Academic literature on the topic 'Arbeitsunfähigkeit'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Arbeitsunfähigkeit.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Journal articles on the topic "Arbeitsunfähigkeit"
Lenders, C. E., J. Bauer, D. A. Groneberg, and M. Bundschuh. "Arbeitsunfähigkeit." Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 66, no. 4 (June 27, 2016): 205–10. http://dx.doi.org/10.1007/s40664-016-0129-1.
Full textst. "Arbeitsunfähigkeit vorprogrammiert." MMW - Fortschritte der Medizin 155, no. 17 (October 2013): 7. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-013-2198-9.
Full textWanner, Florian. "Die arbeitsplatzbezogene Arbeitsunfähigkeit." Schweizer Archiv für Tierheilkunde 153, no. 8 (August 1, 2011): 378–81. http://dx.doi.org/10.1024/0036-7281/a000226.
Full textSchroeder-Printzen, Jörn. "Rückwirkende Feststellung der Arbeitsunfähigkeit." GesundheitsRecht 18, no. 7 (July 1, 2019): 426–27. http://dx.doi.org/10.9785/gesr-2019-180712.
Full textSchell, Werner. "Urlaubsanspruch trotz langer Arbeitsunfähigkeit." intensiv 12, no. 05 (September 2004): 249. http://dx.doi.org/10.1055/s-2004-813633.
Full textKamps, Hans. "Arbeitsunfähigkeit und befristetes Berufsverbot." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 110, no. 39 (August 3, 2009): 1510. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1236330.
Full textStöckli. "Epilepsie – Arbeitsunfähigkeit und Fahruntauglichkeit." Therapeutische Umschau 64, no. 8 (August 1, 2007): 429–36. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.64.8.429.
Full textGrillberger. "Dauernde Arbeitsunfähigkeit ist Entlassungsgrund." Wirtschaftsrechtliche Blätter 23, no. 1 (January 2009): 40–41. http://dx.doi.org/10.1007/s00718-008-1325-3.
Full textGrimm, C. M. "Lange Arbeitsunfähigkeit durch Keuchhustenerkrankung." Prävention und Gesundheitsförderung 5, no. 1 (November 28, 2009): 46–48. http://dx.doi.org/10.1007/s11553-009-0199-4.
Full textLinden, M., and C. Weidner. "Arbeitsunfähigkeit bei psychischen Störungen." Der Nervenarzt 76, no. 11 (November 2005): 1421–31. http://dx.doi.org/10.1007/s00115-005-1996-4.
Full textDissertations / Theses on the topic "Arbeitsunfähigkeit"
Abele, Charlotte Ricarda [Verfasser], and Ulrich [Akademischer Betreuer] Stöckle. "Arbeitsunfähigkeit und Minderung der Erwerbsfähigkeit in Abhängigkeit der Arbeitsschwere nach der REFA-Klassifikation und dem Typ der Tibiakopffraktur / Charlotte Ricarda Abele ; Betreuer: Ulrich Stöckle." Tübingen : Universitätsbibliothek Tübingen, 2017. http://d-nb.info/1167247493/34.
Full textMuschalla, Beate. "Workplace-related anxieties and workplace phobia : a concept of domain-specific mental disorders." Phd thesis, Universität Potsdam, 2008. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2008/2004/.
Full textHintergrund: Angst am Arbeitsplatz ist ein spezielles Phänomen, da Arbeitsplätze ihrer Natur nach angstauslösende Charakteristika aufweisen: Vorgesetzte die sanktionieren, Rangkämpfe mit Kollegen, reale Unfallgefahren, Scheitern und Leistungsversagen, Unklarheit um plötzliche Veränderungen, Arbeitsplatzunsicherheit. Arbeitsplatzphobie ist eine phobische Angstreaktion mit Panikerleben beim Gedanken an oder bei Annäherung an den Arbeitsplatz. Fragestellung: Was charakterisiert arbeitsplatzbezogene Ängste und Arbeitsplatzphobie als lebensbereichsspezifische Angsterkrankungen in Abgrenzung zu klassischen Angsterkrankungen? Methode: 230 Patienten einer stationären psychosomatischen Rehabilitation wurden im halbstrukturierten Interview (Mini-Arbeits-Angst-Interview, Mini International Neuropsychiatric Interview) hinsichtlich arbeitsplatzbezogener Ängste und klassischer psychischer Erkrankungen befragt. Selbsteinschätzungsurteile wurden hinsichtlich des Schweregrads der arbeitsbezogenen (Job-Angst-Skala, JAS) und allgemeinen psychosomatischen (Symptom-Checkliste, SCL-90-R) Symptombelastung erhoben. Ergebnisse: 58% der befragten Patienten litten an mindestens einer arbeitsplatzbezogenen Angstvariante. Arbeitsplatzbezogene Ängste kamen bei 35% der Befragten zusammen mit einer klassischen Angsterkrankung vor, bei 23% jedoch als allein stehende Angsterkrankung. 17% der Befragten erfüllten die Kriterien einer Arbeitsplatzphobie. Arbeitsplatzphobie-Patienten hatten signifikant höhere Job-Angst-Werte als Patienten ohne Arbeitsplatzphobie, und sie waren signifikant länger arbeitsunfähig in den letzten 12 Monaten (23,5 Wochen versus 13,4 Wochen). Schlussfolgerung: Arbeitsplatzbezogene Ängste und Arbeitsplatzphobie haben eine spezielle klinische Wertigkeit, die sich anhand arbeitsbezogener Partizipationsstörungen und spezifischer arbeitsbezogener Symptombelastung beschreiben lässt. Arbeitsplatzphobie erfordert besondere therapeutische Herangehensweisen anstelle von angsterhaltender da Vermeidungsverhalten fördernder „Krankschreibung“. Arbeitsplatzphobie sollte als Diagnose benannt werden entsprechend ICD-10 Kapitel V, F 40.8: “Arbeitsplatzphobie”.
Pieper, Lars, Holger Schulz, Jens Klotsche, Tilly Eichler, and Hans-Ulrich Wittchen. "Depression als komorbide Störung in der primärärztlichen Versorgung." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-106393.
Full textAs part of the DETECT study, a nationwide representative clinical-epidemiological study, the frequency and associated problems of comorbid depression with a wide range of somatic illnesses were studied in N = 51,000 primary care patients. Further the association with health related quality of life and disability is examined. Depression was assessed with the Depression Screening Questionnaire (DSQ) with an ICD-10 algorithm. Results: (1) 7.5 % of all primary care patients met criteria for ICD-10 depressive disorders. (2) Depression risk was increased whenever any somatic disorder was present and increased in a dose-response relationship by number of comorbid conditions. (3) Elevation of depression risk was fairly independent of type of diagnosis, although associations with coronary heart disease (OR: 1.7), diabetic complications (OR: 1.7– 2.0), stroke (OR: 2.5) and pain-related chronic disorders (OR: 1.5) were particularly pronounced. Moderate associations were found for hyperlipidaemia (OR: 1.1). (4) Associated with the increasing number of comorbid conditions, patients with comorbid depression had increasingly more disability days and lower health related quality of life. It is concluded that the degree to which the frequency and the deleterious effects of comorbid depression is underestimated and unrecognized is alarming. The use of comorbidity indices might improve recognition
Pieper, Lars, Holger Schulz, Jens Klotsche, Tilly Eichler, and Hans-Ulrich Wittchen. "Depression als komorbide Störung in der primärärztlichen Versorgung." Technische Universität Dresden, 2008. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A26670.
Full textAs part of the DETECT study, a nationwide representative clinical-epidemiological study, the frequency and associated problems of comorbid depression with a wide range of somatic illnesses were studied in N = 51,000 primary care patients. Further the association with health related quality of life and disability is examined. Depression was assessed with the Depression Screening Questionnaire (DSQ) with an ICD-10 algorithm. Results: (1) 7.5 % of all primary care patients met criteria for ICD-10 depressive disorders. (2) Depression risk was increased whenever any somatic disorder was present and increased in a dose-response relationship by number of comorbid conditions. (3) Elevation of depression risk was fairly independent of type of diagnosis, although associations with coronary heart disease (OR: 1.7), diabetic complications (OR: 1.7– 2.0), stroke (OR: 2.5) and pain-related chronic disorders (OR: 1.5) were particularly pronounced. Moderate associations were found for hyperlipidaemia (OR: 1.1). (4) Associated with the increasing number of comorbid conditions, patients with comorbid depression had increasingly more disability days and lower health related quality of life. It is concluded that the degree to which the frequency and the deleterious effects of comorbid depression is underestimated and unrecognized is alarming. The use of comorbidity indices might improve recognition.
Wollweber, Thomas [Verfasser]. "Statistische Analyse der Arbeitsunfähigkeit in einer deutschen Landarztpraxis / vorgelegt von Thomas Wollweber." 2006. http://d-nb.info/991633512/34.
Full textWollweber, Nicole [Verfasser]. "Individueller Umgang mit dem Problem Arbeitsunfähigkeit bei ambulanten Patienten / vorgelegt von Wollweber, Nicole, geb. Mayer." 2009. http://d-nb.info/996937501/34.
Full textYurtseven, Filiz. "Ausgewählte Rechtsprobleme im Zusammenhang mit der ständigen Erreichbarkeit von Arbeitnehmern durch ihren Arbeitgeber." Doctoral thesis, 2020. https://repositorium.ub.uni-osnabrueck.de/handle/urn:nbn:de:gbv:700-202011193759.
Full textBooks on the topic "Arbeitsunfähigkeit"
Arbeit und Psyche: Belastungen reduzieren - Wohlbefinden fördern. Berlin [u.a.]: Springer, 2010.
Find full textSchaffhauser, René. Arbeitsunfähigkeit und Taggeld: Information, Einordnung, Diskussion : Referate der Tagung vom 26. November 2009 in Luzern. St. Gallen: Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis, 2010.
Find full textMehrhoff, Friedrich, and H. M. Schian. Zurück in den Beruf: Betriebliche Eingliederung richtig managen. Berlin: W. de Gruyter, 2009.
Find full text(Editor), Günther Hierholzer, Georg Kunze (Editor), Dirk Peters (Editor), G. Hierholzer (Editor), P. M. Hax (Editor), S. Hierholzer (Editor), and H. Scheele (Editor), eds. Gutachtenkolloquium 12: HWS-Beschleunigungsverletzung/Minderung der Erwerbsfähigkeit /Arbeitsunfähigkeit/Kriterien ärztlicher Berichte und Gutachten/Forum. Springer, 1997.
Find full textBook chapters on the topic "Arbeitsunfähigkeit"
Rischar, Klaus. "Vergütungsfortzahlung wegen Arbeitsunfähigkeit." In Arbeitsrecht in Banken und Sparkassen, 78–95. Wiesbaden: Gabler Verlag, 1994. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-90586-4_9.
Full textvan Loh, W. "Dauerschaden, Gebrauchsminderung, Invalidität, Arbeitsunfähigkeit." In Gutachtenkolloquium 2, 59–64. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1987. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-72580-7_6.
Full textPopken, H. "Fallmanagement der AOK bei Arbeitsunfähigkeit." In Fehlzeiten-Report 2006, 173–85. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2007. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-34368-4_11.
Full textRischar, Klaus. "Vergütungsfortzahlung im Fall der Arbeitsunfähigkeit." In Arbeitsrecht, 83–97. Wiesbaden: Gabler Verlag, 1992. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-96346-8_7.
Full textAhrens, D., A. Leppin, and B. Schmidt. "Arbeitsunfähigkeit und Frühberentung bei Lehrern." In Fehlzeiten-Report 2001, 119–35. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-56022-4_9.
Full textDosch, Hilmar. "Die rechtliche Beurteilung der Teil-Arbeitsunfähigkeit." In Aktuelle Aspekte des Arbeitsrechts, 245–55. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1987. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-72695-8_15.
Full textSpohr, H., and E. Ludolph. "Belastungserprobung und Arbeitstherapie während der Arbeitsunfähigkeit." In Gutachtenkolloquium 6, 143–50. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1991. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-76504-9_17.
Full textBusch, Klaus. "Die Arbeitsunfähigkeit in der Statistik der GKV." In Fehlzeiten-Report 2014, 513–23. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-43531-1_32.
Full textBusch, Klaus. "Die Arbeitsunfähigkeit in der Statistik der GKV." In Fehlzeiten-Report 2019, 719–39. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-59044-7_29.
Full textBusch, Klaus. "Die Arbeitsunfähigkeit in der Statistik der GKV." In Fehlzeiten-Report 2020, 697–715. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-61524-9_27.
Full textConference papers on the topic "Arbeitsunfähigkeit"
Brendler, C., F. Liebers, and U. Latza. "Berufsspezifische Häufigkeit der Arbeitsunfähigkeit aufgrund von Thrombose und assoziierten Venenentzündungen." In Gemeinsam forschen – gemeinsam handeln. Georg Thieme Verlag KG, 2017. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1605931.
Full text