To see the other types of publications on this topic, follow the link: Antriebsregelung.

Dissertations / Theses on the topic 'Antriebsregelung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 19 dissertations / theses for your research on the topic 'Antriebsregelung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Back, Michael. "Prädiktive Antriebsregelung zum energieoptimalen Betrieb von Hybridfahrzeugen." Karlsruhe Univ.-Verl. Karlsruhe, 2005. http://www.uvka.de/univerlag/volltexte/2006/129/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Back, Michael [Verfasser]. "Prädiktive Antriebsregelung zum energieoptimalen Betrieb von Hybridfahrzeugen / von Michael Back." Karlsruhe : Univ.-Verl. Karlsruhe, 2006. http://d-nb.info/980342619/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Götting, Gunther [Verfasser]. "Dynamische Antriebsregelung von Elektrostrassenfahrzeugen unter Berücksichtigung eines schwingungsfähigen Antriebsstrangs / Gunther Götting." Aachen : Shaker, 2004. http://d-nb.info/1170531156/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Windisch, Thomas [Verfasser]. "Energieeffiziente Antriebsregelung für hochausgenutzte Drehstrommotoren in elektrisch angetriebenen Fahrzeugen / Thomas Windisch." Aachen : Shaker, 2018. http://d-nb.info/1188548115/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Arnold, Henri. "Ein Beitrag zur Identifikation der Parameter der Asynchronmaschine im geregelten Betrieb." Dresden TUDpress, 2006. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2890828&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kiefer, Thomas. "Modeling and control of the hot rolling process of heavy plates in view of the elimination of ski ends." Aachen Shaker, 2007. http://d-nb.info/98816115X/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Ahrholdt, Hans Ulrich. "Automatisierter Zustandsreglerentwurf einer Modellfolgeregelung am Beispiel einer Werkzeugmaschine." Düsseldorf VDI-Verl, 2007. http://d-nb.info/988655128/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Pruschek, Peter. "Verfahren zur anwendungsgerechten Parametrierung der Steuerung und Regelung von Vorschubachsen /." Heimsheim : Jost-Jetter, 2009. http://d-nb.info/994391722/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Geilsdorf, Hendrik. "Modellbasierter Entwurf der Synchronisationsregelung und Fehlerüberwachung elektrischer Einzelantriebe in Landeklappensystemen /." Aachen : Shaker, 2009. http://d-nb.info/997987324/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Saroch, Lars. "Fahrertypabhängige Betriebsstrategie und leistungsbasierte Antriebsstrangregelung für Parallelhybridantriebe in PKW /." Düsseldorf : VDI-Verl, 2008. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=017010490&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Callesen, Matthias. "Der Antrieb ungleichmässiger übersetzender Getriebe durch Motion-control-Syteme Nutzungsaspekte, Betriebsverhalten und Bewegungsoptimierung." Düsseldorf VDI-Verl, 2008. http://d-nb.info/990321401/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Oikonomou, Nikolaos. "Control of medium voltage drives at very low switching frequency." Berlin Logos-Verl, 2008. http://d-nb.info/989977315/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Frei, Bertram. "Regelung eines elektromechanischen Getriebes für Hybridfahrzeuge." Aachen Shaker, 2006. http://archiv.tu-chemnitz.de/pub/2006/0085.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Peter, Karsten. "Robuste Regelung eines Zweimassensysstems /." Düsseldorf : VDI-Verl, 2007. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=016359173&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Schäfer, Bernd. "Konzept für den Steuerungs- und Reglerentwurf für Systeme mit verkoppelten hydraulischen Antrieben am Beispiel mobilhydraulischer Anwendungen /." Aachen : Shaker, 2009. http://d-nb.info/996812245/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Schenck, Wolfram. "Adaptive internal models for motor control and visual prediction." Berlin Logos-Verl, 2008. http://d-nb.info/989979113/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Schönherr, Ruben, Rico Münster, Holger Schlegel, and Welf Gundram Drossel. "Bewertung und Überwachung von Antriebsregelkreisen mithilfe der Prony‐Analyse." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-134226.

Full text
Abstract:
Produzierende Unternehmen sehen sich einem stetig wachsenden Kostendruck ausgesetzt, der durch steigende Rohstoffpreise zusätzlich verschärft wird. In diesem Umfeld wächst die Notwendigkeit einer möglichst fehlerfreien Produktion. Eine vollständige Vermeidung von Fehlern und Ausfällen durch konstruktive Maßnahmen sowie durch die Berücksichtigung von Sicherheiten ist während des Entwurfs nicht mit akzeptablem Aufwand zu verwirklichen. Eine Möglichkeit, die Prozesssicherheit dennoch weiter zu steigern, ist die Überwachung von Prozess‐ und Maschinenparametern. Obwohl geregelte Antriebe eine zentrale Position in der industriellen Fertigung einnehmen, spielen diese bei der Überwachung bisher in Wissenschaft und Praxis kaum eine Rolle. Der durch die Antriebsregelung wesentlich beeinflusste Punkt der Dynamik und die Regelkreise selbst werden nicht oder nur ungenügend in die Überwachung einbezogen. Aus folgenden Trends in der Produktionstechnik lässt sich jedoch ein steigender Einfluss der Antriebsregelkreise auf das gesamte Maschinenverhalten ableiten: - Durch den Einsatz von Direktantrieben entfallen mechanische Übertragungsglieder und deren Filterwirkung. Somit wirken einerseits die Prozessgrößen unmittelbarer auf Antriebsgrößen und zum anderen steigt der Einfluss des Regelverhaltens auf den Prozess. - Durch Leichtbau und Reduzierung der Reibung werden die dämpfenden Eigenschaften der Mechanik reduziert. - Leichtere, flexiblere Strukturen mit sinkender Dämpfung stellen hohe Ansprüche an die eingesetzten Regler. Unter Umständen werden arbeitspunktabhängige Reglereinstellungen oder die Adaption der Reglerparameter notwendig. Ein zeitgemäßes Maschinenmonitoring erfordert daher die Einbeziehung des Reglerverhaltens in die Überwachungsstrategie. Voraussetzung dafür sind auf die Anforderungen der Antriebsregelung zugeschnittene Methoden. Als zentraler Regelkreis besitzt die Drehzahl bzw. Geschwindigkeitsregelung großen Einfluss auf die Dynamik der Lageregelung. Typischerweise wird für den geschlossenen Drehzahlregler eine möglichst große Bandbreite bei einer Dämpfung von 0,5 ‐ 0,7 angestrebt. Die beschriebene Herangehensweise überwacht die Güte der Drehzahlregelung anhand deren Dämpfungsverhaltens und detektiert insbesondere aggressive, zu Schwingungen neigende Parametrierungen (D<0,3). Zu diesem Zweck wird die Regelabweichung der Geschwindigkeit mithilfe der Prony‐Methode analysiert. Es werden Vorteile der beschriebenen Methode dargestellt und potentielle Anwendungsgebiete aufgezeigt. Zudem wird kurz die prototypische Umsetzung auf Standardsteuerungshardware und Untersuchungen an verschiedenen Versuchsständen behandelt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Schönherr, Ruben, Rico Münster, Holger Schlegel, and Welf Gundram Drossel. "Bewertung und Überwachung von Antriebsregelkreisen mithilfe der Prony‐Analyse." ZHAW Zürich, 2013. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A20008.

Full text
Abstract:
Produzierende Unternehmen sehen sich einem stetig wachsenden Kostendruck ausgesetzt, der durch steigende Rohstoffpreise zusätzlich verschärft wird. In diesem Umfeld wächst die Notwendigkeit einer möglichst fehlerfreien Produktion. Eine vollständige Vermeidung von Fehlern und Ausfällen durch konstruktive Maßnahmen sowie durch die Berücksichtigung von Sicherheiten ist während des Entwurfs nicht mit akzeptablem Aufwand zu verwirklichen. Eine Möglichkeit, die Prozesssicherheit dennoch weiter zu steigern, ist die Überwachung von Prozess‐ und Maschinenparametern. Obwohl geregelte Antriebe eine zentrale Position in der industriellen Fertigung einnehmen, spielen diese bei der Überwachung bisher in Wissenschaft und Praxis kaum eine Rolle. Der durch die Antriebsregelung wesentlich beeinflusste Punkt der Dynamik und die Regelkreise selbst werden nicht oder nur ungenügend in die Überwachung einbezogen. Aus folgenden Trends in der Produktionstechnik lässt sich jedoch ein steigender Einfluss der Antriebsregelkreise auf das gesamte Maschinenverhalten ableiten: - Durch den Einsatz von Direktantrieben entfallen mechanische Übertragungsglieder und deren Filterwirkung. Somit wirken einerseits die Prozessgrößen unmittelbarer auf Antriebsgrößen und zum anderen steigt der Einfluss des Regelverhaltens auf den Prozess. - Durch Leichtbau und Reduzierung der Reibung werden die dämpfenden Eigenschaften der Mechanik reduziert. - Leichtere, flexiblere Strukturen mit sinkender Dämpfung stellen hohe Ansprüche an die eingesetzten Regler. Unter Umständen werden arbeitspunktabhängige Reglereinstellungen oder die Adaption der Reglerparameter notwendig. Ein zeitgemäßes Maschinenmonitoring erfordert daher die Einbeziehung des Reglerverhaltens in die Überwachungsstrategie. Voraussetzung dafür sind auf die Anforderungen der Antriebsregelung zugeschnittene Methoden. Als zentraler Regelkreis besitzt die Drehzahl bzw. Geschwindigkeitsregelung großen Einfluss auf die Dynamik der Lageregelung. Typischerweise wird für den geschlossenen Drehzahlregler eine möglichst große Bandbreite bei einer Dämpfung von 0,5 ‐ 0,7 angestrebt. Die beschriebene Herangehensweise überwacht die Güte der Drehzahlregelung anhand deren Dämpfungsverhaltens und detektiert insbesondere aggressive, zu Schwingungen neigende Parametrierungen (D<0,3). Zu diesem Zweck wird die Regelabweichung der Geschwindigkeit mithilfe der Prony‐Methode analysiert. Es werden Vorteile der beschriebenen Methode dargestellt und potentielle Anwendungsgebiete aufgezeigt. Zudem wird kurz die prototypische Umsetzung auf Standardsteuerungshardware und Untersuchungen an verschiedenen Versuchsständen behandelt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Jalili, Kamran. "Investigation of control concepts for high speed induction machine drives and grid side pulse width modulation voltage source converters." Doctoral thesis, Berlin mbv, 2009. http://d-nb.info/995880107/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography