To see the other types of publications on this topic, follow the link: Arbeitsplatz.

Journal articles on the topic 'Arbeitsplatz'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Arbeitsplatz.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Marelli, Renato, and Niklas Baer. "Psychische Gesundheit und Arbeitsplatz." Therapeutische Umschau 80, no. 02 (March 2023): 55–60. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a001409.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Patienten mit psychischen Einschränkungen geraten am Arbeitsplatz häufig in Schwierigkeiten, die in letzter Konsequenz den Arbeitsplatz gefährden können. In diesen Situationen kommt einer niedrigschwelligen Kommunikation zwischen Hausarzt und Arbeitgeber eine besondere Bedeutung zu, um Eskalationen und Verlust des Arbeitsplatzes zu vermeiden. Der Artikel beschreibt die einzelnen Schritte der psychosozialen Abklärung durch den Hausarzt und seine Interaktion mit Arbeitgebern und Vorgesetzten. Bei ihren Empfehlungen greifen die Autoren auf umfangreiche eigene Forschung und ihre langjährigen Erfahrungen mit der Schulung von Verantwortlichen für die berufliche Wiedereingliederung zurück.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Zehnder, Adalbert. "Bitte mit System!" kma - Klinik Management aktuell 13, no. 12 (December 2008): 48–49. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1574993.

Full text
Abstract:
Es ist eine Binsenweisheit: Je attraktiver der Arbeitsplatz, desto lieber bleibt der Mitarbeiter und desto geringer ist die Fluktuation begehrter Fachkräfte. Eine Personalentwicklung mit gut strukturierten, individuellen Ausbildungsplänen kann zur Attraktivität des Arbeitsplatzes einen wertvollen Beitrag leisten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Allgeier, Linda, and Jürgen Bengel. "Einflussfaktoren auf die Rückkehr zur Arbeit bei chronischen Rückenschmerzen." Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 28, no. 02 (February 15, 2018): 103–13. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-124440.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Theorie Die Mehrzahl der Menschen erlebt mind. eine Rückenschmerzepisode in ihrem Leben. Patienten mit chronischen Schmerzen verursachen durch Arbeitsunfähigkeit und Inanspruchnahme von Gesundheitsdienstleistungen hohe Kosten. Die Rückkehr an den Arbeitsplatz stellt daher ein zentrales Rehabilitationsziel dar. Methode Die Literaturrecherche erfolgte in den Datenbanken PSYNDEX, PsycINFO, MEDLINE und ScienceDirect und ergab 27 Artikel. Ergebnisse Die untersuchten Einflussfaktoren ließen sich in 3 Gruppen einteilen: (1) psychische und psychosoziale, (2) arbeits- und arbeitsplatzbezogene und (3) (gesundheits-)systembezogene Einflussfaktoren. Geringe Genesungserwartungen, Rezidivangst, Fear-avoidance-beliefs und ein Mangel an sozialer Unterstützung am Arbeitsplatz stellen Hindernisse für Return to work dar. Hohe Selbstwirksamkeitserwartungen, Anpassungen des Arbeitsplatzes an die Bedürfnisse des Patienten, sowie Informationen durch Gesundheitsdienstleister wirken sich positiv aus.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Albrod, Manfred. "Berücksichtigung von Altersaspekten in der betrieblichen Prävention." ASU Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin 2024, no. 07 (June 28, 2024): 437–41. http://dx.doi.org/10.17147/asu-1-371799.

Full text
Abstract:
Die Leistung von Beschäftigten an ihrem Arbeitsplatz variiert inter- und intraindividuell innerhalb eines großen Spektrums. Hierzu tragen neben zahlreichen Faktoren des Arbeitsplatzes auch Merkmale der betreffenden Person selbst bei. Einen der personengebundenen Einflussfaktoren stellt das Lebensalter dar. Es wird daher vorgeschlagen, Altersaspekte im betrieblichen Gesundheitsschutz präventiv und systematisch zu berücksichtigen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bohne-Lang, Andreas. "Übersichtsplan der PC-Belegung auf der Webseite einer Bibliothek." ABI Technik 38, no. 2 (July 4, 2018): 192–95. http://dx.doi.org/10.1515/abitech-2018-2009.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungWer sich eine einfache Übersicht über belegte und freie PC-Arbeitsplätze in einer Bibliothek verschaffen möchte, kann dies mit wenigen Programmzeilen für seine Bibliothek umsetzen und einen solchen Belegungsplan dynamisch auf einer Webseite darstellen. Ein solcher Belegungsplan, im Eingangsbereich einer Bibliothek dargestellt, hilft den hereinkommenden Benutzerinnen und Benutzern, einen freien PC-Arbeitsplatz zu finden. Ein Erfahrungsbericht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Dorn, Thomas. "Arbeit und Epilepsie – Fakten und Fantasien." Praxis 104, no. 23 (November 2015): 1279–85. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a002188.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Epilepsien tangieren nicht nur wegen der Anfälle, sondern auch wegen möglicher neurologischer, neuropsychologischer und psychiatrischer Begleitsymptome die Arbeitsfähigkeit an einem angestammten Arbeitsplatz bzw. die Wiedereingliederungsfähigkeit. Epileptische Anfälle können durch ihr Potenzial, sowohl beim Betroffenen selbst als auch bei anderen Personen zu Verletzungen zu führen, den Einsatz an einem bestimmten Arbeitsplatz verbieten bzw. einschränken. Die Beurteilung dieses Aspektes setzt zum einen eine genaue Kenntnis der Beschaffenheit dieses Arbeitsplatzes voraus, zum anderen sind aber auch Semiologie und Frequenz der Anfälle zu berücksichtigen. Sowohl die Anfälle als auch die sich auf die Arbeits- und Wiedereingliederungsfähigkeit auswirkenden oben erwähnten Begleitsymptome (z.B. Gedächtnisstörungen, Depressionen etc.) müssen hinsichtlich Prognose und Behandlungsstand gewürdigt werden. Im Rahmen der Schadensminderungspflicht wird vom Patienten erwartet, dass er um die regelmässige Einnahme einer antiepileptischen Pharmakotherapie, allenfalls auch von Psychopharmaka, besorgt ist. Eine epilepsiechirurgische Behandlung ist hingegen nicht als zumutbare Behandlung in diesem Sinne aufzufassen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Opper, Karin, and Simone Fiege. "Arbeitsplatz Milchküche." JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 02, no. 02 (April 4, 2013): 64–67. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1341646.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Reinecke, Matthias. "Arbeitsplatz Heroinambulanz." Psych. Pflege Heute 15, no. 06 (December 2009): 280–87. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1243787.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Rimbach, Astrid. "Wohlfühlfaktor Arbeitsplatz." Im OP 2, no. 06 (October 26, 2012): 279–82. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1329563.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Wilms, Hans-Ulrich. "„Arbeitsplatz“ Leistungssport." PiD - Psychotherapie im Dialog 17, no. 02 (March 23, 2016): 90–93. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-103855.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Bokor, G., S. L. Bellè, and I. Hedderich. "Arbeitsplatz Kindertagesstätte." Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 67, no. 2 (January 3, 2017): 91–98. http://dx.doi.org/10.1007/s40664-016-0159-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Spielberg, Petra. "Arbeitsplatz Europa." kma - Klinik Management aktuell 10, no. 06 (June 2005): 18–19. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1573316.

Full text
Abstract:
Die beruflichen Qualifikationen von über 150 Berufen sollen in jedem Land der EU anerkannt werden. Damit wird die bislang geltende Ärzte- durch die Berufsanerkennungsrichtlinie ersetzt. Der Freizügigkeit werden jedoch Grenzen gesetzt: Neue Facharzttitel werden nicht ohne weiteres akzeptiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Kerbsties, Guido. "Tatort „Arbeitsplatz“." Wirtschaftsinformatik & Management 5, no. 4 (April 2013): 24–27. http://dx.doi.org/10.1365/s35764-013-0319-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Graupner, Ilka, and Sonja Freitag. "Arbeitsplatz Pflegebett." Heilberufe 69, no. 9 (August 28, 2017): 10–13. http://dx.doi.org/10.1007/s00058-017-2950-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Hartmann, Silja, and Maria Funk. "Human Sustainability." zfo 93, no. 3 (2024): 4–8. http://dx.doi.org/10.34156/0722-7485-2024-3-4.

Full text
Abstract:
Eine zentrale Frage der menschlichen Nachhaltigkeit am Arbeitsplatz ist, wie Arbeit bewältigt werden und ein hohes Leistungsniveau sichergestellt werden kann und gleichzeitig diejenigen, die die Arbeit leisten, nicht ihre Gesundheit oder ihr Wohlbefinden gefährden, sondern langfristig gestutzt werden. Organisationen stehen in der Verantwortung, Mechanismen, Strukturen und Prozesse zu etablieren, die menschliche Nachhaltigkeit am Arbeitsplatz fordern. Das Phänomen der psychologischen Resilienz ist ein Beispiel dafür, wie Menschen am Arbeitsplatz wachsen können, während das Konzept von Allyship beschreibt, wie durch soziale Unterstützung am Arbeitsplatz Diskriminierung entgegengewirkt werden kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Seel, Henning-Alexander. "Gleichbehandlung am Arbeitsplatz." Monatsschrift für Deutsches Recht 70, no. 6 (March 1, 2016): 305–9. http://dx.doi.org/10.9785/mdtr-2016-0604.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Raulf-Heimsoth, M., S. Kespohl, V. van Kampen, I. Sander, E. Zahradnik, and T. Brüning. "Inhalationsallergien am Arbeitsplatz." Atemwegs- und Lungenkrankheiten 38, no. 10 (October 1, 2012): 385–96. http://dx.doi.org/10.5414/alx01493.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Nesseler, Thomas, Donata von Kageneck, and Dirk-Matthias Rose. "Schutzimpfungen am Arbeitsplatz." ASU Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin 2020, no. 12 (November 27, 2020): 749–52. http://dx.doi.org/10.17147/asu-2012-8449.

Full text
Abstract:
Mit dem „Gesetz für den Schutz vor Masern und zur Stärkung der Impfprävention (Masernschutzgesetz)“, das im Frühjahr 2020 in Kraft getreten ist, hat die Gesetzgebung die rechtliche Stellung der Betriebsärztinnen und -ärzte als Akteure im SGB V sowie bei der Prävention durch Schutzimpfungen nochmals gestärkt. In diesem Rahmen fanden Initiativen und Vorschläge der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM) Eingang in den Gesetzestext, unter anderem von § 132e SGB V (Versorgung mit Schutzimpfungen). Im Nachgang zu diesem Gesetz wurde auch die DGAUM immer wieder mit Fragen konfrontiert, wer nun die Kosten bei beruflichen Indikationsimpfungen zu tragen habe, die gesetzlichen Krankenkassen oder die Unternehmen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Zurstraßen, Arno. "Maskenpflicht am Arbeitsplatz." Schmerzmedizin 37, no. 2 (March 2021): 62. http://dx.doi.org/10.1007/s00940-021-3084-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Brust, Martin. "Amore am Arbeitsplatz." agrarzeitung 77, no. 37 (2022): 19. http://dx.doi.org/10.51202/1869-9707-2022-37-019.

Full text
Abstract:
Viele Menschen lernen ihren Partner bei der Arbeit kennen. Das ist kein Wunder, denn wir verbringen dort in der Regel den Großteil unserer Zeit. Was ist zu beachten, wenn die Liebe am Arbeitsplatz erblüht? Was geht, und was nicht?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Sayer, Andrew. "Würde am Arbeitsplatz." Deutsche Zeitschrift für Philosophie 60, no. 4 (September 2012): 557–72. http://dx.doi.org/10.1524/dzph.2012.0042.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Moesgen, Diana, and Michael Klein. "Neuroenhancement am Arbeitsplatz." PiD - Psychotherapie im Dialog 19, no. 03 (September 2018): 65–69. http://dx.doi.org/10.1055/a-0556-2660.

Full text
Abstract:
Immer mehr Menschen fühlen sich heutzutage den Anforderungen in Studium und Beruf aus eigener Kraft nicht mehr gewachsen. Einige von ihnen greifen daher zu verschreibungspflichtigen und illegalen Substanzen, um die erforderliche Leistung zu erbringen. Aktuelle Daten belegen, dass die Anzahl der Verschreibungen von z. B. Ritalin in letzter Zeit exorbitant gewachsen sei. Doch worum geht es eigentlich beim sog. „Neuroenhancement“?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Koch, Stefan. "Arbeitsschutz – Gesunder Arbeitsplatz." physiopraxis 10, no. 01 (January 2012): 56. http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1301097.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Buder, A., M. Nisser, S. Derlien, and U. Smolenski. "Stressdetektion am Arbeitsplatz." Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 28, no. 04 (August 2018): 239. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1668258.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Götz, K., A. Miksch, K. Hermann, A. Loh, K. Kiolbassa, S. Joos, and J. Steinhäuser. "Berufswunsch „planungssicherer Arbeitsplatz”." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 136, no. 06 (February 2011): 253–57. http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1272520.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Schwickerath, Josef. "Mobbing am Arbeitsplatz." PiD - Psychotherapie im Dialog 17, no. 02 (June 20, 2016): 31–35. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-103843.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Koch, Felix P. "Ergonomie am Arbeitsplatz." Der Freie Zahnarzt 60, no. 12 (November 29, 2016): 53. http://dx.doi.org/10.1007/s12614-016-6568-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Goecke-Alexandris, M. "Tabakprävention am Arbeitsplatz." Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 53, no. 2 (December 25, 2009): 159–63. http://dx.doi.org/10.1007/s00103-009-1010-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Raulf-Heimsoth, M., V. van Kampen, S. Kespohl, I. Sander, R. Merget, and T. Brüning. "Inhalationsallergien am Arbeitsplatz." Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 55, no. 3 (February 25, 2012): 363–72. http://dx.doi.org/10.1007/s00103-011-1432-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Polenz, Sven. "Fehlverhaltenskontrolle am Arbeitsplatz." Datenschutz und Datensicherheit - DuD 33, no. 9 (September 2009): 561–63. http://dx.doi.org/10.1007/s11623-009-0143-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Tolsdorf, Jan, Christian K. Bosse, Aljoscha Dietrich, Denis Feth, and Hartmut Schmitt. "Privatheit am Arbeitsplatz." Datenschutz und Datensicherheit - DuD 44, no. 3 (March 2020): 176–81. http://dx.doi.org/10.1007/s11623-020-1247-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Kollak, Ingrid. "Burnout am Arbeitsplatz." Heilberufe 68, no. 5 (April 28, 2016): 34–36. http://dx.doi.org/10.1007/s00058-016-2156-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Bundschuh, M., and A. Gerber. "Hitzebelastung am Arbeitsplatz." Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 64, no. 6 (October 22, 2014): 404–6. http://dx.doi.org/10.1007/s40664-014-0075-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Losch, D. "Neuroenhancement am Arbeitsplatz." Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 65, no. 4 (June 2, 2015): 229–32. http://dx.doi.org/10.1007/s40664-015-0025-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Bundschuh, M., and D. Quarcoo. "Lärmschwerhörigkeit am Arbeitsplatz." Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 65, no. 5 (August 25, 2015): 278–80. http://dx.doi.org/10.1007/s40664-015-0052-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Junghanns, G., and N. Kersten. "Informationsüberflutung am Arbeitsplatz." Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 69, no. 3 (December 10, 2018): 119–32. http://dx.doi.org/10.1007/s40664-018-0320-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Junghanns, Gisa, and Norbert Kersten. "Informationsüberflutung am Arbeitsplatz." Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 70, no. 1 (August 29, 2019): 8–17. http://dx.doi.org/10.1007/s40664-019-00370-w.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Zober, Andreas, Rolf-Peter Pluto, and Hans-Dieter Nolting. "Rückenprobleme am Arbeitsplatz." Trauma und Berufskrankheit 4, S2 (September 2002): s124—s129. http://dx.doi.org/10.1007/s10039-002-0553-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Angerer, Peter, Eva Rothermund, Heribert Limm, Mechthild Heinmüller, Birgitt Marten-Mittag, Urs M. Nater, and Harald Gündel. "Stressbewältigungsintervention am Arbeitsplatz." Psychotherapeut 56, no. 1 (December 19, 2010): 34–39. http://dx.doi.org/10.1007/s00278-010-0795-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Hogrefe, G., J. Ender, and P. Sefrin. "Narkosegasbelastung am Arbeitsplatz." HNO 44, no. 10 (1996): 554. http://dx.doi.org/10.1007/s001060050052.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Herold, C., and P. Mildenberger. "Radiologischer Arbeitsplatz 2.0." Der Radiologe 54, no. 1 (January 2014): 7–8. http://dx.doi.org/10.1007/s00117-013-2531-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Ghanaat, Henrik. "Gesundheit am Arbeitsplatz." kma - Klinik Management aktuell 9, no. 12 (December 2004): 77. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1573115.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Hoffmann, Andrea C. "Traumatisierung am Arbeitsplatz." Publizistik 65, no. 3 (July 8, 2020): 381–402. http://dx.doi.org/10.1007/s11616-020-00595-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Bolt, H. M., and R. Thier. "Exposition am Arbeitsplatz." Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 46, no. 5 (May 1, 2003): 392–96. http://dx.doi.org/10.1007/s00103-003-0605-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Schmid, K., B. Danuser, and M. Riediker. "Nanopartikel am Arbeitsplatz." Atemwegs- und Lungenkrankheiten 36, no. 01 (January 1, 2010): 14–20. http://dx.doi.org/10.5414/atp36014.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Kirchner, Helga. "Mobbing am Arbeitsplatz." CNE.fortbildung 6, no. 05 (November 1, 2012): 2–7. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1356659.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Keller, Sarina. "Hunde am Arbeitsplatz." Schweizer Archiv für Tierheilkunde 153, no. 11 (November 1, 2011): 536–37. http://dx.doi.org/10.1024/0036-7281/a000270.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Sansonnens, Monika Tomasik. "Körperschmuck am Arbeitsplatz?" Schweizer Archiv für Tierheilkunde 153, no. 12 (December 1, 2011): 583–85. http://dx.doi.org/10.1024/0036-7281/a000278.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Diener, H. C. "Migräne am Arbeitsplatz." Nervenheilkunde 25, no. 06 (2006): 467–72. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1626743.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn einer offenen Beobachtungsstudie sollte der Einfluss einer leitliniengerechten Beratung migränebetroffener Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer (Migränepatienten) durch den Betriebsarzt auf die Arbeitsfähigkeit erfasst werden. 489 Migränepatienten wurden beobachtet (92% mit mittelschweren und schweren Kopfschmerzen, 69% waren stark oder völlig eingeschränkt). 50% waren bisher ohne ärztliche Hilfe ausgekommen, 47% therapierten sich selbst mit rezeptfreien Arzneimitteln. Der Betriebsarzt beriet die Migränepatienten entsprechend der Migräneleitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN). War eine Änderung der medikamentösen Therapie erforderlich, empfahl sie der Betriebsarzt an den behandelnden Arzt. Die Beratung durch den Betriebsarzt führte insgesamt betrachtet zu keiner nennenswerten Verringerung der Fehlzeit pro Migräneattacke. Bei neu auf Triptane eingestellten Patienten verringerte sich die Fehlzeit (mittlere Abwesenheit von der Arbeit) um 1,4 Stunden pro Attacke und bei bis zu 25% von ihnen sogar um mindestens 4,2 Stunden pro Attacke. Bei den bereits vorher mit Triptanen behandelten Migränepatienten ergab sich keine Veränderung bei der Arbeitsunfähigkeit.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Jürgens, Ute. "Tabus am Arbeitsplatz." Ernährung & Medizin 35, no. 01 (March 2020): 38–40. http://dx.doi.org/10.1055/a-0926-0649.

Full text
Abstract:
Tabus gibt es in jedem Betrieb. Eventuell müssen wir neue Teammitglieder erst darauf aufmerksam machen. Manche der Gebote sind heilig und selbstverständlich für jeden Arbeitsplatz, andere lernen wir erst während der Ausbildung. Was davon ist heute zeitgemäß, wo sich doch so viele Sitten „lockern“?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography