Books on the topic 'Aneignung'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the top 50 books for your research on the topic 'Aneignung.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Browse books on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.
Deinet, Ulrich, and Christian Reutlinger, eds. Tätigkeit - Aneignung - Bildung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-02120-7.
Full textHolly, Werner, and Ulrich Püschel, eds. Medienrezeption als Aneignung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-87281-4.
Full textBozdag, Cigdem. Aneignung von Diasporawebsites. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-04264-6.
Full textDe La Rosa, Sybille. Aneignung und interkulturelle Repräsentation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-94063-2.
Full textElsler, Monika, ed. Die Aneignung von Medienkultur. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-93471-6.
Full textDeinet, Ulrich, and Christian Reutlinger, eds. „Aneignung“ als Bildungskonzept der Sozialpädagogik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-80966-7.
Full textOesterle, Günter, Bernd Roeck, and Christine Tauber, eds. Italien in Aneignung und Widerspruch. Berlin, Boston: DE GRUYTER, 1996. http://dx.doi.org/10.1515/9783110929126.
Full textDeinet, Ulrich. Das Konzept „Aneignung“ im Jugendhaus. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1992. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-06740-5.
Full textGünter, Oesterle, Roeck Bernd, and Tauber Christine, eds. Italien in Aneignung und Widerspruch. Tübingen: M. Niemeyer, 1996.
Find full textVorsatz als Aneignung der unrechtskonstituierenden Merkmale. Frankfurt am Main: P. Lang, 1994.
Find full textPrause, Louisa. Konflikte um die Aneignung von Land. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-28834-1.
Full textvon Pape, Thilo. Aneignung neuer Kommunikationstechnologien in sozialen Netzwerken. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2008. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-91214-1.
Full textWehmeyer, Karin. Aneignung von Sozial-Raum in Kleinstädten. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-04278-3.
Full textAneignung der Welt: Heidegger, Gadamer, Fink. Frankfurt am Main, Germany: Lang, 2007.
Find full textDinge: Medien der Aneignung, Grenzen der Verfügung. Königstein/Taunus: U. Helmer Verlag, 2002.
Find full textStalins Stiefel: Politische Ikonografie und künstlerische Aneignung. Berlin: Reimer, 2013.
Find full textBorsdorf, Ulrich. Die Aneignung der Vergangenheit: Musealisierung und Geschichte. Bielefeld: transcript Verlag, 2005.
Find full textStehling, Miriam. Die Aneignung von Fernsehformaten im transkulturellen Vergleich. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-09351-8.
Full textHess, Simone. Entkörperungen — Suchbewegungen zur (Wieder-)Aneignung von Körperlichkeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-09935-2.
Full textMoyland, Stiftung Museum Schloss, Joseph Beuys Archiv des Landes Nordrhein-Westfalen, Staatliche Kunstakademie Düsseldorf, and Zentrum für Interanationales Kunstmanagement CIAM, eds. SammelARTen: Aspekte der Aneignung in Kunst und Kultur. Oberhausen: Athena, 2009.
Find full text1939-, Armajani Siah, ed. Nicht Stil: Konstruktion : Siah Armajanis Aneignung der Moderne. Frankfurt am Main: Das Museum, 1990.
Find full textSpessart als Text: Analyse und Aneignung einer Landschaft. Hanau: CoCon-Verlag, 2008.
Find full textSchulz, Heiko. Aneignung und Reflexion: Studien zur Rezeption Søren Kierkegaards. Berlin: De Gruyter, 2011.
Find full textBerlin, Georg-Kolbe-Museum, and Ernst von Siemens Kunststiftung, eds. Wilde Welten: Aneignung des Fremden in der Moderne. Leipzig: Koehler & Amelang, 2010.
Find full text1933-, Rothermund Dietmar, ed. Aneignung und Selbstbehauptung: Antworten auf die europäische Expansion. München: Oldenbourg, 1999.
Find full textWerner, Holly, and Püschel Ulrich, eds. Medienrezeption als Aneignung: Methoden und Perspektiven qualitativer Medienforschung. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1993.
Find full textSonja, Bredehöft, ed. Studium und Arbeitslosigkeit: Zur diskursiven Aneignung neuer Lebenssituationen. Opladen: Westdeutscher Verlag, 1994.
Find full textPhilosophie der Aneignung: Hymnus und Kultur : Vorträge und Aufsätze. Hildesheim: Olms, 2010.
Find full textMedien, Aneignung und Identität: "Stars" im Alltag jugendlicher Fans. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2008.
Find full textInteraktion mit virtuellen Agenten?: Zur Aneignung eines ungewohnten Artefakts. Stuttgart: Lucius & Lucius, 2010.
Find full textWagner, Ulrike, and Christa Gebel. Jugendliche und die Aneignung politischer Information in Online-Medien. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-04201-1.
Full textRaab, Klaus. Rapping the nation: Die Aneignung von HipHop in Tanzania. Berlin: Lit, 2006.
Find full textIdentitäten aus der Starfabrik: Jugendliche Aneignung der crossmedialen Inszenierung "Starmania". Opladen: Budrich UniPress, 2008.
Find full textMerkens, Andreas. Mit Gramsci arbeiten: Texte zur politisch-praktischen Aneignung Antonio Gramscis. Hamburg: Argument, 2007.
Find full textEntkörperungen: Suchtbewegungen zur (Wieder- )Aneignung von Körperlichkeit : eine biografische Analyse. Opladen: Leske + Budrich, 2002.
Find full textDer Widerstand der Freiheit: Eine transzendentaldialogische Aneignung der Angstanalysen Kierkegaards. Frankfurt am Main: J. Knecht, 1995.
Find full textRechte Diskurspiraterien: Strategien der Aneignung linker Codes, Symbole und Aktionsformen. Münster: Unrast, 2010.
Find full textHattesen, Heinrich Helge. Emanzipation durch Aneignung: Untersuchungen zu den frühen Streichquartetten Arnold Schönbergs. Kassel: Bärenreiter, 1990.
Find full textHitzke, Diana, ed. Dominanz und Innovation. Bielefeld, Germany: transcript Verlag, 2021. http://dx.doi.org/10.14361/9783839457375.
Full textWichert, Rolf. Vermittlung und Aneignung: Studien zum Konzept der didaktischen Interpretation von Musik. Augsburg: B. Wissner, 1994.
Find full textWerthmann, Katja. Zen und Sinn: Westliche Aneignung, Interpretation und Praxis einer buddhistischen Meditation. Frankfurt [am Main]: Institüt für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Universität Frankfurt, 1992.
Find full textFortschritte in der Geschichte der Religion?: Aneignung einer Denkfigur der Aufklärung. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2012.
Find full textPolitische Ökonomie und Persönlichkeitstheorie: Aneignung und Individualität in der bürgerlichen Gesellschaft. Köln: Pahl-Rugenstein, 1985.
Find full textStrategien barocker Bildpropaganda: Aneignung und Verfremdung der heiligen Elisabeth von Thüringen. Marburg: Jonas, 1990.
Find full textHans-Walter, Schmuhl, ed. Die Behindertenhilfe der Diakonie Neuendettelsau 1945-2014: Alltag, Arbeit, kulturelle Aneignung. Stuttgart: Kohlhammer, 2014.
Find full textAneignung und Relektüre: Text-Bild-Metamorphosen im Werk von Marcel Broodthaers. München: Schreiber, 2007.
Find full textDenkmal Ost-Moderne: Aneignung und Erhaltung des baulichen Erbes der Nachkriegsmoderne. Berlin: Jovis diskurs, 2012.
Find full textLiard, Véronique, and Bernhard Spies, eds. Aneignung und Abgrenzung. Peter Lang D, 2014. http://dx.doi.org/10.3726/978-3-653-03214-7.
Full textStorm, Anna. Aneignung und Eigensinn. transcript Verlag, 2020. http://dx.doi.org/10.1515/9783839450574.
Full textHauck, Thomas E., Stefanie Hennecke, and Stefan Körner, eds. Aneignung urbaner Freiräume. transcript Verlag, 2017. http://dx.doi.org/10.1515/9783839436868.
Full text