Academic literature on the topic 'Arbeitsfähigkeit'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Arbeitsfähigkeit.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Arbeitsfähigkeit"

1

Nigg, Christel. "Traumafolgestörungen und Arbeitsfähigkeit." Praxis 111, no. 16 (December 2022): 899. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a003938.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Wittmann, Linus, Petra Hampel, Ulrike Peter, Anne Karow, Jürgen Gallinat, and Gunter Groen. "Die gruppentherapeutische Intervention „Gesund bleiben im Beruf“ zur Wiedererlangung der Arbeitsfähigkeit." Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 48, no. 2 (April 2019): 101–9. http://dx.doi.org/10.1026/1616-3443/a000533.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Theoretischer Hintergrund: In der psychotherapeutischen Forschung und Versorgung wurde die Wiedererlangung der Arbeitsfähigkeit bislang nur unzureichend berücksichtigt. Einige Studien weisen jedoch auf die Wirksamkeit arbeitsbezogener kognitiv-verhaltenstherapeutischer Therapieansätze hin. Fragestellung: Die vorliegende Pilotstudie soll ein neues Gruppentherapiekonzept mit dem Ziel der Verbesserung der Arbeitsfähigkeit evaluieren. Methoden: Es wurden Daten von N = 17 Teilnehmenden mit depressiven Störungen erhoben. Dafür wurden die Arbeitsfähigkeit, Arbeitsmotivation, generelle Symptombelastung und Depressivität zu drei Messzeitpunkten erfasst. Ergebnisse: Die Arbeitsfähigkeit verbesserte sich tendenziell. Teilnehmende wiesen kurz- und mittelfristig eine geringere Symptombelastung und geringere Depressivität auf. Die Aktivität und Partizipation erhöhten sich kurz- und mittelfristig. Schlussfolgerungen: Die Intervention scheint die psychische Gesundheit zu verbessern, allerdings müssen diese ersten Ergebnisse in einer randomisierten-kontrollierten Studie verifiziert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Wege, N., and P. Angerer. "Psychische Erkrankungen – Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit und Versorgung psychisch erkrankter Erwerbstätiger." Die Psychiatrie 10, no. 02 (April 2013): 71–81. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1670858.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDiese Übersicht fasst die aktuellen Erkenntnisse zu Auswirkungen psychischer Erkrankungen auf Arbeitsfähigkeit, zu beruflicher Wiedereingliederung und zu Interventionen mit dem Ziel der Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit zusammen.Psychische Erkrankungen gehen, im Vergleich mit chronischen körperlichen Erkrankungen, mit längerfristiger Leistungsminderung, eingeschränkter Arbeitsfähigkeit, krankheitsbedingten Fehlzeiten, Frühberentung und Arbeitslosigkeit einher.Die klinisch erfolgreiche Behandlung psychisch Erkrankter wirkt sich nicht unmittelbar auf Arbeitsfähigkeit und Rückkehr zur Arbeit aus. Erfolgversprechend sind dagegen Ansätze, die die Rückkehr zur Arbeit in die psychotherapeutische Behandlung integrieren. Strukturierte Zusammenarbeit niedrigschwellig erreichbarer Allgemeinärzte oder Betriebsärzte mit Psychiatern, z.B. in Form einer schnellen Konsultation, kann den klinischen Behandlungserfolg und die Rückkehr an den Arbeitsplatz verbessern. Innovative betriebsnahe Behandlungsmodelle in Deutschland wie psychosomatische Sprechstunden im Betrieb oder integrierte Versorgung unter Einbezug von Betriebsärzten setzen solche Erkenntnisse bereits um und werden gut angenommen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bresser, Paul Heinrich. "Neurotisches Verhalten und Arbeitsfähigkeit." Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft 74, no. 4 (December 1985): 643–54. http://dx.doi.org/10.1007/bf03188373.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Ben Larbi, M. "„New Work“: Arbeitsfähigkeit neu definiert?" perspektive mediation 16, no. 2 (2019): 103. http://dx.doi.org/10.33196/pm201902010301.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Tielsch, Rainer. "Die Arbeitsfähigkeit einschätzen und erhalten." Heilberufe 66, no. 1 (January 2014): 17–19. http://dx.doi.org/10.1007/s00058-014-0119-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kamal, A. A., S. Rosenzweig, S. Zaulich, J. Weintraub, M. Green, L. Kriedel, G. Schäcke, R. Kirchhoff, and G. Kirchhoff. "Beurteilung der Arbeitsfähigkeit bei Autoaggression." Nervenheilkunde 27, no. 01/02 (2008): 72–76. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1627113.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Beurteilung der Leistungsfähigkeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt ist bei Vorliegen einer Autoaggressionskrankheit schwierig. Nicht nur das fiktive Leistungsprofil, sondern auch die der Leistung müssen beurteilt werden, was meist nur in Zusammenarbeit mit einem Psychiater gelingt. Die Prognose ist meist zurückhaltend zu stellen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Utzt, Martina-Jasmin. "Frühe Schmerzlinderung fördert die Arbeitsfähigkeit." NeuroTransmitter 24, no. 6 (June 2013): 68. http://dx.doi.org/10.1007/s15016-013-0246-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Uebel, Jochen. "Traumafolgestörungen und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit und Wiedereingliederung." Praxis 111, no. 16 (December 2022): 905–9. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a003935.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Traumafolgestörungen umfassen eine Reihe psychischer Erkrankungen und können relevante Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit haben. Die Arbeit stellt in der Regel eine wichtige Ressource in der Behandlung dar. Für die Einschätzung der Arbeitsfähigkeit ist nicht die Schwere oder Art des Traumas ausschlaggebend, sondern die krankheitsbedingten Funktionseinschränkungen müssen sorgfältig erhoben und mit den Anforderungen der Tätigkeit abgeglichen werden. Als hilfreiches Instrument bietet sich dafür das Rating mittels Mini-ICF-APP an. Eine wiedereingliederungsorientierte Haltung kann die Behandlung entscheidend unterstützen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Ehegartner, Veronika, Michaela Kirschneck, Dieter Frisch, Angela Schuh, and Sandra Kus. "Arbeitsfähigkeit von Pflegekräften in Deutschland – welchen Präventionsbedarf hat das Pflegepersonal: Ergebnisse einer Expertenbefragung." Das Gesundheitswesen 82, no. 05 (June 11, 2019): 422–30. http://dx.doi.org/10.1055/a-0905-3007.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel Die berufliche Belastung der Pflegekräfte in Deutschland steigt zunehmend. Spezifische Präventionsangebote können dabei helfen, der steigenden Beanspruchung entgegen zu wirken. Um solch ein Angebot entwickeln zu können, muss vorab der konkrete Bedarf der Pflegekräfte an Schulungen und Maßnahmen im Bereich der Prävention ermittelt werden. Das Ziel des Projektes „PFLEGEprevent“ (gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege) ist es ein Präventionsprogramm zu entwickeln, das auf die speziellen Bedürfnisse von Pflegekräften ausgerichtet ist. Das Projekt besteht aus folgenden 4 Teilprojekten: (1) Identifizierung von Bedürfnissen, Arbeitsbelastungen und beruflichen Herausforderungen der Pflegekräfte und der wissenschaftlichen Evidenz (nationale Expertenbefragung und systematischer Literaturreview), (2) Entwicklung des Präventionsprogrammes für Pflegekräfte, (3) Implementierung und Evaluierung des Präventionsprogrammes (Interventionsstudie; DRKS00012870), (4) Ausarbeitung eines Manuals zur Umsetzung der Maßnahme (Übertragbarkeit). Methodik Zu Punkt (1) des Projektes „PFLEGEprevent“ wurde die aktuelle subjektive Arbeitsfähigkeit der Pflegekräfte in Deutschland und deren Bedarf im Bereich der Prävention mittels einer nationalen Expertenbefragung von Pflegekräften in Deutschland erhoben. Die Umfrage richtete sich an Pflegepersonal in ambulanten, teilstationären und stationären Pflegeeinrichtungen und Kliniken. Neben personenbezogenen Angaben und Fragen zur aktuellen Arbeit und Einrichtung, wurden die subjektive Arbeitsfähigkeit der Pflegekräfte (anhand des Work Ability Index, WAI) und der Bedarf an Präventionsangeboten abgefragt. Ergebnisse Es wurden 1381 Fragebögen von Pflegekräften (w=81%) ausgewertet. Im Mittel waren die Befragten 40,1 Jahre alt (SD=12,0) und arbeiteten seit 16,3 Jahren (SD=10,9) in der Pflege. Im Schnitt ergabt sich ein WAI-Score von 37,2 (SD=7,1) Punkten, was einer gerade noch guten Arbeitsfähigkeit entspricht. Es zeigten sich jedoch Unterschiede in der Arbeitsfähigkeit nach Art der Einrichtung und Anzahl der Berufsjahre. Der Bedarf des Pflegepersonals bei Schulungsangeboten bestand v. a. zu den Themen Stress, Kommunikation und Teamarbeit. Praktische Präventionsmaßnahmen sind v. a. in den Bereichen Entspannung, Rückengesundheit und Kräftigung gefragt. 75% der Befragten wären bereit an einem 5-tägigen Präventionsprogramm teilzunehmen. Schlussfolgerung Die subjektive Arbeitsfähigkeit der befragten Pflegekräfte ist kritisch bis mäßig. Der Bedarf an einem speziell für Pflegekräfte entwickeltem Präventionsprogramm zur besseren Bewältigung von Belastungen und Herausforderungen des beruflichen Alltags liegt eindeutig vor.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Arbeitsfähigkeit"

1

Warkus, Nicole [Verfasser]. "Qualifizierungsmodell zur Verbesserung der Arbeitsfähigkeit in der Bauwirtschaft / Nicole Warkus." Aachen : Shaker, 2012. http://d-nb.info/1053903529/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bilhuber, Henning [Verfasser]. "Arbeitsfähigkeit von Feuerwehreinsatzkräften - nur eine Frage des Alters? / Henning Bilhuber." Kassel : Kassel University Press, 2012. http://d-nb.info/1025010809/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Walbaum, Nina [Verfasser]. "Analyse der Determinanten der Arbeitsfähigkeit sowie des Effekts der Teilnahme an der Maßnahme "UKG aktiv" zur betrieblichen Gesundheitsförderung auf die Arbeitsfähigkeit und die Betrachtung einzelner Charakteristika der teilnehmenden Arbeitsnehmer des Universitätsklinikums Greifswald / Nina Walbaum." Greifswald : Universitätsbibliothek Greifswald, 2015. http://d-nb.info/1071916165/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Beqiri, Petrit [Verfasser], Johann [Gutachter] Behrens, Ulrich [Gutachter] Laaser, and Christa [Gutachter] Them. "Arbeitsfähigkeit des Gesundheitspersonals mit Migrationshintergrund : eine Beobachtungsstudie im Querschnittsdesign / Petrit Beqiri ; Gutachter: Johann Behrens, Ulrich Laaser, Christa Them." Halle (Saale) : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 2019. http://d-nb.info/1210732238/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Waschkowski, Helga [Verfasser], and Rupert [Akademischer Betreuer] Hölzl. "Arbeitsfähigkeit und beruflicher Erfolg von Erwachsenen mit ADHS unter Wirksamkeitsgesichtspunkten : Evaluation des Supported Employment Programms / Helga Waschkowski ; Betreuer: Rupert Hölzl." Mannheim : Universitätsbibliothek Mannheim, 2017. http://d-nb.info/1161670947/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Rüter, Luisa [Verfasser]. "Beeinträchtigung der Arbeitsfähigkeit durch Fibromyalgie und Auswirkung der Therapie mit Pregabalin - Meta-Analyse von Einzelpatientendaten aus drei randomisierten klinischen Studien / Luisa Rüter." Göttingen : Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 2014. http://d-nb.info/1224352912/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Wittmann, Linus [Verfasser]. "Konzeption und Evaluation der gruppentherapeutischen Intervention zur Wiedererlangung der Arbeitsfähigkeit für Patientinnen und Patienten mit psychischen Störungen „Gesund bleiben im Beruf“ / Linus Wittmann." Flensburg : Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg, 2018. http://d-nb.info/1213746221/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Heinrich, Christiane [Verfasser]. "Einfluss einer sechsmonatigen Intervention in der betrieblichen Gesundheitsförderung zur Burnoutprophylaxe auf die Arbeitsfähigkeit und die Allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung der Mitarbeiter eines Unternehmens im Gesundheitswesen / Christiane Heinrich." Kiel : Universitätsbibliothek Kiel, 2017. http://d-nb.info/1124841148/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Spanier, Katja [Verfasser], Christoph [Akademischer Betreuer] Gutenbrunner, and Thorsten [Akademischer Betreuer] Meyer. "Organisationale Gerechtigkeit in der Arbeitswelt : Abgrenzung eines Modells und seine Bedeutung für die Arbeitsfähigkeit und Gesundheit von Erwerbstätigen / Katja Spanier ; Akademische Betreuer: Christoph Gutenbrunner, Thorsten Meyer." Hannover : Bibliothek der Medizinischen Hochschule Hannover, 2020. http://d-nb.info/1225412323/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Becker, Annette [Verfasser], Peter [Akademischer Betreuer] Angerer, and Daniel [Gutachter] Kotz. "Der Einfluss eines SOK-orientierten Coachings und Physiotherapie auf die Gesundheit und Arbeitsfähigkeit von Pflegenden mit muskuloskeletalen Beschwerden / Annette Becker ; Gutachter: Daniel Kotz ; Betreuer: Peter Angerer." Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2017. http://d-nb.info/1131799526/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Arbeitsfähigkeit"

1

Klösch, Gerhard, Peter Hauschild, and Josef Zeitlhofer. Ermüdung und Arbeitsfähigkeit. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-59139-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Karl, Dorothee. Arbeitsfähigkeit, ein ganzheitlicher, integrativer Ansatz. Frankfurt am Main: PETER LANG, Internationaler Verlag den Wissenschaften, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

König, Karl. Arbeitsstörungen und Persönlichkeit. Bonn: Psychiatrie-Verlag, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hoffmann, Gregor Paul. Führungsherausforderung Mobbing: Prävention, Deeskalation und Arbeitsfähigkeit nach Konflikten. Springer, 2016.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Unterweger, David Christopher. Erhaltung der Arbeitsfähigkeit Von Klienten Mit Multiple Sklerose. AV Akademikerverlag GmbH & Co. KG, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Klösch, Gerhard, Peter Hauschild, and Josef Zeitlhofer. Ermüdung und Arbeitsfähigkeit: Ursachen der Ermüdung und Strategien zur Optimierung der Vigilanz. Springer, 2020.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Lehmann, Gunther. Die Arbeitsfähigkeit des Menschen Im Tropischen Klima. Die Bedeutung der Seuchenlage Für Die Entwicklung der Tropenländer. VS Verlag fur Sozialwissenschaften GmbH, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Invisible hands: Voices from the global economy. 2014.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Akter, Kalpona, and Corrine Goria. Invisible Hands: VOICES from the GLOBAL ECONOMY. Unknown Publisher, 2021.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Goria, Corinne. Invisible Hands: Voices from the Global Economy. McSweeney's Publishing, 2014.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Arbeitsfähigkeit"

1

Rattner, Josef, and Gerhard Danzer. "Arbeitsfähigkeit." In Persönlichkeit braucht Tugenden, 1–17. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-16991-5_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Rimser, Markus. "Arbeitsfähigkeit." In Generation Resource Management, 95–115. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-07828-7_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Stecker, Christina, and Maria-Elisabeth Kionke. "Arbeitsfähigkeit 4.0." In Weiterbildung und Forschung der SRH Fernhochschule – The Mobile University, 69–85. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-30006-7_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Treier, Michael. "Perspektiven der Arbeitsfähigkeit." In essentials, 3–11. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-08571-1_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Treier, Michael. "Perspektiven der Arbeitsfähigkeit." In essentials, 3–11. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-13102-9_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Klösch, Gerhard, Peter Hauschild, and Josef Zeitlhofer. "Vigilanz." In Ermüdung und Arbeitsfähigkeit, 1–23. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-59139-0_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Klösch, Gerhard, Peter Hauschild, and Josef Zeitlhofer. "Ermüdungsrisikomanagement." In Ermüdung und Arbeitsfähigkeit, 171–89. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-59139-0_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Klösch, Gerhard, Peter Hauschild, and Josef Zeitlhofer. "Interventionsmöglichkeiten zur Vermeidung müdigkeitsbedingter Unfälle." In Ermüdung und Arbeitsfähigkeit, 191–207. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-59139-0_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Klösch, Gerhard, Peter Hauschild, and Josef Zeitlhofer. "Erfassung und Evaluation müdigkeitsbedingter Risikofaktoren." In Ermüdung und Arbeitsfähigkeit, 209–26. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-59139-0_12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Klösch, Gerhard, Peter Hauschild, and Josef Zeitlhofer. "Was bedeutet „Wach sein“?" In Ermüdung und Arbeitsfähigkeit, 25–36. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-59139-0_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Arbeitsfähigkeit"

1

Garthe, N., and HM Hasselhorn. "Arbeitgeberwechsel bei älteren Erwerbstätigen – Wie verändern sich Gesundheit, Arbeitsfähigkeit und psychosoziale Arbeitsbedingungen?" In Das Soziale in Medizin und Gesellschaft – Aktuelle Megatrends fordern uns heraus 56. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP). Georg Thieme Verlag KG, 2021. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-1732109.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Garthe, N., and HM Hasselhorn. "Arbeitgeberwechsel bei älteren Erwerbstätigen – Wie verändern sich Gesundheit, Arbeitsfähigkeit und psychosoziale Arbeitsbedingungen?" In Das Soziale in Medizin und Gesellschaft – Aktuelle Megatrends fordern uns heraus 56. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP). Georg Thieme Verlag KG, 2021. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-1732109.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Heinze, NR, J. Feesche, A. Kula, and U. Walter. "Haben Fortbildungen zur Förderung von professionellen Kompetenzen Auswirkungen auf Resilienz, Arbeitsfähigkeit und -engagement von KiTa-Fachkräften?" In „Neue Ideen für mehr Gesundheit“. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1694518.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Borchart, D., A. Müller, and J. Weber. "Die Rolle von Selektion, Optimierung und Kompensation im Zusammenhang von Arbeitsbelastungen und Arbeitsfähigkeit bei älteren Erwerbstätigen." In Gemeinsam forschen – gemeinsam handeln. Georg Thieme Verlag KG, 2017. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1606048.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kus, S., M. Coenen, S. Simmel, E. Esteban, M. Kirschneck, F. Seyfried, and V. Bühren. "ICF-basierte Prädiktion des Outcomes in der Rehabilitation nach Trauma (icfPROreha) – Identifizierung potenzieller Prädiktoren sowie von Messverfahren zur Prognose der Arbeitsfähigkeit und Lebensqualität nach schweren muskuloskeletalen Verletzungen." In Prävention in Lebenswelten – 54. Jahrestagung der DGSMP – Die DGSMP Jahrestagung in Dresden findet statt unter Beteiligung des MDK Sachsen. Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1667735.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Rohrbacher, M., and H. Hasselhorn. "Welche Rolle haben Arbeit, Gesundheit und Arbeitsfähigkeit bei der Entwicklung sozialer Ungleichheit im Hinblick auf den vorzeitigen Austritt aus dem Erwerbsleben älterer Beschäftigter in Deutschland? Eine kausale Mediationsanalyse mit Daten der lidA Kohortenstudie." In Soziale Gesundheit neu denken: Herausforderungen für Sozialmedizin und medizinische Soziologie in der digitalen Spätmoderne – Gemeinsame Jahrestagung der DGSMP und der DGMS. Georg Thieme Verlag, 2022. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-1753707.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography