To see the other types of publications on this topic, follow the link: Anglizismen.

Journal articles on the topic 'Anglizismen'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 43 journal articles for your research on the topic 'Anglizismen.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Odrig, Verena, and Ralf Vollbrecht. "Editorial." Medienwelten – Zeitschrift für Medienpädagogik, no. 11 (March 30, 2020): I—II. http://dx.doi.org/10.13141/zfm.2020-11.3381.

Full text
Abstract:
Unter den Anglizismen des Jahres 2016 schaffte es „Fake News“ noch vor den zweit- und drittplatzierten Wörtern „Dark Net“ und „Hate Speech“ zum Publikumsliebling und wurde auch von der Jury der „Aktion Anglizismen des Jahres“ 2016 auf den ersten Platz gewählt (http://www.anglizismusdesjahres.de). In seiner Laudatio weist Anatol Stefanowitsch darauf hin, dass das Wort Fake News schon im 19. Jahrhundert in ähnlicher Bedeutung wie heute verwendet wurde im Sinne einer frei erfundenen Nachricht, die politische Gegner ungünstig darstellt und von den Lesern – ist hier noch nicht die Rede – positiv aufgenommen wird, weil sie deren Weltbild bestätigt. Die früheste Verwendung datiert er auf 1894 in der Zeitschrift American Historical Register. (http://www.sprach-log.de/2017/01/31/laudatio-zum-anglizismus-des-jahres-2016-fake-news/).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Russ, Charles V. J. "Anglizismen-Worterbuch." Modern Language Review 91, no. 4 (October 1996): 1028. http://dx.doi.org/10.2307/3733593.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Tobiasz, Lesław. "Wörterbuch überflüssiger Anglizismen." Informationen Deutsch als Fremdsprache 36, no. 2-3 (June 1, 2009): 141–43. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2009-2-308.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Huppert, D., and T. Brandt. "Notwendige Anglizismen in der Klinik?" Der Nervenarzt 84, no. 10 (September 22, 2013): 1203–6. http://dx.doi.org/10.1007/s00115-013-3897-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Gorlach, M. "Anglizismus - Purismus - Sprachliche Identitat. Eine Untersuchung zu den Anglizismen in der deutschen und franzosischen Mediensprache." International Journal of Lexicography 16, no. 2 (June 1, 2003): 216–17. http://dx.doi.org/10.1093/ijl/16.2.216.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kowalonek-Janczarek, Monika. "Anglizismen aus linguistischer und didaktischer Sicht." Glottodidactica. An International Journal of Applied Linguistics 41, no. 2 (January 1, 2014): 47. http://dx.doi.org/10.14746/gl.2014.41.2.3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Wich-Reif, Claudia. "Ausschlag. Ok. Recording läuft. Ok. Anglizismen im Gebrauch." Journal for german Culture and Literature 27 (December 31, 2018): 493–526. http://dx.doi.org/10.32681/jgcl.27.19.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Ullrich, Anna Valentine. "Metasprachdiskurse. Einstellungen zu Anglizismen und ihre wissenschaftliche Rezeption." Sprache und Literatur 37, no. 1 (December 18, 2006): 109–10. http://dx.doi.org/10.30965/25890859-037-01-90000009.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schorn, Wolfgang. "Neologismen in der Ingenieurtechnik und der Industrie." at - Automatisierungstechnik 68, no. 7 (July 26, 2020): 599–605. http://dx.doi.org/10.1515/auto-2020-0043.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer vorliegende Beitrag betrachtet anhand einiger Beispiele die Einführung und Verwendung technischer Neologismen. Besonderer Wert wird auf die ursprüngliche Bedeutung von bereits bekannten Begriffen gelegt, welche in neuem Sinn interpretiert werden. Eine wichtige Rolle kommt dabei Anglizismen und Scheinanglizismen zu. Im Bereich der Ingenieurwissenschaften ist die sinnvolle und korrekte Anwendung technischer Ausdrücke von besonderer Bedeutung; sie spiegelt das Verständnis für die zu lösenden Aufgaben wider und ist darüber hinaus ein Anliegen der Informationskultur.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Koekkoek, B. J., and Wenliang Yang. "Anglizismen im Deutschen: Am Beispiel des Nachrichtenmagazins DER SPIEGEL." Language 68, no. 2 (June 1992): 451. http://dx.doi.org/10.2307/416994.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Pfeffer, J. Alan, Broder Carstensen, and Ulrich Busse. "Anglizismen-Worterbuch: Der EinfluSS des Englischen auf den deutschen Wortschatz nach 1945." German Quarterly 70, no. 3 (1997): 293. http://dx.doi.org/10.2307/408214.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Winkler, Marco. "Keeper, Fouls, Assists – Anglizismen in der Sprache des Fußballs, Eishockeys und Handballs." Acta Facultatis Philosophicae Universitatis Ostraviensis Studia Germanistica, no. 29 (February 2022): 63–84. http://dx.doi.org/10.15452/studiagermanistica.2021.29.0004.

Full text
Abstract:
Nowadays, anglicisms seem to be indispensable in the language of sport – as in other professional languages. However, the sports considered in this study differ greatly as to their origin and the importance of teams from English-speaking regions (England regarding football, North America regarding ice hockey, whereas in handball there is no English-speaking influence). This results in linguistic differences regarding the frequency and professional relevance of anglicisms in each sport. These differences are investigated and compared taking into account morphological, semantic and sociolinguistic aspects.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Otten, Hubert. "Editorial: Erfolgreiche Wege zur Prozessoptimierung." Klinik Einkauf 01, no. 02 (June 2019): 5. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1692933.

Full text
Abstract:
Alle reden von Prozessoptimierung. Und Digitalisierung. Und Vernetzung. Das Kürzel 4.0 ist branchenübergreifend in aller Munde und das Arbeiten 4.0 mag gar manchen ängstigen. Doch wie sieht es in der Praxis aus? Es werden Dutzende von Anglizismen verwendet, die bei näherem Hinsehen oft noch nicht eindeutig definiert sind (was aber für deutsche Bezeichnungen in diesem Kontext gleichermaßen gilt). Zudem wird das Potenzial innovativer, leistungsfähiger Technologien momentan aus verschiedenen Gründen nur rudimentär ausgeschöpft. Wir wissen, dass Digitalisierung und Vernetzung der Prozessoptimierung einen enormen zusätzlichen Schub geben können und damit die Leistungsfähigkeit eines Prozesses wesentlich gesteigert werden kann. Thorsten Dirks (2015 bis 2017 Präsident des Branchenverbandes Bitkom und heute Vorstand der Deutschen Lufthansa AG) sagte allerdings schon vor Jahren der Süddeutschen Zeitung: „Wenn Sie einen Scheißprozess digitalisieren, dann haben Sie einen scheiß digitalen Prozess.“
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Borovská, Edina, and Simona Tomášková. "Anglizismen in deutscher Wirtschaftspresse: Vergleich zweier Nachrichtenmagazine. Einfluss der aktuellen Pandemie auf die Lexik." Eruditio-Educatio 16., no. 2 (2021): 019–34. http://dx.doi.org/10.36007/eruedu.2021.2.19-34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Stanforth, A. W., Broder Carstensen, and Ulrich Busse. "Anglizismen-Worterbuch: Der Einfluss des Englischen auf den deutschen Wortschatz nach 1945. Vol. III: P-Z." Modern Language Review 93, no. 2 (April 1998): 556. http://dx.doi.org/10.2307/3735452.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Stanforth, A. W., and Broder Carstensen. "Anglizismen-Worterbuch: der Einfluss des Englischen auf den deutschen Wortschatz nach 1945. Vol. II: F-O." Modern Language Review 92, no. 3 (July 1997): 779. http://dx.doi.org/10.2307/3733478.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Chen, Ying-Hui. "Englischer Wortschatz als Grundlage für den Erwerb des deutschen Wortschatzes." Informationen Deutsch als Fremdsprache 42, no. 4 (August 1, 2015): 360–88. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2015-0405.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Deutsch ist eine typische Tertiärsprache in Taiwan. Jeder taiwanische Deutschlerner hat vor Deutsch bereits Englisch gelernt. Dies ist zwar allen Deutschlehrkräften bekannt, jedoch fehlt in der Sprachlehrpraxis die konkrete Vorstellung darüber, welchen englischen Wortschatz die taiwanischen Deutsch-Anfänger im Englischuntericht bereits erworben haben. Dies führt zu einem minimalen Einsatz des vorhandenen Englischwissens im Deutschunterricht. Um den englischen Wortschatz taiwanischer Deutschlerner zu ermitteln, wurden in dieser Studie empirische Daten über englische Vokabeln gesammelt. 72 absolute Anfänger des Deutschen aus drei taiwanischen Universitäten füllten einen Fragebogen aus und nahmen an einem Vokabeltest teil, in dem sie die Bedeutung deutscher Wörter und im Deutschen vorkommender Fremdwörter auf Grundlage ihrer Englischkenntnisse erschließen sollten. Die hierfür zugrunde liegenden englischen Vokabeln stammten hauptsächlich aus den vom Erziehungsministerium Taiwans festgelegten 2000 Wörtern für das Fach Englisch in Grund- und Mittelschulen. Insgesamt wurden 514 Wörter ausgewählt, von denen die Studierenden durchschnittlich 261,56 Wörter richtig erkannten. Die Ergebnisse dieser Untersuchung sollen Deutschlehrenden und -lernenden eine konkrete Vorstellung über die Möglichkeiten des Transfers vermitteln. Außerdem erhalten Lehrwerkentwickler ein konkretes Bild darüber, inwieweit die Behandlung von Anglizismen in Lehrwerken für taiwanische Deutschlerner hilfreich sein könnte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Szerszunowicz, Joanna. "Sabine Fiedler "Gläserne Decke und Elefant im Raum – Phraseologische Anglizismen im Deutschen" Logos Verlag, Berlin 2014, pp. 197." Białostockie Archiwum Językowe, no. 14 (2014): 331–37. http://dx.doi.org/10.15290/baj.2014.14.23.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Groß, Michael. "Langner, Heidemarie C.: Die Schreibung englischer Entlehnungen im Deutschen. Eine Untersuchung zur Orthographie von Anglizismen in den letzten hundert Jahren, dargestellt an Hand des Duden." Informationen Deutsch als Fremdsprache 24, no. 2-3 (June 1, 1997): 349–51. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-1997-2-364.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Huppert, D., and T. Brandt. "Braucht es einen „Anglizismus-Guide“ für deutschsprachige Medizinjournale?" Der Nervenarzt 84, no. 12 (November 23, 2013): 1497–501. http://dx.doi.org/10.1007/s00115-013-3946-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Kolo, Castulus, Reinhard E. Kunz, and Alexander Roth. "E-Sport - Überblick aus unterschiedlichen Perspektiven." MedienWirtschaft 18, no. 1 (2021): 14–21. http://dx.doi.org/10.15358/1613-0669-2021-1-14.

Full text
Abstract:
Der sogenannte Elektronische Sport, zuweilen auch Cybersport, im Folgenden mit dem heute verbreiteteren Anglizismus kurz als E-Sport bezeichnet, trifft als aufstrebender neuer Wirtschaftsbereich im Kontext der Medien- und Unterhaltungsindustrien im Allgemeinen bzw. des Sports im Speziellen auf die branchenübergreifenden Trends von Globalisierung und digitaler Transformation. Das immer noch stark wachsende Publikumsinteresse an E-Sport, reflektiert auch in der zunehmenden Relevanz im Werbemarkt (Newzoo 2020), bietet einerseits Chancen für die traditionellen Akteure aus Sport und Medien. Andererseits etablieren sich auch neue, aufstrebende Akteure, wie z. B. die Streaming-Plattform Twitch, welche die angestammten Marktteilnehmer*innen mit innovativen Geschäftsmodellen herausfordern. Der nachfolgende Beitrag soll E-Sport überblicksartig als Wirtschafts- und Forschungsbereich vorstellen sowie als neue Sportdisziplin und abgrenzbares bzw. abzugrenzendes Segment der Medienwirtschaft verorten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Larsen, Knud. "Christiane Beinke, Der Mythos franglais. Zur Frage der Akzeptanz von Angloamerikanismen im zeitgenössischen Französisch – mit einem kurzen Ausblick auf die Anglizismen-Diskussion in Dänemark. (Europäische Hochschulschriften: Reihe 13, Französische Sprache und Literatur; Bd. 151.) Frankfurt am Main; Bern; New York; Paris: Peter Lang, 1990, 380 pp. 3 631 42156 7." Journal of French Language Studies 3, no. 1 (March 1993): 110–11. http://dx.doi.org/10.1017/s0959269500000399.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Schiewe, Jürgen. "Editorial: „Anglizismen“." Aptum, Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 7, no. 2 (2011). http://dx.doi.org/10.46771/9783967691382_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Stuhlpfarrer, Michael. "Anglizismen im Russischen." Glottotheory 3, no. 1 (January 1, 2010). http://dx.doi.org/10.1515/glot-2010-0007.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Eisenberg, Peter. "Anglizismen und andere Fremdwörter." Aptum, Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 7, no. 2 (2011). http://dx.doi.org/10.46771/9783967691382_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Busse, Ulrich. "Anglizismen – Versuch einer Bestandsaufnahme." Aptum, Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 7, no. 2 (2011). http://dx.doi.org/10.46771/9783967691382_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

"Neo-Anglizismen in psychiatrischen Fachzeitschriften." Psychiatrische Praxis 36, no. 01 (January 2009): 46. http://dx.doi.org/10.1055/s-0028-1121943.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Pfalzgraf, Falco. "Anglizismen als Thema der Sprachwissenschaft und Sprachkritik." Aptum, Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 7, no. 2 (2011). http://dx.doi.org/10.46771/9783967691382_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Kupper, Sabine. "Zur Funktion und Angemessenheit von Anglizismen in der Werbung." Aptum, Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 7, no. 2 (2011). http://dx.doi.org/10.46771/9783967691382_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Meurer, Christoph. "Anglizismen im DaF- Unterricht? Phänomen, Probleme und Möglichkeiten zur praktischen Erarbeitung." Deutsch als Fremdsprache, no. 4 (December 1, 2008). http://dx.doi.org/10.37307/j.2198-2430.2008.04.06.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Baumann, Katharina. "Entwicklungen beim Gebrauch von Anglizismen in Werbetexten aus Ost- und Westdeutschland." Deutsch als Fremdsprache, no. 3 (August 1, 2002). http://dx.doi.org/10.37307/j.2198-2430.2002.03.03.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Fandrych, Christian. "Sabine Fiedler: Gläserne Decke und Elefant im Raum. Phraseologische Anglizismen im Deutschen." Deutsch als Fremdsprache, no. 2 (June 23, 2017). http://dx.doi.org/10.37307/j.2198-2430.2017.02.10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Czech-Rogoyska, Agnieszka. "DENGLISCHE WERBESPRACHE – EINE UMFRAGE ZUM VERSTEHEN VON ANGLIZISMEN IN DER DEUTSCHEN SPRACHE." Modern Management Review, 2014. http://dx.doi.org/10.7862/rz.2014.mmr.30.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Kantorczyk, Ursula. "Yevgen Zaretsky, Anglizismen im Russischen seit 1991: Ein Vergleich mit dem Ukrainischen und Deutschen." Anglia - Zeitschrift für englische Philologie 128, no. 3 (January 2011). http://dx.doi.org/10.1515/angl.2010.055.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Sadziński, Witold. "Dorner, Christine. Anglizismen im Tschechischen und Deutschen. Eine vergleichende Untersuchung dargestellt an der Fachtextsorte Computerzeitschrift." Kritikon Litterarum 40, no. 3-4 (January 2013). http://dx.doi.org/10.1515/kl-2013-0061.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Rocco, Goranka. "Anglizismen im öffentlich-medialen und sprachwissenschaftlichen Diskurs über die deutsche Sprache und in den Einstellungen der Sprecher." Linguistik Online 67, no. 5 (September 26, 2014). http://dx.doi.org/10.13092/lo.67.1602.

Full text
Abstract:
This article explores the discourse on anglicisms in German. The first part is dedicated to the assumptions of language specialists and non specialists regarding foreign words and especially anglicisms, language change and language deterioration. These aspects are analysed with regard to different moments in the recent history of German. The second, empirical part of the article presents the results of an extensive questionnaire study among German university students regarding their attitudes towards the current language situation and the use of anglicisms in German. The results of this study are compared to the results of other, similar studies on attitudes towards language change, language deterioration and anglicisms in German.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Niehr, Thomas. "Christiane Götzeler. 2008. Anglizismen in der Pressesprache. Alte und neue Bundesländer im Vergleich (Greifswalder Beiträge zur Linguistik 5)." Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 4, no. 1 (January 2012). http://dx.doi.org/10.1515/zrs-2012-0012.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Busse, Ulrich. "Wörterbuch überflüssiger Anglizismen. Herausgegeben von Rudolf Bartzsch, Reiner Pogarell und Markus Schröder. 2004. Paderborn: IFB Verlag, 6. Auflage, 217 Seiten." Lexicographica 21 (January 7, 2006). http://dx.doi.org/10.1515/9783484604742.382.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

"6. Fiedler, Sabine. 2014. Gläserne Decke und Elefant im Raum - Phraseologische Anglizismen im Deutschen [Gläserne Decke and Elefant im Raum - Phraseological Anglicisms in the German language]." English and American Studies in German 2014, no. 1 (November 13, 2014): 12–14. http://dx.doi.org/10.1515/east-2014-0008.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Ruef, Hans. "Margret Altleitner. 2007. Der Wellness-Effekt. Die Bedeutung von Anglizismen aus der Perspektive der kognitiven Linguistik (Europäische Hochschulschriften, Reihe XXI Bd. 310). Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang. 376 S." Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 3, no. 2 (January 2011). http://dx.doi.org/10.1515/zrs.2011.032.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Androutsopoulos, Jannis. "Dagmar Wetzler. 2006. Mit Hyperspeed ins Internet. Zur Funktion und zum Verständnis von Anglizismen in der Sprache der Werbung der Deutschen Telekom (Europäische Hochschulschriften XIV, 429). Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang. 369 S." Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 2, no. 1 (January 2010). http://dx.doi.org/10.1515/zrs.2010.029.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

"«Professionalism» / mehr als nur ein Anglizismus?" Schweizerische Ärztezeitung 92, no. 41 (October 12, 2011): 1596. http://dx.doi.org/10.4414/saez.2011.16354.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Lohse, Christian. "„Means of knowledge“ – abwegiger Anglizismus ohne Argumentationskraft." Umsatzsteuer-Rundschau 60, no. 5 (January 2011). http://dx.doi.org/10.9785/ovs-ur-2011-170.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography