To see the other types of publications on this topic, follow the link: Aneignung.

Journal articles on the topic 'Aneignung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Aneignung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Anderl, Felix. "Entwicklung als Motiv für Herrschaft und Widerstand. Kohärenz und Fragmentierung während des Zivilgesellschaftsforums der Weltbankgruppe." Jenseits des Entwicklungsdenkens 38, no. 2-2018 (July 30, 2018): 219–44. http://dx.doi.org/10.3224/peripherie.v38i2.05.

Full text
Abstract:
Der Artikel zeichnet unterschiedliche Aneignungen des Entwicklungsmotivs nach. Aufbauend auf den vielfältigen Kritiken von „Entwicklung“ und den Aufrufen, das Motiv zugunsten emanzipativerer Projekte abzuschreiben, zeigt der Artikel empirisch, dass sich einflussreiche KritikerInnen der Weltwirtschaftsinstitutionen noch immer des Motivs der Entwicklung bedienen. Um das emanzipative Potenzial einer solchen Aneignung auszuloten, dokumentiert der Artikel ethnografisch das Zusammenreffen „herrschaftlichen“ und „widerständigen“ In-Szene-Setzens des Entwicklungsmotivs. Hierfür dient eine teilnehmende Beobachtung beim Zivilgesellschaftsforum der Weltbankgruppe und des Internationalen Währungsfonds im Jahr 2016. Es wird argumentiert, dass sich ein herrschaftliches In-Szene-Setzen von Entwicklung durch die Projektion von Kohärenz auszeichnet, die „eine Welt“ durch einen Entwicklungspfad verbessert und dadurch normalisiert. Widerständige Aneignung von Entwicklung zeigt sich im Angriff auf diese projizierte Kohärenz. Empirisch zeigt sich, dass diese widerständige Aneignung unter erheblich höherem Rechtfertigungsdruck steht und die widerständigen Akteure sich im Verlauf der Auseinandersetzung fragmentieren. Die kohärente, herrschaftsstabilisierende Grammatik der Institutionen löst einen Sog des Universellen aus, der moderate Teile des Widerstands inkorporiert und so die Bewegung spaltet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Fissenebert, Hannah, and Hartmut von Sass. "Märchenhafte Aneignung." Zeitschrift für Kulturphilosophie 2016, no. 1 (2016): 101–22. http://dx.doi.org/10.28937/1000107449.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Sporn, Harald. "Aneignung der Suchterkrankung." Psychotherapeut 50, no. 5 (September 2005): 347–53. http://dx.doi.org/10.1007/s00278-005-0437-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schlaffer, Heinz. "Die Aneignung von Gedichten." Poetica 27, no. 1-2 (August 14, 1995): 38–57. http://dx.doi.org/10.30965/25890530-0270102002.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Amsler, Claudia, and Levent Pinarci. "Augmented Othering. Projektionsmapping als kulturelle Aneignung?" FZG – Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien 27, no. 1 (November 15, 2021): 45–60. http://dx.doi.org/10.3224/fzg.v27i1.04.

Full text
Abstract:
Der Beitrag beschäftigt sich künstlerisch_forschend mit kultureller Aneignung als Prozess des Andersmachens im postkolonialen digitalen musealen Kontext. Anhand einer Fallanalyse der 3D-Videomapping Show Illuminarium (2017-2020) am Zürcher Landesmuseum wird dafür argumentiert, dass kulturelle Aneignung durch digitale Visualisierungstechnologien wie dem Video-/Projektionsmapping ungreifbar gemacht werden kann, indem das Digitale selbst zum Andersartigen konstituiert, das begehrt und bestaunt wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Heinemann, Julia, Margareth Lanzinger, and Juliane Schiel. "Von der ‚Aneignung‘ zur ‚Rekursion‘." Historische Anthropologie 27, no. 2 (September 2, 2019): 281–95. http://dx.doi.org/10.7788/hian.2019.27.2.281.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Liebelt, Claudia. "Die Aneignung der "Schwarzen Stadt"." PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 37, no. 149 (December 1, 2007): 547–60. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v37i149.498.

Full text
Abstract:
After the ousting of Palestinians from an ethnically segmented labour market, Israel has recruited large numbers of nonJewish labour migrants to fill the country's low wage sector. As elsewhere, restrictive migration policies could not hinder migrants from staying on, organising, and collectively struggle for their rights. Within the urban space ofIsrael's most cosmopolitan centre, the so-called 'White City' of Tel Aviv, they have appropriated a space with a long history of social, economic, and cultural exclusion from Israeli mainstream society, the southern 'Black City'. In 2002, Israel adopted a deportation campaign of migrants who had become 'illegals'. As subsequently tens of thousands of Tel Aviv's residents were forced to leave the country within a short period oftime, Israel, and in particular migrants' main residential area in southern Tel Aviv, became an increasingly unhomely space. In the wake of this change, migrants' everyday lives in Israel were 'transnationalised', and orientations shifted towards the 'greener pastures' of Western Europe and Northern America. Within this process, Tel Aviv became one of the Mediterranean's 'border cities', a transnational gateway, which the notion of' global city' cannot fully grasp.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Wulf, Christoph. "Die mimetische Aneignung der Welt." Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 16, S2 (October 2013): 15–25. http://dx.doi.org/10.1007/s11618-013-0409-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Elsen, Susanne. "Bürgerschaftliche Aneignung gegen die Enteignungsökonomie." Sozial Extra 28, no. 7-8 (July 2004): 42–48. http://dx.doi.org/10.1007/s12054-004-0088-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schindlbeck, Markus. "Südsee kommt nach Berlin. Provenienzforschung zu Sammlungen aus dem Ethnologischen Museum Berlin." Mitteilungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte 40 (March 2, 2019): 63–80. http://dx.doi.org/10.30819/mbgaeu.40.6.

Full text
Abstract:
Provenienzforschung bestimmt heute zunehmend die Agenda ethnologischer Museen. Mit den Schlagworten von Kunstraub und Kolonialbeute wird in den Medien die Sammeltätigkeit pauschal diskreditiert. Sammeln wird heute als Aneignung beschrieben, Sammelleidenschaft als Sammelwut. Im neu veröffentlichten Leitbild der Staatlichen Museen zu Berlin wird unter den Handlungsfeldern "Sammeln" nicht mehr erwähnt, unter "Bestandsaufbau" will man lediglich "zeitgenössische Kunst und Kulturgüter" ergänzen. Provenienzforschung stößt jedoch an Grenzen, wenn nur die unmittelbare erste Stufe der Herkunft bekannt ist. In dem Beitrag soll daher an einzelnen Beispielen unterschiedlicher Gegenstände der Vorgang dieser Aneignung untersucht werden. Dabei werden die Beispiele in ihren jeweiligen zeitlichen Kontext gestellt. Die oft übersehene Mitwirkung der ursprünglichen Eigner der Gegenstände soll dabei mehr in den Vordergrund gestellt werden. Dadurch erhält der Prozess der Aneignung mehrere Agenten, die in der bisherigen eurozentrischen Darstellung übersehen wurden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Schneemann, Peter J. "Emanzipierte Rezeption. Kopie und Reproduktion als produktive Kulturtechnik der Mittelbarkeit." Kulturwissenschaftliche Zeitschrift 4, no. 3 (June 30, 2020): 77–89. http://dx.doi.org/10.2478/kwg-2020-0007.

Full text
Abstract:
AbstractDie künstlerische Kopie bietet nicht erst in der zeitgenössischen Kunst ein Verfahren der Aneignung und Umdeutung. In der Fokussierung auf aktuelle künstlerische Strategien verfolgt der Aufsatz die These, dass die Kopie nicht nur Produktionsmodi verhandelt, sondern auch spezifische Paradigmen einer emanzipierten Rezeption. An den Schnittstellen von Reproduktion und Kopie, Zitat und Aneignung, Reenactment und Preenactment finden sich neue Wahrnehmungshaltungen und -handlungen ausdifferenziert. Das Potenzial dieser Ästhetik der Mittelbarkeit führt zu Fragen der Emanzipation und Differenz.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Lohl, Jan. "»Über den Abgrund«." Sozialer Sinn 22, no. 1 (January 1, 2021): 25–48. http://dx.doi.org/10.1515/sosi-2021-0003.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der Artikel geht anhand einer Einzelfallstudie empirisch der Frage nach, wie Menschen aus der Grauzone zwischen Konservatismus und Rechtsextremismus sich rechte Einstellungen und Handlungsbereitschaften aneignen. Welche biographischen Dispositionen und psychischen Dynamiken, welche Gruppenprozesse und sozialen Praxen werden für diese Aneignung bedeutsam? Mittels einer tiefenhermeneutischen Analyse eines biographischnarrativen Interviews mit einem AfD-Mitglied wird verdeutlicht, dass in rechten Gruppierungen und durch rechte Propaganda ein psychosozialer Prozess angestoßen wird, der lebensgeschichtlich entwickelte Abwehrstrukturen und biographische Kompetenzen, Krisen und Konflikte zu bearbeiten, schwächt. Hierdurch erst werden im Verlauf rechter Sozialisationsprozesse psychische Dynamiken, un(v)erträgliche Erlebnisse und Affekte des Subjekts nachträglich virulent gemacht, die mittels einer völkischen Idealisierung und einer projektiven Feindbildung schiefgeheilt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Kühner, Angela. "Kollektive Traumata - "Erlebensgemeinschaft", Diskurs und Aneignung." Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik 47, no. 4 (December 2011): 262–77. http://dx.doi.org/10.13109/grup.2011.47.4.262.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Hartz, Stefanie. "Aneignung im Kontext von (Re-)Organisation." Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 10, no. 1 (March 2007): 90–107. http://dx.doi.org/10.1007/s11618-007-0008-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Bärmann, Michael. ""SUNDER DASS ER ZUE DEN STERNEN KAM, DIE DER GROSS ALEXANDER FAND"." Daphnis 30, no. 1-2 (March 30, 2001): 1–36. http://dx.doi.org/10.1163/18796583-90000738.

Full text
Abstract:
Der Beitrag unternimmt den Versuch, anhand zweier Textpassagen aus dem Familienbuch der Herren von Eptingen eine Rezeption sowohl der Alexanderdichtung als auch des Reiseberichts Jeans de Mandeville nachzuweisen und insbesondere die produktive Aneignung des Alexanderstoffes auf die im Spätmittelalter für den Basler Raum zumindest in Umrissen faßbare handschriftliche Überlieferung (Basler Alexander) zurückzuführen. Aufgrund der bereits von der älteren Forschung wiederholt erwogenen verwandtschaftlichen Verflechtung zwischen den Eptingem und den Herren von Staufen werden, unter Berücksichtigung weiterer Zeugnisse, darüber hinaus möglicherweise gemeinsame literarische Interessen greifbar, die auf eine familiengeschichtliche Aneignung des Alexanderstoffes hindeuten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Göttler, Christine. "Die Fruchtbarkeit der Bilder: Kopieren nach Dürer um 1600." Kulturwissenschaftliche Zeitschrift 4, no. 3 (June 30, 2020): 41–62. http://dx.doi.org/10.2478/kwg-2020-0005.

Full text
Abstract:
AbstractIn der künstlerischen Praxis der Frühen Neuzeit kam dem Nachahmen, Kopieren, Reproduzieren und ‚Fälschen‘ anderer Werke eine zentrale Bedeutung zu. Die kunstgeschichtliche Forschung hat sich in den vergangenen Jahren vermehrt mit solchen Übersetzungs- und Transformationsprozessen beschäftigt, welche die Unterscheidung von Original und Imitat problematisieren. Dieser Beitrag befasst sich am Beispiel einer vielfach kopierten Zeichnung Albrecht Dürers mit unterschiedlichen Verfahren der Wiederholung, Aneignung, Verwandlung und Reproduktion an der Schwelle vom 16. zum 17. Jahrhundert, wie sie in den entstehenden fürstlichen Sammlungen praktiziert wurden. Im Vordergrund stehen intermediale und interpikturale Strategien der Aneignung, die sich auch an der künstlerischen Eigenart und Technik orientierten, sowie Fragen frühneuzeitlicher musealer Aufbewahrung und Präsentation.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Duchkowitsch, Wolfgang. "Medien- und Kommunikationsgeschichte als Neigung oder Aneignung?" MedienJournal 7, no. 4 (May 8, 2017): 10–11. http://dx.doi.org/10.24989/medienjournal.v7i4.1048.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Fladt, Hartmut. "Aneignung und Verfremdung II. Ravels Volksmusik-Adaptionen." Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie [Journal of the German-Speaking Society of Music Theory] 5, no. 1 (2008): 51–61. http://dx.doi.org/10.31751/272.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Sauerbrey, Ulf. "Aneignung. Vom schweigenden Ausdruck zum pädagogischen Grundbegriff?" Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 93, no. 4 (2017): 526–44. http://dx.doi.org/10.30965/25890581-09304008.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Kalusche, Vera. "Der gerettete Leser. Über literarische (Selbst-)Aneignung." Zeitschrift für Individualpsychologie 40, no. 1 (January 1, 2015): 5–19. http://dx.doi.org/10.13109/zind.2015.40.1.5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Holodynski, Manfred, Sophia Hermann, and Helena Kromm. "Entwicklungspsychologische Grundlagen der Emotionsregulation." Psychologische Rundschau 64, no. 4 (October 2013): 196–207. http://dx.doi.org/10.1026/0033-3042/a000174.

Full text
Abstract:
Der Beitrag betrachtet das Wechselspiel zwischen Emotion und Emotionsregulation aus einer entwicklungspsychologischen Perspektive und bettet es in ein System an psychischen Regulationsformen ein. Dabei wird in kritischer Diskussion bestehender Konzeptionen zur Emotionsregulation eine emotionale und eine volitionale Form der Regulation von Handlungen einer reflexiven Form der Emotionsregulation gegenübergestellt. Letztere beinhaltet eine volitionale Regulation eigener Emotionen und ist erstmals im Laufe des Vorschulalters zu beobachten. Der Beitrag erläutert die Entwicklung der erforderlichen Kompetenzen, mit denen Kinder und Jugendliche ihre Emotionen in sozialkoordinierter und sozial akzeptierter Art und Weise regulieren können. Diese umfassen die Aneignung von Regulationsstrategien, die Entwicklung der exekutiven Funktionen, die Aneignung von Sprache als Mittel der psychologischen Distanzierung sowie mentales Zeitreisen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Fritz, Gerhard, and Andreas Gehrlach. "Rezension von: Gehrlach, Andreas, Diebe." Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 76 (February 23, 2022): 469–70. http://dx.doi.org/10.53458/zwlg.v76i.1884.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Schulz, Iren. "Über die Verknüpfung von (Medien-) Innovationsforschung und Netzwerkanalyse mittels theoretischer Konzeptualisierung und empirischer Fundierung." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, Reviews - Rezensionen (May 6, 2009): 1–4. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/xx/2009.05.06.x.

Full text
Abstract:
Rezension zu Thilo von Pape Aneignung neuer Kommunikationstechnologien in sozialen Netzwerken. Am Beispiel des Mobiltelefons unter Jugendlichen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2008. 305 Seiten ISBN 978-3-531-16133-4
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Dröse, Astrid, and Jörg Robert. "Editoriale Aneignung und usurpierte Autorschaft. Schillers ,,Thalia“-Projekt." Zeitschrift für Germanistik 27, no. 1 (January 1, 2017): 108–31. http://dx.doi.org/10.3726/92156_108.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Kurbjuhn, Charlotte, Steffen Martus, and Carlos Spoerhase. "Editoriale Aneignung literarischer Werke im 18. Jahrhundert. Vorwort." Zeitschrift für Germanistik 27, no. 1 (January 1, 2017): 7–16. http://dx.doi.org/10.3726/92156_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

NAKAMURA, Mitsuo. "Aneignung und Umgestaltung mesopotamischer Literatur im hethitischen Anatolien." Bulletin of the Society for Near Eastern Studies in Japan 39, no. 1 (1996): 52–68. http://dx.doi.org/10.5356/jorient.39.52.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Mackrodt, Ulrike. "Aneignung urbaner Freiräume – Ein Diskurs über städtischen Raum." Raumforschung und Raumordnung 77, no. 1 (February 28, 2019): 101–3. http://dx.doi.org/10.2478/rara-2018-0002.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Winter, Ralph. "Aspekte der Aneignung in Klaus Manns Gide-Rezeption." Recherches germaniques, no. 46 (December 13, 2016): 57–72. http://dx.doi.org/10.4000/rg.313.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

König, Marianne. "Von der Aneignung fremder Kulturen im westlichen Theater." Maske und Kothurn 38, no. 1 (March 1992): 115–26. http://dx.doi.org/10.7767/muk.1992.38.1.115.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Sturm, Michael. "Die Wahl der Waffen – und ihre Aneignung durch PolizistInnen." Sound of da Police 20, no. 1 (June 2017): 73–80. http://dx.doi.org/10.30820/1434-7849-2017-1-73.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Lukoschik, Von Rita Unfer. "Hesse rhizomatisch Wege der China-Aneignung bei Hermann Hesse." Jahrbuch für Internationale Germanistik 48, no. 2 (January 1, 2016): 35–47. http://dx.doi.org/10.3726/ja2016-2_35.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Meier-Vieracker, Simon. "Wutreden und andere invektive Gattungen zwischen Rekonstruktion und Aneignung." Kulturwissenschaftliche Zeitschrift 6, no. 1 (December 1, 2021): 63–78. http://dx.doi.org/10.2478/kwg-2021-0012.

Full text
Abstract:
Abstract This paper deals with ‘Wutreden’ (rants) as an invective genre in digital media. It is argued that the generic aspects of rants are not due to the formal and functional features of the speech events alone, but should be described as the result of the practices of doing genre. Digital media with its affordances to recontextualization and serialization allow to reframe disparate speech events as instances of one generic scheme. As a result, the emerging concept of rants as a genre enables the production of new instances. In order to grasp this genre in the making, a discursive concept of genre is needed, which then can also be applied to other invective genres such as shitstorms and hate facts.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Ivanovic, Christine. "Aneignung und Kritik : Yoko Tawada und der Mythos Europa." Études Germaniques 249, no. 1 (2008): 131. http://dx.doi.org/10.3917/eger.249.0131.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Gramatzki, Susanne. "Rezensionen. »Le plagiat est nécessaire«: Zur Ästhetik der Aneignung." KulturPoetik 13, no. 1 (March 2013): 130–32. http://dx.doi.org/10.13109/kult.2013.13.1.130.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Por, Peter. "RilkesHerbsttag: Die Aneignung der Tradition (Pindar, D'annunzio, Symbolismus) zumKunstwerk." Neohelicon 18, no. 1 (March 1991): 31–52. http://dx.doi.org/10.1007/bf02092520.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Faber, Günter. "Lösungsalgorithmen und Selbstinstruktionen in der Rechtschreibförderung." Kindheit und Entwicklung 12, no. 4 (October 2003): 243–48. http://dx.doi.org/10.1026//0942-5403.12.4.243.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Es wird ein Ansatz zur Rechtschreibförderung vorgestellt, der die Anwendung visualisierter Lösungsalgorithmen systematisch mit verbalen Selbstinstruktionen kombiniert und dadurch die Aneignung orthographischen Regelwissens mit der Modellierung geeigneter Handlungsstrategien verknüpft. Erste praxisbegleitende Effektkontrollen an drei Kohorten rechtschreibschwacher Schüler haben nach Abschluss einer längerfristigen Einzel- bzw. Kleingruppenförderung durchweg signifikante Leistungsfortschritte nachweisen können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Radtke, Jörg, and Emily Drewing. "Energiewende in Zeiten des Populismus." Forschungsjournal Soziale Bewegungen 33, no. 1 (July 1, 2020): 161–69. http://dx.doi.org/10.1515/fjsb-2020-0013.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAls zentrales Projekt der Nachhaltigkeitstransformation ist die Energiewende gleichermaßen Gegenstand gesamtgesellschaftlicher und lokaler Kontroversen. (Wahrgenommene) Defizite der Steuerung und Mitbestimmung begünstigen populistische Reaktionen. Zudem bietet das vermeintliche Gemeinschaftswerk Populist*innen ein Themenfeld zur strategischen Aneignung. Der Beitrag geht schlaglichtartig auf bereits sich ausbreitende sowie naheliegende Verknüpfungen ein und diskutiert mögliche Ansätze zu ihrer vertieften Erforschung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Iske, Stefan, and Christian Swertz. "Methodologische Fragen der Verwendung von Bild-, Ton- und Textdaten zur Navigationsanalyse." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 9, Visuelle Methoden (June 9, 2005): 1–17. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/09/2005.06.09.x.

Full text
Abstract:
Lernende eignen sich bei der Navigation in Online-Lernumgebungen Wissen an. Studien, die diese Aneignung von Wissen untersuchen, stellen dabei häufig die Frage nach dem Resultat des Aneignungsprozesses in den Mittelpunkt. Dieser Zugang mit der Frage nach Effektivität und Effizienz dominiert die gegenwärtige Perspektive auf E-Learning – gerade auch im Vergleich zu traditionellen Medien wie dem Buch.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Martini, Britta. "Günther Ramin, Mitherausgeber und Autor der Zeitschrift "Musik und Kirche“." Die Musikforschung 52, no. 3 (September 22, 2021): 331–38. http://dx.doi.org/10.52412/mf.1999.h3.901.

Full text
Abstract:
Günther Ramins Aufsätze in der Zeitschrift <Musik und Kirche> werden unter dem Gesichtspunkt der Auseinandersetzung mit beziehungsweise der Aneignung von Positionen der Singbewegung und der Orgelbewegung vorgestellt. Anhand seiner Bewertung und Deutung der von der Sing- und Orgelbewegung signifikant aufgeladenen Begriffe Genie, Subjektivität, organisch und Haltung wird Ramins ambivalentes Verhältnis zu diesen Bewegungen gezeigt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Meißner, Cordula, and Franziska Wallner. "Zur Rolle des allgemein-wissenschafts-sprachlichen Wortschatzes für die Wissenschaftspropädeutik im Übergangsbereich Sekundarstufe II – Hochschule." Informationen Deutsch als Fremdsprache 45, no. 4 (July 9, 2018): 464–85. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2018-0070.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die für die Wissenschaftskommunikation charakteristische Kontroversenorientierung spielt für die Aneignung wissenschaftlicher Textkompetenz eine wesentliche Rolle. Der Beitrag zeigt anhand korpuslinguistischer Analysen, wie sich in Ausdrucksroutinen allgemein-wissenschaftssprachlicher Verben die wissenschaftliche Kontroverse sprachlich manifestiert. Mit Blick auf die wissenschaftspropädeutische Sprachsensibilisierung wird aufgezeigt, wie kontroversenbezogene Konventionen von Wissenschaftskommunikation erarbeitet und hierfür konkrete sprachliche Ausdrucksmuster vermittelt werden können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Hessel, Florian. "Elemente des Verschwörungsdenkens." psychosozial 42, no. 4 (May 2020): 15–26. http://dx.doi.org/10.30820/0171-3434-2020-1-15.

Full text
Abstract:
Der Essay thematisiert die Entstehung und Präsenz des Denkens in »Verschwörungen« als in die moderne gesellschaftliche Entwicklung eingebunden und einem grundlegenden Funktionswandel unterworfen. Die aktuellen Manifestationen als ein Medium für Ressentiments und als eine Form der Praxis der projektiv personalisierenden Aneignung und Anpassung von Realität in Alltag und politischer Propaganda müssen als Bestandteil eines autoritären Syndroms verstanden werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Einig, Claudia, and Gabriele Menne-El.Sawy. "Problemfeld: Sprachliche Register in der Wissenschaftssprache." Informationen Deutsch als Fremdsprache 39, no. 4 (August 1, 2012): 385–404. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2012-0403.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung In dem Artikel sollen die Relevanz von Registerfehlern in der Wissenschaftssprache behandelt und Unterrichtssequenzen zu einem angemessenen Registergebrauch vorgestellt werden. Es wird dargelegt, wie Studierende in unterschiedlichen Übungsformen bei der Aneignung der notwendigen stilistischen Kompetenzen unterstützt werden. Es werden Sensibilisierungsübungen wie kontrastive Vergleiche, Textanalysen, anwendungsbezogene Übungen und Transferaufgaben und ihr Einsatz in der Unterrichtspraxis beschrieben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Eisenmann, Clemens, and Frank Oberzaucher. "Das Selbst kultivieren." Diskurse der Achtsamkeit 42, no. 4 (February 2020): 31–48. http://dx.doi.org/10.30820/0171-3434-2019-4-31.

Full text
Abstract:
Der Beitrag beschäftigt sich aus einer ethnomethodologischen Perspektive mit der Vermittlung und Aneignung von Achtsamkeit in spirituellen und psychotherapeutischen Kontexten. Wir schlagen vor, Achtsamkeit weder als einen innerpsychischen Vorgang noch als diskursives Konzept zu begreifen, sondern als soziale Praxis. In diesem Sinne beschreiben wir anhand ethnografischer Daten achtsamkeitsbasierte Kompetenzen und die Kultivierung des Selbst als kontextsensitive und zu vollziehende verkörperte Tätigkeiten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Krüger, Timmo, and Anke Strüver. "Narrative der ‚guten Ernährung‘: Ernährungsidentitäten und die Aneignung öffentlicher Nachhaltigkeitsdiskurse durch Konsument*innen." Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie 62, no. 3-4 (September 25, 2018): 217–32. http://dx.doi.org/10.1515/zfw-2017-0006.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIm Bereich der Ernährung sind es ganz alltägliche und allgemein akzeptierte Produktions- und Konsumpraktiken, die zu Nachhaltigkeitsproblemen führen. Als Lösung gilt in öffentlichen Nachhaltigkeitsdiskursen die Kombination aus ‚grünem Wachstum‘ und verantwortungsbewussten Konsument*innen. Die individuelle Aneignung dieser Diskurse steht im Zentrum dieses Aufsatzes. Auf Basis welcher Deutungsmuster, Werte und räumlichen Beziehungen werden Ernährungsidentitäten, Verantwortungszuweisungen und alltägliche Ernährungspraktiken naturalisiert und aufrecht erhalten bzw. kritisiert und verändert? Zur Beantwortung dieser Frage wird auf qualitative Interviews mit Konsument*innen zurückgegriffen, in denen sich eine komplexe und ambivalente Form der Aneignung öffentlicher Nachhaltigkeitsdiskurse zeigt. Einerseits werden dominante Muster der öffentlichen Nachhaltigkeitsdiskurse (re-)produziert. Andererseits wird dem Optimismus bezüglich des Gestaltungspotenzials von verantwortungsbewussten Konsument*innen eine Absage erteilt. Weiterhin werden Widrigkeiten beklagt, die einer als gelungen empfundenen Ernährungspraxis entgegenstehen. Die Umgangsweisen mit dem alltäglichen Scheitern bei der Umsetzung eigener Ansprüche sind sehr divers und reichen von Versuchen des ‚Wachrüttelns‘ anderer Konsument*innen über die Kompensation durch außeralltägliche Events, in denen die Idealvorstellungen einer guten Ernährung gelebt werden können, bis hin zum fatalistischen Einfügen in den Zwang der Verhältnisse. Darüber hinaus wird in gegenhegemonialen Narrativen die Kontingenz machtvoller Strukturen in Erinnerung gerufen, die immer auch auf Widerstand stoßen und somit stets verhandel- und veränderbar bleiben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Knoll, Matthias. "Dereliktion von Miteigentumsanteilen: Herrenlosigkeit nicht verbücherungsfähig und Aneignung nicht möglich." wohnrechtliche blätter 34, no. 1 (2021): 35. http://dx.doi.org/10.33196/wobl202101003501.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Hensell, Stephan. "Polizei in Albanien. Öffentliche Verwaltung zwischen Klientelismus und illegaler Aneignung." Comparative Southeast European Studies 54, no. 1 (January 1, 2006): 83–106. http://dx.doi.org/10.1515/soeu-2006-540104.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

BRINKER-GABLER, GISELA. "Andere Begegnung: Begegnung mit dem Anderen zwischen Aneignung und Enteignung." Seminar: A Journal of Germanic Studies 29, no. 2 (May 1993): 95–105. http://dx.doi.org/10.3138/sem.v29.2.95.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Schreiber, Verena, and Nadine Marquardt. "Zwischen Aneignung und Abwehr: Städtische Integrationspolitik im Blick ihrer Adressat_innen." Geographische Zeitschrift 104, no. 4 (2016): 239–65. http://dx.doi.org/10.25162/gz-2016-0011.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Kubanski, Dagmar. "Problemorientiertes Lernen ist mehr als die selbstgesteuerte Aneignung von Fachwissen." PADUA 12, no. 5 (November 2017): 325–29. http://dx.doi.org/10.1024/1861-6186/a000401.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Vor dem Hintergrund einer mehrjährigen Evaluation durch Fragebögen sowie strukturierten Auswertungsgesprächen mit allen Beteiligten geht es um die Betrachtung von Faktoren rund um das Problemorientierte Lernen, die in einem dualen berufsqualifizierenden Pflegestudiengang erfolgreich umgesetzt wurden. Offenheit für unterschiedliche Lernprozesse, Flexibilität und forschendes Denken stehen einem zunehmenden Effizienzdenken gegenüber.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Rölli, Marc. "Aneignung und Kritik. Perspektiven auf Nietzsches Verhältnis zur philosophischen Anthropologie." Internationales Jahrbuch für philosophische Anthropologie 7, no. 1 (December 20, 2017): 175–98. http://dx.doi.org/10.1515/jbpa-2017-0113.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography