To see the other types of publications on this topic, follow the link: Antidementiva.

Journal articles on the topic 'Antidementiva'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Antidementiva.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Schramm, Kai, and Ulrich M. Fleischmann. "Antidementiva aus der Sicht von Pflegekräften." Zeitschrift für Gerontopsychologie & -psychiatrie 21, no. 2 (2008): 117–27. http://dx.doi.org/10.1024/1011-6877.21.2.117.

Full text
Abstract:
Die Wirksamkeit von Antidementiva, wie AChE-Inhibitoren oder NMDA-Rezeptorantagonisten zur Behandlung der Alzheimer-Demenz ist anhand zahlreicher Studien belegt. Ihr Einsatz wird zur symptomatischen Behandlung von Hirnleistungsstörungen in einschlägigen Therapieleitlinien ausdrücklich empfohlen. Das ärztliche Verschreibungsverhalten wird bis heute diesen Leitlinien nicht gerecht. Mehrere unabhängige Studien legen nahe, dass der überwiegende Teil der Demenzpatienten in Deutschland unterversorgt ist. Etwa 40 %, d. h. ca. 270 000 der Alterspatienten mit Alzheimer-Demenz werden in Deutschland derz
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Müller-Spahn, Franz, Daniel Sollberger, and Axel Wollmer. "Antidementiva." Therapeutische Umschau 66, no. 6 (2009): 432–40. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.66.6.432.

Full text
Abstract:
Die Behandlung von Demenzkranken umfasst verschiedene Therapiekomponenten. Dazu zählen im Wesentlichen die Besserung der Hirnleistungsstörungen, die Besserung der Alltagskompetenz sowie die Verminderung der Verhaltensauffälligkeiten. Die Therapieziele ändern sich in Abhängigkeit vom Schweregrad der Erkrankung. Häufig dominieren Verhaltensauffälligkeiten, die die kognitive Leistungsfähigkeit zusätzlich beeinträchtigen. Eine kausale Therapie der Alzheimer-Demenz steht uns heute nicht zur Verfügung. Aus den Erkenntnissen der molekularen Biologie ergeben sich jedoch hoffnungsvolle, neue Therapiean
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

r. "Generische Antidementiva." Der Hausarzt 49, no. 5 (2012): 96. http://dx.doi.org/10.1007/s15200-012-0274-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hausner, Lucrezia, and Lutz Frölich. "Medikamentöse Therapie der Alzheimer-Demenz mit Antidementiva." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 144, no. 03 (2019): 156–60. http://dx.doi.org/10.1055/a-0658-6720.

Full text
Abstract:
Was ist neu? Das Konzept der bisherigen Demenztherapie Die klinische Relevanz von Acetylcholinesterase-Inhibitoren (AChE-I) zur symptomatischen Therapie der leichten bis mäßigen Alzheimer-Demenz ist weltweit anerkannt, trotz nur mäßiger Wirksamkeit. Die Anwendung sollte bei Verträglichkeit auch im schweren Krankheitsstadium fortgeführt werden. Bei mäßiger bis schwerer Alzheimer-Demenz ist der NMDA-Rezeptor-Antagonist Memantin indiziert. Die Lewy-Körperchen-Demenz ist in der antidementiven Therapie der Alzheimer-Demenz gleichgestellt, für die Parkinson-Demenz existiert eine Indikation für Rivas
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Weih, Markus. "Senken Antidementiva das Infarktrisiko?" InFo Neurologie & Psychiatrie 15, no. 7-8 (2013): 20–21. http://dx.doi.org/10.1007/s15005-013-0335-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Lange-Asschenfeldt, Christian. "Schützen Antidementiva vor Herzinfarkt?" InFo Neurologie & Psychiatrie 15, no. 10 (2013): 10. http://dx.doi.org/10.1007/s15005-013-0590-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kaduszkiewicz, H., and H. van den Bussche. "Verschreibungsmuster und Wirksamkeitsvermutung von Antidementiva." Nervenheilkunde 24, no. 06 (2005): 485–92. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1629981.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn wissenschaftlichen und berufspolitischen Aufsätzen der Neuropsychiatrie besteht weit gehende Einigkeit darüber, dass Acetylcholinesterase-Hemmer (AChEH) und Memantine bei Alzheimer-Demenz Präparate der ersten Wahl sind. Zwei gängige Thesen zur Arzneimittelversorgung werden in diesem Artikel untersucht: 1. Die einfache Dichotomisierung, nach der Hausärzte Ginkgo verschreiben, Neurologen und Psychiater hingegen AChEH und Memantine. 2. Die These der massiven Unterversorgung von dementen Patienten mit AChEH. Ergebnisse: Bezüglich der subjektiven Wahrnehmung der Wirksamkeit und Ve
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kopf, Daniel, and Lutz Frölich. "Antidementiva: Stellenwert, Wirksamkeit und Grenzen." Psychiatrie und Psychotherapie up2date 2, no. 05 (2008): 285–303. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1067453.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kopf, Daniel, and Lutz Frölich. "Antidementiva: Stellenwert, Wirksamkeit und Grenzen." Psychiatrie und Psychotherapie up2date 2, no. 05 (2008): 1. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1067520.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Förstl, H. "Antidementiva – wem nützen sie wirklich?" Der Internist 49, no. 3 (2008): 353–59. http://dx.doi.org/10.1007/s00108-007-1990-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Gogol, M., and H. Förstl. "Antidementiva – wem nützen sie wirklich?" Der Internist 49, no. 6 (2008): 761–62. http://dx.doi.org/10.1007/s00108-008-2160-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Wettstein, Albert. "Antidementiva. Physiologie, Pharmakologie und klinische Anwendung." Therapeutische Umschau 65, no. 08 (2008): 0467. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.65.8.467b.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

ara. "Bei Antidementiva an potenzielle Interaktionen denken." Der Hausarzt 50, no. 2 (2013): 62. http://dx.doi.org/10.1007/s15200-013-0111-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Kramer, Claudia. "Die Verordnung von Antidementiva aus gesundheitsökonomischer Sicht." psychoneuro 30, no. 5 (2004): 250. http://dx.doi.org/10.1055/s-2004-828641.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Arand, Manuela. "Bei Antidementiva das Interaktionspotenzial im Auge behalten." InFo Neurologie & Psychiatrie 15, no. 2 (2013): 59. http://dx.doi.org/10.1007/s15005-013-0069-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Fellgiebel, Andreas, and Armin Scheurich. "Therapie des Apathie-Syndroms bei Alzheimer-Demenz." Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 56, no. 1 (2008): 51–55. http://dx.doi.org/10.1024/1661-4747.56.1.51.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Das Apathie-Syndrom lässt sich auffassen als ein Mangel an selbst-initiiertem Verhalten (motorisch, sprachlich, kognitiv, affektiv). Apathie stellt das häufigste neuropsychiatrische Symptom der Alzheimer-Demenz dar und kann in Verbindung gebracht werden mit stärker beeinträchtigter Alltagsfunktion, rascherer Progredienz des kognitiven Abbaus und deutlicher reduzierter Lebensqualität der betreuenden Angehörigen. Trotz weitestgehend fehlender Evidenzbasierung gibt es ein Reihe therapeutischer Optionen, die in der vorliegenden Übersichtsarbeit zusammengefasst und bewertet werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Nemec, Karin, and Manfred Schubert-Zsilavecz. "Neuentwicklungen bei den Antidementiva: Fortschritt ist dringend nötig!" Pharmazie in unserer Zeit 31, no. 4 (2003): 376–80. http://dx.doi.org/10.1002/1615-1003(200207)31:4<376::aid-pauz376>3.0.co;2-r.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Hager, K., T. Temps, and O. Krause. "Antidementiva, Antidepressiva und Neuroleptika bei alten Patienten absetzen." Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 114, no. 5 (2018): 463–69. http://dx.doi.org/10.1007/s00063-018-0451-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Bohlken, Jens, Bernhard Michalowsky, and Karel Kostev. "Drastischer Anstieg neudiagnostizierter Patienten mit Demenz in deutschen Hausarztpraxen im Jahr 2013. Bessere Erkennung oder finanzieller Anreiz?" Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie 85, no. 08 (2017): 467–73. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-113825.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund In Hausarztpraxen (HA) gab es 2013 eine drastische Inzidenz-Zunahme von Patienten mit Demenz (PmD). Fragestellung: (1) Ist der Anstieg auch in einer Substichprobe nachweisbar, (2) gab es einen vergleichbaren Anstieg in Facharztpraxen (FA), (3) sind Folgen für Diagnostik und Therapie feststellbar? Methoden Die Analyse basiert auf Abrechnungsdaten von 874 HA- und 141 FA-Praxen (2011 bis 2015) von mehr als 14 000 PmD/Jahr. Auswertung: inzidente Demenz-Diagnosen (ICD 10: G30, F01, F03), Antidementiva-Verordnungen. Ergebnisse Abrupter Inzidenz-Anstieg um 47 % (2013) bzw.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Krieglstein, Josef. "Pharmakologie und therapeutische Wirksamkeit der Antidementiva: Pharmakotherapie der Demenz." Pharmazie in unserer Zeit 31, no. 4 (2002): 362–69. http://dx.doi.org/10.1002/1615-1003(200207)31:4<362::aid-pauz362>3.0.co;2-a.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Müller, Walter E. "Neue Therapiestudien zu Antidementiva: Von guten und weniger guten Studien." Pharmazie in unserer Zeit 31, no. 4 (2002): 382–88. http://dx.doi.org/10.1002/1615-1003(200207)31:4<382::aid-pauz382>3.0.co;2-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Dietmaier, Otto. "Empfehlungen einer Arzneimittelkommission zu Antidementiva: Die Qual der (rationalen) Wahl." Pharmazie in unserer Zeit 31, no. 4 (2002): 394–400. http://dx.doi.org/10.1002/1615-1003(200207)31:4<394::aid-pauz394>3.0.co;2-r.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Kropp, S., J. Schlimme, S. Bleich, J. Wiltfang, D. E. Dietrich, and H. M. Emrich. "Diagnostische Schritte bei Alzheimer-Demenz vor Therapiebeginn mit neuen Antidementiva." Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie 68, no. 6 (2000): 257–61. http://dx.doi.org/10.1055/s-2000-11808.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Rainer, Michael. "Antidementiva – Arzneimittel der ersten Wahl in der Behandlung der Alzheimerdemenz." focus neurogeriatrie 1, no. 2 (2007): 34–37. http://dx.doi.org/10.1007/s12151-007-0039-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Gogol, M. "MCI-Patienten sollten - außer in Studien - nicht mit Antidementiva behandelt werden." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 133, no. 16 (2008): 852. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1075661.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Machleidt, W., and H. Melchinger. "Hausärztliche Versorgung von Demenzkranken." Nervenheilkunde 24, no. 06 (2005): 493–98. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1629980.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungVorgestellt werden Ergebnisse regionaler Analysen zum gegenwärtigen Stand der Versorgung von Demenzkranken aus dem Projekt Vertikales Netz des Kompetenznetzes Demenzen. Es wird aufgezeigt, dass die hausärztliche Versorgung von Demenzkranken nicht immer dem Stand des Wissens über die Erkrankung gerecht wird: Leitliniengerechte Diagnostik, Verordnung von modernen Antidementiva und Einbindung von vorhandenen demenzspezifischen Hilfeangeboten in das ärztliche Behandlungsprogramm finden eher selten statt. Ausgehend von den Untersuchungsergebnissen werden Qualitätsanforderungen an die
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Schönknecht, P., R. Schmidt, J. Pantel, et al. "MCI-Patienten sollten - außer in Studien - nicht mit Antidementiva behandelt werden - Erwiderung." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 133, no. 16 (2008): 852. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1075662.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Kurz, A. "Der Einfluß von Antidementiva auf den Alltag und das Erleben von Demenzkranken." Zeitschrift f�r Gerontologie und Geriatrie 32, no. 3 (1999): 167–71. http://dx.doi.org/10.1007/s003910050101.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Dominik, Philipp, Martin P. Waßmer, Michael Soyka, and Andreas G. Franke. "Forensische und strafrechtliche Konsequenzen des Missbrauchs von Stimulanzien." Nervenheilkunde 40, no. 08 (2021): 615–22. http://dx.doi.org/10.1055/a-1467-2165.

Full text
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNGPharmakologisches Neuroenhancement (PN) beschreibt die Einnahme diverser psychotroper Substanzen zur geistigen Leistungssteigerung, ohne dass dafür eine medizinische Notwendigkeit bestünde. Dazu werden vor allem Stimulanzien (Methylxanthintyp wie Koffein und Amphetamintyp wie Methylphenidat, Amphetamine) sowie Nichtstimulanzien (z. B. Antidementiva, Antidepressiva und Phytopharmaka wie Ginkgo biloba) sowie Modafinil ge- bzw. missbraucht. Auch wenn die rechtliche Situation facettenreich ist, indiziert die Einnahme von Substanzen, die zum PN eingenommen werden, nicht stets die Anw
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Malejko, K., Z. Sosic-Vasic, M. Gahr, and H. Graf. "Pharmakologisches kognitives Neuroenhancement und Neurotransmittersysteme." Nervenheilkunde 36, no. 09 (2017): 695–701. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1627516.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungUnter pharmakologischem kognitiven Neuroenhancement (PKN) versteht man die Einnahme von Substanzen von Gesunden zur kognitiven Leistungssteigerung, ohne dass damit eine präventive oder therapeutische Absicht verfolgt wird. Epidemiologische Daten zeigen für Deutschland eine steigende Prävalenz von PKN in den vergangenen Jahren und es werden unter den verschreibungspflichtigen Medikamenten vorwiegend Substanzen eingenommen, die das cholinerge, dopaminerge und noradrenerge System modulieren. Wir gehen in diesem Artikel neben den neuroanatomischen und neurofunktionellen Aspekten die
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Psota, Georg. "Psychiatrische Problemstellungen bei Demenzkrankheiten. Individuell eingesetzt, zeigen moderne Antidementiva bei BPSD günstige Effekte." focus neurogeriatrie 2, no. 1 (2008): 7. http://dx.doi.org/10.1007/s12151-008-0087-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Synofzik, Matthis, and Walter Maetzler. "Wie sollen wir Patienten mit Demenz behandeln? Die ethisch problematische Funktion der Antidementiva." Ethik in der Medizin 19, no. 4 (2007): 270–80. http://dx.doi.org/10.1007/s00481-007-0532-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Schulz, Volker. "Ginkgo: Kein erhöhtes Blutungsrisiko - Epidemiologische Studie zum relativen Risiko im Vergleich mit anderen Antidementiva." Zeitschrift für Phytotherapie 27, no. 4 (2006): 179–80. http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-951589.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Engeli, Stefan, and Marcus May. "Gewichtsänderung als unerwünschte Arzneimittelwirkung." Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 14, no. 03 (2020): 133–39. http://dx.doi.org/10.1055/a-1207-8003.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel Gewichtsänderungen als ungewollte Folge der Arzneimitteltherapie sind nicht ungewöhnlich, werden aber oft übersehen oder ignoriert oder – mangels therapeutischer Alternativen – in Kauf genommen. Methodik Selektive Literatursuche. Ergebnisse Zu den wichtigsten Arzneimitteln, die zu ungewolltem Gewichtsverlust führen, gehören Bupropion, Fluoxetin, Topiramat, Zonisamid und die Antidementiva Donepezil, Rivastigmin und Galantamin. Zu den wichtigsten Arzneimitteln, die zu ungewollter Gewichtszunahme führen, gehören verschiedene Neuroleptika und Antidepressiva, außerdem Insuline,
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Stoppe, Gabriela, and Lienhard Maeck. "Therapie von Verhaltensstörungen bei Menschen mit Demenz." Zeitschrift für Gerontopsychologie & -psychiatrie 20, no. 1 (2007): 53–58. http://dx.doi.org/10.1024/1011-6877.20.1.53.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Verhaltensstörungen sind vielgestaltig und häufig bei Demenzen. Ihr Auftreten und Ausmaß sind ein Hauptrisikofaktor für die Heimeinweisung. Mit zunehmender Demenzschwere wird ein Zusammenhang zu Umgebungsfaktoren immer deutlicher. Angehörigeninterventionen beeinflussen auch das Verhalten der Demenzkranken. Die Behandlung erfordert zunächst eine sorgfältige Analyse auslösender und verstärkender Faktoren. Bestehen Sie fort, so sollte ein Zielsymptom definiert werden und im Behandlungsverlauf dokumentiert werden. Unwirksame Therapien sollten nicht fortgesetzt werden. Pharmakologi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Schulz, Volker. "Risiken und Kosten bei der Therapie mit Antidementiva - Ginkgo-biloba-Extrakt im Vergleich mit Acetylcholinesterasehemmern." Zeitschrift für Phytotherapie 28, no. 1 (2007): 17–20. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-971839.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Bohlken, Jens, and Karel Kostev. "Hat die Zahl der in einer Arztpraxis behandelten Demenzpatienten Einfluss auf die Kontinuität der Behandlung mit Antidementiva?" Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie 85, no. 03 (2017): 156–62. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-101233.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Kressig, Reto W. "Demenz vom Alzheimer-Typ: Nicht-medikamentöse und medikamentöse Therapie." Therapeutische Umschau 72, no. 4 (2015): 233–38. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a000670.

Full text
Abstract:
Die nicht-pharmakologische und pharmakologische symptomatische Therapie der Alzheimer-Demenz ist lediglich ein Bestandteil im multifaktoriellen Management bei Alzheimererkrankung. Nichtmedikamentöse Ansätze zeigen marginale bis nicht nachweisbar kognitive Effekte, sind aber wirksam bei Verhaltensstörungen, psychiatrischen Symptomen und Betreuerbelastung. Bei der pharmakologischen Therapie gilt es, eine vorhandene Polymedikation soweit wie möglich zu reduzieren und potentiell schädliche Substanzen (Priscus-Liste) abzusetzen. Zum heutigen Zeitpunkt gibt es keine rationalen Gründe, die heute zur
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Supprian, T. "Demenzbehandlung." Nervenheilkunde 30, no. 09 (2011): 691–96. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1628413.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie S3-Leitlinie „Demenz” der DGPPN/DGN bietet Orientierung in der Diagnostik und Therapie auf der Grundlage von evidenz- und konsensusbasierten Aussagen. Sie stellt in der klinischen Versorgung eine wichtige Entscheidungshilfe dar, auch wenn sich die Grundprinzipien der Diagnostik und Therapie in den letzten zehn Jahren nicht wesentlich verändert haben. Die Berücksichtigung von potenziell inadäquater Medikation bei älteren Menschen spielt in der Behandlung von Demenzkranken eine erhebliche Rolle und ist wichtiger Bestandteil der verbesserten Arzneimittelsicherheit. Die PRISCUS-
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Connemann, B. J., M. Cabanis, N. Denoix, and M. Gahr. "Metabolische Nebenwirkungen von Psychopharmaka." Nervenheilkunde 35, no. 09 (2016): 559–69. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1616420.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Gegenstand und Ziel: Psychopharmakotherapie hat bei der Behandlung zahlreicher psychischer Störungen einen großen Stellenwert. Unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) beeinflussen dabei die Compliance und Verträglichkeit. Zunehmende Beachtung finden metabolische UAW. Ziel der vorliegenden Arbeit ist die systematische Darstellung der Art und des Risikos metabolischer UAW von häufig verordneten Psychopharmaka. Material und Methoden: Auf der Basis des Arzneiverordnungs-Reports 2015 wurden die in Deutschland verordnungsstärksten Psychopharmaka (Haupt- und Subgruppen) identifiziert
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Frölich, L., I. Heuser, and O. Peters. "Antidementive Kombinationstherapie." Nervenheilkunde 24, no. 06 (2005): 476–82. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1629983.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungGegenwärtig stehen zur Behandlung der Alzheimer Krankheit (AD) mehrere, in ihrer Wirksamkeit geprüfte Substanzen aus verschiedenen Klassen als Monotherapie zur Verfügung. Ihr therapeutischer Nutzen besteht primär in einer symptomatischen Besserung der Krankheitssymptome. Neue krankheitsmodifizierende Wirkstoffe werden in klinischen Studien geprüft. In Ermangelung einer bislang nicht verfügbaren, kausalen Therapie und in Anbetracht der Komplexität der Erkrankung, liegt es nahe anzunehmen, dass ein gezielter, multifokaler Ansatz zum einen die Symptome, aber auch den Verlauf neurod
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Markus, Lothar. "Methylphenidate - An Antidementia? An experience report." Clinical Medical Reviews and Reports 2, no. 9 (2020): 01–02. http://dx.doi.org/10.31579/2690-8794/052.

Full text
Abstract:
Methylphenidate has been used for years to treat ADHD, preferably in children but increasingly also in adults. The drug requires strict indication and control when used. Since an increase in mental performance, concentration and alertness can be demonstrated, especially in adults, Ritalin was used in 3 patients aged 84, 87, 90 years with dementia symptoms and showed a very good effect. Use in this indication should be examined.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

r. "Generisches Antidementivum." Der Hausarzt 50, no. 4 (2013): 54. http://dx.doi.org/10.1007/s15200-013-0215-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Gahr, Maximilian, Roland W. Freudenmann, Bernhard J. Connemann, et al. "Unterschiedliche Anzahl von Kontraindikationen zwischen Fachinformationen wirkstoffgleicher Arzneimittel – eine Analyse von Daten aus Fachinformationen von neuropsychiatrischen Arzneimitteln." Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie 88, no. 03 (2019): 152–69. http://dx.doi.org/10.1055/a-0893-6601.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Gegenstand und Ziel Bei Verordnungen von Arzneimitteln im Rahmen der Aut-idem-Regelung ist für den Arzt häufig unklar, welches wirkstoffgleiche Handelspräparat in der Apotheke abgegeben wird; die in Frage kommenden wirkstoffgleichen Handelspräparate können sich jedoch in zahlreichen Merkmalen unterscheiden, was Fragen in Bezug auf die Aufklärungspflicht und Arzthaftung aufwirft. Gegenwärtig fehlen systematische Auswertungen in Bezug auf Unterschiede zwischen Fachinformationen (FI) wirkstoffgleicher Handelspräparate. Zur Bestimmung von Größe und Art von derartigen Unterschieden
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Hernandez, Inmaculada, and Yuting Zhang. "Pharmaceutical Use and Spending Trend in Medicare Beneficiaries With Dementia, From 2006 to 2012." Gerontology and Geriatric Medicine 3 (January 1, 2017): 233372141770494. http://dx.doi.org/10.1177/2333721417704946.

Full text
Abstract:
Objectives: The aim of the study was to examine the trend in incidence and prevalence of dementia, use and spending of antidementia and antipsychotic drugs among dementia patients. Methods: Using 2006-2012 Medicare claims data, we identified individuals with diagnosis of dementia and collected their pharmacy claims in 2006-2012. We built regression models to test the trend in number of prescriptions and spending on antidementia, antipsychotic, and other drugs. Results: The prevalence of dementia did not change during our study period. Spending on antidementia and antipsychotic drugs creased to
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

ADHOCFDADEMENTIAASSESSMENTTA. "Antidementia drug assessment symposium." Neurobiology of Aging 12, no. 4 (1991): 379–82. http://dx.doi.org/10.1016/0197-4580(91)90027-h.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Lin, Wei-Hao, Ching-Herng Lin, Po-Hsun Hou, and Tsuo-Hung Lan. "The effect of antidementia drugs on mortality in patients with Alzheimer’s disease." Journal of Psychopharmacology 33, no. 8 (2019): 986–93. http://dx.doi.org/10.1177/0269881119845795.

Full text
Abstract:
Introduction: Alzheimer’s disease is associated with a higher mortality rate after the diagnosis. We hypothesized that patients with Alzheimer’s disease who received antidementia drugs may have a lower mortality rate than those without such treatment. Methods: Patients with newly diagnosed Alzheimer’s disease aged ⩾65 years during 2001–2006 were identified in the National Health Institute Research Database, Taiwan. We included patients with Alzheimer’s disease who received antidementia drugs as the exposure group (ADD group), and compared them with a non-exposure group who did not receive any
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Füeßl, H. S. "Sport als Antidementivum." MMW - Fortschritte der Medizin 152, no. 46 (2010): 26. http://dx.doi.org/10.1007/bf03367408.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Ayazpoor, Ute. "Antidementivum senkt Betreuungsaufwand." NeuroTransmitter 22, no. 5 (2011): 70. http://dx.doi.org/10.1007/bf03359517.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

GARDNER, JONATHAN. "Antidementia Drugs Withstand U.K. Challenge." Clinical Psychiatry News 34, no. 5 (2006): 7. http://dx.doi.org/10.1016/s0270-6644(06)71399-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!