Academic literature on the topic 'Arbeitsverhalten'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Arbeitsverhalten.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Arbeitsverhalten"

1

Pröscholdt, Marie V., Eva Stumpf, and Wolfgang Schneider. "Das Arbeitsverhalten in homogenen Begabtenklassen." Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 43, no. 2 (2011): 55–67. http://dx.doi.org/10.1026/0049-8637/a000035.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. In einer systematischen Beobachtung im Klassenzimmer wurde untersucht, ob sich das Arbeitsverhalten von Schülerinnen und Schülern in gymnasialen Begabtenklassen im Unterricht vom Arbeitsverhalten von Schülerinnen und Schülern in regulären Gymnasialklassen unterscheidet. Als im Unterricht beobachtbare Komponenten des Arbeitsverhaltens wurden die Variablen Aufmerksamkeit, Unaufmerksamkeit, Störverhalten und Aktive Beteiligung gewählt, die mithilfe des Münchener Aufmerksamkeitsinventars von Helmke (1988) erfasst wurden. Über jeweils 12 Schulstunden wurden zwei 7. und zwei 6. Gymn
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bohlken, Jens. "Arbeitsverhalten." NeuroTransmitter 23, no. 6 (2012): 30–33. http://dx.doi.org/10.1007/s15016-012-0200-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Palmer, Carolin, and Victoria Cyrus. "Play hard, innovate hard? – Der Einfluss der Dunklen Triade auf Resilienz und innovatives Arbeitsverhalten." ZfKE – Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship: Volume 68, Issue 2 68, no. 2 (2020): 99–124. http://dx.doi.org/10.3790/zfke.68.2.99.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Entrepreneure sind die Innovatoren eines Unternehmens. Entsprechend kommt dem Verständnis der Mechanismen hinter innovativem Arbeitsverhalten der Unternehmer eine große Bedeutung zu. Auf Ebene des Entrepreneurs können hier neben kognitiven Einflüssen vor allem Persönlichkeitseigenschaften identifiziert werden. In dieser Studie werden die Zusammenhänge innovativen Arbeitsverhaltens als personale Voraussetzung innovativer Unternehmensführung zur Dunklen Triade der Persönlichkeit (Narzissmus, Machiavellismus, Psychopathie) und psychischer Widerstandsfähigkeit (Resilienz) untersuch
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schlarb, Angelika, Uwe Lutchen, Tobias Brenner, and Jasmin Faber. "Arbeitsverhalten und Schlaf." Somnologie 22, no. 1 (2017): 10–17. http://dx.doi.org/10.1007/s11818-017-0135-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Jaeuthe, Jessica, Jenny Lenkeit, Stefanie Bosse, Katja Bogda, and Nadine Spörer. "Die Bedeutsamkeit individueller Merkmale für die Entwicklung von Rechtschreibkompetenzen in der Grundschule." Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 52, no. 1-2 (2020): 12–24. http://dx.doi.org/10.1026/0049-8637/a000223.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Aus theoretischer Sicht existieren verschiedene Merkmale, die einen Einfluss auf die individuelle Entwicklung der Rechtschreibkompetenz von Grundschulkindern ausüben können. Um diese zu analysieren, wurden in der vorliegenden Studie Schreibungen von 607 Schülerinnen und Schülern zu drei Messzeitpunkten (Anfang Klasse 2, Ende Klasse 2, Ende Klasse 3) untersucht. Zur Bestimmung des Rechtschreibkompetenzniveaus wurden Schülerinnen und Schüler mittels latenter Profilanalyse zu den drei Profilen Buchstabenentdeckende (überwiegend nicht lautgetreue Schreibungen), Phonemprofis (überw
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Glaser, Cornelia, Debora Palm, and Joachim C. Brunstein. "Schreibstrategieinstruktion bei Viertklässlern mit und ohne Problemverhalten: Effekte von Selbstüberwachung und operanter Verstärkung auf Schreibleistung und Arbeitsverhalten." Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 26, no. 1 (2012): 019–30. http://dx.doi.org/10.1024/1010-0652/a000057.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: In einer Studie zur unterrichtsintegrierten Förderung des Aufsatzschreibens untersuchten wir bei 117 Viertklässlern die Effekte von Prozeduren der Selbstüberwachung des Strategieeinsatzes und der operanten Belohnung des Arbeitsverhaltens auf die Leistung beim Schreiben von Erzählungen. Sechs Klassen wurden per Zufall einer von drei Bedingungen zugewiesen: Strategieinstruktion plus Selbstüberwachung und operante Verstärkung; Strategieinstruktion plus Selbstüberwachung; und Strategieinstruktion allein. In fünf 90-minütigen Sitzungen wurde allen Schülern ein Set genre-spezifische
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Jendryschik, J., and U. V. Münz. "Arbeitsverhalten von rotierenden Trennwerkzeugen." Holz als Roh- und Werkstoff 44, no. 1 (1986): 17–22. http://dx.doi.org/10.1007/bf02616309.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Jendryschik, J., and U. V. Münz. "Arbeitsverhalten von rotierenden Trennwerkzeugen." Holz als Roh- und Werkstoff 44, no. 2 (1986): 47–53. http://dx.doi.org/10.1007/bf02606151.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Mischo, Christoph. "Der “Saisonarbeiter” - genauer betrachtet." Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 20, no. 1/2 (2006): 97–110. http://dx.doi.org/10.1024/1010-0652.20.12.97.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Diese Studie knüpft an eine frühere Untersuchung an, in der das häusliche Arbeitsverhalten im Fach Latein untersucht wurde und in der das diskontinuierliche Arbeitsverhalten der schlechten Schüler (“Saisonarbeiter”) auf motivationale Defizite zurückgeführt worden war. In der nun vorliegenden Studie wurden die Motivation und das häusliche Arbeitsverhalten (Hausaufgabenzeit vs. zusätzliche Lernzeit) im Fach Englisch differenzierter und über einen Zeitraum von drei Wochen vor einer Klassenarbeit mit einem Tagebuch erfasst. An der Studie nahmen 103 Schülerinnen und Schüler der Kla
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Gaede, Kirsten. "Arbeitsplatz mit Anti-Stress-Programm." kma - Klinik Management aktuell 9, no. 12 (2004): 56–58. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1573109.

Full text
Abstract:
Fast jede zweite Pflegekraft zeigt ein ungesundes Arbeitsverhalten: Sie ähnelt einem Workaholic oder nähert sich dem Burn-out-Syndrom. Dies hat eine Studie an der ­Havellandklinik Nauen in Brandenburg bestätigt. Die Krankenhausleitung versucht mit Team-Seminaren, Entspannungskursen und Gesundheitszirkeln entgegenzuwirken, offenbar mit Erfolg. Patienten attestieren Krankenschwestern und Pflegern ein hohes Maß an Gelassenheit und Freundlichkeit.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!