Academic literature on the topic 'Antigen-präsentierende Zellen'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Antigen-präsentierende Zellen.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Antigen-präsentierende Zellen"

1

Pfeiffer, B., and S. Jahn. "Immunologie verstehen." Nervenheilkunde 28, no. 07 (2009): 463–67. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1628657.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIm Zeitalter der therapeutischen Immunmodulation, also des ärztlichen Eingreifens in die unmittelbaren Pathomechanismen von Autoimmun- und Tumorerkrankungen, vermehrt sich das immunologische Grundlagenwissen in rasendem Tempo. Ausgehend von den Grundlagen des Immunsystems (Immunorgane, zelluläre Elemente, Antigen-Antikörper-Begriff, Antigenpräsentation, Zytokine) will dieser Beitrag eine kurze Darstellung zu folgenden Themen geben, welche in der letzten Zeit durch neuere Erkenntnisse in den Blickpunkt des Interesses gerückt sind: 1) im gesunden menschlichen Immunsystem zirkulieren autoreaktive Zellen (z. B. TH17); 2) die autoreaktiven Zellen des normalen Immunrepertoires des menschlichen Organismus werden einer peripheren Toleranzüberwachung unterworfen, die von einer jüngst beschriebenen Subpopulation regulatorischer T-Lymphozyten (Treg) ausgeübt wird; 3) durch entsprechende Therapien, welche auf die B-Lymphozyten ausgerichtet sind, haben wir gelernt, dass diese Immunzellen eine wichtige duale Funktion ausüben können: als Produzenten pathologischer Autoantikörper und als Antigen-präsentierende Zellen bei der Aktivierung potenziell autoreaktiver T-Lymphozyten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Möhrenschlager, Matthias, and Johannes Ring. "Therapie entzündeter Haut: Es muss nicht immer Kortison sein." Praxis 106, no. 3 (2017): 121–25. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a002593.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. In dieser Arbeit wird auf Kortikoid-Alternativen wie Calcineurin-Inhibitoren, sulfonierte Schieferöle, Ultraviolettlicht und Klimatherapie näher eingegangen. Topische Calcineurin-Inhibitoren lassen sich als Immunsuppressiva verstehen, die eine T-Lymphozytenaktivierung inhibieren und eine Freisetzung proinflammatorischer Zytokine über den Calcineurinweg verhindern. Die Entzündungshemmung sulfonierter Schieferöle soll auf einer Hemmung der 5-Lipoxygenase sowie der 5-Hydroxyeicosatetraensäure und des Leukotriens B4 beruhen. Die Rationale für den Einsatz einer UV-Lichtbehandlung liegt in deren antiinflammatorischer Wirkung u.a. auf Antigen-präsentierende Langerhanszellen, infiltrierende T-Zellen und proinflammatorische Zytokine. Eine Klimatherapie im Hochgebirge oberhalb von 1500 Höhenmeter vermag unter anderem eine Freiheit von Hausstaubmilben-Allergenen zu gewährleisten. Andere potente Allergene (z.B. Birken- und Gräserpollen, Schimmelpilzsporen) sind deutlich in der Konzentration als auch in der Zeitdauer ihres Auftretens reduziert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Gunsilius, Eberhard, J. Clausen, and G. Gastl. "Palliative immunotherapy of cancer." Therapeutische Umschau 58, no. 7 (2001): 419–24. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.58.7.419.

Full text
Abstract:
Die Immuntherapie stellt neben der konventionellen chirurgischen, radiologischen und medikamentösen Therapie eine weitere Behandlungsform von bösartigen Erkrankungen dar. Sie bewirkt eine Stimulation des Immunsystems, wodurch maligne Zellen erkannt und bekämpft werden können. Einige Ansätze der Immuntherapie bei bösartigen Tumoren beruhen auf der Verabreichung von Substanzen, die als Immunmodulatoren («biological response modifiers») bezeichnet werden, wie Interleukine und Interferone. Gegen tumorassoziierte Antigene gerichtete monoklonale Antikörper führen entweder direkt zu einer Zerstörung der Tumorzellen oder aber durch die Koppelung mit Zellgiften oder Radioisotopen indirekt zur Zytolyse. Eine adoptive Immuntherapie kann z.B. die Gabe von ex-vivo mit IL-2 aktivierten, autologen zytotoxischen Lymphozyten beinhalten. Die Applikation von ex-vivo generierten dendritischen Zellen (potente antigen-präsentierende Zellen des Immunsystems), die ein bestimmtes Tumorantigen präsentieren, soll im Patienten eine tumorspezifische Immunantwort auslösen. Auch durch eine geeignete Ernährung kann eine Verminderung tumorinduzierter Immundefizienzen oder auch eine Steigerung der Immunabwehr induziert werden. Die Immuntherapie maligner Tumoren befindet sich derzeit im Stadium experimenteller und auch klinischer Forschung. Weitere Fortschritte hinsichtlich des Verständnisses immunologischer Mechanismen und die methodische Weiterentwicklung gentherapeutischer Techniken könnten in Zukunft, ebenso wie die kombinierte Anwendung immunologischer Ansätze mit etablierten onkologischen Modalitäten, auch in der palliativen Therapiesituation zu einer verbesserten Therapie von bisher nur wenig beeinflussbaren malignen Erkrankungen führen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Rossini, V., K. Radulovic, C. Manta, F. Leithauser, and JH Niess. "Antigen Präsentierende Zellen der Lamina propria aktivieren CD4 T Zellen während der Transferkolitis." Zeitschrift für Gastroenterologie 49, no. 08 (2011). http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1285220.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schöll, W. "Imiquimod zur Behandlung vulvärer intraepithelialer Neoplasie (VIN): Wirkmechanismus auf Antigen-präsentierende Zellen." Geburtshilfe und Frauenheilkunde 69, no. 05 (2009). http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1225193.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schaumann, F., M. Müller, A. Braun, JM Hohlfeld, and N. Krug. "Antigen-präsentierende Eigenschaften von alveolaren dendritischen Zellen nach segmentaler Provokation bei Patienten mit Asthma bronchiale." Pneumologie 61, no. 01 (2007). http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-967232.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Antigen-präsentierende Zellen"

1

Müller, Anja [Verfasser]. "Aktivierung von T-Zellen durch professionelle und nicht-professionelle Antigen-präsentierende Zellen der Leber im Mausmodell der Autoimmunhepatitis / Anja Müller." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2017. http://d-nb.info/1133493068/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Etemire, Eloho [Verfasser], Matthias [Akademischer Betreuer] Gunzer, Wiebke [Akademischer Betreuer] Hansen, and Shirley [Akademischer Betreuer] Knauer. "Molekulare Mechanismen der differentiellen Aktivierung naiver T-Zellen durch schwache und starke antigen-präsentierende Zellen / Eloho Etemire. Gutachter: Wiebke Hansen ; Shirley Knauer. Betreuer: Matthias Gunzer." Duisburg, 2013. http://d-nb.info/1043906207/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schendler, Andreas [Verfasser]. "Oberflächenmodifizierung von Mikropartikeln aus Poly(dl‑milchsäure-co-glycolsäure) mit Toll‑like‑Rezeptor‑Agonisten – Wirkung auf Antigen-präsentierende Zellen / Andreas Schendler." Berlin : Freie Universität Berlin, 2013. http://d-nb.info/1037954742/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Thomas, Katja, Tony Sehr, Undine Proschmann, Francisco Alejandro Rodriguez-Leal, Rocco Haase, and Tjalf Ziemssen. "Fingolimod additionally acts as immunomodulator focused on the innate immune system beyond its prominent effects on lymphocyte recirculation." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-227035.

Full text
Abstract:
Background Growing evidence emphasizes the relevance of sphingolipids for metabolism and immunity of antigen-presenting cells (APC). APCs are key players in balancing tolerogenic and encephalitogenic responses in immunology. In contrast to the well-known prominent effects of sphingosine-1-phosphate (S1P) on lymphocyte trafficking, modulatory effects on APCs have not been fully characterized. Methods Frequencies and activation profiles of dendritic cell (DC) subtypes, monocytes, and T cell subsets in 35 multiple sclerosis (MS) patients were evaluated prior and after undergoing fingolimod treatment for up to 24 months. Impact of fingolimod and S1P on maturation and activation profile, pro-inflammatory cytokine release, and phagocytotic capacity was assessed in vitro and ex vivo. Modulation of DC-dependent programming of naïve CD4+ T cells, as well as CD4+ and CD8+ T cell proliferation, was also investigated in vitro and ex vivo. Results Fingolimod increased peripheral slanDC count—CD1+ DC, and monocyte frequencies remained stable. While CD4+ T cell count decreased, ratio of Treg/Th17 significantly increased in fingolimod-treated patients over time. CD83, CD150, and HLADR were all inhibited, but CD86 was upregulated in DCs after incubation in the presence of fingolimod. Fingolimod but not S1P was associated with reduced release of pro-inflammatory cytokines from DCs and monocytes in vitro and ex vivo. Fingolimod also inhibited phagocytic capacity of slanDCs and monocytes. After fingolimod, slanDCs demonstrated reduced potential to induce interferon–gamma-expressing Th1 or IL-17-expressing Th17 cells and DC-dependent T cell proliferation in vitro and in fingolimod-treated patients. Conclusions We present the first evidence that S1P-directed therapies can act additionally as immunomodulators that decrease the pro-inflammatory capabilities of APCs, which is a crucial element in DC-dependent T cell activation and programming.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Nagorsen, Dirk [Verfasser]. "Antigen-spezifische T-Zell-Immunität und Antigen-präsentierende Zellen bei malignen Erkrankungen / von Dirk Nagorsen." 2007. http://d-nb.info/98813148X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Wachter, Tina [Verfasser]. "Einfluß von UVB-Strahlung auf die Antigen-präsentierende-Funktion dendritischer Zellen - Apoptoseinduktion bei T-Zellen / vorgelegt von Tina Wachter." 2001. http://d-nb.info/963876627/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Antigen-präsentierende Zellen"

1

Kaufmann, S. H. E. "Mononukleäre Phagozyten und Antigen-präsentierende Zellen." In Springer-Lehrbuch. Springer Berlin Heidelberg, 1991. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-08626-1_23.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!