To see the other types of publications on this topic, follow the link: Arbeitsverhalten.

Journal articles on the topic 'Arbeitsverhalten'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 32 journal articles for your research on the topic 'Arbeitsverhalten.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Pröscholdt, Marie V., Eva Stumpf, and Wolfgang Schneider. "Das Arbeitsverhalten in homogenen Begabtenklassen." Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 43, no. 2 (2011): 55–67. http://dx.doi.org/10.1026/0049-8637/a000035.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. In einer systematischen Beobachtung im Klassenzimmer wurde untersucht, ob sich das Arbeitsverhalten von Schülerinnen und Schülern in gymnasialen Begabtenklassen im Unterricht vom Arbeitsverhalten von Schülerinnen und Schülern in regulären Gymnasialklassen unterscheidet. Als im Unterricht beobachtbare Komponenten des Arbeitsverhaltens wurden die Variablen Aufmerksamkeit, Unaufmerksamkeit, Störverhalten und Aktive Beteiligung gewählt, die mithilfe des Münchener Aufmerksamkeitsinventars von Helmke (1988) erfasst wurden. Über jeweils 12 Schulstunden wurden zwei 7. und zwei 6. Gymn
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bohlken, Jens. "Arbeitsverhalten." NeuroTransmitter 23, no. 6 (2012): 30–33. http://dx.doi.org/10.1007/s15016-012-0200-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Palmer, Carolin, and Victoria Cyrus. "Play hard, innovate hard? – Der Einfluss der Dunklen Triade auf Resilienz und innovatives Arbeitsverhalten." ZfKE – Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship: Volume 68, Issue 2 68, no. 2 (2020): 99–124. http://dx.doi.org/10.3790/zfke.68.2.99.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Entrepreneure sind die Innovatoren eines Unternehmens. Entsprechend kommt dem Verständnis der Mechanismen hinter innovativem Arbeitsverhalten der Unternehmer eine große Bedeutung zu. Auf Ebene des Entrepreneurs können hier neben kognitiven Einflüssen vor allem Persönlichkeitseigenschaften identifiziert werden. In dieser Studie werden die Zusammenhänge innovativen Arbeitsverhaltens als personale Voraussetzung innovativer Unternehmensführung zur Dunklen Triade der Persönlichkeit (Narzissmus, Machiavellismus, Psychopathie) und psychischer Widerstandsfähigkeit (Resilienz) untersuch
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schlarb, Angelika, Uwe Lutchen, Tobias Brenner, and Jasmin Faber. "Arbeitsverhalten und Schlaf." Somnologie 22, no. 1 (2017): 10–17. http://dx.doi.org/10.1007/s11818-017-0135-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Jaeuthe, Jessica, Jenny Lenkeit, Stefanie Bosse, Katja Bogda, and Nadine Spörer. "Die Bedeutsamkeit individueller Merkmale für die Entwicklung von Rechtschreibkompetenzen in der Grundschule." Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 52, no. 1-2 (2020): 12–24. http://dx.doi.org/10.1026/0049-8637/a000223.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Aus theoretischer Sicht existieren verschiedene Merkmale, die einen Einfluss auf die individuelle Entwicklung der Rechtschreibkompetenz von Grundschulkindern ausüben können. Um diese zu analysieren, wurden in der vorliegenden Studie Schreibungen von 607 Schülerinnen und Schülern zu drei Messzeitpunkten (Anfang Klasse 2, Ende Klasse 2, Ende Klasse 3) untersucht. Zur Bestimmung des Rechtschreibkompetenzniveaus wurden Schülerinnen und Schüler mittels latenter Profilanalyse zu den drei Profilen Buchstabenentdeckende (überwiegend nicht lautgetreue Schreibungen), Phonemprofis (überw
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Glaser, Cornelia, Debora Palm, and Joachim C. Brunstein. "Schreibstrategieinstruktion bei Viertklässlern mit und ohne Problemverhalten: Effekte von Selbstüberwachung und operanter Verstärkung auf Schreibleistung und Arbeitsverhalten." Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 26, no. 1 (2012): 019–30. http://dx.doi.org/10.1024/1010-0652/a000057.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: In einer Studie zur unterrichtsintegrierten Förderung des Aufsatzschreibens untersuchten wir bei 117 Viertklässlern die Effekte von Prozeduren der Selbstüberwachung des Strategieeinsatzes und der operanten Belohnung des Arbeitsverhaltens auf die Leistung beim Schreiben von Erzählungen. Sechs Klassen wurden per Zufall einer von drei Bedingungen zugewiesen: Strategieinstruktion plus Selbstüberwachung und operante Verstärkung; Strategieinstruktion plus Selbstüberwachung; und Strategieinstruktion allein. In fünf 90-minütigen Sitzungen wurde allen Schülern ein Set genre-spezifische
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Jendryschik, J., and U. V. Münz. "Arbeitsverhalten von rotierenden Trennwerkzeugen." Holz als Roh- und Werkstoff 44, no. 1 (1986): 17–22. http://dx.doi.org/10.1007/bf02616309.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Jendryschik, J., and U. V. Münz. "Arbeitsverhalten von rotierenden Trennwerkzeugen." Holz als Roh- und Werkstoff 44, no. 2 (1986): 47–53. http://dx.doi.org/10.1007/bf02606151.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Mischo, Christoph. "Der “Saisonarbeiter” - genauer betrachtet." Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 20, no. 1/2 (2006): 97–110. http://dx.doi.org/10.1024/1010-0652.20.12.97.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Diese Studie knüpft an eine frühere Untersuchung an, in der das häusliche Arbeitsverhalten im Fach Latein untersucht wurde und in der das diskontinuierliche Arbeitsverhalten der schlechten Schüler (“Saisonarbeiter”) auf motivationale Defizite zurückgeführt worden war. In der nun vorliegenden Studie wurden die Motivation und das häusliche Arbeitsverhalten (Hausaufgabenzeit vs. zusätzliche Lernzeit) im Fach Englisch differenzierter und über einen Zeitraum von drei Wochen vor einer Klassenarbeit mit einem Tagebuch erfasst. An der Studie nahmen 103 Schülerinnen und Schüler der Kla
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Gaede, Kirsten. "Arbeitsplatz mit Anti-Stress-Programm." kma - Klinik Management aktuell 9, no. 12 (2004): 56–58. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1573109.

Full text
Abstract:
Fast jede zweite Pflegekraft zeigt ein ungesundes Arbeitsverhalten: Sie ähnelt einem Workaholic oder nähert sich dem Burn-out-Syndrom. Dies hat eine Studie an der ­Havellandklinik Nauen in Brandenburg bestätigt. Die Krankenhausleitung versucht mit Team-Seminaren, Entspannungskursen und Gesundheitszirkeln entgegenzuwirken, offenbar mit Erfolg. Patienten attestieren Krankenschwestern und Pflegern ein hohes Maß an Gelassenheit und Freundlichkeit.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Bierhoff, Hans W., Günter F. Müller, and Beate Küpper. "Prosoziales Arbeitsverhalten: Entwicklung und Überprüfung eines Messinstruments zur Erfassung des freiwilligen Arbeitsengagements." Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 31, no. 2 (2000): 141–53. http://dx.doi.org/10.1007/s11612-000-0014-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Domsch, Holger, Lena Kläpker, and Joscha Kärtner. "Zur Wirksamkeit des Marburger Konzentrationstrainings (MKT)." Kindheit und Entwicklung 27, no. 4 (2018): 220–28. http://dx.doi.org/10.1026/0942-5403/a000261.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Unkonzentriertes Verhalten tritt besonders im schulischen Kontext sowie in der Hausaufgabensituation auf. Das Marburger Konzentrationstraining stellt als Gruppentraining eine etablierte kognitiv-verhaltenstherapeutische Maßnahme zur Förderung eines konzentrierten Arbeitsstils bei Kindern dar. An einer Schulpsychologischen Beratungsstelle wurde das Training an 25 Kindern durchgeführt und die Veränderung mit einer Kontrollstichprobe verglichen. Das Training erstreckte sich über zehn Trainingssitzungen mit zwei begleitenden Elternabenden. Auf der Basis von Lehrereinschätzungen li
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Belschak, Frank D., Gabriele Jacobs, and Deanne N. Den Hartog. "Feedback, Emotionen und Handlungstendenzen: Emotionale Konsequenzen von Feedback durch den Vorgesetzten." Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O 52, no. 3 (2008): 147–52. http://dx.doi.org/10.1026/0932-4089.52.3.147.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Studie untersucht emotionale Reaktionen von Mitarbeitern auf positives versus negatives Leistungsfeedback von ihrem Vorgesetzten sowie daraus resultierende Handlungstendenzen. Der Fokus liegt auf Extra-Rollen-Verhalten (positiv: Organizational Citizenship Behaviors; negativ: Kontraproduktives Arbeitsverhalten, Kündigungsabsicht). Es wurde eine Studie unter 101 Arbeitnehmern durchgeführt. Teilnehmern wurde ein Szenario vorgelegt, in dem sie von ihrem Vorgesetzten für ihre Arbeitsleistung gelobt oder getadelt wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass Feedback Emotionen beim Empfänger h
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Petermann, Franz. "Gruppentherapie." Kindheit und Entwicklung 27, no. 4 (2018): 195–98. http://dx.doi.org/10.1026/0942-5403/a000259.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Gruppentherapie-Angebote bilden ein stark vernachlässigtes Thema im Rahmen der Versorgung psychisch erkrankter Kinder und Jugendlicher. Solche Angebote sollten nicht nur für die Förderung sozialer Kompetenzen, sondern bei Aufmerksamkeits- und Motivationsproblemen, einem auffälligen Arbeitsverhalten oder posttraumatischen Belastungsstörungen verfügbar sein und genutzt werden. Von großer Bedeutung ist auch, das entsprechende Format der Gruppenbehandlung für die einzelnen Anforderungen zu spezifizieren. Aktuell reichen die Angebote von der gruppentherapeutischen Intensivtherapie,
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Günther, Hildegard. "Karl Westhoff u.a.: Effektiver arbeiten. Diagnoseinstrument zur Optimierung von Arbeitsverhalten, Arbeitsbedingungen und Organisation." Organisationsberatung, Supervision, Coaching 7, no. 2 (2000): 195. http://dx.doi.org/10.1007/s11613-000-0043-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Staufenbiel, Thomas, and Christopher Hartz. "Organizational Citizenship Behavior: Entwicklung und erste Validierung eines Meßinstruments." Diagnostica 46, no. 2 (2000): 73–83. http://dx.doi.org/10.1026//0012-1924.46.2.73.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Gegenstand ist die Konstruktion und Validierung eines deutschsprachigen Fragebogens zur Erfassung des Konstrukts Organizational Citizenship Behavior (OCB). OCB bezeichnet nach Organ (1988) Verhalten, das zur Produktivität einer Organisation beiträgt, dessen Ausführung aber, da formal nicht vorgeschrieben, im Ermessen der Mitarbeiter liegt. Ein in Anlehnung an amerikanische Erhebungsinstrumente entwickelter Fragebogen bestätigt eine Differenzierung in die OCB-Subskalen Hilfsbereitschaft, Gewissenhaftigkeit, Unkompliziertheit und Eigeninitiative. Lediglich für die Skala Rücksich
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Schaller, Patrick, and Birgit Spinath. "Selbstberichtskalen zur Erfassung motivationsbezogener Kompetenzen (MOBEKO) im Studium." Diagnostica 63, no. 3 (2017): 229–41. http://dx.doi.org/10.1026/0012-1924/a000176.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Motivationale Defizite gelten als wichtige Ursache von problematischem Arbeitsverhalten und Minderleistung von Studierenden. Der vorliegende Beitrag beschreibt eine Konzeption von Motivation als Kompetenz, die zwischen motivationalen (MOKO), volitionalen (VOKO) und bewertenden (BEKO) Kompetenzen unterscheidet. Zu deren Diagnose wurden Skalen zur Erfassung motivationsbezogener Kompetenzen (MOBEKO) bei Studierenden entwickelt, welche anhand einer Stichprobe von N = 620 Studierenden validiert wurden. Konfirmatorische Faktorenanalysen lieferten Belege für die theoretisch angenomme
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Huf, Stefan. "Ungleichheit und Gerechtigkeit im betrieblichen Personalmanagement." Der Betriebswirt 55, no. 3 (2014): 16–20. http://dx.doi.org/10.3790/dbw.55.3.16.

Full text
Abstract:
Mitarbeiter bewerten organisationsinterne Ungleichheit hinsichtlich ihrer Angemessenheit. Die Beurteilung des Ausmaßes der realisierten organisationalen Gerechtigkeit wiederum beeinflusst maßgeblich sowohl die Einstellungen der Mitarbeiter als auch ihr konkretes Arbeitsverhalten. Der Beitrag zeigt daher auf, wie organisationale Gerechtigkeit sozialpsychologisch gefasst wird, charakterisiert distributive, prozedurale und interaktionale Gerechtigkeit als Dimensionen organisationaler Gerechtigkeit und zeigt beispielhaft die Konsequenzen für drei besonders gerechtigkeitssensitive Handlungsfelder d
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Kels, Peter, and Uwe Vormbusch. "People Analytics im Personalmanagement: Auf dem Weg zur automatisierten Entscheidungskultur?" Industrielle Beziehungen. Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management 27, no. 1-2020 (2020): 69–88. http://dx.doi.org/10.3224/indbez.v27i1.04.

Full text
Abstract:
Personalabteilungen gelten traditionell als wenig datenaffin, geraten aber immer stärker unter Druck, die Wirksamkeit betrieblicher Personalmanagementaktivitäten und Mitarbeiterinvestitionen auszuweisen. Vor diesem Hintergrund wächst das Interesse an „Workforce-“ bzw. „People Analytics“, die innerhalb der Managementliteratur sowie von Beratungs- und Softwareeunternehmen als revolutionäres Tool und Wegbereiter eines datengetriebenen und evidenzbasierten Managements propagiert werden. Über eine algorithmenbasierte Analyse der Zusammenhänge zwischen dem Arbeitsverhalten und den Kompetenzen von Mi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Holzberger, Doris, Anja Philipp, and Mareike Kunter. "Ein Blick in die Black-Box." Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 48, no. 2 (2016): 90–105. http://dx.doi.org/10.1026/0049-8637/a000150.

Full text
Abstract:
Abstract. Zwar konnte bisherige Forschung bereits zeigen, dass intrinsische motivationale Orientierungen von Lehrkräften im Zusammenhang mit günstigen Ergebnisvariablen (z. B. Unterrichtsqualität oder Schülermotivation) stehen, mögliche Wirkmechanismen sind jedoch noch wenig erforscht. Ziel der vorliegenden Studie ist es, diese vermittelnden Prozesse am Beispiel des Unterrichtsenthusiasmus von Lehrkräften zu untersuchen. Es wird angenommen, dass angehende Lehrkräfte mit hohem Unterrichtsenthusiasmus quantitativ (höhere Intensität) und qualitativ (Nutzung von unterrichtsbezogenen Lerngelegenhei
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Lee, A., H. C. Jabusch, and E. Altenmüller. "Musikerdystonien." Nervenheilkunde 37, no. 10 (2018): 667–78. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1673596.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungMusizieren auf professionellem Niveau ist eine der komplexesten menschlichen Leistungen. Extrem schnelle und komplexe, zeitlichräumlich präzis definierte Bewegungsmuster müssen mit hoher Zuverlässigkeit gelernt, gespeichert und abgerufen werden, um die Erwartungen der Zuhörer zu erfüllen. Um diese Fähigkeiten zu erwerben, müssen Musiker über viele Jahre hinweg intensiv üben. Steigende Arbeitsbelastung am Instrument kann zu maladaptiver Plastizität des Zentralnervensystems führen und motorische Störungen, wie z. B. die Musikerdystonie auslösen. Die Musikerdystonie ist durch den p
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Sammito, Stefan, Klaus Schöne, Annika Claus, and Dirk-Matthias Rose. "Unterschiede der selbst-berichteten Arbeitsbedingungen in unterschiedlichen Dienststellen bei der Einführung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements." Das Gesundheitswesen 82, no. 04 (2019): 361–68. http://dx.doi.org/10.1055/a-0829-6183.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel der Studie Zum 01.01.2015 wurde im Zuständigkeitsbereich des Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) eine Erprobungsphase zur Einführung des Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) an elf ausgesuchten Erprobungsdienststellen in Deutschland gestartet. Die Dienststellen zeigten eine möglichst große Heterogenität in Zusammensetzung der jeweiligen Belegschaft und den Aufgaben der jeweiligen Dienststellen. Ziel der Eprobungsphase war es Maßnahmen und Erfahrungen für die weitere Ausfächerung zu erhalten. Auf Basis einer Mitarbeiterbefragung wurde der Ist-Zustand zu Beginn de
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Scholz, Michael, Carolin Neumann, Cornelia Steinmann, et al. "Entwicklung und Zusammenhang von Arbeitsverhalten, Burnout-Beschwerden und Lebensqualität bei Studierenden der Humanmedizin vom Studienstart bis zum ersten Staatsexamen." PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie 65, no. 03/04 (2014): 93–98. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1375630.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Spiel, Christiane, Petra Wagner, and Gabriele Fellner. "Wie lange arbeiten Kinder zu Hause für die Schule?" Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 34, no. 3 (2002): 125–35. http://dx.doi.org/10.1026//0049-8637.34.3.125.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die vorliegenden Studien sind Teil des Projekts “Zeitaufwand für die Schule“. Intention war (1) die Evaluation der Vorgaben der Wiener Schulbehörde, in denen speziell für das Gymnasium wöchentliche Maximalzeiten der häuslichen Arbeit festlegt wurden, und (2) die Aufklärung der hohen Variabilität in der Arbeitszeit. Die Arbeitszeit für die Schule wurde durch ein Tagebuch erhoben, in welches die SchülerInnen eine Woche lang Eintragungen vornahmen. Die ersten vier Studien wurden in der 10. Schulstufe (Gymnasium) durchgeführt. Für die Auswertungen lagen vollständige Daten von 236
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Müller, Günter F. "Qualitätsbewußtsein. Komponenten, Prozesse und Maßnahmen." German Journal of Human Resource Management: Zeitschrift für Personalforschung 9, no. 4 (1995): 361–79. http://dx.doi.org/10.1177/239700229500900402.

Full text
Abstract:
Merkmale traditioneller und moderner Qualitätskonzepte werden einander gegenüber gestellt. Die Bedeutung des Wissens um psychologische Facetten qualitätsbewußten Arbeitsverhaltens wird erläutert. Perzeptuelle, kognitive, affektive, motivationale lind kompetenzspezijische Bewußtseinsprozesse werden analysiert und beschrieben, Bedingungen eines erfolgreichen Bewußtseinswandels skizziert und Schlußfolgerungen fur personalpsychologischfundierte Steuerungsmoglichkeiten gezogen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Breuer, Dieter, Klaus Rettig, and Manfred Döpfner. "Die Erfassung von Aufmerksamkeits- und Verhaltensproblemen im Unterricht mit dem Fragebogen zur Verhaltensbeurteilung im Unterricht (FVU)." Diagnostica 55, no. 1 (2009): 11–19. http://dx.doi.org/10.1026/0012-1924.55.1.11.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Sowohl für diagnostische Zwecke als auch für die Beurteilung von Interventionen in der psychotherapeutischen und der pädagogischen Praxis sowie in der Forschung sind Verfahren sehr wichtig, die im Lehrerurteil Störungen des Arbeitsverhaltens von Schülern im Unterricht zeitökonomisch und reliabel erfassen. Diese fehlen aber im deutschen Sprachraum. Daher wurde der Fragebogen zur Verhaltensbeurteilung im Unterricht (FVU) auf der Basis der englischsprachigen SKAMP-Skala entwickelt, die im Rahmen von Studien zu Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) eingesetzt wur
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Steinborn, Thomas. "Analyse des universitären Lern- und Arbeitsverhaltens von Studierenden des Bauingenieurwesens." Stahlbau 77, no. 4 (2008): 318. http://dx.doi.org/10.1002/stab.200890047.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Gade, C. "O kologieorientierte Anreizgestaltung. Erkla rung o kologieschonenden Arbeitsverhaltens und Gestaltung o kologieorientierter Anreizsysteme." German Journal of Human Resource Management: Zeitschrift für Personalforschung 21, no. 4 (2007): 415–18. http://dx.doi.org/10.1177/239700220702100420.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Weibler, Jürgen, and Tobias Keller. "Ambidextrie in Abhängigkeit von Führungsverantwortung und Marktwahrnehmung: Eine empirische Analyse des individuellen Arbeitsverhaltens in Unternehmen." Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung 63, no. 2 (2011): 155–88. http://dx.doi.org/10.1007/bf03372846.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Brunnemann, Nicole, and Jörn R. Sparfeldt. "Konzentrationsdiagnostik bei Grundschulkindern." Diagnostica 63, no. 2 (2017): 99–111. http://dx.doi.org/10.1026/0012-1924/a000169.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Konzentration gilt als bedeutsames Korrelat und als Prädiktor erfolgreichen Lern- und Arbeitsverhaltens. Insbesondere bei Grundschulkindern wurde wiederholt die Güte entsprechender Testverfahren bezweifelt. Zur psychometrischen Prüfung bearbeiteten Viertklässlerinnen und Viertklässler (N = 530) drei Testverfahren: (a) die Testreihe zur Prüfung der Konzentrationsfähigkeit (TPK; Kurth & Büttner, 1999 ) mit schulnäheren Aufgaben (Abschreibtext, einfache Rechenaufgaben, Merkaufgabe) sowie – mit schulferneren Aufgaben – (b) den Aufmerksamkeits- und Konzentrationstest (d2-R; Bri
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Gentrup, Sarah, Camilla Rjosk, Petra Stanat, and Georg Lorenz. "Einschätzungen der schulischen Motivation und des Arbeitsverhaltens durch Grundschullehrkräfte und deren Bedeutung für Verzerrungen in Leistungserwartungen." Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 21, no. 4 (2018): 867–91. http://dx.doi.org/10.1007/s11618-018-0806-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Guill, Karin, Isabell Bahr, and Melike Ömerogullari. "Empirische Arbeit: Qualität der Hausaufgabenhilfe in Elternhaus und Nachhilfeunterricht als Prädiktoren des hausaufgabenbezogenen Arbeitsverhaltens." Psychologie in Erziehung und Unterricht, January 14, 2020. http://dx.doi.org/10.2378/peu2020.art08d.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!