Academic literature on the topic 'Anwendungstechnik'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Anwendungstechnik.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Anwendungstechnik"

1

Ralfs, Jens-Peter. "Abteilung Maschinen, Geräte und Anwendungstechnik." Erwerbs-Obstbau 53, no. 4 (October 30, 2011): 167–71. http://dx.doi.org/10.1007/s10341-011-0143-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bessa, Vicente Alberto Lima, and Maria Fátima de Sousa Bessa. "Massotherapie mit Bällen: Geschichte und Anwendungstechnik." Revista Científica Multidisciplinar Núcleo do Conhecimento 02, no. 10 (October 18, 2019): 05–15. http://dx.doi.org/10.32749/nucleodoconhecimento.com.br/gesundheit/massotherapie-mit-kugeln.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Masuch, Björn Thomas. "Leistungstest für Gewindewerkzeuge." VDI-Z 162, no. 01-02 (2020): 24–26. http://dx.doi.org/10.37544/0042-1766-2020-01-02-24.

Full text
Abstract:
„Als Werkzeughersteller haben wir die Verpflichtung, unsere Produkte jedes Jahr leistungsfähiger zu machen“, erklärt Thomas Berschneider vom Emuge-Werk in Lauf die Strategie. Wie ernst das fränkische Unternehmen diese Pflicht nimmt, zeigt sich auch daran, dass Berschneider als Leiter der „Anwendungstechnik und Entwicklung“ (ATE) sowie 45 Mitarbeiter neuentwickelte Gewindewerkzeuge „auf Herz und Nieren“ prüfen – unter anderem auf zwei Bearbeitungszentren von Brother.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Höchtlen, A. "Aufgabe und Bedeutung der Anwendungstechnik in der chemischen Industrie." Nachrichten aus Chemie und Technik 4, no. 4 (April 24, 2010): 51–53. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.19560040405.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Begré, Stefan. "Die Seele berühren – Energiepsychologie in der Psychosomatik." Therapeutische Umschau 76, no. 5 (May 2019): 252–60. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a001089.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. In diesem Artikel werden zwei Methoden zur Stressbewältigung aus dem boomenden Feld der Energiepsychologie vorgestellt. Trotz der ansehnlichen Publikationsdichte sind sie in den hausärztlichen und psychotherapeutischen Praxen und Institutionen immer noch wenig gängig. Die Rede ist vom «Shiatsu» und den «Techniken der Emotionalen Freiheit». Beide Verfahren bewegen sich an der Schnittstelle zwischen Körper und Geist. Beide Verfahren betonen die Achtsamkeit als wichtiges Behandlungsziel im Therapieprozess. Sie liegen damit im Trend östliche Denkweisen und Behandlungsansätze vermehrt in unsere westlich orientierte Medizin zu integrieren. Der Artikel gibt eine Übersicht über die Entstehungsgeschichte beider Methoden, mögliche Wirkmechanismen, ihre wissenschaftliche Evidenz und deren praktische Anwendungstechnik in der Psychosomatik.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Müller, H., V. Lüben, R. A. Schön, J. Zierski, and O. Hoffmann. "Anwendungstechnik und erste Ergebnisse mit dem „Pain-Pen”, einem halbautomatischen Morphin-Injektionssystem zur subkutanen Selbstapplikation." Der Schmerz 1, no. 2 (September 1987): 102–6. http://dx.doi.org/10.1007/bf02527736.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Vance, W. N., and J. Wissel. "Botulinumtoxin in der Urologie." Nervenheilkunde 29, no. 09 (2010): 551–55. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1628808.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAlle Indikationen zur Anwendung von Botulinumtoxin A (BoNT A) in der Urologie befinden sich im Status des sogenannten off label use, entsprechend sind Kernfragen wie z. B. die Kostenübernahme nicht geklärt. Erst 20 Jahre nach der ersten Anwendung in der Urologie werden Zulassungsstudien durchgeführt. Andererseits sind insbesondere die Behandlungsmöglichkeiten im Bereich der neurogenen Harnblase so etabliert, dass sie bereits in die urologischen Leitlinien Einzug gefunden haben. Hinsichtlich der Dosierung von BoNT A und der optimalen Anwendungstechnik bestehen weder allgemein anerkannte Handlungsanweisungen noch offizielle Empfehlungen. Dies gilt auch im Bereich der Anästhesie zur Injektion von BoNT A im urologischen Gebiet. Nicht wenige Patienten schrecken davor zurück, sich regelmäßig, zum Teil jährlich, einer Allgemeinanästhesie zu unterziehen. Ein besonderer Hoffnungsschimmer stellt für multimorbide Patienten mit hohem OP-Risiko die sich entwickelnde Behandlung der Prostatahyperplasie mittels BoNT A dar, insbesondere da in allen Studien die Lokalanästhesie angewandt wurde und nur wenige Nebenwirkungen auftraten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Rödicker, Herbert. "Trennung von molekularen Mischungen mit Hilfe synthetischer Membranen Wissenschaftliche Forschungsberichte, Reihe II: Anwendungstechnik und angewandte Wissenschaft, Bd. 2. Von H. Strathmann; Dr. Dietrich Steinkopff Verlag, Darmstadt 1979; 215 Seiten mit 8." Zeitschrift für Chemie 20, no. 7 (August 31, 2010): 276. http://dx.doi.org/10.1002/zfch.19800200732.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Sauermann, Nico. "Gelungene Frässtrategie für Triebwerkbauteile." VDI-Z 162, no. 10 (2020): 32–34. http://dx.doi.org/10.37544/0042-1766-2020-10-32.

Full text
Abstract:
Das Unternehmen Sibi aus dem südfranzösischen Montauban hat sich auf die Zerspanung schwieriger Bauteile aus der Luft- und Raumfahrtindustrie spezialisiert. Für die Bearbeitung von Nickelbasislegierungen, Titan und anderen Werkstoffen nutzt der Produktionsleiter Roger Rouzeau die Werkzeuglösungen des deutschen Präzisionswerkzeugherstellers Horn. Zusammen mit dem Horn-Anwendungstechniker Emmanuel Gervais setzte Rouzeau auch die Zerspanung eines Triebwerkbauteils aus Inconel um.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kunze, R. "Anwendungen der Thermischen Analyse. Anorganische Chemie - Organische Chemie - Polymerchemi - Anwendungstechniken. Von H. Utschik, 108 S., 83 Abb., ecomed verlagsgesellschaft AG & Co. KG, Landsberg 1996, DM 84,-; Paperback, ISBN 3-609-69210-3." Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 47, no. 11 (November 1996): 656. http://dx.doi.org/10.1002/maco.19960471116.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Anwendungstechnik"

1

Müller, Christoph, Sven Eichhorn, Detlef Krug, and Andreas Weber. "Holzwerkstoffe in technischen Anwendungen – Anforderungen aus Sicht des Maschinenbaus." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-95423.

Full text
Abstract:
Im Vortrag werden die Holzwerkstoffe charakterisiert und anderen Konstruktionswerkstoffen und technischen Verbundmaterialien gegenüber gestellt. Anhand eines Ausführungsbeispiels wird deren technologische und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit analysiert. Darauf aufbauend werden notwendige Maßnahmen zur Verbesserung der Werkstoffe sowie zu deren Etablierung in der Technik dargestellt. Aus dem Vergleich der jeweiligen Eigenschaftsprofile werden zukünftige Nutzungsmöglichkeiten der Holzwerkstoffe in der Technik abgeleitet. Ein Ausblick zeigt den möglichen Entwicklungsspielraum für Holzwerkstoffe in technischen Anwendungen
The properties of wood materials are compared to several engineering materials, like metal alloys, polymers and fiber reinforced plastics. The technologic and economic efficiency of plywood is illustrated by the implementation of a wooden beam. Accordingly necessary measures for the improvement of wood materials and their recognition in mechanical engineering are shown. A perspective of further fields of applications for wood materials in a technical context is given
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Eckardt, Ronny, and Sven Eichhorn. "Neue Bauweisen in der Intralogistik durch Holzverbundwerkstoffe - Verbindungselemente für dynamische Belastungen." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-61936.

Full text
Abstract:
In der technischen Logistik bieten Bauweisen aus Holzverbundwerkstoffen, speziell aus schichtförmigen aufgebauten Halbzeugen (WVC – Wood-Veneer- Composites), eine Alternative zu Konstruktionen aus Metallwerkstoffen, vor allem aufgrund ihrer guten spezifischen mechanischen Eigenschaften sowie ihrer günstigen Korrosionseigenschaften. Benötigte Verbindungsmittel entstammen dabei dem Bau- oder Möbelsektor und sind vorrangig statischen Belastungen angepasst. Der Vortrag gibt einen kurzen Einblick in Bauweisen mit WVC und stellt dabei Forschungsergebnisse zu statischen und dynamischen Untersuchungen an prinzipiell geeigneten Verbindungselementen in den Vordergrund. Dabei wird vor allem auf holztypische Problemstellungen im Zusammenhang mit dynamischen Belastungen eingegangen. An Funktionsmustern werden mögliche Anwendungen in der Fördertechnik, speziell für den Stückguttransport, dargestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Eckardt, Ronny, and Sven Eichhorn. "Konstruktion und Erprobung modularer Maschinengestelle aus Holzfurnierlagenverbundwerkstoff (WVC)." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-61046.

Full text
Abstract:
Durch die Entwicklung der vorgestellten modularen Bauweise ist es möglich, Maschinengestelle aus Holzfurnierlagenverbundwerkstoff (WVC) einfach herzustellen und technisch sinnvoll einzusetzen. Die modulare Bauweise kann sowohl für statische als auch dynamische Beanspruchungen im Allge-meinen Maschinenbau angewendet werden. In einem Baukastensystem werden Maschinenteile aus WVC durch geeignete Verbindungsmittel lösbar zusammengesetzt. Damit ist es möglich, eine hohe Flexibilität in der späteren Nutzung mit einer hohen Variantenvielfalt des Aufbaus durch entsprechend verschiedene Bauteile zu kombinieren. Im Vortrag werden die verschiedenen Belastungen des Holzverbundes im Maschinenaufbau charakte-risiert und auf Probleme bei der Konstruktion eingegangen. Abschließend werden Ergebnisse zu Dau-eruntersuchungen der Verbindungstechnik und des gesamten Maschinenaufbaus vorgestellt und diskutiert
The development of the presented modular construction allows to manufacture wood veneer compos-ite (WVC) machine racks easily in a technical reasonable way. The modular construction can be used for both static and dynamic loading conditions in mechanical engineering. In the modular construction system the WVC machine components are connected detachable with adequate fasteners. This leads to high flexibility during the construction and assembly process of machine components. In the current presentation the different loading conditions of WVC profiles are characterized and the problems during construction described. Finally the results of the long term testing of the connection technique are presented and the complete machine system is discussed
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Eichhorn, Sven, Ronny Eckardt, and Christoph Müller. "Integrative Bauweisen mit Holzfurnierlagenverbundwerkstoff (WVC) für den Maschinen- und Anlagenbau." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-79120.

Full text
Abstract:
Aufbauend auf historischen Anwendungen von Holzwerkstoffen in der Technik werden Vor- und Nachteile aus der Sicht des Maschinenbaus dargestellt sowie eine aktuelle Eignung dahingehend diskutiert. Besondere Aufmerksamkeit erfährt der integrative Leichtbau mit Holzfurnierlagenverbundwerkstoffen (Wood Veneer Composite, WVC). Durch deren modifizierbares Eigenschaftsprofil, in Verbindung mit einer an den Anwendungsfall angepassten Bauweise, ist eine zusätzliche Funktionsintegration möglich. Das Potenzial der Holzwerkstoffe wird an verschiedenen Konstruktionsbeispielen erläutert. Ergänzend werden Biege-Ersatz Emodul und Bauteilverformung eines Strukturelementes sowie Ergebnisse aus Ermüdungsversuchen der Verbindungstechnik dargestellt. Abschließend werden Probleme beider Umsetzung verschiedener Prototypen beschrieben und deren Lösung aufgezeigt
Based on several historical applications of Wood Veneer Composites (WVC) the advantages and disadvantages of wood materials in today`s mechanical and plant engineering are discussed. Integrated WVC lightweight structures are especially taken into account. The highly modifiable mechanical properties of WVC’s allow application-adapted integration of further technical functions. The capabilities of integrated lightweight structures based on wood materials are demonstrated on several technical applications. Furthermore results of flexural tests, precisely the retrieved substitutet bending modulus and the maximal deflection as well as results of fatigue testing of the connecting components are given. Finally problems occurring during realization of WVC lightweight prototypes and their potential solutions are shown
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Chamseddin, Chamseddin [Verfasser]. "Untersuchungen zu Anwendungstechniken und QbD-Optimierungsstrategien in der HPLC unter Einbeziehung neuartiger stationärer Phasen / Chamseddin Chamseddin." Greifswald : Universitätsbibliothek Greifswald, 2015. http://d-nb.info/106954406X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Anwendungstechnik"

1

Hiltscher, Gerhard. Molchtechnik: Grundlagen, Komponenten, Anwendungstechnik. Weinheim: Wiley-Verlag, 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Faber, Mathias. Airbrush perfekt: Geräte, Farben, Anwendungstechniken. Wiesbaden: Bauverlag, 1987.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Ellwanger, Hans. Fussboden-Reinigungsfibel: Beläge, Maschinen und Geräte, Reinigungs- und Pflegemittel, Anwendungstechniken. Wiesbaden: Bauverlag, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Tagung, VDI-Gesellschaft Technische Gebäudeausrüstung. Sanitärtechnik IV: Gasverwendung, Gasfeuerung, neuzeitliche Anwendungstechniken : Tagung, Hamburg, 8. und 9. Oktober 1985. Düsseldorf: VDI Verlag, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hiltscher, G. Molchtechnik, Grundlagen, Komponenten, Anwendungstechnik. Vch Verlagsgesellschaft Mbh, 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Werkzeugmaschinenfabrik, Hermann Pfauter, and H. Pfauter. Pfauter-Wälzfräsen: Teil 1 Verfahren, Maschinen, Werkzeuge, Anwendungstechnik, Wechselräder. Springer, 2014.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Faber, Mathias, Hugo Müller, and Kridon Panteli. Airbrush perfekt. Geräte. Farben. Anwendungstechniken. Augustus Verlag, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Gebaudeausrustung, VDI-Gesellschaft Technische. Sanitartechnik IV: Gasverwendung, Gasfeuerung, neuzeitliche Anwendungstechniken : Tagung, Hamburg, 8. und 9. Oktober 1985 (VDI Berichte). VDI Verlag, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Anwendungstechnik"

1

Albert, Mathias, and Hubert Köttritsch. "Anwendungstechnik." In Wälzlager, 401–66. Vienna: Springer Vienna, 1987. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7091-8913-9_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Weise, Frank. "Diamant-Profilabrichtrollen – Anwendungstechnik." In Abrichten von Schleifkörpern mit Diamantwerkzeugen, 121–27. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2021. http://dx.doi.org/10.3139/9783446469969.014.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography