To see the other types of publications on this topic, follow the link: Anreizsysteme.

Journal articles on the topic 'Anreizsysteme'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Anreizsysteme.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Grawert, Achim, and Dieter Wagner. "Betrieblich beeinflußbare Sozialleistungen als Entgeltbestandteile." German Journal of Human Resource Management: Zeitschrift für Personalforschung 2, no. 2 (1988): 89–106. http://dx.doi.org/10.1177/239700228800200202.

Full text
Abstract:
Die betrieblichen Sozialleistungen stehen als nicht zu unterschätzender Anteil an den betrieblichen Personalkosten in einem zunehmenden Interesse personalwirtschaftlicher Überlegungen. Erstens werden Anreizsysteme immer häufiger als ein wichtiger Baustein des strategischen (Personal-) Managements angesehen. Besondere Bedeutung gewinnt dabei z.B. das strategische Leistungsverhalten, aber auch die Förderung der Innovationsfähigkeit. Zweitens ist zu beachten, daß Aspekte der Individualisierung und Flexibilisierung zunehmend thematisiert werden, wie es etwa durch die verstärkte Diskussion um Cafeteria-Systeme zum Ausdruck kommt (vgl. Schulte/Dycke 1988, Wagner 1982). Dabei spielt die Beachtung individueller Werte und Präferenzen bei der Gestaltung von Anreizsystemen eine wichtige Rolle. Durch die Einbindung der betrieblichen Sozialleistungen in ein strategisch orientiertes Anreizsystem haben sich zugleich Ziele der betrieblichen Sozialpolitik gewandelt. Demzufolge hat sich auch der Inhalt des Begriffes derjenigen betrieblichen Sozialleistungen geändert, die dem Unternehmen als motivationale Anreize der Arbeitnehmer zur Verfügung stehen und insofern als wichtige Bezugspunkte eines entsprechenden Sozialleistungsmanagemensts anzusehen sind. Im folgenden wird versucht, als ersten Schritt auf diesem Wege eine aufgabenbezogene inhaltliche Begriffsbestimmung dieser Sozialleistungen zu erarbeiten. Dabei werden zunächst die Ziele analysiert, die für die Gewährung betrieblicher Sozialleistungen von Bedeutung sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Becker, Wolfgang, and Christian Kunz. "Wertorientierte Anreizsysteme." WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 37, no. 6 (2008): 290–96. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2008-6-290.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Becker, Fred G. "Innovationsfördernde Anreizsysteme." German Journal of Human Resource Management: Zeitschrift für Personalforschung 1, no. 1 (1987): 29–60. http://dx.doi.org/10.1177/239700228700100103.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Winkel, Susanne, and Burkhard Pedell. "Kundenwertorientierte Anreizsysteme." Controlling 27, no. 11 (2015): 614–22. http://dx.doi.org/10.15358/0935-0381-2015-11-614.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Fischer, Thomas M., and Kenan Gülgel. "Unternehmensziele und Anreizsysteme." WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 42, no. 3 (2013): 126–33. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650_2013_3_126.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Fischer, Thomas M., and Karin Rödl. "Unternehmensziele und Anreizsysteme." Controlling 19, no. 1 (2007): 5–14. http://dx.doi.org/10.15358/0935-0381-2007-1-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Zupancic, Dirk. "Fehlsteuerung durch Anreizsysteme." Sales Excellence 22, no. 7 (2013): 53. http://dx.doi.org/10.1365/s35141-013-0732-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schäffer, Utz, and Jürgen Weber. "Anreizsysteme & Incentivierung." Controlling & Management 55, S3 (2011): 1. http://dx.doi.org/10.1365/s12176-012-0339-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Rohlfing, Anna. "Anreizsysteme im Franchising." Controlling & Management 55, S3 (2011): 41–45. http://dx.doi.org/10.1365/s12176-012-0348-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Küpper, Hans-Ulrich, and Kai Sandner. "Anreizsysteme und Unternehmensethik." Zeitschrift für Betriebswirtschaft 81, S1 (2011): 119–48. http://dx.doi.org/10.1007/s11573-010-0415-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Becker, Fred G., and Yves Ostrowski. "Materielle Anreizsysteme für Führungskräfte." WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 41, no. 10 (2012): 526–31. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2012-10-526.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Hofmann, Erik, and Thorsten Klaas-Wissing. "Anreizsysteme in der Logistik." Controlling 26, no. 3 (2014): 170–76. http://dx.doi.org/10.15358/0935-0381_2014_3_170.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Urchs, Max. "Anreizsysteme – einige philosophische Anmerkungen." Controlling & Management 55, S3 (2011): 5–11. http://dx.doi.org/10.1365/s12176-012-0340-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Bretz, Hartmut, and Hartmut Maaßen. "Anreizsysteme: Von der “Mitarbeitererhaltung” zur “Strategischen Mobilisierung” der operativen Führung." German Journal of Human Resource Management: Zeitschrift für Personalforschung 3, no. 2 (1989): 139–52. http://dx.doi.org/10.1177/239700228900300202.

Full text
Abstract:
In dem vorliegenden Aufsatz wird, aufbauend auf den Ergebnissen eines Forschungsprojektes, das in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Allgemeine Bertriebswirtschaftslehre der Industrie an der Universität München entwickelte Anreizsystem für die Reisebürogruppe Rominger (Stuttgart) vorgestellt. Im Zentrum des Anreizsystems steht die strategische Mobilisierung der Mitarbeiter und damit die aktive Öffnung und Neugestaltung der Zukunft des Unternehmens. Anreize haben hier die Funktion, die Ausbreitung von unternehmerischem Denken bis in die Filialen hinein zu fordern. Sie sollen zu einer kreativen Involvierung der Betroffenen und damit zu einer Weiterentwicklung ihrer Fähigkeiten und Interessen beitragen. Der Focus verlagert sich vom Überleben der Organisation auf den Fortschritt in der Befriedigung und Weiterentwicklung von individuellen und kollektiven Bedürfnislagen. Daß hierbei auch die Ziele der Unternehmung selbst einer kreativen Weiterentwicklung im Sinne eben dieses “Fortschritts” ausgesetzt sind, mag als Indiz dafür gelten, daß ein solcher Prozeß in hohem Maße selbstorganisierende Elemente aufweist und zumindest zeitweise nicht mehr unter der vollständigen Kontrolle der Initiatoren steht und stehen darf.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Kötzle, Alfred, Michael Grüning, and Dmitry Kusmin. "Optimierung betrieblicher Anreizsysteme in Transformationsländern." Controlling 18, no. 11 (2006): 561–68. http://dx.doi.org/10.15358/0935-0381-2006-11-561.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Schröder, Gustav Adolf, and Thilo Schweizer. "Anreizsysteme als Steuerungsinstrument in Sparkassen." Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 51, no. 6 (1999): 608–22. http://dx.doi.org/10.1007/bf03371585.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Knigge, Jens, Simon Walter Schepers, and Peter Nyhuis. "Anreizsysteme zur Unterstützung der logistischen Zielerreichung." ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 106, no. 10 (2011): 758–63. http://dx.doi.org/10.3139/104.110646.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Schmidt, Axel G. "Rezensionen: Entwicklungsflexible Anreizsysteme für junge Unternehmungen." German Journal of Human Resource Management: Zeitschrift für Personalforschung 21, no. 1 (2007): 79–80. http://dx.doi.org/10.1177/239700220702100109.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Greiner, Oliver. "Neugestaltung der Ziel-, Kontroll- und Anreizsysteme." Controlling 17, no. 8-9 (2005): 499–506. http://dx.doi.org/10.15358/0935-0381-2005-8-9-499.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Dörnemann, Jörg, and Jörg Pfitzer. "Motivationsförderung durch anreizsysteme im target costing." Controlling und Management 44, no. 1 (2000): 25–30. http://dx.doi.org/10.1007/bf03249533.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Liebig-Braunholz, Silke. "Gestärkte Abwehrkräfte." Lebensmittel Zeitung 73, no. 18 (2021): 34. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2021-18-034.

Full text
Abstract:
Ein verändertes Ernährungs- und Gesundheitsbewusstsein fordert den Lebensmittelhandel heraus. Händler testen neue Anreizsysteme, clevere Kaufleute strukturieren ihr Warenangebot um. Silke Liebig-Braunholz
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Grewe, A. "Implementierung neuer Anreizsysteme: Grundlagen, Konzept und Gestaltungsempfehlungen." German Journal of Human Resource Management: Zeitschrift für Personalforschung 15, no. 4 (2001): 427–28. http://dx.doi.org/10.1177/239700220101500418.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Fischer, Ingo. "Rezensionen: Strategische Anreizsysteme. Flexible Vergütungssysteme für Führungskräfte." German Journal of Human Resource Management: Zeitschrift für Personalforschung 7, no. 1 (1993): 162–63. http://dx.doi.org/10.1177/239700229300700115.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Müller, Ria. "Nachhaltige öffentliche Beschaffung in Deutschland: Wo bleibt die Implementierungsoffensive?" Ökologisches Wirtschaften - Fachzeitschrift 28, no. 2 (2013): 30. http://dx.doi.org/10.14512/oew.v28i2.1282.

Full text
Abstract:
Die Umweltfreundlichkeit spielt beim Einkauf von Produkten durch die öffentliche Hand in anderen Ländern der Europäischen Union eine erhebliche Rolle. Mögliche Anreizsysteme und die positiven Auswirkungen eines solchen Einkaufsverhaltens sind längst bekannt. Weshalb hinkt Deutschland in der Umsetzung hinterher?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Hayden, Markus. "Fördermöglichkeiten, Anreizsysteme, Incentives. Motivationspsychologische Grundlagen und konkrete Handlungsüberlegungen." Colloquium: New Philologies 4, no. 1 (2019): 134–43. http://dx.doi.org/10.23963/cnp.2019.4.1.16.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Lange, Ralph R., and Annu Walth. "Anreizsysteme für Top-Managerim Lichte der regulatorischen Rahmenbedingungen." Controlling & Management 55, S3 (2011): 31–35. http://dx.doi.org/10.1365/s12176-012-0346-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Güttel, Wolfgang H. "Wissenstransfer in Organisationen: Koordinationsmechanismen und Anreizsysteme als Gestaltungsparameter." Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 59, no. 4 (2007): 465–86. http://dx.doi.org/10.1007/bf03371707.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Reinbacher, Philipp, Georg-Friedrich Göhler, and Julian Schmidt. "Ausgestaltung und Weiterentwicklung wertorientierter Anreizsysteme mithilfe der Self-Determination Theory." Controlling 31, no. 3 (2019): 46–53. http://dx.doi.org/10.15358/0935-0381-2019-3-46.

Full text
Abstract:
Anreizsysteme sind häufig noch nicht auf nachhaltige Steigerungen von Unternehmenswerten ausgelegt und stellen für Manager daher oft eine Versuchung dar, durch eine kurzfristige Erhöhung von Kenngrößen, hohe Boni zu verwirklichen. Der vorliegende Beitrag zeigt Möglichkeiten auf, diesen Fehlanreizen entgegenzuwirken und stellt zudem dar, wie durch eine externe Kontrollinstanz Transparenz über Vergütungssysteme hergestellt werden kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Lehner, J. M. "Risikosuchendes Verhalten als Folge erfolgsbezogener Anreizsysteme. Effekte von Optionsprogrammen." German Journal of Human Resource Management: Zeitschrift für Personalforschung 17, no. 3 (2003): 334–53. http://dx.doi.org/10.1177/239700220301700304.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Langer, Andreas. "BSC-basierte Anreizsysteme für Führungskräfte bei der Intercar AG." Controlling 18, no. 11 (2006): 583–88. http://dx.doi.org/10.15358/0935-0381-2006-11-583.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Hirsch, Bernhard, Michael Schmiedke, and Stefan Reemts. "Anreizsysteme für Soldaten der Bundeswehr – Theoretische Analyse und Gestaltungsempfehlungen." Zeitschrift für öffentliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen 32, no. 1 (2009): 19–43. http://dx.doi.org/10.5771/0344-9777-2009-1-19.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Viemann, Kathryn, and Martin Hibbeln. "Anreizsysteme als Instrument des Beteiligungscontrolling in Venture-Capital-Gesellschaften." Zeitschrift für Planung & Unternehmenssteuerung 17, no. 3 (2006): 301–22. http://dx.doi.org/10.1007/s00187-006-0005-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Schulz, Sönke E., Christian Hoffmann, and Maximilian Tallich. "Anreizsysteme und Instrumente zur Nutzen- und Nutzersteigerung im E-Government." Die Verwaltung 45, no. 2 (2012): 207–32. http://dx.doi.org/10.3790/verw.45.2.207.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Wolf, Enno E. "Customer Relationship Management Anreizsysteme – Bestandteil eines effektiven und effizienten Vertriebscontrollings." Controlling & Management 53, S2 (2009): 52–59. http://dx.doi.org/10.1365/s12176-012-0242-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Frick, Ulrich, and Wulf Rössler. "Finanzierungsmodelle und Anreizsysteme in der Suchtbehandlung aus deutscher und schweizerischer Perspektive." Suchttherapie 4, no. 1 (2003): 18–24. http://dx.doi.org/10.1055/s-2003-38096.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Seiter, Mischa, and Christopher Marquard. "Steuerung der Partner in Industrial Service Networks — Anreizsysteme als zentrales Steuerungsinstrument." Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 67, S69 (2015): 60–78. http://dx.doi.org/10.1007/bf03372934.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Sochor, Robin, Lukas Merkel, Stefan Braunreuther, Gunther Reinhart, and Franz Greiter. "Monetäre Bewertung eines Anreizsystems/Economic feasibility study of an incentive system for motivating manual assembly employees." wt Werkstattstechnik online 110, no. 03 (2020): 125–29. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2020-03-41.

Full text
Abstract:
Digitale, kognitive Assistenz- und betriebliche Anreizsysteme können zusammen Leistungsvoraussetzungen und -bereitschaft manueller Montagemitarbeiter fördern. Dieser Beitrag liefert eine Methode zur unternehmensspezifischen Quantifizierung des wirtschaftlichen Mehrwertes einer Anreizimplementierung zur Stimulation von Montagequalität, -produktivität und Wissensweitergabe.   Digital, cognitive assistance systems and operational incentive systems are able to improve the prerequisites and motivation for better performance of assembly workers. This article shows a method to quantify the economic value added by the implementation of an incentive system to stimulate quality, productivity and spread of knowledge in the manual assembly.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Tanner, Monika Bandi, Adrian Pfammatter, Romina Weber, and Therese Lehmann Friedli. "Förderung der Strategiefähigkeit touristischer Unternehmen durch nationale Tourismuspolitiken." Zeitschrift für Tourismuswissenschaft 10, no. 2 (2018): 161–83. http://dx.doi.org/10.1515/tw-2018-0012.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Steigende Anforderungsprofile für Tourismusbetriebe im Kontext der Internationalisierung verlangen nach strategischen Ansätzen. Damit erhält die Strategiefähigkeit der Betriebe eine erhöhte Bedeutung bei Förderungen durch die Tourismuspolitik. Dieser Beitrag greift auf ein planungsorientiertes Prozessmodell des strategischen Managements zur Erklärung der Strategiefähigkeit zurück. Entsprechend werden in strategischen Prozessen tourismusspezifische Ansatzpunkte starker Strategiefähigkeit diskutiert und abgeleitet. Daran angelehnt wird in einer pragmatischen Analyse die Förderwirkung von tourismuspolitischen Instrumenten und Massnahmen der Schweiz und Österreich auf die Strategiefähigkeit untersucht. Die Tourismuspolitik kann vor allem über Anreizsysteme eine positive Förderwirkung auf die drei Hauptprozesse der Strategiefähigkeit bei Betrieben erzielen und so versuchen, die Wettbewerbsfähigkeit zu fördern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Sochor, Robin, Franz Greiter, Maximilian König, Julia Berger, and Johannes Schilp. "Auswahl und Weiterentwicklung von Anreizsystemen/Selection and further development of incentive systems - Current research into incentive systems in industry and digital advancement of manual assembly considering employment law." wt Werkstattstechnik online 111, no. 03 (2021): 142–46. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2021-03-50.

Full text
Abstract:
Digitale Assistenzsysteme sowie betriebliche Anreizsysteme besitzen in ihrer Kombination das Potenzial, die Belastungssituation in der manuellen Montage zu senken und die Leistungsbereitschaft zu steigern. In diesem Beitrag wird eine auf Gamification beruhende Anreizimplementierung zur Verbesserung der Dimensionen Qualität, Produktivität und Wissensweitergabe unter Berücksichtigung geltenden Arbeitsrechtes und anwendungsspezifischer Anforderungen analysiert und weiterentwickelt.   The combination of digital assistance systems and operational incentive systems allows for improving the workload conditions and the motivation of manual assembly workers. This article analyzes and optimizes a gamification-based incentive system to stimulate quality, productivity and the spread of knowledge while considering current employment law and application-specific requirements.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Gade, C. "O kologieorientierte Anreizgestaltung. Erkla rung o kologieschonenden Arbeitsverhaltens und Gestaltung o kologieorientierter Anreizsysteme." German Journal of Human Resource Management: Zeitschrift für Personalforschung 21, no. 4 (2007): 415–18. http://dx.doi.org/10.1177/239700220702100420.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Freimuth, Joachim, Renate Krieg, and Monika Schädler. "Kulturelle Konflikte in deutsch-chinesischen Joint-Ventures: Dargestellt am Beispiel der Einführung von Konzepten der Personalführung." German Journal of Human Resource Management: Zeitschrift für Personalforschung 19, no. 2 (2005): 159–80. http://dx.doi.org/10.1177/239700220501900204.

Full text
Abstract:
In der Studie wird dargelegt, wie in deutsch-chinesischen Joint Ventures durch unterschiedliche kulturelle Konzepte der Konstruktion von Realität kommunikative Konflikte ausgelöst werden. Dafür wird zunächst ein konzeptioneller Bezugsrahmen entwickelt. Die Untersuchung beruht empirisch auf einer Reihe von Fallstudien aus deutsch-chinesischen Unternehmenskooperationen. Dort geht es im Wesentlichen um Versuche des deutschen Managements, das Leistungsverhalten chinesischer Arbeitnehmer mit Führungs- und Personalsystemen im Sinne der wirtschaftlichen Zielsetzungen der Kooperation zu beeinflussen, etwa durch Personalbeurteilungen oder Anreizsysteme. Es wird gezeigt, dass deutsches Management dabei implizit von kulturellen Logiken und Normen ausgeht, etwa wie Organisationen funktionieren oder Mitglieder sich dort verhalten, die nicht a priori den Annahmen chinesischer Arbeitnehmer korrespondieren. Dies führt zu Unverständnis auf beiden Seiten und schließlich zu Konflikten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Zimmer, Marco. "Virtuelle Organisationen und Experten-Netzwerke Perspektiven auf Handlungsmotivationen und Rationalitäten." German Journal of Human Resource Management: Zeitschrift für Personalforschung 17, no. 2 (2003): 224–38. http://dx.doi.org/10.1177/239700220301700206.

Full text
Abstract:
Betrachtet man virtuelle Organisationen in der in der Literatur dargestellten Idealform im Hinblick auf die Handlungsmotivationen und die zu unterstellenden Rationalitäten der beteiligten Akteure, so zeigt sich, dass sie mit diversen Problemen zu kämpfen haben: Weder sind die Akteure in einer virtuellen Organisation allwissend, noch greifen die in der Regel diskutierten und durch die Form der Organisation nahegelegten Anreizsysteme so, dass die Akteure zu der gewünschten Exzellenz der Problemlösung und Leistungserstellung motiviert werden. Nach einer kurzen Darstellung der Gründe für die Bildung virtueller Organisationen werden diese Probleme am Beispiel der Phasen der Netzwerkkonfiguration und der Auftragsabwicklung diskutiert. Den Abschluss bildet ein Ausblick auf Formen der Kooperation im Open-Source Bereich, die mögliche Lösungen für die hier identifizierten Probleme darstellen können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Weber, H. J. "Konzepte pädiatrischer Studien." Nervenheilkunde 22, no. 02 (2003): 70–74. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1624377.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungArzneimittelentwicklung und -informationen für Kinder gelten als unzureichend. Die Ursachen werden in mangelnden Anreizen und besonderen Herausforderungen gesehen, klinische Prüfungen bei Kindern mit dem Ziel des notwendigen Erkenntnisgewinns zu etablieren. Der Verband Forschender Arzneimittelhersteller (VfA) hat in einem Positionspapier ein Bündel von Maßnahmen vorgeschlagen, um die Situation für Kinder zu verbessern und nicht die Bedenken, sondern die Möglichkeiten klinischer Forschung bei Kindern in den Vordergrund zu stellen. Maßgeblich sind Überlegungen zum Schutz von Minderjährigen auf dem Boden der EU-Direktive, Aspek-te wissenschaftlicher, regulatorischer und administrativer Rahmenbedingungen zur Machbarkeit pädiatrischer Studien sowie Anreizsysteme entsprechend der Kinderinitiative der amerikanischen Food and Drug Administration nach dem FDA-Erneuerungsgesetz. Es ist Zeit, ernst zu machen und die Kinder am therapeutischen Fortschritt einer innovativen Arzneimittelentwicklung zu beteiligen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Eberl, Stephan, Daniel Philippe Stier, and Dirk Hachmeister. "Möglichkeiten und Grenzen der wertorientierten Unternehmenssteuerung in der internationalen Literatur: Interne Kapitalmärkte und residualgewinnbasierte Anreizsysteme." Controlling & Management 52, no. 1 (2008): 43–45. http://dx.doi.org/10.1007/s12176-008-0013-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Tank, Ann, and Fabian Müller. "Clawbacks und ihre Bedeutung für das Controlling." Controlling 32, no. 4 (2020): 50–53. http://dx.doi.org/10.15358/0935-0381-2020-4-50.

Full text
Abstract:
Mit der Umsetzung der InstitutsVergV sowie der Novellierung des AktG infolge von ARUG II sind in Deutschland die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Einführung von Clawback-Klauseln in die Vergütungssysteme von Führungsverantwortlichen geschaffen worden. Basierend auf diesen rechtlichen Grundlagen kann auf fehlerhaftes Verhalten von Führungskräften aus bereits abgeschlossen Vergütungsperioden, das nicht zwingend einen Strafbestandtat erfüllt, reagiert werden. Empirische Belege aus den USA zeigen bereits, dass die Berichterstattungsqualität verbessert wird und die Ausgaben für Auditmandate reduziert werden. Allerdings können mit der Implementierung von Clawback-Klauseln auch Herausforderungen und dysfunktionale Effekte für das Controlling verbunden sein. Bei der Ausgestaltung der Anreizsysteme bedarf es einer Abstimmung mit den Aufsichtsräten und den Aktionären über die Bestimmungen, unter denen ein möglicher Clawback ausgelöst werden kann. Weiterhin von Relevanz ist die Unterinvestitionsproblematik, welche dadurch entstehen kann, dass risikobehafte Investitionen reduziert werden, um mögliche Rückforderungen zu umgehen. Zudem sind steuerliche Folgen aus der Rückforderung einer bereits ausgezahlten Vergütung zu berücksichtigen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Kuske, Silke, Astrid Stephan, Sascha Saβen, Maria Cartes Febrero, and Bärbel Wesselborg. "Berichts- und Lernsysteme in der stationären Langzeitpflege auf dem Weg zur Implementierung." Pflege 30, no. 6 (2017): 347–56. http://dx.doi.org/10.1024/1012-5302/a000559.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Hintergrund: Vor dem Hintergrund des steigenden Interesses an freiwilligen Berichts- und Lernsystemen in der stationären Langzeitpflege ist es notwendig, systematisch die Faktoren einer erfolgreichen Implementierung näher zu betrachten. Ziel des Beitrags ist es daher, den Nutzen dieser Meldesysteme darzustellen sowie konkrete Empfehlungen zu deren Implementierung anhand des Consolidated Framework for Implementation Research zu diskutieren. Einflussfaktoren einer erfolgreichen Implementierung: Eine erfolgreiche Implementierung hängt von einer systematischen Vorgehensweise ab. Folgende Einflussfaktoren sind nach der Analyse mit dem Consolidated Framework for Implementation Research wesentlich: (i) eine standardisierte und einfach handhabbare Gestaltung des Meldesystems; (ii) die Berücksichtigung externer Anreizsysteme; (iii) die Schaffung einer positiven Organisations- und Sicherheitskultur, die über das Implementierungsklima und Ressourcen die Fähigkeit zur Implementierung herstellt; (iv) die Wahrnehmung von Bedürfnissen, Wissensständen und individuellen Veränderungsprozessen; sowie (v) die frequente Evaluation des Implementierungsprozesses. Ausblick: Sichtbare Interventionen und eine Weiterentwicklung der Sicherheitskultur sind wichtige Schritte zur Förderung einer nachhaltigen Implementierung von Berichts- und Lernsystemen. Derzeit erscheint es notwendig, Barrieren von Implementierungsprozessen in den Blick zu nehmen. Es ist zu empfehlen, Messinstrumente zur Evaluation der Implementierungsprozesse passgenau zu entwickeln und zu erproben sowie Merkmale nachhaltiger Implementierung weiter zu untersuchen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Kolb, Meinulf. "Flexibilisierung und Individualisierung als neue personalwirtschaftliche Gestaltungsprinzipien." German Journal of Human Resource Management: Zeitschrift für Personalforschung 6, no. 1 (1992): 37–47. http://dx.doi.org/10.1177/239700229200600103.

Full text
Abstract:
Der allgegenwärtige wirtschaftliche, technologische und soziale Wandel führt zu geänderten Betrachtungsformen, zu neuartigen Themenstellungen beziehungsweise zur Anwendung bislang mehr oder weniger unbeachteter Prinzipien in der betrieblichen Personalwirtschaft. Einen für die nähere und weitere Zukunft prägenden Grundsatz stellt die Flexibilisierung dar. Seit einiger Zeit diskutieren Wissenschaft und Praxis zwar verstärkt über die Flexibilisierung der Arbeitszeiten; andere Möglichkeiten, Beschäftigungsverhältnisse flexibler und damit individueller zu gestalten, werden hingegen nur selten in Betracht gezogen: Personalbestand, Arbeitsstrukturen, Mitarbeiterqualifikation, Anreizsysteme, Sozialleistungen sowie Personalführung bieten bei genauerer Betrachtung vielfältige Ansatzpunkte zur individuelleren Ausformung. Handfeste positive mitarbeiter- und unternehmensseitige (Aus) Wirkungen der Individualisierung oder der Flexibilisierung lassen sich auf allen Anwendungsgebieten feststellen. Bei den zu erwartenden Vorteilen für alle Beteiligten dürfen indessen die Voraussetzungen und Grenzen nicht übersehen werden. Starke Bedeutung kommt bei der Verwirklichung von mehr Flexibilität und Individualität in der Arbeitswelt schließlich auch der partizipativen Einführung beziehungsweise Umsetzung zu. Die betriebliche Personalwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland unterliegt seit den fünfziger Jahren ständigen Veränderungen. Viele retrospektiv ausgelegte Phasenschemata zur Entwicklung von Personalarbeit und Personalführung belegen den kontinuierlichen Wandel deutlich. Die Veröffentlichungen aus Wissenschaft und Praxis zum Thema “Mensch und Arbeit” spiegeln die jeweiligen gesellschafts- und wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen, die Schwerpunktaufgaben, den Stellenwert und das Selbstverständnis der betrieblichen Personalwirtschaft in gleicher Weise wider. Im weiteren soll die bisherige Entwicklung in die Zukunft verlängert und dabei ein spezieller Aspekt der zu erwartenden Trends genauer skizziert werden: Individualisierung und Flexibilisierung als neue Gestaltungsprinzipien der betrieblichen Personalwirtschaft.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Etteldorf, Christina. "Das Recht der Filmförderung im europäischen Vergleich." UFITA 83, no. 2 (2019): 498–519. http://dx.doi.org/10.5771/2568-9185-2019-2-498.

Full text
Abstract:
Die Filmförderung ist ein Thema, das aktuell nicht zuletzt durch rechtliche Entwicklungen wie die Reform der AVMD-Richtlinie sowie tatsächliche Entwicklungen wie das Aufkommen und der Erfolg von Video-on-Demand-Plattformen, die sich auch am Markt der Filmproduktion aktiv beteiligen und diesen beleben, europaweit in den Fokus medienpolitischer Diskussion gerückt ist. Die Filmfördersysteme sind dabei in den verschiedenen Staaten unterschiedlich gewachsen, setzen unterschiedliche Schwerpunkte und beruhen auf unterschiedlichen (Verfassungs-)Traditionen. Der Beitrag, der auf einem Vortrag beim Symposium „Aktuelle Rechtsfragen der deutschen und europäischen Filmförderung“ am 28.6.2019 am Institut für Urheber- und Medienrecht (IUM) in München basiert, gibt einen Einblick in die verschiedenen Weichenstellungen der Filmförderung auf internationaler Ebene anhand einer Betrachtung der Filmfördersysteme in Frankreich, Kroatien, den Niederlanden und Ungarn, stellvertretend für bestimmte, durch nationale Besonderheiten geprägte Systeme in Europa. Dabei werden insbesondere deren Modelle der direkten und indirekten finanziellen Förderung einerseits sowie die in den ausgewählten Staaten bestehenden Übertragungs- und Bereitstellungspflichten für Filme andererseits betrachtet und anschließend miteinander verglichen. Vor allem in Bezug auf sog. Anreizsysteme, die die Investition in eine Filmproduktion oder die Produktion an einem bestimmten Standort attraktiver machen sollen, zeigen sich dabei einige Gemeinsamkeiten auf internationaler Ebene. So existieren in jedem der ausgewählten Staaten Möglichkeiten, Steuerrabattierungen oder andere steuerliche Vergünstigen für einen Teil der Produktionskosten zu erhalten, wovon regelmäßig auch internationale Ko-Produktionen profititeren können, wenn lokale Akteure in unterschiedlicher Weise eingebunden werden. Direkte finanzielle Fördermechanismen in Form von Subventionen, Zuschüssen oder Darlehen gibt es ebenfalls in jedem der ausgewählten Staaten. Entlang unterschiedlicher Förderkriterien, die Antragssteller erfüllen müssen, werden diese in der Regel durch staatlich eingerichtete Filmfonds selektiv vergeben. Parallelen zeigen sich schließlich auch im Bereich der gesetzlich verankerten Verpflichtungen zur Übertragung und Bereitstellung europäischer (Film-)Werke im Rundfunk und auf VoD-Plattformen: Sowohl der französische als auch der kroatische, niederländische und ungarische Gesetzgeber sehen Quoten in bestimmtem Umfang vor. Diese unterscheiden sich aber in Intensität und Ausgestaltung - ein Bild, das sich in der Filmförderung im internationalen Vergleich insgesamt in Bezug auf die verschiedenen Fördermechanismen nachzeichnen lässt. Vor allem Frankreich sticht dabei in jedem der genannten Bereiche durch besonders ausgeprägte und vielfältige Förderungen hervor, etwa in Form der automatischen Referenzfilmförderung oder den europaweit höchsten Rundfunk- und VoD-Quoten für europäische und französische Werke. Schließlich geht der Beitrag auch darauf ein, woher die Mittel stammen, mit denen gefördert wird, unter welchen Bedingungen sie gewährt werden und wer bzw. welcher Teil des Filmschaffens von der Entwicklung über die Produktion bis hin zur Verbreitung und Vermarktung in den einzelnen Staaten davon profitieren kann. Während sich eine Tendenz hin zu steuerlichen Anreizsystem und zu einer Internationalisierung der Filmförderung zwar ausmachen lässt, gibt es nicht das „eine richtige“ Fördermodell - so das Fazit. Vielmehr scheint es auf die Kombination verschiedener Fördermechanismen anzukommen, die sich auch an nationalen Besonderheiten in Bezug auf vorhandene wirtschaftliche Infrastrukturen und kulturelle Aspekte orientiert. Aktuelle Herausforderungen für die Filmbranche wie das starke Wachstum nicht-europäischer Distributionsplattformen, die Intensivierung der Online-Piraterie und das Aufweichen territorialer Distributionsgrenzen vor dem Hintergrund der Portabilität von Inhalten, können dabei Fragen der Notwendigkeit einer solchen Umstruktierung vorhandener Fördersysteme auf nationaler Ebene aufwerfen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Fehrenbacher, Dennis. "Controlling-Lexikon: Anreizsystem." Controlling 23, no. 11 (2011): 615–16. http://dx.doi.org/10.15358/0935-0381-2011-11-615.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Sommerfeld, Andrea. "Mathematisch betrachtete Präklinik: Anreizsysteme im Forschungsbereich pharmazeutischer Unternehmen. Von Marcus Oehlrich, Nomos Verlag, Frankfurt am Main, 2003, 340 Seiten, brosch. 64,- Euro. ISBN 3-8329-1047-6." Nachrichten aus der Chemie 53, no. 6 (2005): 674–75. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.20050530629.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography