Academic literature on the topic 'Arbeitskraftunternehmer Arbeitskraftunternehmer'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Arbeitskraftunternehmer Arbeitskraftunternehmer.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Arbeitskraftunternehmer Arbeitskraftunternehmer"

1

Baecker, Dirk. "Der Arbeitskraftunternehmer." Kursbuch 50, no. 179 (2014): 117–34. http://dx.doi.org/10.5771/0023-5652-2014-179-117.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Pongratz, Hans J., and G. Günter Voß. "From employee to ‘entreployee’." Concepts and Transformation 8, no. 3 (December 31, 2003): 239–54. http://dx.doi.org/10.1075/cat.8.3.04pon.

Full text
Abstract:
This paper presents the argument that we are witnessing a fundamental transformation in society’s disposition of labor capacity, seen in changes in the labor strategy of large employers. This may be leading to a new type of labor power that could be called ‘self-entrepreneurial’. In the paper’s first part the concept of the ‘entreployee’ (Arbeitskraftunternehmer) is presented briefly, after which, the second part examines several important theoretical objections to the concept, raised in the course of current German debate.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Martin, Albert. "Funktionsbedingungen der Neuen Beschäftigungsverhältnisse – Eine Verhaltenswissenswissenschaftliche Analyse." German Journal of Human Resource Management: Zeitschrift für Personalforschung 16, no. 4 (November 2002): 490–509. http://dx.doi.org/10.1177/239700220201600404.

Full text
Abstract:
Das Normalarbeitsverhältnis löst sich auf. Ergibt sich daraus eine ganz neue Personalwirtschaft? Ja und nein. Nein, weil die personalwirtschaftlichen Grundprobleme immer die gleichen bleiben, gleichgültig wie sich die Beschäftigungsverhältnisse auch gestalten. Ja, weil sich sowohl die Inhalte als auch die Formen der Personalwirtschaft notwendigerweise ändern, wenn sich die Beschäftigungsverhältnisse ändern. Die Änderung ist notwendig, weil sich die Grundanforderungen – die für jede Form der Arbeitsbeziehung die gleichen sind – in unterschiedlichen Beschäftigungsverhältnissen nicht in der gleichen Art und Weise erfüllen lassen. Die folgenden Ausführungen beschäftigen sich mit der Frage, welche Veränderungen in der Beziehung zwischen Arbeitsanbietern und Arbeitsnachfragern sich in den Neuen Beschäftigungsverhältnissen ergeben. Exemplarisch werden hierzu die Leiharbeit einerseits und die Selbstständigkeit von „Arbeitskraftunternehmern” andererseits gegenübergestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Frey, Michael. "Ist der „Arbeitskraftunternehmer“ weiblich?" Arbeit 13, no. 1 (January 1, 2004). http://dx.doi.org/10.1515/arbeit-2004-0106.

Full text
Abstract:
AbstractDer Artikel nimmt Bezug auf neueste empirische Befunde zur “Arbeitskraftunternehmer”-These, die vor allen bei gut qualifizierten Frauen entsprechende Erwerbsorientierungen feststellen. Vor dem Hintergrund aktueller betrieblicher Reorganisationsprozesse wird dieses Ergebnis diskutiert und nach seinen möglichen Ursachen befragt. Dabei wird Bezug genommen auf eigene Befunde zu Erwerbsorientierungen von Frauen in betrieblichen Transformationsprozessen. Deutlich wird die in erster Linie strukturelle Rahmung dieser sehr ähnlichen Erwerborientierungen. Dies wird mit der aktuellen Diskussion um “Subjektivierung von Arbeit” in Verbindung gesetzt. Gefragt wird nach dem Zusammenhang mit dem Geschlechterverhältnis sowie nach Implikationen hinsichtlich sozialer Ungleichheit. Im Ergebnis wird zum einen deutlich, dass äußerlich ähnliche Erwerbsorientierungen sehr unterschiedliche gesellschaftliche Voraussetzungen haben können, die sich besonders auf die Gestaltung des Zusammenhangs von Arbeit und Leben beziehen. Zum anderen deutet sich eine zunehmende Polarisierung von Frauen entlang von Qualifikation und Lebensform an, die letztlich auch vor Männern nicht halt machen muss.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Winker, Gabriele, and Tanja Carstensen. "Eigenverantwortung in Beruf und Familie – vom Arbeitskraftunternehmer zur Arbeitskraftmanagerin." Feministische Studien 25, no. 2 (January 1, 2007). http://dx.doi.org/10.1515/fs-2007-0210.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Katenkamp, Olaf, Uwe Dechmann, Arno Georg, Christina Meyn, Andreas Peter, and Gerd Peter. "Change-Management und seine psychosozialen Belastungen - eine interdisziplinäre Betrachtung über die Autonomie der Arbeit / Change-Management and psychosocial risk factors - an interdisciplinary approach to autonomy at work." Arbeit 23, no. 2 (January 1, 2014). http://dx.doi.org/10.1515/arbeit-2014-0203.

Full text
Abstract:
AbstractPsychosoziale Belastungen haben einen unvermindert hohen Anteil an den Gefährdungen in der Arbeitswelt. Das Fortschreiben alter Normen und herkömmlicher Handlungsinstrumente zeigen zur Problemlösung nur beschränkte Wirksamkeitserfolge. In permanenten Change-Management- Prozessen wird bislang Gesundheit als Fokus äußerst selten eingebunden. Gesellschaftlich und kulturell ist zu hinterfragen, ob eine dauerhafte Entgrenzung von Arbeit eine Basis für Gesundheit bilden kann. Der Beitrag führt anhand von drei Beschreibungen (arbeitsbedingter Stress, das erschöpfte Selbst, der „entgrenzte“ Arbeitskraftunternehmer) hin zu einem Lösungsversuch, der Autonomie und Kooperation als zentrale Kategorien für eine Neuausrichtung von Arbeit unter einem Leitbild „Care“ darstellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Maletzky, Martina, and Anne Weiler. "Von grenzüberschreitenden Intrapreneuren und abgesicherten Abenteurern - die Arbeits- und Entsendesituation von international mobilen Mitarbeitern in regierungsnahen (deutschen Non-Profit-Organisationen / About border-crossing company internal entrepreneurs and sheltered adventurers - the employment and assignment situation of internationally mobile employees in German non-profit organisations." Arbeit 22, no. 4 (January 1, 2013). http://dx.doi.org/10.1515/arbeit-2013-0405.

Full text
Abstract:
AbstractRäumliche Mobilität wird immer mehr Imperativ und soziale Realität für viele Arbeitnehmer. Der Beitrag beschreibt die Entsende- und Arbeitssituation von Expatriates in neun ausgewählten deutschen Non-Profit-Organisationen. Es werden vier Typen von international mobilen Mitarbeitern herausgearbeitet, deren Arbeitssituation in grundlegenden Tendenzen den Arbeitsbedingungen in Wirtschaftsorganisationen ähnelt, sich aber mit Blick auf die Entsendesituation davon unterscheidet. Dabei ist im Zuge einer zunehmenden Ökonomisierung von Non-Profit-Organisationen eine Gruppe wenig privilegierter Auslandsmitarbeiter ohne oder mit geringen Zulagen und mit Merkmalen eines international mobilen Arbeitskraftunternehmers zunehmend stärker vertreten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Arbeitskraftunternehmer Arbeitskraftunternehmer"

1

Elster, Frank. "Der Arbeitskraftunternehmer und seine Bildung : zur (berufs-)pädagogischen Sicht auf die Paradoxien subjektivierter Arbeit /." Bielefeld : transcript Verl, 2007. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/529990709.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Nökel, Friederike. "Vom Normalarbeitsverhältnis zum Arbeitskraftunternehmer Telearbeit im Kontext sich wandelnder Arbeitsformen /." [S.l. : s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=963773267.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Jann, Olaf. "Zur Genealogie des politisch inszenierten Marktdiktats : wissenspolitologischer Forschungsansatz und Realanalyse /." Marburg : Tectum-Verl, 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2997640&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Nökel, Friederike [Verfasser]. "Vom Normalarbeitsverhältnis zum Arbeitskraftunternehmer : Telearbeit im Kontext sich wandelnder Arbeitsformen / vorgelegt von Friederike Nökel." 2001. http://d-nb.info/963773267/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Woelky, Gunter. "Existenzgründung durch ehemalige Führungskräfte der Medienwirtschaft - eine Perspektive der Personengruppe Best Ager"." Doctoral thesis, 2008. https://repositorium.ub.uni-osnabrueck.de/handle/urn:nbn:de:gbv:700-2008070238.

Full text
Abstract:
Die Dissertation sondiert Perspektiven von früher in der Medienbranche abhängig beschäftigten älteren Führungskräften, die als Selbstständige eine neue berufliche Zukunft suchen. Die Betroffenen müssen klären, ob sich für sie durch eine in Deutschland nur zögerlich aufkommende Kultur der Selbstständigkeit ein Ausweg aus drohender oder bereits eingetretener Arbeitslosigkeit eröffnet. Gelingt dieser Neubeginn nicht, zeichnet sich nach dem Ende der Manager-Karriere die Gefahr eines zweiten Scheiterns ab. Die konzeptionelle Klammer der Dissertation ist die Auseinandersetzung mit der aktuellen sozialpsychologischen Arbeitskraftunternehmer-Theorie. Die Applikation der Theorie auf die Gruppe der Selbstständigen wird dargestellt am Beispiel der Personengruppe Best Ager der Medienbranche als Existenzgründer auf Grundlage empirischer Erhebungen (Fallbeispiele von Berufsbiografien).Ergebisse: Die Voraussetzungen für den erfolgreichen Weg in die Selbstständigkeit setzen sich aus dem spezifischen Medienwirtschaftsumfeld und der Nachfrage nach neuen Einzelfirmen bzw. neuen Produktangeboten zusammen. Die Marktanalyse der Dissertation zeigt, dass der Strukturwandel in der Medienwirtschaft Freiräume für Existenzgründungen bietet und beantwortet die Frage, ob und wie diese genutzt werden können. In einem zweiten Schritt liefert das Forschungsergebnis klare Hinweise für Erfolg versprechende bzw. hinderliche Gründungsoptionen auf der individuellen Ebene, und dass Gründungserfolge maßgeblich von der Bereitschaft der neuen Selbstständigen für einen Mentalitätswechsel (Selbstwirksamkeitsthese) und durch Zielklärung (Motivstrukturthese) der Gründer basieren.Die Dissertation betritt deshalb in den entscheidenden Bereichen Forschungsneuland, weil keine einschlägige sozialwissenschaftliche Literatur zum Thema Best Ager der Medienbranche in der Gründerrolle vorliegt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Arbeitskraftunternehmer Arbeitskraftunternehmer"

1

Der Arbeitskraftunternehmer und seine Bildung: Zur (berufs-)pädagogischen Sicht auf die Paradoxien subjektivierter Arbeit. Bielefeld: Transcript, 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bathke, Sigrid. Beschäftigte im Arbeitsfeld ambulante Pflege auf dem Weg zum personenbezogenen Arbeitskraftunternehmer?: Arbeitsbedingungen, Berufsbilder und Motivationen eines Berufsfeldes im Wandel. Freiburg im Breisgau: Lambertus, 2004.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Wilkens, Uta. Management von Arbeitskraftunternehmern. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-81158-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hans, J. ;. Voá G. G. Pongratz. Arbeitskraftunternehmer. Edition Sigma, 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Wilkens, Uta. Management von Arbeitskraftunternehmern: Psychologische Vertragsbeziehungen und Perspektiven für die Arbeitskräftepolitik in wissensintensiven ... Deutscher Universitats-Verlag, 2004.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Arbeitskraftunternehmer Arbeitskraftunternehmer"

1

Minssen, Heiner. "Der Arbeitskraftunternehmer." In Arbeit in der modernen Gesellschaft, 121–27. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-22358-8_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Minssen, Heiner. "Der Arbeitskraftunternehmer." In Arbeit in der modernen Gesellschaft, 109–15. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-94210-0_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Sieg, Alexander. "Der „Arbeitskraftunternehmer“." In Prekarisierung und soziale Entkopplung - transdisziplinäre Studien, 239–51. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-12902-6_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Mronga, Martina I. "Männlichkeit und Arbeitskraftunternehmer." In Die Konstruktion von Männlichkeit im Management, 95–115. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-00916-8_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Zentner, Ulrike, and Josef Schrader. "Weiterbildung für Arbeitskraftunternehmer." In Neue Lebenslaufregimes – neue Konzepte der Bildung Erwachsener?, 255–77. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92260-7_16.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Pongratz, Hans J. "Der Typus „Arbeitskraftunternehmer“ und sein Reflexionsbedarf." In Die flexible Supervision, 17–34. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-80643-7_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Wilkens, Uta. "Zielsetzung, Aufbau und Zusammenfassung der Arbeit." In Management von Arbeitskraftunternehmern, 1–7. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-81158-5_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Wilkens, Uta. "Arbeitskräftepolitik zwischen Bindung und Durchlässigkeit." In Management von Arbeitskraftunternehmern, 187–215. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-81158-5_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Wilkens, Uta. "Ausblick." In Management von Arbeitskraftunternehmern, 217–18. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-81158-5_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Wilkens, Uta. "Einführung." In Management von Arbeitskraftunternehmern, 9–12. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-81158-5_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography