To see the other types of publications on this topic, follow the link: Anreize.

Journal articles on the topic 'Anreize'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Anreize.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Zietemann, Franziska. "„Immaterielle Anreize motivieren“." kma - Klinik Management aktuell 10, no. 01 (January 2005): 64. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1573148.

Full text
Abstract:
Die Psychologin und Diplomkauffrau Anja Lüthy arbeitet seit vielen Jahren als Trainerin in Kliniken. Vor kurzem hat die Professorin von der Fachhochschule Brandenburg ein Buch herausgebracht mit dem Titel “Mitarbeiterorientierung im Krankenhaus”.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Müller, Stephanie, Werner Kissling, and Michaela Stiegler. "Finanzielle Anreize zur Complianceförderung." Psychiatrische Praxis 36, no. 06 (August 25, 2009): 258–60. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1220399.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Fügner, Melanie, and Carolin Stehr. "Anreize zur Niederlassung schaffen." Der Freie Zahnarzt 59, no. 1 (January 2015): 24. http://dx.doi.org/10.1007/s12614-015-5414-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Horter, H., W. Zapp, and M. Driessen. "Systemimmanente Anreize im PEPP." Der Nervenarzt 87, no. 7 (June 1, 2016): 760–69. http://dx.doi.org/10.1007/s00115-016-0123-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schmidt-Kasparek, Uwe. "Falsche Anreize, unklare Kosten." Versicherungsmagazin 54, no. 7 (July 2009): 36–40. http://dx.doi.org/10.1007/bf03245254.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Stops, Thomas, and Peter Gröpel. "Motivation zum Risikosport." Zeitschrift für Sportpsychologie 23, no. 1 (January 2016): 13–25. http://dx.doi.org/10.1026/1612-5010/a000157.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Laut Rheinberg (1996) begeben sich Menschen in riskante Sportaktivitäten weil sie (1) durch die Meisterung schwieriger Situationen eigene Kompetenz erleben, (2) die Bedrohung als erregend empfinden und (3) ihr Körper dabei häufig in ungewöhnliche, doch genussfähige Zustände versetzt wird. Diese Anreiztrias wurde mittels strukturierten Interviews auf ihre Relevanz in der Risikosportart Freeride-Skifahren überprüft. Zehn professionelle Freeride-Skifahrer wurden befragt. Kompetenzerleben und erregende Bedrohungswahrnehmung stellten die stärksten motivationalen Anreize für die Fahrer dar. Ungewöhnliche Bewegungszustände wie das Erleben von Schnelligkeit und Rotationen wurden ebenfalls häufig genannt, doch weniger als Kompetenzerleben. Zusätzlich wurden Naturerleben und Freiheit als bedeutende Anreize identifiziert. Die motivationale Kraft dieser Anreize wird aber unter bestimmten Umständen geschwächt. Zum einen wenn die Verletzungsgefahr als zu hoch eingestuft wird und zum anderen wenn extrinsische Anreize wie Ergebnis und Platzierung im Mittelpunkt stehen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Spaar, A. "Fördern finanzielle Anreize den Rauchstopp?" Praxis 098, no. 18 (2009): 1032–33. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157.98.18.1032.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bocquel, Ellen. "Fachliche Mängel und problematische Anreize." Versicherungsmagazin 60, no. 10 (September 21, 2013): 51–53. http://dx.doi.org/10.1365/s35128-013-0357-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Spreiter, Michael. "Visuelle Anreize für den Kunden." Bankmagazin 50, no. 10 (October 2001): 66. http://dx.doi.org/10.1007/bf03229969.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Ostmann, Axel. "Grenzen ökonomischer Anreize für Umweltgemeingüter." GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society 7, no. 4 (December 1, 1998): 286–95. http://dx.doi.org/10.14512/gaia.7.4.9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Jürges, Hendrik, and Kerstin Schneider. "Ressourcen und Anreize im Bildungswesen." Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 11, no. 2 (July 2008): 234–52. http://dx.doi.org/10.1007/s11618-008-0024-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Eimuth, Arne, and Christian Neßler. "Vertriebsincentivierung — Gleiche Anreize für alle?" Controlling & Management Review 60, no. 4 (August 2016): 46–50. http://dx.doi.org/10.1007/s12176-016-0062-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Velthuis, Louis. "Richtige Anreize in der Vorstandsvergütung." Controlling & Management Review 61, no. 9 (December 2017): 66–71. http://dx.doi.org/10.1007/s12176-017-0117-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Hohnl, Jürgen, and Benjamin Berndt. "Anreize für Prävention im Morbi-RSA." Gesundheits- und Sozialpolitik 70, no. 4-5 (2016): 84–90. http://dx.doi.org/10.5771/1611-5821-2016-4-5-84.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Hauck, Achim, and Uwe Vollmer. "Adverse Anreize beim Hauptrefinanzierungsinstrument der EZB." WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 32, no. 9 (2003): 542–44. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2003-9-542.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Brenke, Karl, and Werner Eichhorst. "Arbeitsmarktpolitik: Falsche Anreize vermeiden, Fehlentwicklungen korrigieren." Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 79, no. 1 (January 2010): 56–84. http://dx.doi.org/10.3790/vjh.79.1.56.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Schmidt, Harald. "Anreize für Eigenverantwortung: Begriffsbestimmung und Evidenzlage." Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 106, no. 3 (2012): 185–94. http://dx.doi.org/10.1016/j.zefq.2012.03.017.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Buyx, A. "Moderate finanzielle Anreize für postmortale Organspenden." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 132, no. 45 (November 2007): 2392–95. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-991663.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Walther, René. "Anreize und Hindernisse beim kreativen Entwerfen." Beton- und Stahlbetonbau 99, no. 7 (July 2004): 587–93. http://dx.doi.org/10.1002/best.200490145.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Fischer, Florian. "Ökonomische Anreize als Instrumente der Präventionspolitik." Prävention und Gesundheitsförderung 8, no. 2 (December 7, 2012): 112–16. http://dx.doi.org/10.1007/s11553-012-0363-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Hofmann, Christian, Erik Hofmann, and Thomas Pfeiffer. "Kontrollrechte und Anreize in Supply Chains." Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 60, S59 (January 2008): 1–29. http://dx.doi.org/10.1007/bf03372971.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Klöker, Michael. "Wille und Ideen contra kurzfristige Anreize." Innovative Verwaltung 37, no. 10 (October 2015): 3. http://dx.doi.org/10.1007/s35114-015-0653-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Wittenhagen, Julia. "Anreize für die Rückkehr ins Büro." Lebensmittel Zeitung 73, no. 20 (2021): 42. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2021-20-042.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Mönch, Axel. "Auflagen und Anreize für mehr Artenvielfalt." agrarzeitung 76, no. 14 (2021): 3. http://dx.doi.org/10.51202/1869-9707-2021-14-003.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Wittenhagen, Julia. "Anreize des Handels treffen Wünsche nicht." Lebensmittel Zeitung 73, no. 12 (2021): 62. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2021-12-062-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Cremer, Georg. "Für ein Bedingungsloses Grundeinkommen den Sozialstaat aufgeben?" ORDO 2019, no. 70 (March 16, 2019): 215–38. http://dx.doi.org/10.1515/ordo-2020-0011.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungSeine Befürworter verbinden mit dem Bedingungslosen Grundeinkommen sehr hohe Erwartungen: Es sichere Freiheit und Selbstbestimmung, überwinde Armut, stärke den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Demokratie und löse die Probleme des Sozialstaats. Ein Teil der Befürworter verbindet das Grundeinkommen mit der Vorstellung eines Wirtschaftssystems, das weitgehend unabhängig von ökonomischen Anreizen funktioniert. Akzeptiert man die Notwendigkeit ökonomischer Anreize auch unter den Bedingungen eines Grundeinkommens, so stellen sich harte Finanzierungsfragen. Ein Grundeinkommen auf substantieller Höhe wäre nur finanzierbar, wenn wir den Sozialstaat heutiger Ausprägung aufgeben. Dies steht in Widerspruch zu den Zielen der meisten Befürworter. Es erscheint vorzugswürdig, auf einen gesellschaftlichen Großversuch mit ungewissem Ausgang zu verzichten und uns auf die Mahnung von Karl Popper zu besinnen, und uns weiter auf den mühsamen Weg des reformerischen Stückwerks zu machen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Wende, Danny. "Anreize für regionale Risikoselektion unter dem Morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich." Das Gesundheitswesen 79, no. 10 (March 22, 2017): 816–20. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-123851.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Einführung des GKV-FQWG sorgt für einen verstärkten Wettbewerbsdruck innerhalb des Systems der gesetzlichen Krankenkassen. Bestehen hohe Anreize zur Risikoselektion, so kann dieser Druck in einen vermehrten Kampf um vermeintlich vorteilhafte Versichertengruppen führen. Die Studie stellt heraus, welche Anreize zur regionalen Risikoselektion unter einem differenzierten Risikostrukturausgleichssystem vorliegen und gibt einen Einblick in die Bedeutung des Problemfeldes. Bestimmung der regionalen Autokorrelation mittels Morans’I für Finanzkennzahlen des Risikostrukturausgleichsverfahrens. Anreize zur regionalen Risikoselektion sind innerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung vorhanden. Das Risikostrukturausgleichsverfahren reduziert die regionalen Kostencluster um 91% und trägt zur Vermeidung von Selektionsanreizen bei. Dennoch kann ein Zusammenhang zwischen der Wettbewerbsposition von Krankenkassen und deren geografischen Lage nachgewiesen werden (Korrelation -69,5%). Erst durch den Einsatz von regionalen Kontrollvariablen in der Ausgleichsregression kann die regionale Autokorrelation der Finanzergebnisse gänzlich vermieden werden. Die aktuelle Ausgestaltung des Finanzausgleichssystems führt zu regionalen Ungleichgewichten, die zur Risikoselektion genutzt werden können und die Wettbewerbsposition der Krankenkassen beeinflussen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Bamberg, Sebastian. "Helfen Implementationsintentionen, die Lücke zwischen Absicht und Verhalten zu überwinden?" Zeitschrift für Sozialpsychologie 33, no. 3 (September 2002): 143–55. http://dx.doi.org/10.1024//0044-3514.33.3.143.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Im Kontext von zwei Feldexperimenten werden die Implikationen des von Gollwitzer entwickelten Konzepts der Implementationsintention für Ajzens Theorie des geplanten Verhaltens untersucht. Es wird die Zielintention gemessen, innerhalb einer Woche eine neue Verhaltensweise (Test einer Buslinie bzw. Kauf in einem Bioladen) auszuführen. Die Experimentalgruppen werden dann mittels eines Fragebogenzusatzes dazu angeregt, eine zusätzliche Implementationsintention zu bilden, d.h. genau zu planen, wann, wo und wie sie die neuen Verhaltensweisen ausführen wollen. In beiden Studien führt die Bildung einer Implementationsintention dazu, dass die beabsichtigte neue Verhaltensweise häufiger ausgeführt wird. Ferner scheint die Bildung einer Implementationsintention den Einfluss konkurrierender Verhaltensgewohnheiten zu unterdrücken. In der zweiten Studie wird die Wirkung der Implementationsintention mit der Wirkung eines finanziellen Anreizes verglichen. Die Befunde deuten darauf hin, dass finanzielle Anreize ebenfalls die Bildung einer Implementationsintention stimulieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Schwartz, Friedrich Wilhelm. "ökonomische Anreize und Steuerungsinstrumente im Krankenhaus Das beispiel eines universitären großklinikums Teil II: Anreize und ausgewählte steuerungsinstrumente." Journal of Public Health 1, no. 2 (June 1993): 116–29. http://dx.doi.org/10.1007/bf02959653.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Asgarov, Emin, and Dirk Hansen. "Setzt der Morbi-RSA Anreize für Versorgungsmanagement?" Gesundheits- und Sozialpolitik 67, no. 1 (2013): 17–28. http://dx.doi.org/10.5771/1611-5821-2013-1-17.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Kersting, Mathilde. "Anreize für optimierte Essensentscheidungen in der Schulcafeteria." Public Health Forum 24, no. 3 (September 1, 2016): 199–201. http://dx.doi.org/10.1515/pubhef-2016-0053.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Mit zunehmendem Alter verzichten Schüler auf die Teilnahme am warmen Mensaessen. Sie bevorzugen stattdessen die meist ungesünderen Angebote von Schulcafeteria oder Kiosk. Hier könnte das Konzept des Food Nudging greifen, mit dem durch unmerkliche Anstöße aus dem Umfeld, beispielsweise der Platzierung der Speisen im Cafeteria-Regal, Essensentscheidungen positiv beeinflusst werden sollen. Es bedarf aber noch des Nachweises längerfristiger Wirkungen, vor allem im Setting Schule.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

von Auer, Friedger. "Anreize zur Blutspende – ein wichtiges Thema." Transfusion Medicine and Hemotherapy 36, no. 5 (2009): 299–300. http://dx.doi.org/10.1159/000235587.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Hermann, Derik. "Finanzielle Anreize sind erfolgreicher als E-Zigaretten." InFo Neurologie & Psychiatrie 20, no. 11 (November 2018): 13. http://dx.doi.org/10.1007/s15005-018-2783-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Buyx, Alena M. "Anreize in der postmortalen Organspende: Belohnte Spendebereitschaft." Ethik in der Medizin 21, no. 1 (March 2009): 7–20. http://dx.doi.org/10.1007/s00481-009-0601-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Beckmann, Marlies, and Michael Breuckmann. "Anreize schaffen: Grundlagen zur Förderung der Mobilität." Pflegezeitschrift 70, no. 7 (June 19, 2017): 51–54. http://dx.doi.org/10.1007/s41906-017-0136-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Voßmerbäumer, Jan. "Pauschalierung der Einkommensteuer - Neue Anreize betrieblicher Entgeltpolitik." Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 62, no. 2 (March 2010): 203–26. http://dx.doi.org/10.1007/bf03377358.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Bornemeier, Olaf. "Sektorengrenzen überwinden: Nachhaltige Anreize statt kleinteiliger Modelle." kma - Klinik Management aktuell 26, no. 09 (September 2021): 3. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-1736038.

Full text
Abstract:
Schaut man auf die jährlich veröffentlichte Ärztestatistik der Bundesärztekammer, fällt auf, dass seit dem Jahr 2005 die Anzahl der im ambulanten Bereich angestellten Ärztinnen und Ärzte rasant angestiegen ist. Im Jahr 2005 waren 8 546 Ärztinnen und Ärzte im ambulanten Bereich angestellt, 2020 bereits 46 543. Im Jahr 2005 waren insgesamt 134 798 Mediziner ambulant tätig, 6,3 Prozent von ihnen waren angestellt. Im Jahr 2020 hingegen waren 161 400 Ärzte ambulant tätig. Der Anteil der angestellten Mediziner im ambulanten Bereich beträgt damit bereits 28,8 Prozent.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Warschburger, Petra, and Maria Richter. "Prävention kindlichen Übergewichts." Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 17, no. 1 (January 2009): 22–29. http://dx.doi.org/10.1026/0943-8149.17.1.22.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Adipositas ist ein ernstzunehmendes gesundheitliches Problem, welches das physische und psychosoziale Wohlbefinden von Kindern und deren Eltern beeinträchtigt und somit wirksamer präventiver Ansätze bedarf. Dabei ist es bedeutsam, welche Barrieren, Anreize und Selbstwirksamkeitserwartungen Eltern für oder gegen die Teilnahme an solchen Programmen entscheiden lassen. Ziel der Studie war es zu untersuchen, wie Mütter ihre Selbstwirksamkeits- und Handlungsergebniserwartungen beschreiben und inwieweit sich soziodemografische Aspekte auf diese Einschätzungen auswirken. Insgesamt wurden 219 Mütter von Kindern im Alter von 3–6 Jahren befragt. Mehr als die Hälfte der befragten Mütter waren übergewichtig bzw. adipös sowie 12% der Kinder. Es ergaben sich weder für das Alter und das Geschlecht des Kindes noch für das Familieneinkommen Unterschiede in den Handlungsergebniserwartungen. Mütter mit geringerer Bildung nahmen weniger Anreize wahr und Mütter mit übergewichtigen Kindern sahen weniger Barrieren für eine Programmteilnahme. Übergewichtige Mütter dagegen bewerteten die Barrieren und Anreize höher als normalgewichtige Mütter. Hinsichtlich der Selbstwirksamkeit ergaben sich ebenfalls Unterschiede bezüglich der Bildung und des Gewichts der Mutter sowie des Kindes. Im Vorfeld einer Intervention sollte ein Beratungsgespräch bezogen auf die mütterlichen Erwartungen stattfinden, um die Teilnahmebereitschaft und den Programmerfolg zu unterstützen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Leisibach, Patrick, and Christoph A. Schaltegger. "Zielkonflikte und Fehlanreize: Eine Analyse der Anreizwirkungen im Schweizer Finanzausgleich." Perspektiven der Wirtschaftspolitik 20, no. 3 (November 18, 2019): 254–80. http://dx.doi.org/10.1515/pwp-2018-0012.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der Finanzausgleich ist ein wichtiges Element im ausgeprägten Schweizer Steuerföderalismus. Die sich daraus ergebende Reduktion von Finanzkraftunterschieden steht jedoch im Konflikt mit wirksamen Anreizen zur Teilnahme am Steuerwettbewerb. Patrick Leisibach und Christoph A. Schaltegger quantifizieren in diesem Beitrag die systemimmanenten Anreizeffekte im Schweizer Finanzausgleichssystem mittels einer Berechnung der Grenzabschöpfungsquoten. Insbesondere finanzschwache Kantone haben im bestehenden System nur geringe Anreize, die eigenen Steuereinnahmen mittels attraktiver (Steuer-)Politik zu steigern. Die Steuermehreinnahmen infolge von neuen Unternehmensgewinnen vermögen bei zwei von drei Kantonen die Abschöpfung durch den Finanzausgleich nicht zu kompensieren. Deshalb ist es mehr als fraglich, ob das Ziel, die Disparitäten zwischen den Kantonen abzubauen, langfristig erreicht werden kann. Wie Simulationsrechnungen zeigen, können aktuelle Reformen das Problem mildern. Für eine weiterreichende Problemlösung wäre der aktuell progressive Ausgleichstarif durch einen linearen Tarif bei gleichzeitiger Absenkung der Mindestausstattung zu ersetzen. Da letzteres politisch wenig Sympathien genießt, erörtern die Autoren abschließend einen Alternativvorschlag.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Dietz, Franziska, Sebastian Schmid, and Stefan Fries. "Lernen oder Freunde treffen?" Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 19, no. 3 (January 2005): 173–89. http://dx.doi.org/10.1024/1010-0652.19.3.173.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Schulisches Lernen ist häufig anstrengend und kostet Zeit, die nicht mehr für andere Tätigkeiten zur Verfügung steht. Modelle der Lernmotivation versuchen, Lernaktivitäten aus positiven Tätigkeits- und Folgenanreizen sowie deren Passung zu relevanten Persönlichkeitsmerkmalen vorherzusagen. Mit dem Lernen verknüpfte Kosten werden dagegen meistens vernachlässigt. Wir postulieren demgegenüber, dass bei der Realisierung von Lernhandlungen auch zwei Kostenarten eine Rolle spielen: Direkte Kosten, die den negativen Anreizen der Lerntätigkeit entsprechen, und indirekte Kosten, die die entgangenen Anreize alternativer Handlungsmöglichkeiten widerspiegeln, welche aufgrund des Lernens verpasst werden. In einer Fragebogenstudie mit n = 184 Schüler/innen weiterführender Schulen wird mit Hilfe von Strukturgleichungsmodellen bestätigt, dass neben der positiven Valenz des Lernens dessen Ausführung mit negativen Valenzen (direkte Kosten) der Tätigkeit und mit dem entgangenen Nutzen ebenfalls verfügbarer Freizeitalternativen (indirekte Kosten) zusammenhängt. Erleben und subjektive Performanz beim Lernen, aber auch bei Freizeitaktivitäten, scheinen auch davon abzuhängen, ob alternative Handlungsangebote präsent sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Mau, Jens. "Dem Chef auf die Finger schauen." kma - Klinik Management aktuell 17, no. 02 (February 2012): 42. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1576345.

Full text
Abstract:
Hygienisches Fehlverhalten wird in Kliniken häufig toleriert, oft auch vom Chef. Der international erfahrene Infektiologe Behzad Razavi fordert klare Verantwortlichkeiten, mehr Kontrolle und zusätzliche Anreize für Hygienebeauftragte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Ley, Clemens, and Björn Krenn. "Erhebung sportartspezifischer Motivausprägungen bei sportlich aktiven Personen mit dem Berner Motiv- und Zielinventar (BMZI)." Diagnostica 63, no. 4 (October 2017): 285–96. http://dx.doi.org/10.1026/0012-1924/a000185.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Zur Initialisierung und Aufrechterhaltung der Ausübung einer Sportart scheint die Passung individueller Motivausprägungen mit den Anreizen der jeweiligen Sportart essentiell. Eine valide Erhebung der Motive sowie fundierte Erkenntnisse über die Anreize diverser Sportarten können zur Optimierung beitragen. Ziel dieser Studie war die Überprüfung des Berner Motiv- und Zielinventars (BMZI) bei sportlich aktiven Erwachsenen sowie die Analyse dessen Qualität für eine Ausdifferenzierung sportartspezifischer Motivausprägungen. In einer Online-Umfrage nahmen 2 194 Personen teil. Die faktorenanalytische Überprüfung des BMZI an der Alterskohorte der 35 – 65-Jährigen bestätigte die 7-faktorielle Struktur auch bei einer sportartspezifischen Abfrage. Der Modellfit erwies sich mit der empfohlenen Itemzuordnung als grenzwertig, weshalb zwei Items exkludiert wurden. Die anschließende Kreuzvalidierung zeigte einen guten bis akzeptablen Modellfit und verweist auf eine Anwendbarkeit des adaptierten BMZI auch an einer jüngeren Stichprobe (18 – 34-Jährige). Die multivariate Kovarianzanalyse offenbarte signifikante Unterschiede in den Motivausprägungen der untersuchten Sportarten. Die Ergebnisse legen eine geringfügige Modifizierung des BMZI bei der sportartspezifischen Anwendung bei sportlich aktiven Erwachsenen nahe.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Dutschkus, Fabian, and Christian Lukas. "Kennzahlen und ihre (Aus)Wirkungen im Arbeitsalltag des Krankenhauses – Umfrageergebnisse." Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 26, no. 04 (April 8, 2021): 225–30. http://dx.doi.org/10.1055/a-1461-9071.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungFinanzielle Anreize und betriebswirtschaftliche Vorgaben für leitendes ärztliches Personal in Krankenhäusern sind weit verbreitet. Die Diskussion über deren Auswirkungen hält an. Zielsetzung Befragung von Ärztinnen und Ärzten deutscher Krankenhäuser zu finanziellen Anreizen, maßgeblichen Kennzahlen für ihre Leistungsbeurteilung und Auswirkungen betriebswirtschaftlicher Vorgaben. Methodik Repräsentative Umfrage. Ergebnisse Mit Abstand am häufigsten werden finanzielle Kennzahlen und Qualitätskennzahlen in Kombination als betriebswirtschaftliche Vorgaben bzw. Hinweise eingesetzt, gefolgt von ihrem kombiniertem Einsatz als Grundlage der variablen Vergütung. Ob sie als Hinweise oder Vergütungsgrundlage eingesetzt werden, ist vom Träger des Krankenhauses abhängig; in Krankenhäusern mit privatem Träger werden sie häufiger als Vergütungsgrundlage eingesetzt im Vergleich zu freigemeinnützigen oder öffentlichen Trägern. Ob und welche Kennzahlen als Vorgaben oder Grundlage variabler Vergütung eingesetzt werden, beeinflusst die Einschätzung der Auswirkungen betriebswirtschaftlicher Vorgaben im Krankenhaus. Schlussfolgerung Kennzahlen, die den wirtschaftlichen Erfolg eines Krankenhauses abbilden, werden sehr häufig eingesetzt. Diese Tatsache und die Einschätzungen der Befragten in unserer Umfrage können als Indiz dafür interpretiert werden, dass wirtschaftliche Erwägungen einen ernstzunehmenden Einfluss auf medizinische Entscheidungen haben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Dreyer, Stephan. "Aufmerksamkeit, Appelle, Anreize – Onlinewerbung als Thema des Jugendmedienschutzes." Jugend Medien Schutz-Report 37, no. 6 (2014): 2–6. http://dx.doi.org/10.5771/0170-5067-2014-6-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Lang,, Julia, and Christopher Osiander. "Finanzielle Anreize für Umschulungen: Erkenntnisse aus einem Modellprojekt." Sozialer Fortschritt 66, no. 9 (September 2017): 569–91. http://dx.doi.org/10.3790/sfo.66.9.569.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Dutschkus, Fabian, and Christian Lukas. "Finanzielle Anreize für Ärztinnen und Ärzte in Frauenkliniken." Geburtshilfe und Frauenheilkunde 80, no. 11 (November 2020): 1089–92. http://dx.doi.org/10.1055/a-1199-8485.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Sadowski, Dieter, and Peter Schneider. "Sollten den Betreuern wissenschaftlichen Nachwuchses Anreize gesetzt werden?" Zeitschrift für Betriebswirtschaft 81, S4 (June 9, 2011): 105–23. http://dx.doi.org/10.1007/s11573-011-0472-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Yakovlev, Andrei. "Regionale Eliten, föderale Transferzahlungen und Anreize zur Wahlfälschung." Russland-Analysen, no. 235 (March 9, 2012): 4–7. http://dx.doi.org/10.31205/ra.235.01.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Schiller, Ulf. "Kontrollrechte und Anreize in einem Prinzipal-Agenten Modell." Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 60, S59 (January 2008): 30–42. http://dx.doi.org/10.1007/bf03372972.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Riedel, Oliver. "Finanzielle Anreize durch Erfahrungstarifierung in der gesetzlichen Unfallversicherung." Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft 97, S1 (October 9, 2008): 51–69. http://dx.doi.org/10.1007/s12297-008-0028-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography