Academic literature on the topic 'Antimuslimischer Rassismus'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Antimuslimischer Rassismus.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Antimuslimischer Rassismus"

1

Karagedik, Ulvi. "Diskriminierung von Muslim:innen im Bildungsbereich: Problemfelder, Folgen und mögliche Ansätze zum Umgang mit Muslimfeindlichkeit im islamischen Religionsunterricht." Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 75, no. 1 (March 7, 2023): 48–57. http://dx.doi.org/10.1515/zpt-2023-0005.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Zunahme antimuslimischer Haltungen<fnote> Anne Schönfeld, Begriffe und Konzepte im Widerstreit. Forschung zum Themenfeld Islamfeindlichkeit und antimuslimischer Rassismus. In: Ansgar Drücker/Philip Baron (Hg.), Antimuslimischer Rassismus. Düsseldorf (Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V.) 2019, 7; Naika Foroutan, Muslimbilder in Deutschland. Wahrnehmungen und Ausgrenzungen in der Integrationsdebatte. Bonn (Friedrich Ebert Stiftung) 2012, 6–12, 6.</fnote> gibt Anlass, auch aus islamisch-religionspädagogischer Perspektive zu untersuchen, in welchen Problemfeldern Muslimfeindlichkeit auftaucht, wie muslimische Schüler:innen diese wahrnehmen und welche Folgen jene Wahrnehmungsdimensionen mit sich bringen. Es gilt zudem zu eruieren, wodurch antimuslimische Diskriminierung ausgelöst wird und wie im islamischen Religionsunterricht mit der Thematik umgegangen werden kann. Diesbezüglich werden zunächst für den Diskurs beispielhafte Ergebnisse und Thesen aus fachrelevanten Beiträgen aufgegriffen, wodurch Grundproblematiken forschungsimmanent nachgezeichnet werden. In einem weiteren Schritt wird die Komplexität jener Grundproblematiken kritisch untersucht- und zuletzt wird auf Auswirkungen und mögliche Umgangsansätze eingegangen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Braun, Rüdiger. "„Antimuslimischer Rassismus“ als Radikalisierungsfaktor." Zeitschrift für Religion und Weltanschauung (ZRW) 87, no. 2 (2024): 103–20. http://dx.doi.org/10.5771/0721-2402-2024-2-103.

Full text
Abstract:
Nach dem fremdenfeindlichen Anschlag von Hanau am 19. Februar 2020 berief das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) im September 2020 den Unabhängigen Expertenkreis Muslimfeindlichkeit (UEM) ein und versah ihn mit dem Auftrag, sich eingehender mit den Ausdrucksformen, Wirkungsweisen und der Bekämpfung der seit 9/11 kontinuierlich anwachsenden Islam- bzw. Muslimfeindlichkeit in der deutschen Bevölkerung zu befassen. Der mit Wissenschaftlern und Akteuren zivilgesellschaftlicher Organisationen besetzte Expertenkreis erarbeitete in rund neunzig Sitzungen (Plenum, Arbeitsgruppen und Expertengespräche) einen Bericht, der am 30. Juni 2023 unter dem Titel „Muslimfeindlichkeit. Eine deutsche Bilanz 2023“ der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Der Bericht greift auf fünf bundesweite Studienreihen zurück, die seit Beginn des Millenniums alle ein bis drei Jahre muslimfeindliche Einstellungen in der Bevölkerung messen und so belastbare Daten zu diesem Themenkreis liefern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Fereidooni, Karim. "Antimuslimischer Rassismus im Lehrer*innenzimmer." Sozialmagazin, no. 5-6 (June 15, 2022): 82–90. http://dx.doi.org/10.3262/sm2206082.

Full text
Abstract:
Karim Fereidooni beschreibt in seinem Beitrag, wie im Kontext der Referendariatsausbildung die Konstruktion einer Kopftuch tragenden Referendarin als ›andersartig‹ durch die Kolleg*innen und den Schulleiter vorgenommen wird und dazu führt, dass der angehenden Lehrerin die Möglichkeit der emanzipierten Lebensgestaltung abgesprochen wird. Dieses Vorgehen korrespondiert mit einer kolonialen These, wonach dem Islam die Frauenunterdrückung inhärent sei. Die Referendarin wird im Schulkontext gleichermaßen als Opfer und als Täterin imaginiert. Wie darauf Lehrkräfte und Forschung reagieren müssen, beschreibt der Autor eindringlich.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Pfahl-Traughber, Armin. "»Islamophobie« und »Antimuslimischer Rassismus« – Dekonstruktion zweier Hegemoniekonzepte aus menschenrechtlicher Perspektive." Zeitschrift für Politik 67, no. 2 (2020): 133–52. http://dx.doi.org/10.5771/0044-3360-2020-2-133.

Full text
Abstract:
Die Begriffe bzw. Konzepte »Islamophobie« und »Antimuslimischer Rassismus« werden genutzt, um die Feindschaft gegen Muslime als Sammelbezeichnungen zu erfassen. Die Analyse einschlägiger Definitionen macht indessen deutlich, dass es dabei an Klarheit und Stringenz mangelt, dafür aber Lücken und Widersprüche bestehen. Damit einhergeht eine weitgehende Gleichsetzung einer aufklärerisch-differenzierten Islamkritik und einer fremdenfeindlich-hetzerischen Muslimenfeindlichkeit. Die inhaltliche Ausweitung des jeweils Gemeinten ermöglicht es dabei, die Berufung auf die individuellen Menschenrechte aufgrund ihres überlegenen Status als »rassistisch« anzusehen. Die inhaltliche Diffusität passt dabei zu den beiden Hegemoniekonzepten, dienen sie doch zur ideologischen Diskreditierung von menschenrechtlicher Kritik. Nach einer darauf bezogenen argumentativen Dekonstruktion wird für »Muslimenfeindlichkeit« als angemessenere und trennschärfere Sammelbezeichnung und für eine Differenzierung der Einstellungen von »Feindlichkeit« und »Kritik« plädiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Ginsena, Lessy, and Erna Triswantini. "Komentar Ujaran Kebencian pada Berita Imigran Jerman dalam Facebook." Jurnal Ilmu Komunikasi 11, no. 1 (August 25, 2021): 1–15. http://dx.doi.org/10.15642/jik.2021.11.1.1-15.

Full text
Abstract:
This study discusses how hate speech comments on German immigrant news in social media Facebook. The purpose of the study is to describe hate speech on German immigrant news in social media Facebook and its forms in the comments column on Facebook. The study uses descriptive qualitative research and illocutionary speech act theory analysis. The results showed that the forms of hate speech found were rassismus and fremdenfeindlichkeit, antisemitismus and antimuslimischer rassismus, sexismus, homo and transphobie, and active politick. The most common hate speech found is politic aktive, namely hatred towards the German government and activists who defend minorities. The most common illocutionary acts found were expressive illocutionary acts in the form of satire for the German government, which according to them, prioritized immigrants over German society
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Menke, Katrin. "Geflüchtete Musliminnen im SGB II-Bezug. Antimuslimischer Rassismus und Gender im Kontext ihrer Vermittlung in Erwerbsarbeit." Zeitschrift für Flüchtlingsforschung 7, no. 2 (2023): 360–90. http://dx.doi.org/10.5771/2509-9485-2023-2-360.

Full text
Abstract:
Eine Vielzahl an Forschung zur Arbeitsmarktteilhabe Geflüchteter wirft einen kritischen Blick auf die Konstruktion geflüchteter Frauen als besondere Problemgruppe am Arbeitsmarkt. Zwar benennen diese auch Ausgrenzungs- und Rassismuserfahrungen als spezifische Hürde gesellschaftlicher Teilhabe, eine explizit rassismuskritische Perspektive auf die Arbeitsmarktteilhabe geflüchteter Frauen in Deutschland steht jedoch aus. Auf Grundlage qualitativer Interviews mit geflüchteten Frauen und lokalen Arbeitsmarktakteur*innen stellt der Beitrag das Zusammenspiel von antimuslimischem Rassismus und Gender in einem konkreten sozialpolitischen Setting ins Zentrum: der Arbeitsmarktvermittlung geflüchteter Musliminnen im SGB II-Bezug. Vier Muster wiederkehrender sexistisch-rassistischer Adressierungen der Frauen im Jobcenter zeigen die Verstrickungen sozialpolitischer Aktivierungspolitiken mit geschlechtsspezifischem Rassismus.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schirrmacher, Christine. "Islamkritik, Islamophobie, Muslimfeindlichkeit oder antimuslimischer Rassismus? Zum Problem von Begrifflichkeiten und Schuldzuweisungen in der deutschen Islam-Debatte." Zeitschrift für Religion und Weltanschauung (ZRW) 85, no. 3 (2022): 155–72. http://dx.doi.org/10.5771/0721-2402-2022-3-155.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Tsianos, Vassilis S. "Homonationalismus und New Metropolitan Mainstream. Gentrifizierungsdynamiken zwischen sexuellen und postsäkularen Politiken der Zugehörigkeit." sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung 2, no. 3 (December 23, 2014): 59–80. http://dx.doi.org/10.36900/suburban.v2i3.156.

Full text
Abstract:
In Zeiten von weltweiter Terrorismusbekämpfung und antimuslimischem Rassismus geraten die städtischen Räume der sogenannten ethnischen Parallelgesellschaften zu Laboratorien einer neuen Kunst des Regierens der Migration als ‚bad diversity‘. Dabei nutzt der antimuslimische Diskurs seit einiger Zeit auch die Figur der ‚islamischen Homophobie‘, um migrantische Communitys als gefährliche, antimoderne Räume zu othern. Der Artikel diskutiert am Beispiel des Hamburger Stadtteils St. Georg die Konzepte des Homonationalismus und des New Metropolitan Mainstream als zwei analytische Zugänge, um den räumlichen Aspekt homonormativer Politiken aufzugreifen sowie ihre Verstrickung mit integrations- und aufwertungsorientierten Interventionen auf lokaler Ebene.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Lewicki, Aleksandra. "Weil ihre Kultur so ist… : Narrative des antimuslimischen Rassismus." Ethnic and Racial Studies 38, no. 13 (February 6, 2015): 2448–50. http://dx.doi.org/10.1080/01419870.2015.1011188.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kreutzer, Florian. "Stigma Kopftuch: Un/Doing Difference." Migration und Soziale Arbeit, no. 2 (August 7, 2023): 110–16. http://dx.doi.org/10.3262/mig2302110.

Full text
Abstract:
Der Beitrag konzipiert antimuslimischen Rassismus als negativen Gegenpol zu den universellen Menschenrechten, die wiederum das normative Leitbild des gesellschaftlichen Zusammenhalts in der Moderne formulieren. Die Stigmatisierung des Kopftuchs wird als Praxis des un/doing difference im Kontext von doing race und racial othering verortet. Abschließend wird die verbindende Logik des Sowohl-als-auch im Kontext eines trennenden Entweder-oder als eine Logik des sozialen Zusammenhalts reflektiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Antimuslimischer Rassismus"

1

Kassis, Wassilis, and Bülent Uçar, eds. Antimuslimischer Rassismus und Islamfeindlichkeit. Göttingen: V&R unipress, 2019. http://dx.doi.org/10.14220/9783737009560.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Micksch, Jürgen, ed. Antimuslimischer Rassismus: Konflikte als Chance. Frankfurt am Main, Germany: Verlag Otto Lembeck, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Keskinkılıç, Ozan Zakariya. ˜Dieœ Islamdebatte gehört zu Deutschland: Rechtspopulismus und antimuslimischer Rassismus im (post-)kolonialen Kontext. Berlin: AphorismA, 2019.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Shooman, Yasemin. "- Weil ihre Kultur so ist": Narrative des antimuslimischen Rassismus. Bielefeld: Transcript, 2014.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Iman, Attia, ed. Orient- und IslamBilder: Interdisziplinäre Beiträge zu Orientalismus und antimuslimischem Rassismus. Münster: Unrast, 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Pertsch, Sebastian, ed. Vielfalt: Das andere Wörterbuch. 100 Wörter – 100 Menschen - 100 Beiträge. Berlin, Germany: Dudenverlag, 2023.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Pertsch, Sebastian, ed. Vielfalt: Das andere Wörterbuch. 100 Wörter – 100 Menschen - 100 Beiträge. Berlin, Germany: Dudenverlag, 2024.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kuhn, Inva. Antimuslimischer Rassismus. Papyrossa Verlags GmbH +, 2014.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Antimuslimischer Rassismus. Wien]: Mandelbaum, 2014.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kassis, Wassilis. Antimuslimischer Rassismus und Islamophobie. V&R unipress GmbH, 2019.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Antimuslimischer Rassismus"

1

Bröse, Johanna. "Antimuslimischer Rassismus." In Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft, 303–14. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-19540-3_25.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Cremer, Hendrik. "Rassistische Hate Speech und Meinungsfreiheit." In Antimuslimischer Rassismus und Islamfeindlichkeit, 103–24. Göttingen: V&R unipress, 2019. http://dx.doi.org/10.14220/9783737009560.103.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Attia, Iman. "Unzumutbare Koexistenz. Rassialisierungsprozesse von Muslimen und Musliminnen in historischer Perspektive." In Antimuslimischer Rassismus und Islamfeindlichkeit, 125–40. Göttingen: V&R unipress, 2019. http://dx.doi.org/10.14220/9783737009560.125.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Benz, Wolfgang. "Angst vor Muslimen als Gefahr für unsere Demokratie." In Antimuslimischer Rassismus und Islamfeindlichkeit, 141–48. Göttingen: V&R unipress, 2019. http://dx.doi.org/10.14220/9783737009560.141.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bühl, Achim. "Strategien gegen den antimuslimischen Rassismus." In Antimuslimischer Rassismus und Islamfeindlichkeit, 149–68. Göttingen: V&R unipress, 2019. http://dx.doi.org/10.14220/9783737009560.149.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

El-Menouar, Yasemin. "Der Islam im Diskurs der Massenmedien in Deutschland." In Antimuslimischer Rassismus und Islamfeindlichkeit, 169–84. Göttingen: V&R unipress, 2019. http://dx.doi.org/10.14220/9783737009560.169.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Soliman, Asmaa. "Junge Muslime in Deutschland und deren Kritik an Islamophobie im Netz." In Antimuslimischer Rassismus und Islamfeindlichkeit, 185–96. Göttingen: V&R unipress, 2019. http://dx.doi.org/10.14220/9783737009560.185.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Mühe, Nina. "Muslimische Religiosität als Stigma – Wie muslimische Schüler und Schülerinnen mit Stigmatisierung an den Schulen umgehen." In Antimuslimischer Rassismus und Islamfeindlichkeit, 197–208. Göttingen: V&R unipress, 2019. http://dx.doi.org/10.14220/9783737009560.197.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Özyürek, Esra. "Neutraler öffentlicher Raum und individuelle Wahl als zentrale Mythen von Islamophobie und Homophobie." In Antimuslimischer Rassismus und Islamfeindlichkeit, 209–16. Göttingen: V&R unipress, 2019. http://dx.doi.org/10.14220/9783737009560.209.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hernández Aguilar, Luis Manuel. "Institutionalisierung des anti-muslimischen Rassismus im Staat. Reflektionen über die Deutsche Islam Konferenz." In Antimuslimischer Rassismus und Islamfeindlichkeit, 217–32. Göttingen: V&R unipress, 2019. http://dx.doi.org/10.14220/9783737009560.217.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography