Academic literature on the topic 'Angebots-Nutzungs- Modell'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Angebots-Nutzungs- Modell.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Angebots-Nutzungs- Modell"

1

Vieluf, Svenja, Anna-Katharina Praetorius, Katrin Rakoczy, Marc Kleinknecht, and Marcus Pietsch. "Angebots-Nutzungs-Modelle der Wirkweise des Unterrichts." Zeitschrift für Pädagogik Beiheft, no. 1 (April 9, 2020): 63–80. http://dx.doi.org/10.3262/zpb2001063.

Full text
Abstract:
Dieser Beitrag widmet sich Angebots-Nutzungs-Modellen der Wirkweise des Unterrichts. Konkreter hat er zum Ziel, verschiedene Angebots-Nutzungs-Modelle zu vergleichen und durch diesen Vergleich konzeptuelle Unschärfe innerhalb des Ansatzes aufzudecken. Kritisch diskutiert werden sollen Unterschiede hinsichtlich a) dem zugrundeliegenden Verständnis von Unterricht, Angebot und Nutzung, b) Zusammenhängen zwischen Angebot und Nutzung, c) der Bedeutung von Wahrnehmung und Interpretation, d) der Verortung von Angebot und Nutzung im Mehrebenensystem, e) der Bedeutung von Kontexten und f) der aufgeführten Kriterien unterrichtlicher Wirksamkeit. Der Beitrag schließt mit einem Fazit, in dessen Rahmen ein integriertes Angebots-Nutzungs-Modell vorgestellt wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Brühwiler, Christian, and Bruno Leutwyler. "Praxisrelevanz von Forschung als gemeinsame Aufgabe von Wissenschaft und Praxis: Entwurf eines Angebots-Nutzungs-Modells." BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 38, no. 1 (2020): 21–36. http://dx.doi.org/10.36950/bzl.38.2020.9309.

Full text
Abstract:
Der Anspruch, dass Forschung auch «in der Praxis» oder «für die Praxis» einen Mehrwert bieten soll, materialisiert sich oft in der Forderung nach «Praxisrelevanz». Der vorliegende Beitrag diskutiert offene Fragen, die mit der gängigen Forderung nach Praxisrelevanz einhergehen, und identifiziert Voraussetzungen dafür, dass Forschungsergebnisse relevant werden können. In Anlehnung an Angebots-Nutzungs-Modelle der Unterrichtsforschung wird ein Angebots-Nutzungs-Modell für Praxisrelevanz von Forschung skizziert. Das Modell macht deutlich, dass das Erzeugen von Praxisrelevanz nicht einseitig eingefordert werden kann, sondern nur in gemeinsamer Verantwortung von Wissenschaft und Praxis gelingen kann. Der Beitrag schließt mit Überlegungen zu den Implikationen eines solchen Modells für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Brühwiler, Christian, and Bruno Leutwyler. "Praxisrelevanz von Forschung als gemeinsame Aufgabe von Wissenschaft und Praxis: Entwurf eines Angebots-Nutzungs-Modells." BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 38, no. 1 (2020): 21–36. http://dx.doi.org/10.36950/bzl.38.1.2020.9309.

Full text
Abstract:
Der Anspruch, dass Forschung auch «in der Praxis» oder «für die Praxis» einen Mehrwert bieten soll, materialisiert sich oft in der Forderung nach «Praxisrelevanz». Der vorliegende Beitrag diskutiert offene Fragen, die mit der gängigen Forderung nach Praxisrelevanz einhergehen, und identifiziert Voraussetzungen dafür, dass Forschungsergebnisse relevant werden können. In Anlehnung an Angebots-Nutzungs-Modelle der Unterrichtsforschung wird ein Angebots-Nutzungs-Modell für Praxisrelevanz von Forschung skizziert. Das Modell macht deutlich, dass das Erzeugen von Praxisrelevanz nicht einseitig eingefordert werden kann, sondern nur in gemeinsamer Verantwortung von Wissenschaft und Praxis gelingen kann. Der Beitrag schließt mit Überlegungen zu den Implikationen eines solchen Modells für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Brühwiler, Christian, and Bruno Leutwyler. "Praxisrelevanz von Forschung als gemeinsame Aufgabe von Wissenschaft und Praxis: Entwurf eines Angebots-Nutzungs-Modells." Beiträge zur Lehrerinnen und Lehrerbildung: Zeitschrift zu Theorie und Praxis der Aus- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern 38, no. 1 (2020): 21–36. https://doi.org/10.5281/zenodo.4028922.

Full text
Abstract:
Der Anspruch, dass Forschung auch «in der Praxis» oder «für die Praxis» einen Mehrwert bieten soll, materialisiert sich oft in der Forderung nach «Praxisrelevanz». Der vorliegende Beitrag diskutiert offene Fragen, die mit der gängigen Forderung nach Praxisrelevanz einhergehen, und identifiziert Voraussetzungen dafür, dass Forschungsergebnisse relevant werden können. In Anlehnung an Angebots-Nutzungs-Modelle der Unterrichtsforschung wird ein Angebots-Nutzungs-Modell für Praxisrelevanz von Forschung skizziert. Das Modell macht deutlich, dass das Erzeugen von Praxisrelevanz nicht einseitig eingefordert werden kann, sondern nur in gemeinsamer Verantwortung von Wissenschaft und Praxis gelingen kann. Der Beitrag schliesst mit Überlegungen zu den Implikationen eines solchen Modells für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Steinert, Brigitte, Julia Dohrmann, and Christine Schmid. "Lehrerkooperation, Unterrichtsqualität und fachliche und überfachliche Ergebnisse von Schüler*innen in Englisch und Mathematik." Zeitschrift für Pädagogik, no. 1 (January 23, 2019): 40–54. http://dx.doi.org/10.3262/zp1901040.

Full text
Abstract:
Ausgehend von Fends Angebots-Nutzungs-Modell werden die Daten seiner Drei-Länder-Studie aus den Jahren 1978/1979 mit Drei-Ebenen-Regressionsmodellen daraufhin untersucht, ob ein Zusammenhang zwischen Merkmalen der Lehrerkooperation auf Schulebene und der Unterrichtsqualität mit Leistungen und Wohlfühlen von Schüler*innen in Englisch und Mathematik besteht. Die Zusammenhänge sind für beide Fächer teilweise gleich, teilweise spezifisch. Mit der Lehrerkooperation hängen im Englischunterricht die Unterstützung, im Mathematikunterricht die Anforderungen und Strukturiertheit zusammen. Das Wohlfühlen ist in beiden Fächern auf alle drei Merkmale der Unterrichtsqualität zurückzuführen. Die Leistungen lassen sich nur in Mathematik durch die Anforderungen vorhersagen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Züchner, Ivo, and Hannah Rahel Jäkel. "Fernbeschulung während der COVID-19 bedingten Schulschließungen weiterführender Schulen: Analysen zum Gelingen aus Sicht von Schülerinnen und Schülern." Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 24, no. 2 (2021): 479–502. http://dx.doi.org/10.1007/s11618-021-01006-7.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIm Zuge der Schulschließungen im Rahmen der Schutzmaßnahmen gegen COVID-19 standen deutsche Schulen historisch erstmals vor der Aufgabe, flächendeckende Fernbeschulung für Schülerinnen und Schüler zu gewährleisten. Der über Nacht einsetzenden Herausforderung zur Konzeptionierung und Durchführung dieses Unterrichts auf Distanz begegneten Schulen, Lehrkräfte und Lernende in vielfacher Weise, ohne auf bewährte Strukturen zurückgreifen zu können. Der Beitrag entwirft anhand des Angebots-Nutzungs-Modells von Helmke (2012) und ersten Forschungsergebnissen zur Lehre während der Schulschließungen ein theoretisches Modell des Bedingungsgefüges von Fernbeschulung. Dieses wird genutzt, um dann anhand der Daten einer Online-Befragung mit 1128 Schülerinnen und Schülern von weiterführenden Schulen vom Mai 2020 exemplarisch anhand der von den Schülerinnen und Schülern eingeschätzten Fähigkeit zur Bewältigung der „Haus“Aufgaben das Zusammenspiel der skizzierten Dimensionen während der Fernbeschulung – mit besonderem Fokus auf die Rolle digitaler Medien.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Seidel, Tina. "Kommentar zum Themenblock „Angebots-Nutzungs-Modelle als Rahmung“." Zeitschrift für Pädagogik Beiheft, no. 1 (April 9, 2020): 95–101. http://dx.doi.org/10.3262/zpb2001095.

Full text
Abstract:
Der Beitrag diskutiert die Modellierung von Angebot und Nutzung aus einer psychologischen Perspektive. Drei Punkte werden herausgestellt: Erstens bedarf die Angebotsseite einer weiteren Ausdifferenzierung und Vereinheitlichung, insbesondere im Hinblick auf die Integration allgemein-didaktischer, fachdidaktischer und pädagogisch-psychologischer Konzepte. Zweitens hat die Modellierung der Nutzungsseite stark von der Integration prozessorientierter psychologischer Theorien profitiert, erfordert aber weitere Abgrenzungen bei der Einordnung der Lernaktivitäten aufseiten der Lernenden. Drittens orientiert sich der internationale Forschungsstand bislang wenig an den im deutschsprachigen Raum entwickelten Angebots-Nutzungs-Modellen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Keller-Schneider, Manuela. "Lehr-Lern-Labore in der Ausbildung von Lehrpersonen und die Bedeutung unterschiedlicher Lernzugänge." Lehrerbildung auf dem Prüfstand 13, no. 1 (2020): 48–77. https://doi.org/10.5281/zenodo.4068323.

Full text
Abstract:
Der Verbindung von Theorie und Praxis kommt in der Ausbildung von Lehrpersonen eine zunehmende Bedeutung zu. Lehr-Lern-Labore bieten die Gelegenheit, Praxisbez&uuml;ge in eine Lehrveranstaltung zu integrieren und damit insbesondere auch in kurzen Sequenzen den Fokus auf die Verbindung von Theorie und Praxis zu legen. Im interdisziplin&auml;r angelegten Lehr-Lern-Labor &sbquo;Lernfeld,&nbsp;Lernstrategien und Lernprozessbegleitung&lsquo; an der P&auml;dagogischen Hochschule Z&uuml;rich werden die Studierenden gefordert, dem zyklischen Prozess von Lehr-Lern-Laboren folgend, theoriegest&uuml;tzte und praxisbezogene Kompetenzen zur Thematik Lernstra-tegien und Lernprozessbegleitung zu erwerben, in Praxissequenzen umzusetzen und diese zu reflektieren. Eine dem Angebots Nutzungs-Modell folgende Begleitstudie (Fragebogenerhebung mit n = 470 Studieren-den) untersucht die Bedeutung der wahrgenommenen Qualit&auml;t des Lehr-Lern-Labors, der Intensit&auml;t der Nutzung unterschiedlicher Zug&auml;nge sowie von individuellen Ressourcen (Interesse, Relevanz der Thematik, Engagement und Selbstwirksamkeit) auf den Kompetenzerwerb der Studierenden. Zudem werden unter-schiedliche Typen der Nutzung der Angebote identifiziert und nach Unterschieden in der Einsch&auml;tzung der Lehrangebote, der Lernergebnisse und der individuellen Ressourcen untersucht. Ergebnisse zeigen, dass dem Praxisbezug als Kernelement des Lehr-Lern-Labors eine hohe Bedeutung zukommt, bei hoher Qualit&auml;t der Lehrveranstaltung, einer intensiven Nutzung sowie hohem Engagement und Interesse. Die identifizierten Typen der Nutzung der unterschiedlichen Komponenten des Lehr-Lern-Labors unterscheiden sich insbesondere in der Nutzungsintensit&auml;t. &nbsp; <strong>Abstract </strong>(english version) The importance of combining theory and practice is increasing in teacher training. Teaching-Learning-Laboratories offer the opportunity to integrate experiences of pre-service-teaching into a course to focus on combining theory and practice, in short sequences as well. In the interdisciplinary Teaching-Learning-Laboratory&sbquo; learning strategies and the support in learning processes at Zurich University of Teacher Education, student teachers are challenged to follow the cyclic process of teaching-learning laboratories, to acquire theory-based and practice-related competences on learning strategies and learning process support, to implement them in practical sequences and to reflect on them. An accompanying research based in the offer-use-model (survey with n = 470 student teachers) examines the impact of the perceived quality of the course, the intensity of the use of different approaches as well as of individual resources (interest, relevance of the topic, commitment and self-efficacy) to acquire competences. In addition, different types on the use of different approaches are identified and examined on differences in the assessment of the course, the learning outcomes and the individual resources. Results show that practical sequences as a core element of the teaching-learning laboratory is of great importance, combined with a high quality of the course, intensive use and commitment and interest on a high level. The identified types on the use of the different approaches of the teaching-learning laboratory differ particularly in the intensity of use.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Brunner, Esther. "Einbezug von Studierenden in laufende Forschungsprojekte – ein Gewinn für alle Beteiligten." BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 39, no. 2 (2021): 197–207. http://dx.doi.org/10.36950/bzl.39.2021.9224.

Full text
Abstract:
Lehramtsstudierende schreiben ihre Abschlussarbeiten oftmals in Einzelarbeit als unabhängige thematische Erörterungen. Infolge dessen wird Forschung nicht als Teamarbeit erlebt und die erzielten Ergebnisse entfalten lediglich lokale Relevanz. Werden Abschlussarbeiten hingegen mit laufenden Forschungsprojekten verbunden, lassen sich diese Einschränkungen überwinden. Im vorliegenden Praxisbeitrag wird ausgehend von den Zielsetzungen des Lernfelds «Forschung» in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung entlang eines Angebots-Nutzungs-Modells von Forschung aufgezeigt, welche Möglichkeiten sich dafür bieten. Den thematischen Rahmen dafür stellen die Aufgabenfelder der Fachdidaktik dar.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Brunner, Esther. "Einbezug von Studierenden in laufende Forschungsprojekte – ein Gewinn für alle Beteiligten." BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 39, no. 2 (2021): 197–207. http://dx.doi.org/10.36950/bzl.39.2.2021.9224.

Full text
Abstract:
Lehramtsstudierende schreiben ihre Abschlussarbeiten oftmals in Einzelarbeit als unabhängige thematische Erörterungen. Infolge dessen wird Forschung nicht als Teamarbeit erlebt und die erzielten Ergebnisse entfalten lediglich lokale Relevanz. Werden Abschlussarbeiten hingegen mit laufenden Forschungsprojekten verbunden, lassen sich diese Einschränkungen überwinden. Im vorliegenden Praxisbeitrag wird ausgehend von den Zielsetzungen des Lernfelds «Forschung» in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung entlang eines Angebots-Nutzungs-Modells von Forschung aufgezeigt, welche Möglichkeiten sich dafür bieten. Den thematischen Rahmen dafür stellen die Aufgabenfelder der Fachdidaktik dar.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Angebots-Nutzungs- Modell"

1

Friedrich, Silke. "Angebots-Nutzungs-Modell." In Mathematikdidaktik im Fokus. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2023. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-42849-5_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hettmann, Maximilian. "Mathematiklernen und Motivation bei Schüler*innen mit Lernschwierigkeiten." In Motivationale Aspekte mathematischer Lernprozesse. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-37180-7_2.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungSchulische Lernprozesse sind abhängig von zahlreichen Faktoren. Helmke (2017) stellt mit dem Angebots-Nutzungs-Modell einen strukturellen Rahmen vor, der diese Zusammenhänge auf empirischer Basis in ein Bedingungsgefüge setzt (vgl. S. 71).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hettmann, Maximilian. "Professionelle Kompetenzen, motiviertes Lernen zu fördern." In Motivationale Aspekte mathematischer Lernprozesse. Springer Fachmedien Wiesbaden, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-37180-7_3.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungEin wichtiger Einflussfaktor im Angebots-Nutzungs-Modell (s. S. 11) von Helmke (2017) sind die Merkmale der Lehrperson mit ihrem Wissen, ihren Überzeugungen und ihrem Engagement. Dieser Faktor wirkt sich, vermittelt über das Unterrichtsangebot, auf die Lernaktivitäten der Schüler*innen und somit auf ihre fachlichen und überfachlichen Leistungen sowie erzieherische Aspekte aus. Diese Merkmale der Lehrperson werden als entscheidende Stelle zur Optimierung von Bildungs- und Lernprozessen im schulischen Kontext gesehen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography