To see the other types of publications on this topic, follow the link: Antirassismus.

Journal articles on the topic 'Antirassismus'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 20 journal articles for your research on the topic 'Antirassismus.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Perrefort, Felix. "Islamischer Antirassismus." Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie 5, no. 1 (April 1, 2018): 38–60. http://dx.doi.org/10.1515/zksp-2018-0004.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungWeil es im Rassismusbegriff der Critical Whiteness beschlossen liegt, den Islam als „nicht-weiß“ und durch die „white supremacy“, also die westliche Zivilisation, unterdrückt zu betrachten, wird er nicht als vormoderne Herrschaftsideologie begriffen, sondern identitätspolitisch in kultureller Vielfalt aufgelöst. Die Kritik des Islams, des islamischen „Anderen“ und des Orients erscheint so als koloniale Wissensproduktion ohne triftigen Wirklichkeitsbezug. Im (Sprach-)Konstruktivismus verstrickt und deshalb ohne Bezug zum Universalismus, substituiert der Antirassismus die Kritik der Wirklichkeit durch eine ihrer Darstellung, und wird in seiner Unfähigkeit, die Islamisierung als reales und bedrohliches Phänomen zu reflektieren, zu einer Ideologie des gesellschaftlichen Appeasements ihr gegenüber.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Fixemer, Tom, and Elisabeth Tuider. "Rassismus – Antirassismus." Sozialmagazin, no. 5-6 (June 15, 2022): 6–8. http://dx.doi.org/10.3262/sm2206006.

Full text
Abstract:
Rassismus ist keine Ausnahmeerscheinung oder ein historischer »Ausrutscher«, sondern durchzieht den Alltag, die gesellschaftlichen Strukturen und Organisationen sowie die sozialen Hilfesysteme. Das Thema Rassismus und damit verbundene Fragen, wie antirassistisch zu handeln ist, haben zuletzt durch verschiedene Ereignisse mediale und auch politische Aufmerksamkeit in Deutschland erfahren. So werfen Tom Fixemer und Elisabeth Tuider einen Blick auf die Reaktionen im Kontext der Tötung von George Floyd, auf den ersten Afrozensus in Deutschland und, nicht zuletzt, darauf, wie eng Soziale Arbeit mit rassistischen Strukturen verknüpft ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Jacob, Günther. "Die Verdoppelung des Rassismus im Antirassismus." Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie 5, no. 1 (April 1, 2018): 61–85. http://dx.doi.org/10.1515/zksp-2018-0005.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung„Kulturelle Vielfalt“, „interkulturelle Kompetenz“, „Community“ und „Respekt“ sind die Stichworte eines neuen identitären Antirassismus. Am Beispiel eines türkischen Community-Radios in Hamburg wird gezeigt, wie dieser kulturrelativistische Antirassismus die Migrationspolitik prägt und auch Komplizenschaften mit islamisierten Rechten produziert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Tuider, Elisabeth, and Tom Fixemer. "Editorial: Rassismus – Antirassismus." Sozialmagazin, no. 5-6 (June 15, 2022): 3. http://dx.doi.org/10.3262/sm2206003.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Geulen, Christian. ",Rasse‘, Rassismus und Antirassismus." Recht und Politik 56, no. 3 (July 1, 2020): 252–57. http://dx.doi.org/10.3790/rup.56.3.252.

Full text
Abstract:
Wie hängen der Begriff ‚Rasse‘ und das Phänomen Rassismus zusammen? Gibt es nur dort Rassismus, wo auch von ‚Rassen‘ die Rede ist? Können wir also Rassismus bekämpfen, in dem wir den Begriff der ‚Rasse‘ tilgen? Oder hat sich der Rassismus längst von diesem Begriff gelöst? Das sind Fragen, die es wohl zu diskutieren gilt, bevor in bester Absicht das Grundgesetz geändert wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Gomis, Saraya. "Antirassismus in der Verwaltung?" Forschungsjournal Soziale Bewegungen 37, no. 1 (March 11, 2024): 107–15. http://dx.doi.org/10.1515/fjsb-2024-0008.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Pöggel, Tanita Jill. "Beratung gegen Rassismus: Zwischen bewegungsorientiertem Antirassismus und Staatslogik." Forschungsjournal Soziale Bewegungen 37, no. 1 (March 11, 2024): 72–87. http://dx.doi.org/10.1515/fjsb-2024-0006.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der Artikel analysiert die Transformation des Antirassismus im Kontext staatlicher (Förder-)Programme zur Rassismusbekämpfung und -prävention. Hierfür wird das Konzept einer „transitional public sphere“ mobilisiert, die als Schnittstelle zwischen staatlicher Politik und sozialen Bewegungskontexten fungiert. Als Beispiel dienen rassismuszentrierte Beratungsstrukturen, die seit den späten 1990er Jahren ein komplexes Netzwerk bilden und seit den 2000er Jahren verstärkt staatlich gefördert werden. Der Artikel beleuchtet die Bedingungen, Möglichkeiten und Grenzen dieser staatlich-zivilgesellschaftlichen Schnittstellenarbeit und diskutiert zwei Strukturprobleme dieser Entwicklung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Oholi, Jeannette. "Widerständig und wehrhaft: Antirassismus in Lyrik und Rap." Forschungsjournal Soziale Bewegungen 37, no. 1 (March 11, 2024): 116–23. http://dx.doi.org/10.1515/fjsb-2024-0009.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Steinhilper, Elias, Tae Jun Kim, Tanita Jill Pöggel, and Moritz Sommer. "Antirassismus in Deutschland – soziale Bewegung und staatliche Politik." Forschungsjournal Soziale Bewegungen 37, no. 1 (March 11, 2024): 1–5. http://dx.doi.org/10.1515/fjsb-2024-0001.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Bababoutilabo, Vincent. "Fragmente antirassistischer Geschichten in Deutschland 1918 bis 2021." Forschungsjournal Soziale Bewegungen 37, no. 1 (March 11, 2024): 17–38. http://dx.doi.org/10.1515/fjsb-2024-0003.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der vorliegende Text wirft Schlaglichter auf Konjunkturen antirassistischer Kämpfe in Deutschland. Versammelt werden einzelne Fragmente von Bewegungsgeschichten im Kontext ihrer jeweiligen gesellschaftlichen Bedingungen. Beleuchtet wird das Verschwinden Schwarzer Organisierungen nach der Weimarer Republik sowie die Einflüsse von Kolonialismus und der völkischen Bewegung auf den Rassismus der damaligen Zeit. Die Bürgerrechtsbewegung der Sinti und Roma nach dem Nationalsozialismus wird ebenso thematisiert wie Migration und Antirassismus in der DDR. Abschließend werden Bleiberechtskämpfe der 1990er Jahre und das Archivprojekt „Versammeln antirassistischer Kämpfe“ nach dem Sommer der Migration 2015 vorgestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Turowski, Mariusz. "Zwischen Analyse und Aktivismus: Antirassismus, Anti-Rassendiskurs und das moderne Weltsystem." Zeitschrift f?r Weltgeschichte 10, no. 2 (January 1, 2009): 79–98. http://dx.doi.org/10.3726/84531_79.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Geisthövel, Alexa. "Schmuhl, Hans-Walter (Hrsg.): Kulturrelativismus und Antirassismus. Der Anthropologe Franz Boas (1858 − 1942)." Anthropos 106, no. 1 (2011): 297–99. http://dx.doi.org/10.5771/0257-9774-2011-1-297-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Kurlander, E. "Intelligenz und Rasse: Franz Boas' psychologischer Antirassismus zwischen Amerika und Deutschland, 1920-1942." German History 32, no. 4 (September 30, 2014): 646–48. http://dx.doi.org/10.1093/gerhis/ghu074.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Huke, Nikolai. "Neoliberale Alternativlosigkeit, progressiver Liberalismus und der Aufstieg des autoritären Populismus." PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 49, no. 197 (December 3, 2019): 631–44. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v49i197.1850.

Full text
Abstract:
Der Artikel entwickelt eine Erklärung des Aufstiegs des autoritären Populismus, die die Rolle progressiver sozialer Kämpfe hervorhebt. Unter Bezug auf das Konzept des „progressiven Neoliberalismus“ von Nancy Fraser wird autoritärer Populismus als Reaktion auf Feminismus, Antirassismus, Multikulturalismus und die Rechte von LGBTQ interpretiert. Nicht wie Fraser argumentiert die neoliberale Vereinnahmung, sondern die Erfolge der Bewegungen und der durch sie ausgelöste Wertewandel, so wird gezeigt, sind jedoch das zentrale Moment für den Aufstieg des autoritären Populismus. Autoritärer Populismus ist eine konservative Gegenreaktion auf veränderte gesellschaftliche Kräfteverhältnisse und deren mediale und politische Repräsentation. Soziale Verwerfungen infolge des neoliberalen Kapitalismus und gescheiterte sozialdemokratische oder antikapitalistische Strategien tragen indirekt – über ihre subjektive Verarbeitung und da zuvor von linken Parteien gebundene konservativ-autoritäre Einstellungen freigesetzt werden – ebenfalls zum Aufstieg des autoritären Populismus bei. Autoritärer Populismus lässt sich damit als Folge verlorener linker Kämpfe und einer parallel dazu erfolgenden progressiven Liberalisierung interpretieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Edthofer, Julia. "Mayer, Stefanie (2018): Politik der Differenzen. Ethnisierung, Rassismen und Antirassismus im weißen feministischen Aktivismus in Wien." Österreichische Zeitschrift für Soziologie 44, no. 4 (November 14, 2019): 455–58. http://dx.doi.org/10.1007/s11614-019-00387-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Qasarwa, Ayman, and Cihan Sinanoğlu. "Antirassismus im Spannungsfeld zwischen Politik, Forschung und Zivilgesellschaft. Ein Gespräch zwischen Ayman Qasarwa und Cihan Sinanoğlu." Forschungsjournal Soziale Bewegungen 37, no. 1 (March 11, 2024): 124–31. http://dx.doi.org/10.1515/fjsb-2024-0010.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Brelage, Tristan. "Book Review: Eleonora Roldán Mendívil and Bafta Sarbo (eds) Die Diversität der Ausbeutung: Zur Kritik des herrschenden Antirassismus." Capital & Class 47, no. 4 (November 27, 2023): 643–45. http://dx.doi.org/10.1177/03098168231210052a.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

"Rassismuskritische Arbeit an/in der Medienwissenschaft: Das Forum Antirassismus Medienwissenschaft (FAM)." Zeitschrift für Medienwissenschaft 14, no. 1 (April 1, 2022): 150–58. http://dx.doi.org/10.14361/zfmw-2022-140115.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Mendel, Iris, and Petra Neuhold. "Feminismus und Antirassismus – another unhappy marriage? Der Diskurs um »kulturelle Gewalt« und die Möglichkeiten transnationaler feministischer Solidarität." Feministische Studien 33, no. 1 (January 1, 2015). http://dx.doi.org/10.1515/fs-2015-0105.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

"Inhalt." Recht und Politik 56, no. 3 (July 1, 2020): 247–48. http://dx.doi.org/10.3790/rup.56.3.toc.

Full text
Abstract:
DAS AKTUELLE THEMA – GRUNDGESETZ UND RASSE Rassen entstehen durch Rassismus 247 Marco Buschmann ,Rasse‘, Rassismus und Antirassismus. Historische Anmerkungen zum Rassebegriff in Art. 3 GG 252 Christian Geulen SCHWERPUNKT CORONA-PANDEMIE TEIL 2 Grundrechtsschutz in der Corona-Pandemie 258 Oliver Lepsius Über die Versammlungsfreiheit in der Corona-Krise – eine Zwischenbilanz 282 Horst Meier Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz bei Freiheitsbeschränkungen infolge der Coronavirus SARS CoV-2 Pandemie 286 Martin H. W. Möllers AUFSÄTZE Mietpreisbegrenzung durch die Bundesländer. Der Berliner „Mietendeckel“ auf dem verfassungsrechtlichen Prüfstand 309 Foroud Shirvani Eid auf die Verfassung – Aber auf welche? 320 Ulrich Battis Edukatorische Verfassungspolitik 330 Stefan Luft Das Bundesverfassungsgericht ultra vires. Das Letztentscheidungsrecht im Spannungsfeld von Recht und Politik 344 Jörn Ipsen Zur rechtsstaatlichen Umsetzung des EZB-Urteils des Bundesverfassungsgerichts vom 5. Mai 2020 364 Daniel Reichert-Facilides Handlungspflichten von Bundesregierung und Bundestag nach dem EZB-Urteil 376 Andreas Wimmel EZB-Urteil: Wenn das der Parlamentarische Rat gewusst hätte… Karlsruhe positioniert immer wieder die „Ewigkeitsklausel“ gegen Europa 382 Robert Chr. van Ooyen Künstliche Intelligenz! Menschliche Dummheit? Gesetzgeberische Vernunft!? Ein Plädoyer für eine EU-Grundverordnung zur künstlichen Intelligenz (KI-GVO) 386 Oliver Lücke Amtszeitbegrenzungen. Amerikanisches Erfolgsrezept für den politischen Erneuerungsprozess der Bundesreprublik? 394 Philipp Adorf STANDPUNKT Der „Fall Borchardt“ und die Wahl von Landesverfassungsrichter*innen 407 Werner Reutter RECHTSPOLITISCHES AUS DEN USA Auf dem Weg zur Präsidialdiktatur? Die USA stehen bei der kommenden Präsidentschaftswahl vor einem Scheideweg 410 Manfred H. Wiegandt BLOG DES QUARTALS / AUS DEM JUWISSBLOG Mehr Smend für die Staatsorganisation – Zur jüngsten Bundesverfassungsgerichts-Entscheidung in Sachen Äußerungsbefugnisse von Regierungsmitgliedern 419 Mathias Honer GENDER UND RECHTSPOLITIK Geschlechtergerechte Regulierungsansätze im EU-Weißbuch zur Künstlichen Intelligenz 423 Wiebke Fröhlich, Lisa Meltendorf und Anne Reiher BERICHTE UND INFORMATIONEN Rechtspolitische Zeitschriftenumschau 3/2020 427 Christian Busse BUCHBESPRECHUNGEN Europa-Rechtspolitik der Verfassungsgerichte im deutsch-italienischen Vergleich 432 Robert Chr. van Ooyen Zum Staatsverständnis Karl Poppers 434 Manfred H. Wiegandt NAMEN UND NACHRICHTEN Mecklenburg-Vorpommern: Barbara Borchardt neue Verfassungsrichterin 308 Präsidentenwechsel im Bundesverfassungsgericht 329 Hamburg: Anna Galina neue Senatorin für Justiz und Verbraucherschutz 343 Revirement im Bundesverfassungsgericht I 375 Revirement im Bundesverfassungsgericht II 426 Autoren dieses Heftes 438
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography