auch die Möglichkeiten von Eltern bei der Gestaltung der Kinderbetreuung ein. Dieses Buch wirft grundlegende Fragen zum rechtlichen Umgang mit Differenz auf: Zum einen müssen bestehende Ungleichheiten abgefedert werden. Zum anderen zementieren gruppenspezifische Rechte wie der Mutterschutz Differenzen, indem etwa Müttern die primäre Verantwortung für Kinderbetreuung zugeschrieben wird. Da der arbeitsrechtliche Schutz von (werdenden) Eltern aber unverzichtbar ist, wird in diesem Werk vorgeschlagen, den Mutterschutz zum Ausgangspunkt für allgemeine Rechte zu machen und Väter sowie soziale Eltern stärker zu berechtigen und zu verpflichten. Das Buch hinterfragt die derzeit geltende österreichische Rechtslage und zeigt, wie intersektionelle Geschlechterforschung auf ein alltagsrelevantes Rechtsgebiet angewandt und gesellschaftspolitisch wirksam werden kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Korischek, Christine, ed. Worte sind wie Fische. Psychosozial-Verlag, 2020. http://dx.doi.org/10.30820/9783837929997.

Full text
Abstract:
Worte sind wie Fische zeigt die Komplexität einer ethnopsychoanalytisch orientierten Feldforschung anhand der Erfahrungen im Rahmen einer Exkursion zur indigenen Bevölkerungsgruppe der Bribri in der Region Talamanca, Costa Rica. In diesem Feldforschungsprojekt einer Gruppe von Studierenden der Psychotherapiewissenschaft der Sigmund Freud Privatuniversität (SFU) Wien wurden das gemeinsame Erzählen und Interpretieren von Träumen zum In-Kontakt-Treten mit Menschen einer anderen Kultur verwendet. Im Sinne einer reflexiven Ethnografie und des ethnopsychoanalytischen Ansatzes geben die Autor*innen Einblicke in das subjektive Erleben im Feldforschungsprozess. Ängste und Irritationen, Liebe und Aggression sowie Konflikte während des Forschungsaufenthaltes und in der Nachbereitungsphase werden beschrieben, ohne die Widersprüche, Ecken und Kanten zu retuschieren. So lassen die Autor*innen in ihren Beiträgen die Prozesse in der Begegnung mit Menschen einer anderen Kultur lebendig werden. Mit Beiträgen von Jochen Bonz, Christina Boulgaropoulos, Tina Ferstl, Valerie Goidinger, Ursula Hauser, Lisa Hübner, Lisa Knotzer, Christine Korischek, Gerhard Kubik, Winnie Posselt, Julia Schick, Michael Urban und Liam Zimmermann
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Evaluation der Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote an Ganztagsschulen in Nordrhein-Westfalen. Meyer & Meyer Sportverlag, 2015. http://dx.doi.org/10.5771/9783840311567.

Full text
Abstract:
Der Sammelband gibt neben einem Vorwort und einer Einleitung in das Rahmenkonzept der Evaluationsstudie in drei Teilen mit insgesamt 12 Kapiteln einen Überblick über die vorliegenden Ergebnisse der repräsentativen Hauptstudie "Evaluation der Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote an Ganztagsschulen in Nordrhein-Westfalen", die an 368 offenen Ganztagsgrundschulen in den Jahren 2008/9 bis 2011/12 durchgeführt wurde. Im 1. Teil des Bandes werden die Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote und ihre verschiedenen Akteure vorgestellt (A-Module): die Befragung der Schulleitungen und Ganztagskoordinatoren, die mitwirkenden Sportvereine für diese Angebote, die individuellen Anbieter der Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote aus Sportvereinen und anderen Institutionen, die Träger des Offenen Ganztags sowie die Koordinierungsstellen des organisierten Sports. Soweit möglich, werden diese Ergebnisse in den ersten vier Kapiteln mit Ergebnissen aus anderen Studien vergleichend eingeordnet. Ein Vergleich der SpOGTA-Ergebnisse mit vorliegenden Daten aus der bundesweiten StEG-Evaluation rundet diesen Teil ab. Der 2. Teil beschreibt und dokumentiert auf der Grundlage von ausgewählten Schulen in vier weiteren Kapiteln zentrale pädagogische Aufgabenstellungen und ihre Umsetzung im Ganztag (B-Module): die Förderung der gleichberechtigten Teilhabe von Jungen und Mädchen, die Aufgabe der Bewegungsbildung und Gesundheitsförderung, die Förderung der Partizipation von Kindern und die Förderung der Integration und des interkulturellen Lernens. Im 3. Teil des Buches werden in drei Kapiteln abschließend zentrale und modulübergreifende Ergebnisse und ihre Wirkungen beschrieben (C-Modul) sowie Empfehlungen und Hinweise gegeben, welche Aufgabenstellungen in Anbetracht der vorliegenden Ergebnisse und Wirkungen einer größere Beachtung und nachhaltigen Förderung bedürfen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Décultot, Elisabeth, Jana Kittelmann, Andrea Thiele, and Ingo Uhlig, eds. Weltensammeln. Wallstein Verlag, 2020. http://dx.doi.org/10.5771/9783835344440.

Full text
Abstract:
Die Materialitätsgeschichte der Aufklärung anhand der Sammelpraxis von Vater und Sohn Forster. Weltumsegler, im Feld forschende Naturhistoriker und Ethnologen, Gelehrte - Johann Reinhold (1729-1798) und sein Sohn Georg Forster (1754-1794) trugen grundlegend zur Erschließung außereuropäischer Welten bei. Durch Sammeln, Ordnen, Zeigen, Zeichnen, Transportieren und Präparieren sowie durch Schreiben und Übersetzen haben sie einen erheblichen Anteil an dem Prozess genommen, der die zusammen mit James Cook erkundeten Räume in Wissensgegenstände verwandelte. Insofern waren die Forsters Produzenten: Das arkadische O-Tahiti und die Freundschaftlichen Inseln oder die düsteren Gestade - der Charlotten-Sund und die verschneite Ödnis Feuerlands - sind zum einen tatsächlich in Augenschein genommene Orte, zum anderen sind es Gegenstände und Ergebnisse von Gestaltungsprojekten. Der vorliegende Band erschließt das Geflecht der Arbeitsfelder von Johann Reinhold und Georg Forster. In den Blick genommen werden die Materialitätsgeschichte der Aufklärung im Bereich der Sammlungs- und Objektpraxis sowie die sammlungsrelevanten Infrastrukturen und Institutionen des aufgeklärten Wissens.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Omlor, Sebastian, and Mathias Link, eds. Kryptowährungen und Token. Deutscher Fachverlag GmbH, 2021. http://dx.doi.org/10.5771/9783800594047.

Full text
Abstract:
Die Themen Blockchain-Technologie, Kryptowährungen und Token gewinnen zunehmend an Bedeutung. Dabei rücken neben den technischen Rahmenbedingungen die rechtliche, bilanzielle und steuerliche Behandlung der einzelnen Kryptowährungen sowie der unterschiedlichen Arten von Token zunehmend in den Fokus. Gleichwohl steht die rechtliche Durchdringung von Kryptowerten noch am Anfang. Hier setzt das vorliegende Handbuch an, das alle wichtigen Themen aus diesem Bereich systematisch und didaktisch sinnvoll aufarbeitet. Es bietet dem Anwender die Möglichkeit, sich rasch in diese neuen Gebiete einzuarbeiten. Das Handbuch stellt zunächst die ökonomischen und technischen Grundlagen von Kryptowährungen und Token dar und befasst sich dann vertieft mit deren inländischen zivil-, aufsichts-, bilanz- und steuerrechtlichen Implikationen. Neben der Seite des Emittenten wird jeweils auch die Perspektive des Inhabers von Kryptowährungen und Token beleuchtet. Ausführungen zum Wettbewerbs-, Datenschutz-, Geldwäsche- und Strafrecht sowie internationale Perspektiven (Zusammenfassung der parallelen Entwicklung in anderen Jurisdiktionen wie Österreich, Luxemburg und Liechtenstein) runden die Darstellung ab.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Müller, Andreas Th, Walter Obwexer, and Werner Schroeder, eds. Die Zukunft der Europäischen Union. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2019. http://dx.doi.org/10.5771/9783748905134.

Full text
Abstract:
Das Projekt der europäischen Integration ist in den letzten Jahren sowohl von innen wie von außen auf die Probe gestellt. Der frühere Kommissionspräsident Juncker sprach sogar von einer "Polykrise". In Krisenzeiten werden Rufe nach Reformen laut. Der 18. Österreichische Europarechtstag befasste sich mit der Zukunft der Europäischen Union. Der Ergebnisse der Tagung werden in diesem Beiheft einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Ein besonderer Fokus liegt zum einen auf Demokratiefragen und Reformprojekten im Bereich des Wahlrechts zum Europäischen Parlament, zum anderen auf Reformen der Wirtschafts- und Währungsunion. Schließlich werden aus der Innenperspektive Möglichkeiten und Grenzen institutioneller Reformen sowie Tendenzen zur Fragmentierung des Unionsrechts untersucht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Ebke, Werner F., Christopher Seagon, and Michael Blatz, eds. Aktuelle Fragestellungen der Restrukturierung und Transformation. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2020. http://dx.doi.org/10.5771/9783748906957.

Full text
Abstract:
Der vorliegende Band präsentiert die aktuellen Entwicklungen im Insolvenz- und Sanierungsrecht und zugleich auch die Arbeit der Heidelberger gemeinnützigen Gesellschaft für Unternehmensrestrukturierung (HgGUR) im Jahr 2019. Themenschwerpunkte sind dabei die Auswirkungen der weltweiten Handelskonflikte auf die deutsche Wirtschaft, die Einführung des präventiven Restrukturierungsrahmens sowie arbeitsrechtliche Fragestellungen bei Restrukturierungen und Insolvenz. Darüber hinaus enthält dieser Band eine ausführliche Zusammenfassung der Ergebnisse des Workshops zu dem Thema „Überschuldung: Quo vadis?“. Mit Beiträgen von Moritz Brinkmann, Christoph A. Kern, Andreas Piekenbrock, Bert Rürup, Klaus Fuest, Gregor Gysi, Burkard Göpfert, Barbara Reinhard, Werner F. Ebke, Christopher Seagon, Yannic Arnold, Marion Banz, Jonas Drögemüller, Ekkehard Reimer
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Gerst, Dominik, Maria Klessmann, and Hannes Krämer, eds. Grenzforschung. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2021. http://dx.doi.org/10.5771/9783845295305.

Full text
Abstract:
Die Erforschung von Grenzen erfährt aktuell eine enorme Aufmerksamkeit. Das erste deutschsprachige Handbuch zum hochdynamischen Forschungsfeld der Grenzforschung stellt das interdisziplinäre Sachgebiet in seiner Breite dar und liefert somit eine aktuelle Bestimmung des Feldes. In über 30 Beiträgen aus verschiedenen Disziplinen werden zunächst die historischen, methodologischen sowie theoretischen Grundlagen der interdisziplinären Grenzforschung rekonstruiert, bevor ausgewählte konzeptionelle Perspektiven sowie zentrale Themengebiete vorgestellt werden. Der Band schließt mit einer Erweiterung der gegenwärtigen Diskussion um die Erforschung von Grenzen, indem neue theoretische Debatten sowie benachbarte Perspektiven eingebunden werden. Das Handbuch bietet damit sowohl einen fundierten Überblick, als auch einen detaillierten Einblick in die aktuelle Erforschung von Grenzen. Mit Beiträgen von Christian Banse, Chiara Brambilla, Claudia Bruns, Franck Düvell, Monika Eigmüller, Didier Fassin, Astrid M. Fellner, Dominik Gerst, Sarah Green, Goetz Herrmann, Sabine Hess, Concha Maria Höfler, Wolf-Fabian Hungerland, Martin Klatt, Maria Klessmann, Hannes Krämer, Sabine Lehner, Carolin Leutloff-Grandits, Christine Leuenberger, Gesa Lindemann, Sandro Mezzadra, Marie Müller-Koné, Thomas Nail, Brett Neilson, Marek Nekula, Jana Schäfer, Conrad Schetter, Larissa Schindler, Falko Schmieder, Matthias Schmidt-Sembdner, Markus Schroer, Alexandra Schwell, James Wesley Scott, Sebastian Teupe, Holger Pötzsch, Peter Ulrich, Andreas Vasilache, Bastian Vollmer, Béatrice von Hirschhausen, Christian Wille
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Community, European Economic, and European Economic Community, eds. Soziale Sicherheit in der EG: Verordnungen (EWG) Nr. 1408/71 und 574/72 sowie andere Bestimmungen. München: C.H. Beck, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Soziale Sicherheit in der EG: Verordnungen (EWG) Nr. 1408/71 und 574/72 sowie andere Bestimmungen : Textausgabe. 2nd ed. München: C.H. Beck, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Verl, Alexander, Christian Brecher, Peter Klemm, Armin Lechler, Eckart Uhlmann, and Jörg Krüger, eds. Abschlussbericht FOR 1088 ECOMATION. VDI Verlag, 2017. http://dx.doi.org/10.51202/9783186695024.

Full text
Abstract:
Die Forschergruppe ECOMATION hatte sich zum Ziel gesetzt, den Energieverbrauch von Werkzeugmaschinen durch steuerungstechnische Maßnahmen zu reduzieren und somit die Energieeffizienz von Werkzeugmaschinen weiter zu steigern. Um die Zielgröße in die Steuerung zu integrieren, wurden in den Teilprojekten unterschiedliche Optimierer für den Prozess Fräsen, alle ansteuerbaren Komponenten sowie für die Gesamtmaschine entwickelt. Diese wurden durch Teilprojekt 2 in die Steuerungstechnik von Werkzeugmaschinen integriert. Insgesamt konnte in der Forschergruppe eine deutliche Einsparung des Energieverbrauchs in einem Referenzszenario erreicht werden. Weiterhin hat sich gezeigt, dass durch Optimierung von Wechselbeziehungen zwischen Optimierern weitere deutliche Einsparpotentiale zu erzielen sind. Die erarbeiteten Erkenntnisse – insbesondere die Architektur zur Integration von Energieverbrauchsoptimierern in Maschinen und Anlagen – lassen sich auch auf andere Branchen übertragen. H...
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Heymann, Christian von, and Uwe Schirmer, eds. Anästhesie in der Thoraxchirugie, Herzchirurgie, Gefäßchirurgie. Deutscher Ärzteverlag, 2016. http://dx.doi.org/10.47420/9783769136210.

Full text
Abstract:
Jedes Fachgebiet mit den spezifischen Eingriffen und Grunderkrankungen stellt Sie vor andere Fragen und Probleme. Möchten Sie sich gezielt auf die Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie vorbereiten, dazu aber kein umfangreiches, teures Lehrbuch kaufen? Dann bietet Ihnen dieser Band aus der Reihe "Klinikalltag Anästhesie" genau die richtige Grundlage, Fachwissen gezielt auf das jeweilige Fachgebiet fokussiert zu erhalten. Erfahrene Praktiker haben Wissen gebündelt und didaktisch hervorragend aufbereitet, sodass Sie auch am Arbeitsplatz die Möglichkeit haben, sich schnell über die Besonderheiten der einzelnen Eingriffe und Grunderkrankungen zu informieren. Ausgehend vom chirurgischen Eingriff selbst werden Sie auf die kritischen Momente der Operation, mögliche Komplikationen sowie auf jede Phase der anästhesiologischen Betreuung vorbereitet. Alles, was Sie für Ihre tägliche Arbeit benötigen!
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Gießen von Fahrwerks- und Karosseriekomponenten. VDI Verlag, 2016. http://dx.doi.org/10.51202/9783181022740.

Full text
Abstract:
Der Trend bei OEMs zu Material- und Komponentensubstitutionen durch anspruchsvolle Gussanwendungen in den Bereichen Fahrwerk und Karosserie erfordert tiefgreifende Veränderungen in den etablierten Entwicklungs- und Fertigungsprozessen. Neue Fahrzeugkonzepte und ehrgeizige Leichtbaustrategien stehen i.d.R. einem erhöhten Anforderungsprofil sowie Kostendruck gegenüber. Nach der erfolgreichen 1. VDI-Fachtagung „Gießen von Fahrwerks- und Karosseriekomponenten 2014“ möchten wir in dieser Tagung zu dem Thema „Strukturelle Anwendungen von Gusskomponenten“ die Aspekte Konzept, Auslegung, Herstellprozesse weiter vertiefen und über Auswahlkriterien, Kosten, Logistik und Sourcing-Strategie ganzheitlich diskutieren. Table of contents conference proceedings 3 Karosserie Strukturgussbauteile im globalen Automotive-Markt Zangerle, Stefan W. | 2016 19 Chancen und Herausforderungen bei der Fertigung von Strukturguss-Komponenten in globalisierten Märkten Hennings, Andreas | 2016 31 ...
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Corsten, Michael, ed. Praxis. Ausüben. Begreifen. Velbrück Wissenschaft, 2021. http://dx.doi.org/10.5771/9783748912583.

Full text
Abstract:
In den letzten Jahren ist vermehrt von einem »practice turn« in den Kultur-, Kunst- und Sozialwissenschaften sowie in der Philosophie die Rede. Die Beiträge des vorliegenden Bandes nehmen dazu aus unterschiedlichen disziplinären Blickwinkeln eine weiterführende Verschiebung der praxisanalytischen Reflexion vor. Anstatt Praxis aus einer Position der objektivierenden Distanz zu untersuchen, wird ein Verständnis der Praxis von ihrer Ausübung her entwickelt, aus einem in ihrem Vollzug stets mitlaufenden sie und sich Selbst-Begreifen. In dieser Perspektive findet Praxis ihren Grund im Tun selbst, das als kontingent und fortsetzungsoffen aufgefasst wird. Mit Beiträgen von Kathrin Audehm, Marie-Cécile Bertau, Gregor Bongaerts, Lucilla Guidi, Andreas Hetzel, Franziska Ipfelkofer, Melanie Pierburg, Jens Schmidt, Robert Schmidt, Volker Schubert, Friedrich Weltzien, Katrin Wille.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Zellenberg, Ulrich. Österreichisches Bundesverfassungsrecht. Edited by Kark Korinek, Michael Holoubek, Christoph Bezemek, Claudia Fuchs, and Andrea Martin. Verlag Österreich, 2021. http://dx.doi.org/10.33196/9783704687425.

Full text
Abstract:
Der von Karl Korinek und Michael Holoubek begründete Großkommentar bietet traditionell eine ebenso umfassende wie profunde Aufarbeitung des österreichischen Verfassungsrechts. Was vor mehr als zwanzig Jahren als Pionierprojekt begonnen hat, ist mittlerweile zum bestimmenden Referenzwerk für Wissenschaft und Praxis geworden. Der zwischenzeitlich um Christoph Bezemek, Claudia Fuchs, Andrea Martin und Ulrich E. Zellenberg ergänzte Kreis der Herausgeberinnen und Herausgeber verfolgt nach wie vor konsequent jenen Anspruch, der das Werk seit jeher ausgezeichnet hat: die Verbindung von unbedingter wissenschaftlicher Exzellenz mit größtmöglicher Aktualität. In zehn laufend ergänzten und aktualisierten Teilbänden vermessen führende Vertreterinnen und Vertreter des öffentlichen Rechts aus Wissenschaft und Praxis sämtliche Bestandteile der Grundordnung der Republik. Sie machen den "Korinek/Holoubek" damit nicht nur zu einem Zentralwerk der österreichischen Rechtsdogmatik, sondern auch zum Ankerpunkt jeder akademisch fundierten Auseinandersetzung mit der österreichischen Bundesverfassung. Die 16. Lieferung (Februar 2021) umfasst: Art 7/1 S 3, 4 (Benjamin Kneihs) Art 7/3, Art 7/4 (Gabriele Kucsko-Stadlmayer/Melina Oswald) Art 10 Abs 1 Z 15 2. Tb (Markus Vasek) Art 10 Abs 1 Z 6 1. Tb (Andreas Wimmer) Art 30a (Christoph Konrath/Rosi Posnik) Art 47 (Christoph Bezemek) Art 59a (Kucsko-Stadlmayer/Melina Oswald) Art 83 Abs 2 (David Leeb) Art 85 (Alexandra Kunesch) Art 95 (Kucsko-Stadlmayer/Melina Oswald) Art 100 (Thomas Müller) Art 105, Art 106 (Gerhart Wielinger) Art 126 (Barbara Leitl-Staudinger) Art 129, Art 130/1 (Harald Eberhard) BVG ÄmterLReg (Gerhart Wielinger) GRC Art 43 (Marcus Klamert) 6. ZPEMRK Art 1-4, 13. ZPEMRK Art 1-4 (Alexandra Kunesch) Aufbau des Gesamtwerkes: Band I/1: Art 1 bis 12 B-VG Band I/2: Art 13 bis 49b B-VG Band I/3: Art 50 bis 81c B-VG Band I/4: Art 82 bis 128 B-VG Band I/5: Art 129 bis 152 B-VG Band II/1: Europäische Menschenrechtskonvention samt Protokollen, Charta der Grundrechte Band II/2: Staatsgrundgesetz über die allgemeinen Rechte der Staatsbürger, BVG zum Schutz der persönlichen Freiheit sowie weitere Grundrechte (zB Grundrecht auf Datenschutz) Band III/1: Kommentar zum sonstigen Bundesverfassungsrecht: Internationale Beziehungen - Demokratische Grundordnung - Finanzverfassung - Staatsorganisation - Verfassungsaufträge und Staatszielbestimmungen - Energieverfassungsrecht Bände IV/1 und IV/2: Archiv
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Fenyves, Attila, Ferdinand Kerschner, and Andreas Vonkilch, eds. Großkommentar zum ABGB - Klang Kommentar - §§ 647-755, Erbrecht. Verlag Österreich, 2021. http://dx.doi.org/10.33196/9783704686770.

Full text
Abstract:
Die Kommentierung des Erbrechts schreitet durch die Bearbeitung des Vermächtnisrechts (§ 647 - § 694) und des gesetzlichen Erbrechts (§ 727 - § 751) durch Gregor Christandl sowie der Regelungen über die Einschränkung und Aufhebung des letzten Willens (§ 695 - § 726) durch Manfred Umlauft und Thomas Huf und der Anrechnung beim gesetzlichen Erbrecht (§ 752 - § 755) durch Manfred Umlauft entscheidend voran. Seit 2000 wird der Kommentar von den Zivilrechtsprofessoren Attila Fenyves, Ferdinand Kerschner und Andreas Vonkilch in dritter Auflage im Verlag Österreich herausgegeben. Der Großkommentar ist auf insgesamt 30 Bände ausgelegt. Der "Klang" ist von jeher vom Anspruch geprägt, eine Kommentierung auf hohem wissenschaftlichem Niveau zu bieten, die sich nicht mit der Wiedergabe der Judikatur und Literatur begnügt, sondern auch kritisch eigene Positionen vertritt und über den "Tellerrand" hinausblickt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Drivetrain for Vehicles 2017. VDI Verlag, 2017. http://dx.doi.org/10.51202/9783181023136.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Autos und Fahrzeuge sind wie jedes andere IT-System Sicherheitsangriffen ausgesetzt. Cyber-Security ist in jeder Domäne des Fahrzeugs kritisch, egal ob Getriebe, Antrieb oder Infotainment, denn ohne Cyber-Security gibt es keine funktionale Sicherheit. Daher muss eine Risikobewertung und Abschwächung systematisch durchgeführt werden. Die risikoorientierte Sicherheitstechnik für Automotive Systeme hilft bei der Entwicklung von robusten Systemen sowie bei einer effektiven Abschwächung von Angriffen oder von Schwachstellen. CyberSecurity muss frühzeitig in der Designphase eines Fahrzeugs umgesetzt werden, um die Bedrohungen und Risiken durchgängig zu adressieren. Die Sicherheitsanalyse liefert Anforderungen und Bedrohungsvektoren, und es können angemessene Maßnahmen für eine schlanke und dennoch wirksame durchgängige Absicherung abgeleitet werden. Wir zeigen in diesem Beitrag mit konkreten Beispielen, wie die risikoorientierte Cyber-Security in Fahrzeugen erfolgr...
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Messunsicherheit praxisgerecht bestimmen 2017 und Prüfprozesse in der industriellen Praxis 2017. VDI Verlag, 2017. http://dx.doi.org/10.51202/9783181023198.

Full text
Abstract:
Die 8. VDI-Fachtagung Messunsicherheit 2017 ist, der Tradition der ersten fünf Tagungen folgend, nach Thüringen zurückgekehrt. Inhaltlich ist sie konsequent auf die künftigen Herausforderungen, wie sie insbesondere durch die digital vernetzten Mess- und Sensorsysteme, autonomes Fahren u. a. entstehen, ausgerichtet. Dabei sind die für Praktiker wichtigen Präsentationen von erprobten Beispielen zur Messunsicherheitsermittlung nicht vernachlässigt worden. In diesem VDI-Bericht sind Beiträge zur Berechnung der Messunsicherheit elektrischer, dimensioneller und mechanischer Messgrößen sowie Prozessgrößen zu finden. Ein signifikanter Teil der Beiträge stammt aus den nationalen Metrologieinstituten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz und betrifft überwiegend Messungen und Kalibrierungen sehr hoher Genauigkeit. Zum anderen wird die Betonung von Beispielen aus der Kalibrierpraxis fortgesetzt und damit der aktuelle Zusammenhang hergestellt zwischen der beurteilten Qualität v...
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Heinrich, Christian, ed. Krise als Chance?! Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2020. http://dx.doi.org/10.5771/9783748908081.

Full text
Abstract:
Während die Zahl der Unternehmensinsolvenzen im Jahr 2019 weiterhin noch rückläufig ist, deuten die Konjunkturprognosen eine Trendwende an. Für 2019 wird mit rund 19.400 Unternehmensinsolvenzen gerechnet. Das ist die niedrigste Zahl der letzten 26 Jahre; seit dem Höchststand im Jahr 2003 mit 39.470 Firmeninsolvenzen hat sich die Menge der betroffenen Unternehmen halbiert. Die diesjährigen Referenten und Teilnehmer diskutierten unter dem Titel "Krise als Chance?!" aktuelle Fragen der Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz von Unternehmen. Unter anderem wurden Wege aus der Krise, die Erfolgsfaktoren der Eigenverwaltung, die Finanzinstrumente in der Insolvenz sowie die aktuelle Rechtsprechung erörtert. Das Werk bietet einen fundierten Zugang zu diesen und weiteren aktuellen Fragen des Insolvenz- und Arbeitsrechts. Es richtet sich nicht nur an Wissenschaftler, sondern auch an Rechtsanwälte, Unternehmensberater, Insolvenzverwalter und Richter.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Fenyves, Attila, Ferdinand Kerschner, and Andreas Vonkilch, eds. Großkommentar zum ABGB - Klang Kommentar - §§ 647-755, Erbrecht. 3rd ed. Verlag Österreich, 2021. http://dx.doi.org/10.33196/9783704686770.

Full text
Abstract:
Die Kommentierung des Erbrechts schreitet durch die Bearbeitung des Vermächtnisrechts (§ 647 - § 694) und des gesetzlichen Erbrechts (§ 727 - § 751) durch Gregor Christandl sowie der Regelungen über die Einschränkung und Aufhebung des letzten Willens (§ 695 - § 726) durch Manfred Umlauft und Thomas Huf und der Anrechnung beim gesetzlichen Erbrecht (§ 752 - § 755) durch Manfred Umlauft entscheidend voran. Seit 2000 wird der Kommentar von den Zivilrechtsprofessoren Attila Fenyves, Ferdinand Kerschner und Andreas Vonkilch in dritter Auflage im Verlag Österreich herausgegeben. Der Großkommentar ist auf insgesamt 30 Bände ausgelegt. Der "Klang" ist von jeher vom Anspruch geprägt, eine Kommentierung auf hohem wissenschaftlichem Niveau zu bieten, die sich nicht mit der Wiedergabe der Judikatur und Literatur begnügt, sondern auch kritisch eigene Positionen vertritt und über den "Tellerrand" hinausblickt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Wollinger, Gina R., and Anna Schulze, eds. Handbuch Cybersecurity für die öffentliche Verwaltung. KSV Verwaltungspraxis, 2020. http://dx.doi.org/10.5771/9783748912057.

Full text
Abstract:
Das Handbuch gibt einen Überblick über die Themen Cybercrime und Cybersecurity bezogen auf die öffentliche Verwaltung. Dabei werden sowohl Hintergrundwissen dargestellt als auch Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt. Das Handbuch gliedert sich inhaltlich in vier Teile. Im ersten Teil wird erläutert, welche Angriffsarten von "Cyberkriminalität" umfasst werden, wer die Täter*innen sind und in welchem Ausmaß diese Taten in Deutschland stattfinden. Der zweite Teil geht darauf ein, welche Digitalisierungsprozesse die öffentliche Verwaltung in den letzten Jahrzenten erlebt hat und welche ferner zu erwarten sind. Dabei wird unter anderem der Frage nachgegangen, welche Veränderungen und Gefahren mit der Digitalisierung einhergehen. In einem dritten Teil wird der Handlungsrahmen sowie die Handlungsmöglichkeiten für die öffentliche Verwaltung abgesteckt. In diesem Zusammenhang werden die rechtlichen Rahmenbedingungen und Zertifizierungsmöglichkeiten (IT-Sicherheitsgesetz, BSI-Grundschutz usw.), Präventionsmaßnahmen sowie Beispiele im Sinne von Best Practice (Kommunale IT-Sicherheitsstrategien) betrachtet. In dem abschließenden vierten Teil wird mit den Themen Blockchain-Technologie und Cybercrime-Versicherung ein Ausblick auf Innovationen zur Begegnung von Cyberangriffen gegeben. Das Handbuch sensibilisiert einerseits für die Gefahren und Risiken von Cyberangriffen und zeigt andererseits Handlungsmöglichkeiten auf, diesen zu begegnen. Dabei ist es an einen breiten Personenkreis aus der öffentlichen Verwaltung adressiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

PIAE EUROPE. VDI Verlag, 2020. http://dx.doi.org/10.51202/9783181023693.

Full text
Abstract:
PIAE – Internationaler Fachkongress zu Kunststoffen im Automobilbau Der Marktplatz für Kunststoffe im Automobil, seit über 40 Jahren VDI Tagung in Mannheim Der weltweit größte Kongress für Kunststoff im Auto beleuchtet seit über 40 Jahren mit rund 80 Vorträgen von Automobilherstellern und Zulieferern wieder aktuelle kunststofftechnische Anwendungen und deren Einsatz im Bereich Interieur/Innenraum, Exterieur, Motor, Werkstoffe und Technologien. Die Ausstellung mit über 100 Ausstellern der gesamten Wertschöpfungskette bietet den idealen Rahmen zum Networking mit den Spezialisten. In Sachen Effizienz, Flexibilität, Funktionalität und Gestaltung von Oberflächen kann kaum ein anderes Material mit Kunststoff im Auto mithalten. Eigenschaften bei der Herstellung und Verarbeitung ermöglichen es, Kunststoffe im Automobil v. a. bei Oberflächen passgenau auf Wünsche in Sachen Design und Komfort sowie Produkte mit Wohlfühlambiente zu entwickeln. Dies ist insbesondere w...
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Liesching, Marc. Das Herkunftslandprinzip der E‐Commerce-Richtlinie und seine Auswirkung auf die aktuelle Mediengesetzgebung in Deutschland. Carl Grossmann, 2020. http://dx.doi.org/10.24921/2020.94115947.

Full text
Abstract:
Sind die aktuellen Bestrebungen Deutschlands zur Umsetzung strenger nationalgesetzlicher Vorgaben für Soziale Netzwerke mit Sitz in anderen EU-Mitgliedstaaten mit dem Herkunftslandprinzip vereinbar? Gibt es Ausnahmen, auf die sich der Bundes- und die Landesgesetzgeber beim Medien-, Netzwerk- und Jugendschutzrecht berufen können? Oder verstoßen die deutschen Regelungen und Regelungsvorhaben gegen Europäisches Recht? Der 1. Band der neuen Schriftenreihe Medienrecht & Medientheorie untersucht die Fragestellungen unter Berücksichtigung der Rechtsprechung des EuGH und der Mitteilungen der EU-Kommission. Dr. Marc Liesching ist Professor für Medienrecht und Medientheorie an der Fakultät Informatik und Medien der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) in Leipzig. Er ist Autor mehrerer Gesetzeskommentare zum Netzwerkdurchsetzungsgesetz und zum Jugendschutzrecht. Zudem ist er Mitherausgeber dieser Schriftenreihe sowie der Zeitschrift für IT-Recht und Recht der Digitalisierung - MMR (C.H.Beck).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Berndt, G. H. Die Schüchternheit sowie andere Angstzustände und ihre sofortige Beseitigung durch ein einfaches Verfahren: Mit Unterstützung von Dr. W. Gebhardt. Adamant Media Corporation, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography