Academic literature on the topic 'Arbeitszeit'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Arbeitszeit.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Arbeitszeit"

1

Lott, Yvonne. "(Fehlende) Selbstbestimmung über die Arbeitszeit und Abschalten von der Arbeit. Welche Rolle spielen Intensität und Extensivierung der Arbeit ?" WSI-Mitteilungen 73, no. 1 (2020): 38–46. http://dx.doi.org/10.5771/0342-300x-2020-1-38.

Full text
Abstract:
Wie sind Selbstbestimmung über die Arbeitszeit (d. h. Gleitzeit und völlig selbstbestimmte Arbeitszeiten) bzw. fehlende Selbstbestimmung über die Arbeitszeit (d. h. feste Arbeitszeiten und arbeitgeberorientierte flexible Arbeitszeiten) mit dem Spillover von Erwerbsarbeit ins Privatleben – also dem Nicht-Abschalten von der Arbeit während der arbeitsfreien Zeiten –, bei Frauen und Männer verbunden? Und falls sie mit (fehlender) Selbstbestimmung über die Arbeitszeit schlecht von der Arbeit abschalten können, geschieht das aufgrund von hoher Intensität bzw. Extensivierung der Arbeit? Die Autorin diskutiert diese Fragen anhand von multivariaten Analysen auf der Grundlage von Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) 2011 und 2012. Sie zeigt, dass Extensivierung ein Grund für den Spillover von Erwerbsarbeit ins Privatleben ist. Doch gilt dies in erster Linie bei völlig selbstbestimmten Arbeitszeiten und auch nur bei Männern. Unvorhersagbarkeit und Unzuverlässigkeit von Arbeitszeiten scheinen Gründe für den Spillover bei arbeitgeberorientierten flexiblen Arbeitszeiten zu sein, dies jedoch hauptsächlich bei Frauen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Burkert, Wolfgang. "Arbeitszeit gestalten." CNE.fortbildung 4, no. 02 (April 1, 2010): 1. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1349392.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Weimer, Tobias. "Notfall Arbeitszeit." kma - Klinik Management aktuell 20, no. 11 (November 2015): 12. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1577907.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Wagner, Dieter. "Rezensionen: Arbeitszeit." German Journal of Human Resource Management: Zeitschrift für Personalforschung 2, no. 3 (August 1988): 253–54. http://dx.doi.org/10.1177/239700228800200311.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Caspers, Georg. "Variable Arbeitszeit." Zeitschrift für Arbeitsrecht 53, no. 4 (November 1, 2022): 488–509. http://dx.doi.org/10.1515/zfa-2022-530405.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Backhaus, Nils, Corinna Brauner, and Anita Tisch. "Auswirkungen verkürzter Ruhezeiten auf Gesundheit und Work-Life-Balance bei Vollzeitbeschäftigten: Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2017." Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 73, no. 4 (October 28, 2019): 394–417. http://dx.doi.org/10.1007/s41449-019-00169-8.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Flexible Arbeitszeitmodelle gewinnen in der modernen Arbeitswelt zunehmend an Bedeutung. Vielfach wird in Frage gestellt, ob bestehende Regelungen des Arbeitszeitgesetzes den Wandel der Arbeitswelt noch angemessen berücksichtigen. Vor diesem Hintergrund wurde auch eine Diskussion über die gesetzliche Mindestruhezeit von elf Stunden zwischen zwei Arbeitstagen angestoßen. Dieser Beitrag zeigt auf Basis der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2017 (n = 6136 Vollzeitbeschäftigte), dass die Verkürzung von Ruhezeiten, über alle Berufe hinweg, negativ mit psychosomatischen Beschwerden und Work-Life-Balance assoziiert ist. Zudem kann gezeigt werden, dass der vielfach bestätigte negative Zusammenhang zwischen täglichen Arbeitszeiten bzw. Überstunden mit Gesundheit und Work-Life-Balance zum Teil auf verkürzte Ruhezeiten zurückzuführen ist. Aus den Analysen wird deutlich, dass bereits eine gelegentliche Unterschreitung der elfstündigen Mindestruhezeit mit Risiken für Gesundheit und einer schlechteren Work-Life-Balance einhergeht. Praktische Relevanz: Verkürzte Ruhezeiten zeigen negative Zusammenhänge zu Gesundheit und Work-Life-Balance. Die gesetzlichen Ruhezeiten stellen aus Sicht des Arbeitsschutzes daher einen notwendigen Mindeststandard dar, dessen Einhaltung für eine gesunde Arbeitszeitgestaltung für alle Tätigkeiten maßgeblich ist. Eine Flexibilisierung der Arbeitszeit, in Form einer Absenkung der Mindestruhezeit, ist aus arbeitswissenschaftlicher Sicht abzulehnen. Darüber hinaus sollten die bestehenden Ausnahmeregelungen kritisch reflektiert werden. Bei der Gestaltung und Bewertung von Arbeitszeiten sollte neben der Länge der Arbeitszeit stets auch die Ruhezeit berücksichtigt werden. Eine Unterschreitung der Mindestruhezeit sollte in jedem Fall vermieden werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hermann, Christoph. "Kampf um Arbeitszeit." PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 38, no. 150 (March 1, 2008): 83–102. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v38i150.484.

Full text
Abstract:
This article examines the development of weekly working hours put in by wage labour since the introduction of the 40-hour week. It analyses the changes in different periods based on the contentious relationship between socially necessary and actually laboured working hours resulting in predominantly extensive and intensive accumulation regimes. To understand the recent surge in working hours, so one of the main arguments, one has to account for the role of competition as driver of capitalist development and as a mode of social dominance. Conversely the struggle for working time must be understood as a struggle for the limitation of competition through working-class solidarity and the manifestation of a political economy of the working class. The same solidarity also demands for a new definition and a new distribution of socially necessary working time, including paid and unpaid working hours.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bossow, Karsten. "Sind Besprechungen Arbeitszeit?" ergopraxis 8, no. 03 (March 5, 2015): 49. http://dx.doi.org/10.1055/s-0035-1548578.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Bossow, Karsten. "Sind Besprechungen Arbeitszeit?" physiopraxis 13, no. 03 (March 20, 2015): 55. http://dx.doi.org/10.1055/s-0035-1549251.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schildt, Gerhard. "Arbeitsvolumen oder Arbeitszeit." Geschichte und Gesellschaft 34, no. 4 (May 2008): 550–57. http://dx.doi.org/10.13109/gege.2008.34.4.550.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Arbeitszeit"

1

Wagner, Dieter. "Arbeitszeit und Wertewandel." Universität Potsdam, 1993. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2011/5068/.

Full text
Abstract:
Inhalt: 1. Arbeitszeit und Wertwandel als personal- und tarifpolitische Kategorien 1.1. Dauer und Lage der Arbeitszeit als Reflex von Wertvorstellungen 1.2. Wertewandel als Ergebnis der Veränderung der Arbeitszeit 1.3. Personal- und tarifpolitische Konsequenzen 2. Zur Diskussion des Wertewandels in der Arbeitswelt 2.1. Ansichten über den Verlauf des Wertewandels 2.2. Ansichten über die Ursachen des Wertewandels 2.3. Ansichten über die Auswirkungen des Wertewandels 3. Wertvorstellungen der Arbeitnehmer zur Arbeitszeitgestaltung 3.1. Wünsche zur Arbeitszeitverkürzung 3.2. Wünsche zur Umgestaltung der Arbeitszeit 4. Personal- und tarifpolitische Gestaltungsfelder 4.1. Arbeitszeit und Wertewandel aus der Sicht der Tarifpartner 4.2. Arbeitszeit und Wertewandel aus betrieblicher Sicht 4.3. Arbeitszeit und Wertewandel als individuelles Problem
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Necati, Lale. "Arbeitszeitkonten bei flexibler Arbeitszeit /." Hamburg : Kovač, 2005. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=013116654&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Pingen, Lena [Verfasser]. "Arbeitszeit und Arbeitszeiterfassung / Lena Pingen." Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2020. http://d-nb.info/1224830954/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Gottschalck, Frederik. "Arbeitszeit im Jahr 2020 : Ergebnisse einer Delphi-Studie zur zukünftigen Ausgestaltung der Arbeitszeit in Deutschland /." Hamburg : Kovač, 2008. http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3541-1.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Gottschalck, Frederik. "Arbeitszeit im Jahr 2020 Ergebnisse einer Delphi-Studie zur zukünftigen Ausgestaltung der Arbeitszeit in Deutschland." Hamburg Kovač, 2007. http://d-nb.info/987086707/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Böckerman, Petri. "Empirical studies on working hours and labour market flows /." Helsinki : Helsinki School of Economics and Business Administration, 2003. http://www.loc.gov/catdir/toc/fy044/2004373935.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Vogelsang, Hinrich [Verfasser]. "Vergütungsschutz bei flexibler variabler Arbeitszeit / Hinrich Vogelsang." Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2014. http://d-nb.info/1108813690/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Rudolf, Klaus. "Die Verlängerung der Arbeitszeit gemäß 9 TzBfG /." Berlin : Duncker & Humblot, 2003. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/367735032.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Benkhoff, Birgit, Angela Huhle, and Klaus Kühn. "Erklärungsansätze für die Mitarbeiterzufriedenheit mit Arbeitszeitregelungen." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2002. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1012985384562-91590.

Full text
Abstract:
Die Autoren dieses Beitrags beschäftigen sich mit den Bedingungen der Akzeptanz flexibler betrieblicher Arbeitszeitmodelle in der Belegschaft. Dazu wird in einem ersten Schritt ein theoretisches Modell entwickelt, dass die Entstehung von Zufriedenheit bzw. Akzeptanz als eine auf ein Arbeitszeitmodell gerichtete Einstellung erklärt. Ziel eines zweiten Schrittes ist dessen empirische Überprüfung anhand einer Fallstudie in einem Unternehmen der Immobilienbranche, das sein Arbeitszeitmodell ca. 6 Monate vor der Durchführung der Studie flexibilisiert hatte. Basierend auf deren Ergebnissen ist ein dritter Schritt der Entwicklung von Massnahmen für Unternehmen gewidmet, die zur Verbesserung der Akzeptanz flexibler Arbeitszeitmodelle in der Belegschaft beitragen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Rieder, Stefan. "Die Entschädigung der Wartezeiten bei der Arbeit auf Abruf." St. Gallen, 2007. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/02605095004/$FILE/02605095004.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Arbeitszeit"

1

Bornewasser, Manfred, and Gert Zülch, eds. Arbeitszeit - Zeitarbeit. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-3739-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kleiminger, Klemens. Arbeitszeit und Arbeitsverhalten. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-91506-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Manfred, Rehbinder, ed. Flexibilisierung der Arbeitszeit. Bern: Stämpfli, 1987.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Anatol. Arbeitszeit "Das Bleihaus". Nürnberg: Germanisches Nationalmuseum, 1987.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Jana, Jelenski, Weidinger Michael, and Germany. Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung., eds. Dokumentation Arbeitszeit-Praxisbeispiele. Bonn: Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Hüpen, Rolf. Arbeitszeit, Betriebszeit und Beschäftigung. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 1994. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-92428-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

1938-, Ackermann Karl-Friedrich, and Hofmann Mathias 1959-, eds. Innovatives Arbeitszeit- und Betriebszeitmanagement. Frankfurt/Main: Campus, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Buschmann, Rudolf. Flexibilisierung, Arbeitszeit--Beschäftigung: Basiskommentar. Köln: Bund-Verlag, 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Bauer, Anette. Aus alter Arbeitszeit im Erzgebirge. Gudensberg-Gleichen: Wartberg, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hegner, Friedhart, and Margarete Landenberger. Arbeitszeit, Arbeitsmarkt und soziale Sicherung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1988. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-87449-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Arbeitszeit"

1

Handy, Charles. "Arbeitszeit." In Die Fortschrittsfalle, 169–81. Wiesbaden: Gabler Verlag, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-82715-9_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Adamy, Wilhelm, and Johannes Steffen. "Arbeitszeit." In Handbuch der Arbeitsbeziehungen, 54–69. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1985. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-83829-2_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schlick, Christopher, Holger Luczak, and Ralph Bruder. "Arbeitszeit." In Arbeitswissenschaft, 575–627. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-78333-6_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Sass, Enrico. "Arbeitszeit." In Mitarbeitermotivation, Mitarbeiterbindung, 75–87. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-24649-5_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kammerer, Céline, and Nadja Roß-Kirsch. "Arbeitszeit." In Arbeitsrecht in Frankreich, 101–22. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-06911-7_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bazant, Ursula. "Arbeitszeit." In Handwörterbuch des ökonomischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, 49–50. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2005. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-80894-3_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bazant, Ursula. "Arbeitszeit." In Handwörterbuch des ökonomischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, 49–50. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2005. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-80897-4_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Lippert, Hans-Dieter, and Bernd-Rüdiger Kern. "Arbeitszeit." In Arbeits- und Dienstrecht der Krankenhausärzte von A-Z, 10–12. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1991. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-97302-4_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schlick, Christopher, Ralph Bruder, and Holger Luczak. "Arbeitszeit." In Arbeitswissenschaft, 603–33. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-56037-2_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Janetz, Urs Peter. "Die Arbeitszeit." In Chefsache Arbeitsrecht I, 91–97. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-22700-5_14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Arbeitszeit"

1

Burr, H., N. Dragano, S. Lange, U. Rose, and A. Schulz. "Arbeitszeit und Pendelzeit als Risikofaktoren für die Entwicklung depressiver Symptome nach 5 Jahren bei Arbeitnehmern in Deutschland." In „Neue Ideen für mehr Gesundheit“. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1694362.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography