To see the other types of publications on this topic, follow the link: Anthrazykline.

Dissertations / Theses on the topic 'Anthrazykline'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 23 dissertations / theses for your research on the topic 'Anthrazykline.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Schröder, Anke. "In-vitro-Toxizität der liposomal verkapselten Anthrazykline Daunorubicin (Daunoxome) und Doxorubicin (Caelyx) auf vier verschiedenen Ewing-Sarkom-Zelllinien." [S.l.] : [s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=971791562.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bartels, Anna-Maria. "Durchflußzytometrische Untersuchungen zur zellulären Pharmakokinetik von freien und liposomal verkapseltem Daunorubicin." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Medizinische Fakultät - Universitätsklinikum Charité, 2002. http://dx.doi.org/10.18452/14780.

Full text
Abstract:
In dieser Arbeit wurde die zelluläre Pharmakokinetik mit den Teilaspekten Invasion, Evasion und intrazellulärer Verteilung sowie die Apoptoseinduktion als Parameter der Pharmakodyna- mik von zwei Anthrazyklinen, dem freien und liposomal verkapseltem Daunorubicin unter- sucht. Die Versuche wurden anhand einer T-lymfatischen Zelllinie, den CEM-Zellen, durchgeführt. Mittels Durchflußzytometer und konfokaler Lasermikroskop wurde die intrazelluläre Fluoreszenz gemessen, die der intrazellulären Konzentration entsprach. Es zeigte sich, dass freies Daunorubicin anfangs deutlich schneller in die Zellen einströmte als liposomal verkapseltes Daunorubicin und früher die maximale Konzentration erreichte. Über eine längere Versuchszeit kam es aber zu einer Angleichung der maximal erreichten Konzen- trationen. Der Invasionsverlauf von Daunoxome verlief sigmoidförmig, während Daunorubi- cin einer Sättigungskinetik folgte. Der Invasionsverlauf beider Anthrazykline war sowohl zeit- als auch konzentrationsabhängig. Die Versuche zur intrazellulären Verteilung zeigten, dass sich beide Stoffe nach drei Stunden Inkubationszeit vom Zytoplasma in den Kern verteilten. Daunorubicin erreichte sehr schnell seine maximale Fluoreszenz im Kern. Bei Daunoxome ließ sich auch nach sechs Stunden Inkubation eine weitere Zunahme der Fluoreszenz messen. Die Untersuchungen zur Apoptoseinduktion unterstützten die Aussagen zur Invasion. Dauno- rubicin induzierte zu Anfang deutlich schneller Apoptose als Daunoxome. Über den gemessenen Versuchszeitraum kam es aber zu einer Angleichung aller Apoptoseraten. Auch hier zeigte sich eine Zeit- und Konzentrationsabhängigkeit. Die Ergebnisse der Evasionsversuche zeigten, dass Daunorubicin biphasisch und Daunoxome monophasisch ausströmte. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass freies Daunorubicin initial eine bessere zelluläre Pharmakokinetik und damit eine höhere Zytotoxizität aufweist als liposomal verkapseltes Daunorubicin. Über die Zeit kommt es allerdings zu einer Angleichung der Zytotoxizität. Damit ist Daunoxome auf zellulärer Ebene mindestens genauso wirksam wie Daunorubicin.
We studied the cellular pharmacokinetics, including uptake, intracellular distribution and efflux, and the induction of apoptosis as a parameter of pharmacodynamics of the two anthracyclines, free and liposomal encapsulated daunorubicin. We used a flowcytometer and a confocal lasermicroscope to measure the intracellular fluorescence in CEM-cells, corresponding to the intracellular concentration of the drugs. Free daunorubicin invaded initially the cells much quicker than liposomal encapsulated daunorubicin and attained earlier the maximum concentration. After the examined time daunoxome achieved the same maximum concentration as daunorubicin. The invasion of liposomal encapsulated daunorubicin followed a sigmoid course, while free daunorubicin followed a saturation kinetic. It was shown that the uptake of both anthracyclines was time- and concentration-dependent. The examinations about the intracellular distribution showed, that both drugs accumulated in the nucleus after three hours of incubation. Daunorubicin attained quickly the maximum fluorescence there, while daunoxome increased slowly for the next six hours. The results of the apoptosis induction correlated to the results of the uptake experiments. Free daunorubicin induced initially quicker apoptosis than liposomal encapsulated daunorubicin. At the end of the measured time all the apoptosis rates of both drugs appeared to be equal. It was determined that the induction of apoptosis also is time- and concentration-dependent. The efflux of daunoxome was monophasic in contrast to a biphasic decline of daunorubicin. These results indicate that free daunorubicin has improved initial cellular pharmacokinetics and therefore enhanced cytotoxicity compared with liposomal encapsulated daunorubicin. But over the examined period both got equal cytotoxicity. Therefore daunoxome is on the cellular basis at least as effective as daunorubicin.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Suhl, Patricia. "Kardiotoxizität unter Anthrazyklinen." Diss., lmu, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-150710.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Koch, Lutz. "Die enzymatische Inaktivierung von Anthrazyklinen ein neuer Resistenzmechanismus in der Tumortherapie? /." [S.l.] : [s.n.], 2001. http://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2001/0407/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Martschick, Anja [Verfasser]. "Pathogenese und Prävention der Anthrazyklin-induzierten PPE : eine prospektive Studie / Anja Martschick." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2010. http://d-nb.info/1024502171/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Suhl, Patricia [Verfasser], and Hans Joachim [Akademischer Betreuer] Stemmler. "Kardiotoxizität unter Anthrazyklinen : Evaluation einer neuen Methode (USCOM) / Patricia Suhl. Betreuer: Hans-Joachim Stemmler." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2012. http://d-nb.info/1028922345/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bücklein, Veit Leonhard. "Ifosfamid, Carboplatin und Etoposid in Kombination mit regionaler Hyperthermie in der Therapie von Anthrazyklin-refraktären Weichteilsarkomen." Diss., Ludwig-Maximilians-Universität München, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-156217.

Full text
Abstract:
Weichteilsarkome (STS) sind seltene maligne Neoplasien, die von bindegewebigen Strukturen wie Fett-, Muskel- oder Stützgewebe ausgehen und im gesamten Körper auftreten können. Goldstandard der Therapie ist die Resektion aller Manifestationen unter Mitnahme ausreichender Sicherheitsabstände. Da dies jedoch nicht in allen Patienten möglich ist, wird versucht, durch Verabreichung zytostatischer Substanzen eine Tumormassenreduktion zur erreichen. Dies gelingt mit den vorhandenen Chemotherapeutika mit erwiesener Wirksamkeit, insbesondere Doxorubicin, jedoch nur in etwa einem Drittel aller Patienten. Es konnte gezeigt werden, dass die Anwendung einer regionalen Hyperthermie (RHT) das Ansprechen der Patienten verbessert. Noch anspruchsvoller ist die Therapie von Patienten mit bereits metastasierter, rezidivierender oder Doxorubicin-refraktärer Erkrankung. Hier ist bislang keine Standardtherapie definiert. Die vorliegende Arbeit evaluiert eine in dieser Situation angewendete Polychemotherapie, bestehend aus Ifosfamid, Carboplatin und Etoposid (ICE) und appliziert in Kombination mit RHT, hinsichtlich ihrer Wirksamkeit und Verträglichkeit. Zudem wurde die Funktion natürlicher Killerzellen (NK-Zellen) als an der Kontrolle von Neoplasien beteiligte Effektoren des Immunsystems bei Patienten mit STS untersucht. Es konnte gezeigt werden, dass ICE + RHT eine wirksame Therapieoption für Patienten mit Anthrazyklin-refraktärem STS darstellt, und zwar sowohl für Patienten mit als auch ohne Fernmetastasen. Remissionen waren in 13% der Patienten nachweisbar, überwiegend konnte eine Krankheitsstabilisierung erreicht werden. Die Therapie ist jedoch assoziiert mit einer höhergradigen hämatologischen Toxizität und febrilen Komplikationen in einem signifikanten Anteil der Patienten, so dass ICE + RHT nur ausgewählten Patienten in gutem Allgemeinzustand verabreicht werden sollte. Die lytische Funktion der NK-Zellen war noch vor Beginn einer Therapie bei Patienten mit Erstdiagnose eines STS sowie bei Patienten mit Anthrazyklin- refraktärem STS signifikant reduziert im Vergleich zu gesunden Probanden. Während der Therapie mit ICE + RHT zeigte sich keine Zunahme dieser Funktion. Durch Inkubation der Zellen mit Interleukin 2 und TKD, einem Hitzeschockprotein- Derivat mit NK-stimulierenden Eigenschaften, konnte die Funktion in vitro wiederhergestellt werden. Die Augmentation der NK-Zell-Funktion könnte in Zukunft von therapeutischem Nutzen für Patienten mit STS sein.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Engel, Friederike Lena Margarethe [Verfasser]. "Amenorrhoeraten und klimakterische Beschwerden nach anthrazyklinhaltiger vs. anthrazyklin- und taxanhaltiger Chemotherapie beim prämenopausalen Mammakarzinom / Friederike Lena Margarethe Engel." Köln : Deutsche Zentralbibliothek für Medizin, 2014. http://d-nb.info/1053357494/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Reichwagen, Annegret [Verfasser]. "Ursachen der Anthrazyklin-induzierten Kardiotoxizität : Einfluss der individuellen genetischen Ausstattung, des oxidativen Stresses und der Metabolisierung / Annegret Reichwagen." Mainz : Universitätsbibliothek Mainz, 2012. http://d-nb.info/1024434230/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Wolf, Lina [Verfasser], and Harald [Akademischer Betreuer] Ehrhardt. "Phänotyp und intrazelluläre Signaltransduktion der antagonistischen Wirkung von Anthrazyklinen auf Apoptoseinduktion durch Vinca-Alkaloide / Lina Wolf ; Betreuer: Harald Ehrhardt." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2017. http://d-nb.info/1148276017/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Steffen, David Valentin Verfasser], and Michael [Akademischer Betreuer] [Böhm. "Untersuchungen zum Einfluss von HMG-CoA-Reduktase-Hemmern bei der Anthrazyklin-induzierten Kardiomyopathie / David Valentin Steffen. Betreuer: Michael Böhm." Saarbrücken : Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2012. http://d-nb.info/1052557449/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Wilhelm, Luca Sophie [Verfasser], and Torsten [Akademischer Betreuer] Keßler. "Ansprechen und Überleben bei fortgeschrittenem Weichteilsarkom : Vergleich der Erstlinientherapie mit oder ohne Anthrazyklin / Luca Sophie Wilhelm ; Betreuer: Torsten Keßler." Münster : Universitäts- und Landesbibliothek Münster, 2021. http://d-nb.info/1236632362/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Kirchner, Christian Oliver [Verfasser], Arne [Akademischer Betreuer] [Gutachter] Skerra, and Wolfgang [Gutachter] Liebl. "Protein-Engineering eines Anticalins mit Bindungsspezifität für das Anthrazyklin-Zytostatikum Doxorubicin / Christian Oliver Kirchner. Betreuer: Arne Skerra. Gutachter: Wolfgang Liebl ; Arne Skerra." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2016. http://d-nb.info/1113181958/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Gunzinger-Meier, Liselotte. "Randomisierte Phase II-Studie mit dem neuen Anthrazyklin Idarubicin bzw. der Kombination von Hexamethylmelamin, Mitomycin-C und Vindesin beim fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Bronchuskarzinom /." [S.l : s.n.], 1985. http://www.ub.unibe.ch/content/bibliotheken_sammlungen/sondersammlungen/dissen_bestellformular/index_ger.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Spriestersbach, Hendrik [Verfasser]. "2d-Speckle-Tracking basierter Strain und Strain Rate zur Früherkennung Anthrazyklin-induzierter systolischer Funktionsstörungen des linken Ventrikels : eine Machbarkeitsstudie in einer konsekutiven Reihe ambulanter Patienten / Hendrik Spriestersbach." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2015. http://d-nb.info/1070819581/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Bücklein, Veit Leonhard [Verfasser]. "Ifosfamid, Carboplatin und Etoposid in Kombination mit regionaler Hyperthermie in der Therapie von Anthrazyklin-refraktären Weichteilsarkomen – klinische Ergebnisse und Effekte auf die lytische Aktivität von natürlichen Killerzellen / Veit Leonhard Bücklein." München : Verlag Dr. Hut, 2013. http://d-nb.info/1034003313/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Bücklein, Veit Leonhard [Verfasser], and Rolf Dieter [Akademischer Betreuer] Issels. "Ifosfamid, Carboplatin und Etoposid in Kombination mit regionaler Hyperthermie in der Therapie von Anthrazyklin-refraktären Weichteilsarkomen : klinische Ergebnisse und Effekte auf die lytische Aktivität von natürlichen Killerzellen / Veit Leonhard Bücklein. Betreuer: Rolf Dieter Issels." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2013. http://d-nb.info/1035066556/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Sandkötter, Julia [Verfasser]. "In-vitro-Toxizität der Anthrazykline Daunorubicin und Doxorubicin auf vier verschiedenen Ewing-Sarkom-Zelllinien / vorgelegt von Julia Sandkötter." 2008. http://d-nb.info/991567463/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Schröder, Anke [Verfasser]. "In-vitro-Toxizität der liposomal verkapselten Anthrazykline Daunorubicin (Daunoxome) und Doxorubicin (Caelyx) auf vier verschiedenen Ewing-Sarkom-Zelllinien / vorgelegt von Anke Schröder." 2004. http://d-nb.info/971791562/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Fekete, Mirela-Rita. "Inhibition des 26s Proteasoms : ein Mechanismus der Anthrazyklin-Wirkung /." 2006. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=015040040&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Bug, Monika. "The accumulation of mutant p53 in human cancer cells." Doctoral thesis, 2010. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B5C8-B.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Koch, Lutz [Verfasser]. "Die enzymatische Inaktivierung von Anthrazyklinen : ein neuer Resistenzmechanismus in der Tumortherapie? / vorgelegt von Lutz Koch." 2001. http://d-nb.info/972276173/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Ripplinger, Tim [Verfasser]. "Molekulare Faktoren für die Prognose von Mammakarzinomen und die Responsekalkulation unter Anthrazyklin-basierter Chemotherapie / von Tim Ripplinger." 2005. http://d-nb.info/974404950/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography