To see the other types of publications on this topic, follow the link: Angebots-Nutzungs- Modell.

Journal articles on the topic 'Angebots-Nutzungs- Modell'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 18 journal articles for your research on the topic 'Angebots-Nutzungs- Modell.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Vieluf, Svenja, Anna-Katharina Praetorius, Katrin Rakoczy, Marc Kleinknecht, and Marcus Pietsch. "Angebots-Nutzungs-Modelle der Wirkweise des Unterrichts." Zeitschrift für Pädagogik Beiheft, no. 1 (April 9, 2020): 63–80. http://dx.doi.org/10.3262/zpb2001063.

Full text
Abstract:
Dieser Beitrag widmet sich Angebots-Nutzungs-Modellen der Wirkweise des Unterrichts. Konkreter hat er zum Ziel, verschiedene Angebots-Nutzungs-Modelle zu vergleichen und durch diesen Vergleich konzeptuelle Unschärfe innerhalb des Ansatzes aufzudecken. Kritisch diskutiert werden sollen Unterschiede hinsichtlich a) dem zugrundeliegenden Verständnis von Unterricht, Angebot und Nutzung, b) Zusammenhängen zwischen Angebot und Nutzung, c) der Bedeutung von Wahrnehmung und Interpretation, d) der Verortung von Angebot und Nutzung im Mehrebenensystem, e) der Bedeutung von Kontexten und f) der aufgeführ
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Brühwiler, Christian, and Bruno Leutwyler. "Praxisrelevanz von Forschung als gemeinsame Aufgabe von Wissenschaft und Praxis: Entwurf eines Angebots-Nutzungs-Modells." BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 38, no. 1 (2020): 21–36. http://dx.doi.org/10.36950/bzl.38.2020.9309.

Full text
Abstract:
Der Anspruch, dass Forschung auch «in der Praxis» oder «für die Praxis» einen Mehrwert bieten soll, materialisiert sich oft in der Forderung nach «Praxisrelevanz». Der vorliegende Beitrag diskutiert offene Fragen, die mit der gängigen Forderung nach Praxisrelevanz einhergehen, und identifiziert Voraussetzungen dafür, dass Forschungsergebnisse relevant werden können. In Anlehnung an Angebots-Nutzungs-Modelle der Unterrichtsforschung wird ein Angebots-Nutzungs-Modell für Praxisrelevanz von Forschung skizziert. Das Modell macht deutlich, dass das Erzeugen von Praxisrelevanz nicht einseitig eingef
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Brühwiler, Christian, and Bruno Leutwyler. "Praxisrelevanz von Forschung als gemeinsame Aufgabe von Wissenschaft und Praxis: Entwurf eines Angebots-Nutzungs-Modells." BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 38, no. 1 (2020): 21–36. http://dx.doi.org/10.36950/bzl.38.1.2020.9309.

Full text
Abstract:
Der Anspruch, dass Forschung auch «in der Praxis» oder «für die Praxis» einen Mehrwert bieten soll, materialisiert sich oft in der Forderung nach «Praxisrelevanz». Der vorliegende Beitrag diskutiert offene Fragen, die mit der gängigen Forderung nach Praxisrelevanz einhergehen, und identifiziert Voraussetzungen dafür, dass Forschungsergebnisse relevant werden können. In Anlehnung an Angebots-Nutzungs-Modelle der Unterrichtsforschung wird ein Angebots-Nutzungs-Modell für Praxisrelevanz von Forschung skizziert. Das Modell macht deutlich, dass das Erzeugen von Praxisrelevanz nicht einseitig eingef
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Brühwiler, Christian, and Bruno Leutwyler. "Praxisrelevanz von Forschung als gemeinsame Aufgabe von Wissenschaft und Praxis: Entwurf eines Angebots-Nutzungs-Modells." Beiträge zur Lehrerinnen und Lehrerbildung: Zeitschrift zu Theorie und Praxis der Aus- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern 38, no. 1 (2020): 21–36. https://doi.org/10.5281/zenodo.4028922.

Full text
Abstract:
Der Anspruch, dass Forschung auch «in der Praxis» oder «für die Praxis» einen Mehrwert bieten soll, materialisiert sich oft in der Forderung nach «Praxisrelevanz». Der vorliegende Beitrag diskutiert offene Fragen, die mit der gängigen Forderung nach Praxisrelevanz einhergehen, und identifiziert Voraussetzungen dafür, dass Forschungsergebnisse relevant werden können. In Anlehnung an Angebots-Nutzungs-Modelle der Unterrichtsforschung wird ein Angebots-Nutzungs-Modell für Praxisrelevanz von Forschung skizziert. Das Modell macht deutlich
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Steinert, Brigitte, Julia Dohrmann, and Christine Schmid. "Lehrerkooperation, Unterrichtsqualität und fachliche und überfachliche Ergebnisse von Schüler*innen in Englisch und Mathematik." Zeitschrift für Pädagogik, no. 1 (January 23, 2019): 40–54. http://dx.doi.org/10.3262/zp1901040.

Full text
Abstract:
Ausgehend von Fends Angebots-Nutzungs-Modell werden die Daten seiner Drei-Länder-Studie aus den Jahren 1978/1979 mit Drei-Ebenen-Regressionsmodellen daraufhin untersucht, ob ein Zusammenhang zwischen Merkmalen der Lehrerkooperation auf Schulebene und der Unterrichtsqualität mit Leistungen und Wohlfühlen von Schüler*innen in Englisch und Mathematik besteht. Die Zusammenhänge sind für beide Fächer teilweise gleich, teilweise spezifisch. Mit der Lehrerkooperation hängen im Englischunterricht die Unterstützung, im Mathematikunterricht die Anforderungen und Strukturiertheit zusammen. Das Wohlfühlen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Züchner, Ivo, and Hannah Rahel Jäkel. "Fernbeschulung während der COVID-19 bedingten Schulschließungen weiterführender Schulen: Analysen zum Gelingen aus Sicht von Schülerinnen und Schülern." Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 24, no. 2 (2021): 479–502. http://dx.doi.org/10.1007/s11618-021-01006-7.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIm Zuge der Schulschließungen im Rahmen der Schutzmaßnahmen gegen COVID-19 standen deutsche Schulen historisch erstmals vor der Aufgabe, flächendeckende Fernbeschulung für Schülerinnen und Schüler zu gewährleisten. Der über Nacht einsetzenden Herausforderung zur Konzeptionierung und Durchführung dieses Unterrichts auf Distanz begegneten Schulen, Lehrkräfte und Lernende in vielfacher Weise, ohne auf bewährte Strukturen zurückgreifen zu können. Der Beitrag entwirft anhand des Angebots-Nutzungs-Modells von Helmke (2012) und ersten Forschungsergebnissen zur Lehre während der Schulsc
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Seidel, Tina. "Kommentar zum Themenblock „Angebots-Nutzungs-Modelle als Rahmung“." Zeitschrift für Pädagogik Beiheft, no. 1 (April 9, 2020): 95–101. http://dx.doi.org/10.3262/zpb2001095.

Full text
Abstract:
Der Beitrag diskutiert die Modellierung von Angebot und Nutzung aus einer psychologischen Perspektive. Drei Punkte werden herausgestellt: Erstens bedarf die Angebotsseite einer weiteren Ausdifferenzierung und Vereinheitlichung, insbesondere im Hinblick auf die Integration allgemein-didaktischer, fachdidaktischer und pädagogisch-psychologischer Konzepte. Zweitens hat die Modellierung der Nutzungsseite stark von der Integration prozessorientierter psychologischer Theorien profitiert, erfordert aber weitere Abgrenzungen bei der Einordnung der Lernaktivitäten aufseiten der Lernenden. Drittens orie
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Keller-Schneider, Manuela. "Lehr-Lern-Labore in der Ausbildung von Lehrpersonen und die Bedeutung unterschiedlicher Lernzugänge." Lehrerbildung auf dem Prüfstand 13, no. 1 (2020): 48–77. https://doi.org/10.5281/zenodo.4068323.

Full text
Abstract:
Der Verbindung von Theorie und Praxis kommt in der Ausbildung von Lehrpersonen eine zunehmende Bedeutung zu. Lehr-Lern-Labore bieten die Gelegenheit, Praxisbezüge in eine Lehrveranstaltung zu integrieren und damit insbesondere auch in kurzen Sequenzen den Fokus auf die Verbindung von Theorie und Praxis zu legen. Im interdisziplinär angelegten Lehr-Lern-Labor ‚Lernfeld, Lernstrategien und Lernprozessbegleitung‘ an der Pädagogischen Hochschule Zürich werden die Studierenden gefordert, dem zyklischen Prozess von Lehr-Lern-Laboren folgend, theoriegestützte
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Brunner, Esther. "Einbezug von Studierenden in laufende Forschungsprojekte – ein Gewinn für alle Beteiligten." BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 39, no. 2 (2021): 197–207. http://dx.doi.org/10.36950/bzl.39.2021.9224.

Full text
Abstract:
Lehramtsstudierende schreiben ihre Abschlussarbeiten oftmals in Einzelarbeit als unabhängige thematische Erörterungen. Infolge dessen wird Forschung nicht als Teamarbeit erlebt und die erzielten Ergebnisse entfalten lediglich lokale Relevanz. Werden Abschlussarbeiten hingegen mit laufenden Forschungsprojekten verbunden, lassen sich diese Einschränkungen überwinden. Im vorliegenden Praxisbeitrag wird ausgehend von den Zielsetzungen des Lernfelds «Forschung» in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung entlang eines Angebots-Nutzungs-Modells von Forschung aufgezeigt, welche Möglichkeiten sich dafür bie
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Brunner, Esther. "Einbezug von Studierenden in laufende Forschungsprojekte – ein Gewinn für alle Beteiligten." BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 39, no. 2 (2021): 197–207. http://dx.doi.org/10.36950/bzl.39.2.2021.9224.

Full text
Abstract:
Lehramtsstudierende schreiben ihre Abschlussarbeiten oftmals in Einzelarbeit als unabhängige thematische Erörterungen. Infolge dessen wird Forschung nicht als Teamarbeit erlebt und die erzielten Ergebnisse entfalten lediglich lokale Relevanz. Werden Abschlussarbeiten hingegen mit laufenden Forschungsprojekten verbunden, lassen sich diese Einschränkungen überwinden. Im vorliegenden Praxisbeitrag wird ausgehend von den Zielsetzungen des Lernfelds «Forschung» in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung entlang eines Angebots-Nutzungs-Modells von Forschung aufgezeigt, welche Möglichkeiten sich dafür bie
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Meissner, Sibylle, Samuel Merk, Benjamin Fauth, Marc Kleinknecht, and Thorsten Bohl. "Differenzielle Effekte der Unterrichtsqualität auf die aktive Lernzeit." Zeitschrift für Pädagogik Beiheft, no. 1 (April 9, 2020): 81–94. http://dx.doi.org/10.3262/zpb2001081.

Full text
Abstract:
Angebot-Nutzungs-Modelle weisen Angebots- und Prozessmerkmale des Unterrichts sowie Prädispositionen der Lernenden aus, um Lernerfolge zu erklären. Zumeist werden hier direkte Effekte dargestellt, wohingegen differenzielle Effekte von Angebotsvariablen auf die Nutzung nicht abgebildet sind, obschon diese theoretisch häufig angenommen werden. Anhand des Konstrukts der aktiven Lernzeit wurde in dieser Studie untersucht, ob solche Interaktionen zwischen Unterrichtsqualität und Schüler*innenmerkmalen nachweisbar sind. Zwar zeigten sich in den Daten direkte Effekte von Klassenmanagement und dem ein
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Osterberg, Johannes, Marc Motyka, Johannes Gerken, and Frank Lipowsky. "Der Zusammenhang von Lerngelegenheiten und Fachwissen im Lehramtsstudium – eine Frage der Intensität?" Swiss Journal of Educational Research 40, no. 3 (2019): 641–62. http://dx.doi.org/10.24452/sjer.40.3.5121.

Full text
Abstract:
Dieser Beitrag befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen den Lerngelegenheiten im bildungswissenschaftlichen Teil des Lehramtsstudiums und dem pädagogisch-psychologischen Professionswissen von Lehramtsstudierenden. Anhand einer Stichprobe von N = 109 Kasseler Lehramtsstudierenden kann gezeigt werden, dass die Lerngelegenheiten der Studierenden im bildungswissenschaftlichen Studium – erfasst als behandelte Inhalte – das pädagogisch-psychologische Wissen voraussagen und dass die Vorhersagekraft zunimmt, wenn die Lerngelegenheiten einen engeren inhaltlichen Zusammenhang mit dem Wissen aufweisen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Jentsch, Armin, Jörg Doll, Ilse Stangen, Dennis Meyer, and Gabriele Kaiser. "Die Bedeutung von sprachbezogenen Merkmalen und von in universitären Lerngelegenheiten genutzten Studieninhalten für den Wissenserwerb von Lehramtsstudierenden." Journal for Educational Research Online 2021, no. 2 (2021): 5–29. http://dx.doi.org/10.31244/jero.2021.02.02.

Full text
Abstract:
In der vorliegenden Studie wird untersucht, wie sprachbezogene Merkmale von Lehramtsstudierenden und in universitären Lerngelegenheiten von ihnen genutzte Studieninhalte mit ihrem Wissenserwerb zusammenhängen. Es wurden das deutschdidaktische Wissen von N = 320 angehenden Lehrkräften mit Fach Deutsch und das erziehungswissenschaftliche Wissen von N = 1698 angehenden Lehrkräften aller Unterrichtsfächer getestet. Die multivariaten Zusammenhänge wurden mit zwei analog spezifizierten Strukturgleichungsmodellen überprüft, die in beiden Wissensbereichen ca. 30 % der Varianz aufklärten. Hypothesenkon
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Gerick, Julia, Christiane Annemann, Theresa Niemann, and Kerstin Drossel. "Digitalisierungsbezogene Lehrkräftefortbildungen – Analysen zu Zusammenhängen mit Lehrpersonen- und Schulmerkmalen sowie zum wahrgenommenen Fortbildungserfolg durch Lehrkräfte in Deutschland." Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, March 5, 2024. http://dx.doi.org/10.1007/s11618-024-01225-8.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungMit voranschreitender digitaler Transformation und den damit verbundenen Herausforderungen für Schule und Unterricht steigt die Bedeutsamkeit digitalisierungsbezogener Fortbildungen für Lehrkräfte. Im Fokus dieses Beitrags steht die Frage, wie mögliche Voraussetzungen für eine Teilnahme an digitalisierungsbezogenen Lehrkräftefortbildungen mit der tatsächlichen Teilnahme zusammenhängen und welche Zusammenhänge sich mit wahrgenommenen Erfolgen dieser Fortbildungen durch die Lehrkräfte zeigen. Dieser Fragestellung wird auf Grundlage der in Deutschland repräsentativen Lehrkräfte- un
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Groß-Mlynek, Lena, Tanja Graf, Marius Harring, Katrin Gabriel-Busse, and Tobias Feldhoff. "Cognitive Activation in a Close-Up View: Triggers of High Cognitive Activity in Students During Group Work Phases." Frontiers in Education 7 (May 31, 2022). http://dx.doi.org/10.3389/feduc.2022.873340.

Full text
Abstract:
Cognitive student activation describes the mental stimulation of learners to engage in a deeper mental investigation of the subject matter within the learning context. Based on the “Angebots-Nutzungs-Modell” (Supply-Use Model), a lesson that is cognitively activating can be understood as a learning opportunity provided by the teacher, which learners can make use of based on their individual ability. This paper focuses on the side of the users, i.e., the cognitive activity of students during phases of collaborative work. Based on a videotaped English lesson of a 10th-grade class (N = 18), low-
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Vieluf, Svenja. "Wie, wann und warum nutzen Schüler*innen Lerngelegenheiten im Unterricht? Eine übergreifende Diskussion der Beiträge zum Thementeil." Unterrichtswissenschaft, April 27, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/s42010-022-00144-z.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungWas und wie viel in der Schule gelernt wird, hängt nicht nur von der Gestaltung des Lernangebotes ab, sondern auch davon, ob und wie dieses von den Schüler*innen genutzt wird. Zudem kann die Art der Nutzung von Lerngelegenheiten auch den Unterrichtsverlauf mitprägen. Nutzung zu verstehen ist insofern zentral, um die Wirksamkeit von Unterricht erklären zu können. Der vorliegende Diskussionsbeitrag hat zum Ziel, vier quantitative Analysen von Nutzungsprozessen vor der theoretischen Folie der Angebots-Nutzungs-Modelle integrierend zu diskutieren und dabei Antworten auf drei bis dat
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Behr, Jule, Karolina Urton, Johanna Krull, Pawel Kulawiak, and Thomas Hennemann. "Bewertung einer prozessbegleitenden Qualifizierung zur inklusiven Schul- und Unterrichtsentwicklung durch die teilnehmenden Lehrkräfte." QfI - Qualifizierung für Inklusion. Online-Zeitschrift zur Forschung über Aus-, Fort- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte 5, no. 2 (2023). http://dx.doi.org/10.21248/qfi.128.

Full text
Abstract:
Die Erweiterung professioneller Handlungskompetenz von Lehrkräften durch Fortbildungs­maßnahmen zur erfolgreichen Umsetzung schulischer Inklusion wird häufig diskutiert. Da die Professionalisierung in der ersten (Studium) und zweiten (Referendariat) Phase der Lehrkraft(aus)bildung nicht als abschließend gilt, besteht der Bedarf der gezielten und plan­vollen Erweiterung dieser in der dritten Phase (berufsbegleitend) der Lehrer*innenbildung. Dies soll durch Fortbildungsmaßnahmen, konzipiert auf Basis des Forschungsstands zu wirksa­men Fortbildungsmaßnahmen und des erweiterten Angebots-Nutzungs-M
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Grospietsch, Finja, and Jürgen Mayer. "Angebot, Nutzung und Ertrag von Konzeptwechseltexten zu Neuromythen bei angehenden Biologielehrkräften." Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, April 27, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/s40573-021-00127-0.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungLehrkräftebildung hat das Ziel, Studierende zu Fachleuten für das Lehren und Lernen auszubilden. Empirische Studien zeigen jedoch sowohl bei angehenden als auch praktizierenden Lehrkräften eine hohe Zustimmung zu Fehlvorstellungen zum Thema Gehirn und Lernen – sogenannten Neuromythen. In der vorliegenden Studie wird in einem Mixed-Model-Design (N = 40) mit quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden und vor dem theoretischen Hintergrund eines Angebots-Nutzungs-Modells untersucht, inwiefern sich durch eine universitäre Lehrveranstaltung mit Konzeptwechseltexten die Zustimmu
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!