To see the other types of publications on this topic, follow the link: Angewandte Wissenschaften.

Journal articles on the topic 'Angewandte Wissenschaften'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Angewandte Wissenschaften.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Böck, Barbara. "Angewandte Wissenschaften." Chemie Ingenieur Technik 93, no. 10 (2021): 1471. http://dx.doi.org/10.1002/cite.202171002.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Everding, Lars, Louisa Krüger, Thomas Vietor, Torben Hegerhorst, Roman Henze, and Christian Raulf. "autoMoVe. Dynamisch konfigurierbare Fahrzeugkonzepte für den nutzungsspezifischen autonomen Fahrbetrieb." Neues Archiv für Niedersachsen 11, no. 1 (2024): 50–62. http://dx.doi.org/10.5771/0342-1511-2024-1-50.

Full text
Abstract:
Der EFRE-Innovationsverbund autoMoVe beschäftigte sich mit der Entwicklung autonomer, dynamisch konfigurierbarer Fahrzeugkonzepte. Hierzu haben sich Wissenschaftler*innen der TU Braunschweig, der TU Clausthal sowie der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften zusammengeschlossen. Während der Projektlaufzeit wurden Methoden und Werkzeuge für die domänenübergreifende Entwicklung innovativer Fahrzeugkonzepte sowie erste eigene Fahrzeugkonzeptvarianten erarbeitet und getestet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Zinger, Benjamin. "Forschungsimpulse: Covid-19 und die Auswirkungen auf das Hochschulstudium." Der pädagogische Blick, no. 4 (July 28, 2022): 277–79. http://dx.doi.org/10.3262/pb2104277.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Baun, Christian, Schwanenflügel Larissa von, Celine Heinrich, and Marcus Legendre. "Das Fallarchiv Soziale Arbeit." Die neue Hochschule 2022, no. 4 (2022): 20–23. https://doi.org/10.5281/zenodo.6860952.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Sauer, Stefanie, Claudia Steckelberg, Rudolf Schmitt, and Silke Birgitta Gahleitner. "Promovieren an Hochschulen für angewandte Wissenschaften." Soziale Arbeit 68, no. 12 (2019): 462–67. http://dx.doi.org/10.5771/0490-1606-2019-12-462.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schneider-Ludorff, Amata, and Dzifa Vode. "Schreiben an Hochschulen für angewandte Wissenschaften." Ausgabe 14: Schreiben in den Fächern 8 (November 10, 2017): 69–83. http://dx.doi.org/10.3278/jos1702w069.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Witt, Gesine. "Forschung an Hochschulen für angewandte Wissenschaften." Die neue Hochschule 2022, no. 2 (2022): 14–17. https://doi.org/10.5281/zenodo.6381980.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kühl, Lars, and Ronja Maatmann. "Effizienzpotenziale einer adiabaten Kühlung in bestehenden RLT-Anlagen." HLH 73, no. 09 (2022): 22–24. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2022-09-22.

Full text
Abstract:
In Krankenhäusern können bestehende RLT-Anlagen durch den Einsatz einer adiabaten Kühlung deutlich an Energieeffizienz gewinnen, wie ein Forschungsvorhaben der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften belegt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Albrecht, Peter-Georg, Susanne Borkowski, and Lisa König. "Gut eingepreist? Zum Stand und zur Perspektive der Lehrpreisvergabe an HAW." Die Neue Hochschule 2, no. 2024 (2024): 22–25. https://doi.org/10.5281/zenodo.10838049.

Full text
Abstract:
Lehrpreise gibt es mittlerweile an fast allen Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Deutschland. Die Anerkennungskultur ist hoch; allerdings fehlen Überblicke und Studien zur Wirkung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Altvater, Peter. "HAW am Vorabend einer tiefgreifenden Transformation des Hochschulsystems." Die neue Hochschule 2022, no. 2 (2022): 6–9. https://doi.org/10.5281/zenodo.6381933.

Full text
Abstract:
Die Megatrends Digitalisierung und Klimawandel bilden Herausforderungen, die von Hochschulen für Angewandte Wissenschaften grundlegende Reformbemühungen und nicht weniger als eine Neufindung des Hochschultyps verlangen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Wyss, Daniel, and Mark Alder. "Der Flipped Classroom im Rechtsunterricht an der ZHAW." Zeitschrift für Didaktik der Rechtswissenschaft 11, no. 2 (2024): 179–86. http://dx.doi.org/10.5771/2196-7261-2024-2-179.

Full text
Abstract:
Die Digitalisierung des Rechtsunterrichts ist in dieser Zeitschrift verschiedentlich behandelt worden. Die entsprechenden Fragen stellen sich auch in der Schweiz. Der Bildungsbericht Schweiz 2023 hält fest, dass die schweizerischen Hochschulen die Digitalisierung nutzen sollen, um die Lehre zu verbessern und flexibler zu gestalten. Die Umsetzung dieses Ziels obliegt den einzelnen Hochschulen, so etwa der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW). Die Autoren des vorliegenden Beitrags sind an der ZHAW verantwortlich für das Modul „Personen- und Sachenrecht“ im ersten Semester des Bachelorstudiengangs „Angewandtes Recht“ (Daniel Wyss) und das Modul „Strafrecht Grundlagen“ im ersten Semester des Bachelorstudiengangs „Wirtschaftsrecht“ (Markus Alder). Die nachfolgenden Ausführungen stützen sich auf die Modulevaluation in den beiden Modulen sowie die Erfahrungen der Autoren als Dozierende im Unterricht dieser beiden Module. Es werden die Erfahrungen der Autoren mit dem Flipped Classroom beschrieben und mit dem Stand der Wissenschaft abgeglichen. Dadurch sollen Erkenntnisse zur Wirksamkeit des Flipped Classroom im Hochschulunterricht gewonnen werden. Im Zentrum des Beitrags stehen die selbständige Inhaltserarbeitung mit Lernvideos durch die Studierenden und die Vertiefung dieser Inhalte im Präsenzunterricht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Mücke, Hubert. "Was kommt nach der W-Besoldung?" Die neue Hochschule 2022, no. 2 (2022): 28–31. https://doi.org/10.5281/zenodo.6382011.

Full text
Abstract:
Die Unterschiede in der Besoldung der Professuren an den Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) im Vergleich zu derjenigen an anderen Hochschularten sind sachlich nicht gerechtfertigt. Eine Angleichung ist überfällig.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Fillenberg, Barbara. "Die Akademisierung des Hebammenberufs." Die neue Hochschule 2022, no. 5 (2022): 16–19. https://doi.org/10.5281/zenodo.7050591.

Full text
Abstract:
Während das Hebammenwesen selbst, aber insbesondere auch die Gesellschaft von dessen Akademisierung profitiert, stellt die Etablierung von primärqualifizierenden Hebammenstudiengängen Hochschulen für angewandte Wissenschaften vor spezifische Herausforderungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Lud, Daniela, Frank Zimmer, Magdalena Moßbrucker, and Waltraud Kofer. "Nitratscouts – partizipativ forschen im Rahmen von Bildung für nachhaltige Entwicklung." Die Neue Hochschule 2023, no. 3 (2023): 8–11. https://doi.org/10.5281/zenodo.7965474.

Full text
Abstract:
Partizipatives Forschen bietet besonders an Hochschulen für angewandte Wissenschaften Chancen, Themen der nachhaltigen Entwicklung in die Gesellschaft zu tragen, z. B. im Projekt Nitratscouts, das Open Data und grüne Lernorte verbindet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Ledergerber, Cécile, and Andrea Camenisch. "E-Learning in der Physiotherapie – Motiviert digital lernen." physiopraxis 15, no. 09 (2017): 15–17. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-110427.

Full text
Abstract:
Digitales Lernen kombiniert mit Präsenzunterricht allein bringt noch keinen Lernprozess in Gang. Lehrende der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) haben über mehrere Jahre ihre elektronischen Lernangebote evaluiert und optimiert. Sie geben wertvolle Tipps für Nachahmer.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Apostolou, Janina, Henner Gärtner, Michael Röther, Gustav Vaupel, and Florian Wenck. "Shanghai-Hamburg College: Anwendungsorientierte Lehre im Ausland." Die Neue Hochschule 2023, no. 2 (2023): 10–13. https://doi.org/10.5281/zenodo.7688628.

Full text
Abstract:
Das Shanghai-Hamburg College von der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg und der University of Shanghai for Science and Technology ist ein erfolgreiches Best Practice Beispiel für anwendungsorientierte Lehre im Ausland. 
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

König, Romy. "Interview: „Die psychosoziale Belastung der Pflegenden wird einfach hingenommen”." kma - Klinik Management aktuell 27, no. 03 (2022): 68. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-1744353.

Full text
Abstract:
Martina Hasseler ist Pflegewissenschaftlerin an der Fakultät Gesundheitswesen der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften. Sie ist nah dran an Deutschlands Pflegekräften, sucht das Gespräch mit ihnen. Die berichten ihr von einer zunehmenden Belastung. Und von fragwürdigen Geschenken.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Dievernich, Frank. "Die Exzellenz der Hochschulen für angewandte Wissenschaften." Die neue Hochschule 2022, no. 3 (2022): 16–17. https://doi.org/10.5281/zenodo.6576045.

Full text
Abstract:
An einer modernen HAW muss die Leistungsdimension Forschung und Entwicklung auf Augenhöhe mit der Lehre stehen. Partizipativer Transfer ist der Schlüssel, um sich als exzellenter Bildungs- und Forschungspartner in Zukunftsfragen zu positionieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Habann, Frank. "Vorgestellt: Medienwirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) Offenburg." MedienWirtschaft 14, no. 3 (2017): 32–35. http://dx.doi.org/10.15358/1613-0669-2017-3-32.

Full text
Abstract:
Die Fakultät Medien und Informationswesen (M+I) ist die jüngste der vier Fakultäten der Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) Offenburg. Aktuell sind ca. 800 Studierende in einem der vier Bachelor- oder einem der fünf Masterstudiengänge mit Medienbezug immatrikuliert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Armutat, Sascha. "Berufsperspektive HAW-Professur – Attraktivitätsfaktoren für die Berufswahl." Die neue Hochschule 2022, no. 5 (2022): 26–29. https://doi.org/10.5281/zenodo.7050611.

Full text
Abstract:
Der War for Talents ist auch bei den Professuren in den Hochschulen für angewandte Wissenschaften angekommen. Welche Faktoren eine Professur an einer HAW attraktiv machen, zeigt eine Studie der Fachhochschule Bielefeld in Zusammenarbeit mit dem Hochschullehrerbund.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Fáy, Tamás. "Heike Elisabeth Jüngst: Audiovisuelles Übersetzen. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage (Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG, 2020. 333 p, ISBN 978-3-8233-8231-7)." Fordítástudomány 24, no. 1 (2022): 137–41. http://dx.doi.org/10.35924/fordtud.24.11.

Full text
Abstract:
Heike Jüngst jelenleg a Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg- Schweinfurt habilitált egyetemi tanára, és emellett maga is gyakorló fordító és tolmács. Oktatási területe az angol nyelvű szakfordítás és a médiafordítás, ezen belül elsősorban a feliratozás, az audionarráció és a hangalámondás.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Brunotte, Thomas. "Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz und die Hochschulen für angewandte Wissenschaften." Sozialmagazin, no. 1-2 (February 13, 2025): 35–41. https://doi.org/10.3262/sm2502035.

Full text
Abstract:
Viele der Probleme, die das Wissenschaftszeitvertragsgesetz adressiert, beziehen sich in erster Linie auf den Karrierepfad hin zur Universitätsprofessur und zeigen sich an den Hochschulen für angewandte Wissenschaften in einem anderen Licht, sowohl in der Phase vor der Promotion als auch in der danach. Diesen Unterschieden geht der vorliegende Beitrag nach.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Grieshop, Melita, and Nina Knape. "Die Bedeutung der Hochschulen für angewandte Wissenschaften für die Akademisierung des Hebammenberufs." Hebamme 35, no. 01 (2022): 34–39. http://dx.doi.org/10.1055/a-1710-6960.

Full text
Abstract:
Die Hochschulen für angewandte Wissenschaften haben einen wichtigen Beitrag zur Anbahnung der Akademisierung des Hebammenberufs geleistet. Ein Rückblick auf die primärqualifizierenden Bachelorstudiengänge der letzten Jahre weist den Stand der Erfahrungen in den Studiengängen auf und verdeutlicht die Herausforderungen im Aufbau neuer Programme.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Zoller, Rahel, and Dagmar Dolch. "Einführung des Qualitätsmanagementmodells „Ausgezeichnete Bibliothek“ an der Hochschulbibliothek Heilbronn." Bibliotheksdienst 51, no. 8 (2017): 691–704. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2017-0075.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Bibliothek der Hochschule Heilbronn erhält im Mai 2017 als eine der ersten Hochschulbibliotheken für Angewandte Wissenschaften das Zertifikat „Ausgezeichnete Bibliothek“. Dieser Projektbericht beschreibt die Arbeit der vorausgehenden drei Jahre, die Besonderheiten und das Vorgehen vor Ort sowie die dadurch entstandenen Verbesserungen und Ergebnisse.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Kolhoff, Ludger. "Digitalisierung erweitert die beruflichen Chancen." Sozialwirtschaft 33, no. 6 (2023): 24–26. http://dx.doi.org/10.5771/1613-0707-2023-6-24.

Full text
Abstract:
Dieser Artikel stellt zwei Forschungsprojekte vor, die an der Ostfalia-Hochschule für angewandte Wissenschaften – Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel den Impact der Digitalisierung auf die Arbeitsmarktqualifizierung von Menschen mit Behinderungen analysieren. Erste Ergebnisse betonen das transformative Potenzial der Digitalisierung, das berufliche Chancen für Menschen mit Behinderungen erweitert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Krüger, Christine, and Claudia Steckelberg. "Wissenschaft als »Labour of Hope«." Sozialmagazin, no. 1-2 (February 13, 2025): 12–15. https://doi.org/10.3262/sm2502012.

Full text
Abstract:
In diesem Gespräch werden die Position der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit zur Novellierung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes und Herausforderungen in der Hochschullandschaft thematisiert. Es wird aufgezeigt, wie Arbeitsbedingungen an Hochschulen für angewandte Wissenschaften verbessert werden könnten und welche spezifischen Schwierigkeiten die #IchbinHanna-Debatte für den wissenschaftlichen Mittelbau offenlegt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Neschke, Karla. "Was kann die "Tandem- und Nachwuchsprofessur" leisten?" Die neue Hochschule 2022, no. 1 (2022): 14–16. https://doi.org/10.5281/zenodo.5864665.

Full text
Abstract:
Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen haben mit der Tandem-Professur ein neues Professur-Modell eingeführt. Bayern plant eine „Nachwuchsprofessur“. Beide Modelle eignen sich nur eingeschränkt als Karriereweg zur Professur an einer HAW. Werden sie als Normalfall eingeführt, gefährdet dies das spezifische, anspruchsvolle und erfolgreiche Profil der Hochschulen für angewandte Wissenschaften.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Mischner, Julia, and Annette Probst. "„Bei der Akademisierung wird niemand auf der Strecke bleiben“ – Prof. Dr. Annette Probst über Regelstudiengänge." physiopraxis 17, no. 09 (2019): 10–11. http://dx.doi.org/10.1055/a-0963-8117.

Full text
Abstract:
Als Sprecherin des Fachbereichstags Therapiewissenschaften setzt sich Prof. Dr. Annette Probst dafür ein, dass Therapeuten in Zukunft ihre Ausbildung an Hochschulen für angewandte Wissenschaften absolvieren. Warum die Einführung von Regelstudiengängen in den Gesundheitsfachberufen so wichtig für die gesundheitliche Versorgung in Deutschland ist, hat sie physiopraxis im Interview erklärt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Pfeiffer, Fabian. "Alles eine Frage der Zeit? – Verlauf akuter lumbaler Rückenschmerzen." physiopraxis 22, no. 01 (2024): 44–47. http://dx.doi.org/10.1055/a-2200-7870.

Full text
Abstract:
Immer mehr Forschungsarbeiten zeigen Grenzen der zeitlichen Einteilung lumbaler Rückenschmerzen in akut, subakut und chronisch auf. Auch ist die Vorhersage von chronischen Verläufen anhand vorliegender Risikofaktoren in Frage zu stellen. Eine lang angelegte Kohortenstudie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften beleuchtet eindrucksvoll, wie komplex und individuell Verläufe von akuten LBP tatsächlich sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Krüger, Christine, Sebastian Schröer-Werner, and Vera Taube. "Promovieren in der Sozialen Arbeit an Hochschulen für angewandte Wissenschaften." Sozialmagazin, no. 1-2 (February 13, 2025): 6–11. https://doi.org/10.3262/sm2502006.

Full text
Abstract:
In diesem Gespräch werden die Herausforderungen und Chancen des Promotionsweges in der Sozialen Arbeit beleuchtet. Dabei werden die speziellen Bedingungen an Hochschulen für angewandte Wissenschaften hervorgehoben: Promovierende sind oft im beruflichen Alltag verwurzelt und kommen erst nach praktischer Erfahrung zur Forschung. Verbesserte Rahmenbedingungen durch Qualifikationsstellen und Fördernetzwerke eröffnen neue Möglichkeiten, doch der Weg bleibt fordernd.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Sauer, Stefanie, Vera Taube, and Michael Borg-Laufs. "Und die Promotion geht an … die Fachhochschulen?" Sozialmagazin, no. 3-4 (April 16, 2021): 38–45. http://dx.doi.org/10.3262/sm2104038.

Full text
Abstract:
Masterabschlüsse von Universitäten und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften berechtigen formal gleichermaßen zur Promotion. In der Praxis bestehen jedoch Nachteile für Absolvent_innen von Hochschulen. Wie kann es gelingen, den wissenschaftlichen Nachwuchs Sozialer Arbeit zu fördern, und die Disziplin weiterzuentwickeln? Die Autor_innen diskutieren das Promotionsrecht an Hochschulen und eröffnen Perspektiven für Neuerungen im Sinne der Sozialen Arbeit.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Ledergerber, Cécile, and Emanuel Feusi. "Mehr als nur lnhalte anpassen – Curricula weiterentwickeln." physiopraxis 17, no. 04 (2019): 16–17. http://dx.doi.org/10.1055/a-0856-2122.

Full text
Abstract:
Nichts ist so beständig wie der Wandel – vor allem, wenn es um die Bedürfnisse der Gesellschaft, medizintechnische Fortschritte und bildungspolitische Entscheidungen geht. Regelmäßig ist es deshalb nötig, Studiencurricula zu überarbeiten. So auch am Departement Gesundheit der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Im Projekt „Curricula 2020“ entwickelt ein Team seit 2017 fünf Bachelorprogramme weiter und erzählt, welche Herausforderungen ihnen begegnen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Scholz, Katharina, Frederik Rost, Marlene-Anne Dettmann, and Dieter Röh. "Werkstattbericht: Das Projekt Inklusive Bildung Hamburg." Blätter der Wohlfahrtspflege 171, no. 5 (2024): 190–92. http://dx.doi.org/10.5771/0340-8574-2024-5-190.

Full text
Abstract:
Im Wintersemester 2024/2025 startet an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg mit dem Projekt »Inklusive Bildung Hamburg« eine dreijährige Qualifizierung von Menschen mit Behinderungen zu Bildungsfachkräften. Acht Menschen, die bisher in Werkstätten tätig gewesen sind, lernen in fünf Modulen als Expert*innen für Inklusion und Teilhabe Bildungsangebote für Hamburger Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen anzubieten und Behinderungserfahrungen zu vermitteln.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Biehl, Verena, Birgit Keller, and Alice Inauen. "Professionalisierung der Gesundheitsförderung und Prävention über Ausbildung fördern." Public Health Forum 33, no. 1 (2025): 20–23. https://doi.org/10.1515/pubhef-2024-0127.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der Bachelorstudiengang in Gesundheitsförderung und Prävention (GP) an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften setzt sich als Ziel, die Professionalisierung der GP voranzutreiben. Dabei wird der Klärung und Stärkung der Sichtbarkeit des Berufsbilds der Gesundheitsförder:in hohe Priorität eingeräumt. Der Aufbau spezifischer Forschung zu GP sowie die stetige inhaltliche Weiterentwicklung des Curriculums unterstützen dieses Ziel.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Neschke, Karla. "Zwei Gutachten zu Promotionen an HAW mit positiver Bilanz." Die neue Hochschule 2022, no. 5 (2022): 24–25. https://doi.org/10.5281/zenodo.7050609.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Paulitz, Tanja, and Leonie Wagner. "„Mit Geschlecht hat das aber nichts zu tun“. Über die Schwierigkeiten von Professorinnen, über Geschlecht (nicht) zu sprechen." GENDER – Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft 15, no. 2 (2023): 117–31. http://dx.doi.org/10.3224/gender.v15i2.09.

Full text
Abstract:
Historisch wie aktuell finden sich in Interviews mit Professorinnen Konstruktionen von Geschlechtsneutralität, mit denen sie versuchen, die Widersprüche zu bearbeiten, die sich aus der Meritokratienorm der Wissenschaft und gleichstellungspolitischen Versprechungen einerseits und alltäglichen Erfahrungen in der Hochschule andererseits ergeben. In einer aktuellen qualitativen Untersuchung an Hochschulen (Universitäten, Hochschulen für angewandte Wissenschaften, Kunst- und Musikhochschulen) wurden erstmals seit den 1980er-Jahren Erzählungen von Professor:innen über alltägliche Erfahrungen bzw. deren Einordnung in eine vergeschlechtlichte Organisationskultur analysiert. Zentraler Befund ist die regelmäßige und proaktive Dethematisierung von Geschlecht als relevanter Faktor für erfahrene Marginalisierungen. Diese Aussagen werden im vorliegenden Beitrag nicht als nahtlose Deskription einer heute erreichten Geschlechtsegalität gedeutet, sondern als Praktiken der Bürgschaft für eine vermeintlich erreichte geschlechterneutrale Hochschule sowie als eigene Statussicherung auf der Position als Professorin und meritokratisch anerkannte Leistungsträgerin.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Bopp, Hanspeter, and Georg Illies. "50 Jahre Mathematikstudiengänge an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW)." Mitteilungen der Deutschen Mathematiker-Vereinigung 30, no. 1 (2022): 72–73. http://dx.doi.org/10.1515/dmvm-2022-0022.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Gänsicke, Thomas. "Hochschulen für angewandte Wissenschaften Partner der Automobil- und Zulieferindustrie." ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift 120, S3 (2018): 156–61. http://dx.doi.org/10.1007/s35148-018-0106-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Zbikowski, Frauke. "Promotionsrecht für Hochschulen für angewandte Wissenschaften: Kooperativ und selektiv." Nachrichten aus der Chemie 71, no. 07-08 (2023): 28. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.20234137673.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Steinhoff, Barbara. "Professor Dr. Beat Meier zum 70. Geburtstag." Zeitschrift für Phytotherapie 40, no. 03 (2019): 126. http://dx.doi.org/10.1055/a-0827-8805.

Full text
Abstract:
Anlässlich des 70. Geburtstags von Professor Dr. Beat Meier am 14. April 2019 fand am 11. April 2019 an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) in Wädenswil der „11th Wädenswil Day of Life Sciences“ mit einem internationalen Symposium über Hydroxyanthracenderivate statt. In diesem Rahmen trug Dr. Barbara Steinhoff im Namen des GPT-Vorstandes Grußworte für den Jubilar vor, die nachstehend in deutscher Fassung abgedruckt sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Stein, Matthias, and Jack Weber. "Hilfen zur Erziehung unter den Bedingungen der SARS-CoV-2-Pandemie." Forum Erziehungshilfen, no. 3 (July 29, 2021): 178–83. http://dx.doi.org/10.3262/foe2103178.

Full text
Abstract:
Im Rahmen einer Teilstudie eines umfänglicheren Forschungsprojektes der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW-Hamburg), das sich Fragestellungen des Praxis-Transfers von Ergebnissen der Enquete-Kommission „Kinderschutz und Kinderrechte weiter stärken“ der Bürgerschaft der Freien und Hansestadt Hamburg (siehe Drucksache 21/16000) widmete, konnten Ergebnisse zu den Auswirkungen der SARS-CoV-2-Pandemie auf die Hilfen zur Erziehung generiert werden, die im Folgenden vorgestellt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Reinhardt, Elke Maria. "Grüezi, Hamburger Masterstudierende in der Schweiz." PADUA 11, no. 2 (2016): 139–43. http://dx.doi.org/10.1024/1861-6186/a000307.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die Hamburger Hochschule für Angewandte Wissenschaften ist 2013 mit ihrem neuen Studiengang Master of Science (MSc) in Pflege an den Start gegangen. Elf Studierende des ersten Studiengangs waren im Rahmen des Moduls «Social and Health Care International» für ein zweiwöchiges Auslandspraktikum in Großbritannien, der Schweiz, Österreich oder Schweden. Bei ihrer Rückkehr aus dem Praktikum in der Schweizer Bundesstadt Bern, hatte Elke Maria Reinhardt spannende Erfahrungen im Gepäck.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Janßen, Christian, and Maximilian Mayer. "Inklusion und Studium – Ergebnisse einer Befragung von Studierenden." Public Health Forum 25, no. 4 (2017): 301–3. http://dx.doi.org/10.1515/pubhef-2017-0045.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Im Rahmen eines Forschungsprojektes „Inklusion und Studium“ wurden 491 Studierende der Hochschule für angewandte Wissenschaften München zu ihren Studienbedingungen und Einstellungen zum Thema „Inklusion“ befragt. Von den befragten Studierenden waren ca. 10% selbst von einer Beeinträchtigung betroffen. Während die meisten Befragten angaben, keine Berührungsängste zu Studierenden mit Beeinträchtigung aufzuweisen, war der Kenntnisstand zum Thema „Inklusion“ auffallend gering. Ein Drittel der Studierenden mit Beeinträchtigung hat sich mindestens schon einmal ausgegrenzt gefühlt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Böhm, Stephan, Peter Winzer, and Werner Quint. "Vorgestellt: CAEBUS - Das Center for Advanced E-Business Studies." MedienWirtschaft 14, no. 1 (2017): 44–47. http://dx.doi.org/10.15358/1613-0669-2017-1-44.

Full text
Abstract:
Das CAEBUS ist ein forschungsorientiertes Kompetenzzentrum im Forschungsschwerpunkt „Smarte Systeme für Mensch und Technik“ des Fachbereichs Design Informatik Medien der Hochschule RheinMain in Wiesbaden. Die Hochschule für angewandte Wissenschaften wurde 1971 gegründet. Zu ihr gehören aktuell etwa 250 Professorinnen und Professoren sowie ca. 750 Mitarbeiter und rund 13.000 Studierende. Im CAEBUS werden die Lehr- und Forschungsaktivitäten der drei Gründungsprofessoren Prof. Dr. Stephan Böhm, Prof. Dr. Peter Winzer und Prof. Dr. Werner Quint gebündelt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Kühn, Rolf. "Book Review: Psychiatrie als geistige Medizin. Verlag für angewandte Wissenschaften." Archive for the Psychology of Religion 19, no. 1 (1990): 316–18. http://dx.doi.org/10.1163/157361290x00213e.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Wolf, Elke. "Professorinnen an Hochschulen für angewandte Wissenschaften - why do they matter?" Die neue Hochschule 2022, no. 2 (2022): 18–21. https://doi.org/10.5281/zenodo.6381991.

Full text
Abstract:
Der Frauenanteil an deutschen Hochschulen ist seit den 90er-Jahren kontinuierlich gestiegen. Trotz der dadurch gewonnenen Vorteile in Lehre, Forschung und Transfer, ist dieser Trend aufgrund struktureller Nachteile von Frauen kein Selbstläufer.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Stricker, Cornelia, Anna-Barbara Schlüer, and Daniela Händler-Schuster. "Eine Aufgabe mit Schlüsselfunktion." JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 06, no. 03 (2017): 105–9. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-105404.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Erfahrungsbericht Im Rahmen ihres Studiums Master of Science in Nursing an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Winterthur absolvierte Cornelia Stricker ein Workshadowing im Pflegedienst des Universitätskinderspitals Zürich. Innerhalb von zwei Wochen erhielt sie einen direkten Einblick in die Pflegepraxis der Pflegeexpertinnen APN Kardiologie, APN Onkologie und APN Kontinenz und über ihre Verankerung in der klinischen Praxis. Hier beschreibt sie die vielfältigen Aufgaben pädiatrischer Pflegeexperten APN in der klinischen Praxis und zeigt Möglichkeiten des Umgangs auf.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Düren, Petra, and Petra Herzig. "Sind Fahrbüchereien sinnvolle und notwendige Einrichtungen oder lediglich ein unnötiger Kostenfaktor?" Bibliotheksdienst 49, no. 2 (2015): 175–83. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2015-0020.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Um die Relevanz von Fahrbüchereien in der Zukunft aufzuzeigen, werden zwei Befragungen ausgewertet. Zum einen die von Studierenden der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg durchgeführte Nutzerbefragung in den Fahrbüchereien in Schleswig-Holstein in 2013 und zum anderen die bundesweit durchgeführte „Fahrbibliotheksumfrage 2012“. Beide Studien zeigen die Relevanz von Fahrbüchereien in Deutschland, jedoch bedeutet dies nicht automatisch einen Erhalt aller Fahrbüchereien. Ein Beispiel, wie dies trotzdem gelingen kann, wird anhand der Fahrbücherei der Stadtbibliothek Flensburg aufgezeigt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Kübler, Hans-Dieter. "Medienwandel und Medienpädagogik." merz | medien + erziehung 56, no. 5 (2012): 20–27. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2012.5.9.

Full text
Abstract:
An Exempeln wie MySpace werden die raschen Veränderungsprozesse von Social Media beschrieben. Weiter wird beispielhaft an medienanalytischen Begriffen wie Konvergenz, Mediatisierung, Digitalisierung, Domestizierung aufgezeigt, dass kaum ein Definitionsversuch das halten kann, was er vorgibt. Dies vor dem Hintergrund, dass kommende mediale Trends wohl immer erst in der Retrospektive analysierbar werden. Abschließend wird die Medienpädagogik in den Blick genommen und auf deren Verbesserungswürdigkeit, besonders im digitalen Kontext, hingewiesen.Dr. Hans-Dieter Kübler ist Professor für an der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Hamburg.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Rupf, Judith. "Ambulante Psychotherapie für Kinder und Jugendliche mit schwerer intellektueller Beeinträchtigung." Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik 30, no. 01 (2024): 8–13. http://dx.doi.org/10.57161/z2024-01-02.

Full text
Abstract:
Im Beitrag werden die wichtigsten Erkenntnisse einer Masterarbeit vorgestellt, die im November 2022 am Psychologischen Institut der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) eingereicht wurde. Im Mittelpunkt der Arbeit stand die Frage, wie Fachpersonen den Bedarf und das Angebot an ambulanter Psychotherapie für Kinder und Jugendliche mit schweren intellektuellen Beeinträchtigungen einschätzen. Bislang ist zu dieser Fragestellung nur wenig bekannt, insbesondere auch zur Situation in der Deutschschweiz gibt es kaum Daten. In der Masterarbeit wurden Handlungsempfehlungen formuliert, die am Schluss des Beitrags vorgestellt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography