Books on the topic 'Antithrombin III'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the top 36 books for your research on the topic 'Antithrombin III.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Browse books on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.
Jepsen, Kerstin. Antithrombin-III-Plasmaspiegel [Antithrombin-Plasmaspiegel] bei verschiedenen intermedizinischen Erkrankungen. [s.l.]: [s.n.], 1988.
Find full textOehm, Horst. Antithrombin III: Seine bedeutung für die Therapie der Verbrauchskoagulopathie und die Wertigkeit der Antithrombin-III-Spiegelbestimmungen [Antithrombin-Spiegelbestimmungen] in der Diagnostik thrombophiler Zustände. [s.l.]: [s.n.], 1987.
Find full textRamm, Inga. Die Wirkung des Heparin-Antithrombin-III-Komplexes auf die Fibroblastenproliferation. [s.l.]: [s.n.], 1997.
Find full textPfundstein, Christof Johannes. Hochdosierte Antithrombin III-Behandlung polytraumatisierter Patienten: Ergebnisse einer prospektiven, randomisierten, Placebo-kontrollierten Doppelblindstudie. [s.l.]: [s.n.], 1999.
Find full textJanssen, Gudrun. Verhalten und prognostische Bedeutung von Fibrinogen, Faktor XIII, Antithrombin III und Thrombozyten bei Verbrannten. [s.l.]: [s.n.], 1985.
Find full textRamirez, Pablo Antonio Rivera. Messung der Antithrombin III-aktivität bei der Katze: Referenzbereich und Veränderung bei verschiedenen Erkrankungen. Hannover: s.n., 1997.
Find full textSharma, Anupama. A comparison of the binding abilities of human kidney heparan sulphate and heparin glycosaminoglycans for antithrombin III. Manchester: University of Manchester, 1995.
Find full textQuendt, Joachim. Der perioperative Verlauf von Faktor I, VIII, X und XII sowie Antithrombin III und [alpha]2-Makroglobulin [Alpha-Makroglobulin] bei Hüftgelenkstotalendoprothesenimplantation. [s.l.]: [s.n.], 1987.
Find full textJacobs, Christina. Pharmakokinetik von intravenös und subkutan verabreichtem unfraktionierten Heparin beim Hund: Wirkung auf aktivierte partielle Thromboplastinzeit, Thrombinzeit, Resonanzthrombogramm und Antithrombin-III-Aktivität. Hannover: [s.n.], 1999.
Find full textGrebe, Susanne. Pharmakokinetik von intravenös und subkutan verabreichtem niedermolekularen Heparin beim Hund: Wirkung auf Thrombinzeit, aktivierte partielle Thromboplastinzeit, Resonanzthrombogramm und Antithrombin-III-Aktivität. Hannover: [s.n.], 1999.
Find full textGutenberg-Universität, Johannes, ed. Veränderungen von Prothrombin, Fibrinogen, Plasminogen, Antithrombin III, Alpha-1-Antitrypsin, Alpha-2-Makroglobulin, C1-Esterase-Inaktivator [Alpha-Antitrypsin, Alpha-Makroglobulin, C-Esterase-Inaktivator], Faktor XIII und Fibronectin im Zusammenhang mit grossen Oberbaucheingriffen und deren Bedeutung für Blutgerinnung und Wundheilung. [s.l.]: [s.n.], 1986.
Find full textPeltzer, Birgit. Amidolytische und immun-nephelometrische Bestimmung von [alpha]1-Proteinase-Inhibitor ([alpha]1-Antitrypsin), [alpha]2-Makroglobulin [Alpha-Proteinase-Inhibitor (Alpha-Antitrypsin), Alpha-Makroglobulin] und Antithrombin III im Serum und Plasma mit Berechnung der spezifischen (inhibitorischen) Aktivität bei Gesunden und Kranken. [s.l.]: [s.n.], 1985.
Find full textReinhold, Lothar Fromund. Antithrombin III und weitere Parameter des Gerinnungssystems beim Fasten. 1990.
Find full textBornstedt, Klaus Dieter. Reaktionen Antithrombin-III-verarmter Kaninchen auf einen thrombogenen Reiz. 1987.
Find full textFetscher, Isabel. Evaluierung eines Testsystems zum Nachweis von Thrombin-Antithrombin-III-Komplexen (TAT). 1991.
Find full textKummerhoff, Peter-Wilhelm. Antithrombin III: Biochemie, Funktion und klinische Bedeutung mit Darstellung eigener Untersuchungsergebnisse beim Infarktpatienten. 1986.
Find full textNiederst, Pierre-Nicolas. Untersuchungen über den Reaktionsmechanismus zwischen Heparin, Thrombin und Antithrombin III mit Hilfe von Dextransulfat. 1987.
Find full textOstermann, Hans-Werner. In-vitro-Untersuchungen zur Haemostase: Die Aktivitätsinduktion des generalisiert wirksamen Gerinnungsinhibitors Antithrombin III durch Heparin. 1989.
Find full textAllert, Michael. Antithrombin III - Substitution während PTCA (Perkutaner Transluminaler Koronarangioplastie) Ergebnisse einer prospektiven, randomisierten Doppelblindstudie an 615 Patienten. 1996.
Find full textBorn, Kai-Uwe. Akute Komplikationen Während perkutaner Transluminaler Kornonarangioplastie: Pradisponierende Faktoren und Potentieller einfluss einer Begleitenden Antithrombin-III Infusion. 1992.
Find full textAllers, Carl. Pathophysiologie der Hämostase während der Lebertransplantation unter besonderer Berücksichtigung der Prophylaxe mit Antithrombin III und Aprotinin. 1997.
Find full textBöhm, Karl Heinrich. Vergleich von Leberfunktionstests und Gerinnungsparametern bei Patienten mit Leberzirrhose oder Hepatitis unter besonderer Berücksichtigung des Antithrombin III. 1986.
Find full textLander, Stefan. Reaktion von menschlicher Granulozyten-Elastase mit isoliertem menschlichem Antithrombin III, alpha-2-Antiplasmin und alpha-1-Antichymotrypsin. 1986.
Find full textMünster, Universität, ed. In vitro Messungen zum Antithrombin III: Verbrauch im Plasma durch Bindung an aktivierte Gerinnungsenzyme und Proteolyse durch Thrombin. 1987.
Find full textHaas, Dorothea. Bestimmung des Thrombin-Antithrombin-III-Komplexes bei Patienten während aorto-coronaren Bypass-Operationen unter randomisierter Gabe von Aprotinin. 1992.
Find full textPries, Birgit. Plasmaspiegel von Prothrombinfragment F 1+2, Thrombin-Antithrombin-III-Komplexen und Fibrinspaltprodukt D-Dimer bei Patienten mit entzündlichen Erkrankungen. 1994.
Find full textDohrmann, Markus. Wirksamkeit von transgenem rekombinantem Antithrombin III bei heparinresistenten Kardiochirurgischen Patienten unter Verwendung einer Herz-Lungen-Maschine: Eine Placebokontrollierte Doppelblindstudie. 2005.
Find full textBuchner, Tanja. Plasmaspiegel der Gerinnungsparameter Faktor XIII, Thrombin-Antithrombin III-Komplex, Prothrombinfragment F 1+2 und Fibrinogen bei Patienten mit verschiedenen Malignomen. 1998.
Find full textMain, Universität Frankfurt am, ed. Das Verhalten des Thrombin-Antithrombin-III-Komplexes und der Prothrombinfragmente F1+2 während der Geburt mit und ohne Gabe von Aprotinin. 1993.
Find full textKessler, Heike. Steuerung und Überwachung der chronischen Hämodialyse mit Thrombin-Antithrombin-III-Komplex (TAT), Fibrinopeptid A (FPA) und Anti-Faktor Xa (Anti-FXa). 1993.
Find full textKiel, Universität, ed. Troponin T, Prothrombinaktivierungsfragment F1+2 und der Thrombin-Antithrombin-III-Komplex zur Erfassung von Mikroinfarkten und einer Blutgerinnungsaktivierung nach perkutaner transluminaler Koronarangioplastie (PTCA). 1995.
Find full textDieszbrock, Olaf. Einfluss einer dosierten körperlichen belastung mit dem fahrradergometer auf das hämostasesystem bei patienten mit koronarer herzkrankheit: Messung der thrombinmarker thrombin-antithrombin III-komplex und prothrombinaktivierungsfragment F1+2. 1999.
Find full textKirchner, Silvia. Über die Normalverteilung von Antithrombin III, Protein C, Protein S und Plasminogen-Aktivator-Inhibitor in einem Blutspendekollektiv von 200 Probanden: A. Über die Normalverteilung von Antithrombin III, Protein C und Protein S in einem Blutspendekollektiv von 200 Probanden ; B. Über die Normalverteilung von Plasminogen-Aktivator-Inhibitor in einem Blutspendekollektiv von 200 Probanden mit Untersuchung der Blutfibrinolyse bei Probanden mit erhöhtem Plasminogen-Aktivator-Inhibitor. Frankfurt am Main, 1990.
Find full textPetko, Colin. Der Einfluss des während der perkutanen transluminalen Coronarangioplastie applizierten Kontrastmittels Iopamidol (Salutrast 370[trademark]) auf die Hämostase anhand der Plasmaspiegel von Thrombin-Antithrombin III-Komplex, Prothrombinfragment F 1+2 und Fibrinspaltprodukt D-Dimer. 1999.
Find full text