To see the other types of publications on this topic, follow the link: Arbeitszeit.

Journal articles on the topic 'Arbeitszeit'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Arbeitszeit.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Lott, Yvonne. "(Fehlende) Selbstbestimmung über die Arbeitszeit und Abschalten von der Arbeit. Welche Rolle spielen Intensität und Extensivierung der Arbeit ?" WSI-Mitteilungen 73, no. 1 (2020): 38–46. http://dx.doi.org/10.5771/0342-300x-2020-1-38.

Full text
Abstract:
Wie sind Selbstbestimmung über die Arbeitszeit (d. h. Gleitzeit und völlig selbstbestimmte Arbeitszeiten) bzw. fehlende Selbstbestimmung über die Arbeitszeit (d. h. feste Arbeitszeiten und arbeitgeberorientierte flexible Arbeitszeiten) mit dem Spillover von Erwerbsarbeit ins Privatleben – also dem Nicht-Abschalten von der Arbeit während der arbeitsfreien Zeiten –, bei Frauen und Männer verbunden? Und falls sie mit (fehlender) Selbstbestimmung über die Arbeitszeit schlecht von der Arbeit abschalten können, geschieht das aufgrund von hoher Intensität bzw. Extensivierung der Arbeit? Die Autorin diskutiert diese Fragen anhand von multivariaten Analysen auf der Grundlage von Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) 2011 und 2012. Sie zeigt, dass Extensivierung ein Grund für den Spillover von Erwerbsarbeit ins Privatleben ist. Doch gilt dies in erster Linie bei völlig selbstbestimmten Arbeitszeiten und auch nur bei Männern. Unvorhersagbarkeit und Unzuverlässigkeit von Arbeitszeiten scheinen Gründe für den Spillover bei arbeitgeberorientierten flexiblen Arbeitszeiten zu sein, dies jedoch hauptsächlich bei Frauen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Burkert, Wolfgang. "Arbeitszeit gestalten." CNE.fortbildung 4, no. 02 (April 1, 2010): 1. http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1349392.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Weimer, Tobias. "Notfall Arbeitszeit." kma - Klinik Management aktuell 20, no. 11 (November 2015): 12. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1577907.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Wagner, Dieter. "Rezensionen: Arbeitszeit." German Journal of Human Resource Management: Zeitschrift für Personalforschung 2, no. 3 (August 1988): 253–54. http://dx.doi.org/10.1177/239700228800200311.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Caspers, Georg. "Variable Arbeitszeit." Zeitschrift für Arbeitsrecht 53, no. 4 (November 1, 2022): 488–509. http://dx.doi.org/10.1515/zfa-2022-530405.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Backhaus, Nils, Corinna Brauner, and Anita Tisch. "Auswirkungen verkürzter Ruhezeiten auf Gesundheit und Work-Life-Balance bei Vollzeitbeschäftigten: Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2017." Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 73, no. 4 (October 28, 2019): 394–417. http://dx.doi.org/10.1007/s41449-019-00169-8.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Flexible Arbeitszeitmodelle gewinnen in der modernen Arbeitswelt zunehmend an Bedeutung. Vielfach wird in Frage gestellt, ob bestehende Regelungen des Arbeitszeitgesetzes den Wandel der Arbeitswelt noch angemessen berücksichtigen. Vor diesem Hintergrund wurde auch eine Diskussion über die gesetzliche Mindestruhezeit von elf Stunden zwischen zwei Arbeitstagen angestoßen. Dieser Beitrag zeigt auf Basis der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2017 (n = 6136 Vollzeitbeschäftigte), dass die Verkürzung von Ruhezeiten, über alle Berufe hinweg, negativ mit psychosomatischen Beschwerden und Work-Life-Balance assoziiert ist. Zudem kann gezeigt werden, dass der vielfach bestätigte negative Zusammenhang zwischen täglichen Arbeitszeiten bzw. Überstunden mit Gesundheit und Work-Life-Balance zum Teil auf verkürzte Ruhezeiten zurückzuführen ist. Aus den Analysen wird deutlich, dass bereits eine gelegentliche Unterschreitung der elfstündigen Mindestruhezeit mit Risiken für Gesundheit und einer schlechteren Work-Life-Balance einhergeht. Praktische Relevanz: Verkürzte Ruhezeiten zeigen negative Zusammenhänge zu Gesundheit und Work-Life-Balance. Die gesetzlichen Ruhezeiten stellen aus Sicht des Arbeitsschutzes daher einen notwendigen Mindeststandard dar, dessen Einhaltung für eine gesunde Arbeitszeitgestaltung für alle Tätigkeiten maßgeblich ist. Eine Flexibilisierung der Arbeitszeit, in Form einer Absenkung der Mindestruhezeit, ist aus arbeitswissenschaftlicher Sicht abzulehnen. Darüber hinaus sollten die bestehenden Ausnahmeregelungen kritisch reflektiert werden. Bei der Gestaltung und Bewertung von Arbeitszeiten sollte neben der Länge der Arbeitszeit stets auch die Ruhezeit berücksichtigt werden. Eine Unterschreitung der Mindestruhezeit sollte in jedem Fall vermieden werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hermann, Christoph. "Kampf um Arbeitszeit." PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 38, no. 150 (March 1, 2008): 83–102. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v38i150.484.

Full text
Abstract:
This article examines the development of weekly working hours put in by wage labour since the introduction of the 40-hour week. It analyses the changes in different periods based on the contentious relationship between socially necessary and actually laboured working hours resulting in predominantly extensive and intensive accumulation regimes. To understand the recent surge in working hours, so one of the main arguments, one has to account for the role of competition as driver of capitalist development and as a mode of social dominance. Conversely the struggle for working time must be understood as a struggle for the limitation of competition through working-class solidarity and the manifestation of a political economy of the working class. The same solidarity also demands for a new definition and a new distribution of socially necessary working time, including paid and unpaid working hours.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bossow, Karsten. "Sind Besprechungen Arbeitszeit?" ergopraxis 8, no. 03 (March 5, 2015): 49. http://dx.doi.org/10.1055/s-0035-1548578.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Bossow, Karsten. "Sind Besprechungen Arbeitszeit?" physiopraxis 13, no. 03 (March 20, 2015): 55. http://dx.doi.org/10.1055/s-0035-1549251.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schildt, Gerhard. "Arbeitsvolumen oder Arbeitszeit." Geschichte und Gesellschaft 34, no. 4 (May 2008): 550–57. http://dx.doi.org/10.13109/gege.2008.34.4.550.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Höhl, Rebekka. "Doktoren ohne Arbeitszeit?" Im Focus Onkologie 16, no. 3 (March 2013): 64–67. http://dx.doi.org/10.1007/s15015-013-0123-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Pieper, Michael. "Arbeitszeit ist Teamsache." Bankmagazin 48, no. 3 (March 1999): 68–71. http://dx.doi.org/10.1007/bf03228757.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Höhl, Rebekka. "Doktoren ohne Arbeitszeit?" DNP - Der Neurologe und Psychiater 14, no. 2 (February 2013): 30–31. http://dx.doi.org/10.1007/s15202-013-0063-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Pflugmacher, Ingo. "Missverständliche Pflicht-Arbeitszeit." DNP - Der Neurologe & Psychiater 18, no. 5 (May 2017): 60. http://dx.doi.org/10.1007/s15202-017-1688-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Höhl, Rebekka. "Doktoren ohne Arbeitszeit?" gynäkologie + geburtshilfe 18, no. 2 (April 2013): 66. http://dx.doi.org/10.1007/s15013-013-0078-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Höhl, Rebekka. "Doktoren ohne Arbeitszeit?" Angewandte Schmerztherapie und Palliativmedizin 6, no. 1 (February 2013): 48–49. http://dx.doi.org/10.1007/s15223-013-0200-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Franzen, Martin. "Grundfragen der Arbeitszeit." Zeitschrift für Arbeitsrecht 53, no. 4 (November 1, 2022): 455–87. http://dx.doi.org/10.1515/zfa-2022-530404.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Höhl, Rebekka. "Doktoren ohne Arbeitszeit?" Uro-News 17, no. 3 (March 2013): 48. http://dx.doi.org/10.1007/s00092-013-0100-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Pflugmacher, Ingo. "Missverständliche Pflicht-Arbeitszeit." Schmerzmedizin 33, no. 3 (May 2017): 48. http://dx.doi.org/10.1007/s00940-017-0579-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Höhl, Rebekka. "Doktoren ohne Arbeitszeit?" HNO Nachrichten 43, no. 2 (April 2013): 48. http://dx.doi.org/10.1007/s00060-013-0070-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

fl and mwo. "Umkleidezeit ist Arbeitszeit." Heilberufe 70, no. 2 (January 30, 2018): 43. http://dx.doi.org/10.1007/s00058-018-3273-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Knuth, Claudia. "Wann Arbeitszeit beginnt." VDI nachrichten 77, no. 04 (2023): 29. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2023-04-29.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Rau, Renate, Katja Hoffmann, Ulrike Metz, Peter Georg Richter, Ulrike Rösler, and Ute Stephan. "Gesundheitsrisiken bei Unternehmern." Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O 52, no. 3 (July 2008): 115–25. http://dx.doi.org/10.1026/0932-4089.52.3.115.

Full text
Abstract:
An einer Studie zum Zusammenhang zwischen der Gesundheit von Unternehmern, deren Arbeitsmerkmalen und deren Erfolg nahmen 53 klein- und mittelständische Unternehmer teil. Erfasste Arbeitsmerkmale waren: Handlungs-/Entscheidungsspielraum, Arbeitsintensität, Arbeitszeit, Konkurrenzdruck und Prognose über die Auftragsentwicklung. Der Unternehmenserfolg wurde über das Mitarbeiterwachstum, die Möglichkeit des Unternehmers, von seiner Firma abwesend zu sein (Urlaubstage), und dem erlebten Unternehmenserfolg operationalisiert. Gesundheitsindikatoren waren Depression, Angst, vitale Erschöpfung, Schlafstörungen und Bluthochdruck. Im Vergleich zur Gesamtbevölkerung wiesen die Unternehmer in allen untersuchten Gesundheitsvariablen häufiger Beeinträchtigungen auf. Regressionsanalysen ergaben, dass lange Arbeitszeiten und Konkurrenzdruck mit einer verzögerten Rückstellung des systolischen Blutdrucks (SBD) in der Freizeit und Nacht einhergingen. Alle untersuchten Erfolgsmerkmale waren für die Gesundheit prädiktiv. So war Mitarbeiterwachstum negativ mit dem SBD während der Arbeit sowie Schlafstörungen assoziiert. Je mehr Unternehmenserfolg erlebt wurde, desto geringer waren die Werte für vitale Erschöpfung und Depression. Die Urlaubsdauer war negativ mit Angst und vitaler Erschöpfung korreliert. Insgesamt hatte von den Arbeitsmerkmalen nur die Dauer der Arbeitszeit einen Effekt auf die Gesundheit von Unternehmern. Daneben existieren aber offensichtlich weitere Faktoren, die mit der Unternehmergesundheit in Beziehung stehen. Dies sind neben dem Konkurrenzdruck am Markt insbesondere Indikatoren des Unternehmenserfolgs.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Wittenhagen, Julia. "Hornbach stellt „Arbeitszeit nach Maß“ vor." Lebensmittel Zeitung 74, no. 38 (2022): 44. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2022-38-044.

Full text
Abstract:
Die rund 11000 Beschäftigten der Hornbach Baumarkt AG in Deutschland haben diese Woche erfahren, dass sie ihre Arbeitszeit bald reduzieren, umverteilen und aufstocken können. Als „Ende der starren Soll-Arbeitszeit“ bezeichnet der Baumarktbetreiber sein gerade für Handelsfilialen ziemlich revolutionäres neues Arbeitszeitmodell.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Rehborn, Ulrich. "Rufbereitschaft – Ruhezeit oder Arbeitszeit?" GesundheitsRecht 20, no. 9 (September 1, 2021): 567–68. http://dx.doi.org/10.9785/gesr-2021-200910.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Weber, Martina. "Rufbereitschaft kann Arbeitszeit sein." Heilberufe 73, no. 11 (November 2021): 46–47. http://dx.doi.org/10.1007/s00058-021-2136-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Griebeling, S. "Ärztlicher Bereitschaftsdienst und Arbeitszeit." Der Unfallchirurg 104, no. 8 (August 1, 2001): 791–93. http://dx.doi.org/10.1007/s001130170083.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Hirschwald, Barbara, Annette Nold, Frank Bochmann, Thomas Heitmann, and Yi Sun. "Chronotyp, Arbeitszeit und Arbeitssicherheit." Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 70, no. 5 (April 30, 2020): 207–14. http://dx.doi.org/10.1007/s40664-020-00397-4.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund und Zielsetzung Viele Arbeitszeitregelungen greifen in den Biorhythmus der Beschäftigten ein und wirken sich negativ auf Konzentration und Schlafqualität aus. Schichtarbeitende leiden doppelt so häufig an Schlafstörungen wie andere Erwerbstätige. Schlafmangel und gestörter Schlaf erhöhen das Unfallrisiko. In dieser Studie wurde untersucht, ob die Schlafdauer von der Lage der Arbeitszeit und vom individuellen Chronotyp beeinflusst wird. Methode In einer Querschnittsuntersuchung wurden 374 Beschäftigte mit meldepflichtigem Arbeitsunfall zu ihrem Chronotyp und ihren üblichen Schlafenszeiten befragt. Zur Chronotypermittlung wurde die Composite Scale of Morningness (CSM) in der deutschsprachigen Version verwendet. Die Effekte von Schichtarbeit, Chronotyp und Alter auf die Schlafdauer wurden mittels multivariabler linearer bzw. logistischer Regression untersucht. Ergebnisse Ohne Schichtarbeit (Tagarbeitszeiten [TA]) betrug die durchschnittliche Schlafdauer an Arbeitstagen 7,2 h (SD 0,9). Vor einer Frühschicht (FS) war die Schlafdauer verkürzt auf 6,4 h (SD 0,6). Ein früher Arbeitsbeginn ist ein Risikofaktor für eine kurze Schlafdauer (<7 h) vor FS Odds Ratio (OR) = 13,8 (95 % Konfidenzintervall [KI] 3,38–56,25) im Vergleich zu einem späten Arbeitsbeginn (Spätschicht). Ein später Chronotyp erhöht ebenfalls das Risiko für kurze Schlafdauer an Arbeitstagen OR = 2,7 (95 % KI 0,97–7,67). An arbeitsfreien Tagen haben Frühtypen eine signifikant kürzere Schlafdauer als Intermediärtypen OR = 2,2 (95 % KI 1,16–4,31). Diskussion Ein späterer und flexibler Arbeitsbeginn unter Einbeziehung des Chronotyps sowie Maßnahmen für gesundheitsförderlichen Schlaf könnten dazu beitragen, müdigkeitsbedingte Arbeitsunfälle zu verhindern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Paquet, Robert. "Kassenangestellte auf Arbeitszeit-Diät." kma - Klinik Management aktuell 16, no. 04 (April 2011): 24–27. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1575975.

Full text
Abstract:
Die DAK und die KKH wollen ihre Mitarbeiter weniger arbeiten lassen. Deswegen verhandeln sie mit Verdi über einen Notlagentarifvertrag. Der Ausgang ist ungewiss – die KKH hat die Verhandlungen schon wieder verlassen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Zelweska, Marta. "Streitpunkt Arbeitszeit im Außendienst." H&V Journal 68, no. 9 (September 2016): 14–16. http://dx.doi.org/10.1007/s35824-016-0146-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Griebeling, S. "Ärztlicher Bereitschaftsdienst und Arbeitszeit." Der Anaesthesist 50, no. 7 (July 1, 2001): 522–24. http://dx.doi.org/10.1007/s001010100164.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Griebeling, S. "Ärztlicher Bereitschaftsdienst und Arbeitszeit." Notfall & Rettungsmedizin 4, no. 8 (December 1, 2001): 594–95. http://dx.doi.org/10.1007/s100490170006.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Arlinghaus, Anna, Johannes Gärtner, Christoph Oberlinner, Sebastian Schief, and Céline Vetter. "Editorial: Zukunft der Arbeitszeit." Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 70, no. 1 (March 17, 2016): 1–3. http://dx.doi.org/10.1007/s41449-016-0001-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Grillberger. "Verkürzte Arbeitszeit – kein Entgelt." Wirtschaftsrechtliche Blätter 24, no. 11 (November 2010): 590–92. http://dx.doi.org/10.1007/s00718-010-1736-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

München, S. Griebeling. "Ärztlicher Bereitschaftsdienst und Arbeitszeit." Der Urologe B 41, no. 4 (December 2001): 369–71. http://dx.doi.org/10.1007/s001310170046.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Madsen, Henning. "Das Damon-Bracket – Ein Review." Informationen aus Orthodontie & Kieferorthopädie 50, no. 02 (June 2018): 135–39. http://dx.doi.org/10.1055/a-0634-5528.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungUnter den zahlreichen selbstligierenden Brackets auf dem Markt wird besonders das Damon-Bracket mit der Behauptung vermarktet, große Vorteile gegenüber anderen Brackets zu haben. Schnellere Nivellierung, kürzere Behandlungsdauer, weniger Termine, weniger Schmerzen und kürzere Arbeitszeit am Zahnarztstuhl werden als Vorzüge angeführt. Ein Review der Literatur zeigt jedoch, dass allein die kürzere Arbeitszeit belegbar ist, während es keine Evidenz für weitere besondere Vorzüge des Damon-Brackets gibt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Bossow, Karsten. "Die Rechtsfrage – Sind Fortbildungen Arbeitszeit?" physiopraxis 14, no. 04 (April 22, 2016): 60. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-102391.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Bossow, Karsten. "Die Rechtsfrage: Sind Fortbildungen Arbeitszeit?" ergopraxis 9, no. 04 (April 8, 2016): 48. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-105484.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Poganaz, Heike. "Arbeitszeit nach Wunsch und Bedarf." Versicherungsmagazin 48, no. 3 (March 2001): 66–67. http://dx.doi.org/10.1007/bf03251770.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Nachreiner, Friedhelm, Anna Arlinghaus, and Jana Greubel. "Variabilität der Arbeitszeit und Unfallrisiko." Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 73, no. 4 (October 28, 2019): 369–79. http://dx.doi.org/10.1007/s41449-019-00172-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Schannath, Andrea. "Arbeitgeber müssen demnächst Arbeitszeit erfassen." Der Deutsche Dermatologe 67, no. 7 (July 2019): 517. http://dx.doi.org/10.1007/s15011-019-2521-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Nicklas, Pia, and Cornelius Heyer. "Arbeitszeit muss erfasst werden, sonst ..." MMW - Fortschritte der Medizin 165, no. 3 (February 2023): 37–39. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-023-2367-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Kümmerling, Angelika, and Dominik Postels. "Ist die Geschlechterrolleneinstellung entscheidend? Die Wirkung länderspezifischer Geschlechterkulturen auf die Erwerbsarbeitszeiten von Frauen." KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 72, no. 2 (June 2020): 193–224. http://dx.doi.org/10.1007/s11577-020-00698-9.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung In der letzten Dekade wurde (nicht nur) in Deutschland eine Reihe von Maßnahmen zur Erhöhung der weiblichen Erwerbsbeteiligung eingeführt (Ausbau der Kinderbetreuungseinrichtungen, Elterngeld etc.). Während sich die Erwerbsquote der Frauen deutlich erhöht hat, fallen die Effekte auf das Arbeitsvolumen deutlich schwächer aus. Ziel des Beitrags ist es, diejenigen Faktoren zu identifizieren, die zu höheren Arbeitszeiten von Frauen beitragen. Hierfür vergleichen wir auf Grundlage des European Social Surveys die Arbeitszeiten von Frauen in der EU-27 und entwickeln ein Mehrebenenmodell, das uns ermöglicht, Einflüsse von Makro- und Mikroebene auf die Arbeitszeiten gleichzeitig zu beobachten. Auf der Mikroebene kontrollieren wir die individuelle Qualifikation, die Lebensphase und verschiedene Arbeitsplatzcharakteristika, auf der Makroebene soziostrukturelle und familienpolitische Unterschiede in den EU-Ländern. Aufbauend auf der Theorie der Geschlechterkulturen von Pfau-Effinger modellieren wir zusätzlich die Geschlechterkultur als mit Makrostrukturen interagierende Variable. Unsere Ergebnisse zeigen, dass die Wirkung familienfreundlicher Maßnahmen, wie die Verfügbarkeit von Kinderbetreuungseinrichtungen oder flexibler Arbeitszeitmodelle, durch länderspezifische Geschlechterrollenvorstellungen beeinflusst werden. Wir schließen daraus, dass politische und betriebliche Maßnahmen zur besseren Einbindung von Frauen in den Arbeitsmarkt und insbesondere zur Erhöhung ihrer Arbeitszeit nur dann ihre volle Wirksamkeit entfalten können, wenn diese durch die in einer Gesellschaft vorherrschenden Rollen- und Familienleitbilder gestützt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Landowski, Mirjam, Frauke Mörike, and Markus A. Feufel. "Grenzenlose Freizeit und Arbeit ohne Limit?" Arbeit 30, no. 2 (June 1, 2021): 97–123. http://dx.doi.org/10.1515/arbeit-2021-0009.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Studie beschäftigt sich mit der Entgrenzung von Arbeit im Arbeitsalltag von Gründer*innen und Mitarbeiter*innen in Berliner Start-ups. Dabei steht die Privatisierung von Arbeitszeit, also das Durchdringen des Arbeitsalltags mit Freizeitaktivitäten, im Zentrum der Betrachtung. Die Daten der Studie basieren auf einer zweiwöchigen ethnografischen Feldforschung in fünf Startups, bei der einzelne Akteur*innen jeweils mehrere Tage durch den Arbeitstag begleitet wurden. Die Ergebnisse skizzieren die individuellen Handlungen und Haltungen der Akteur*innen und zeigen, dass eine Privatisierung von Arbeitszeit ein fester Teil des gelebten Arbeitsalltags ist. Dabei lassen sich unterschiedliche Typen von Freizeithandeln beobachten, die meist durch stets verfügbare digitale Endgeräte wie Mobiltelefone initiiert werden. Durch die methodische Triangulation unterschiedlicher qualitativer Verfahren wird deutlich, dass das Grenzmanagement im Alltagshandeln eine nicht zu unterschätzende, aber oft unterschätzte Gestaltungsaufgabe für Gründer*innen und ihre Mitarbeitenden darstellt. Die Anwendung ethnografischer Methoden im Zusammenspiel mit einem analytischen Fokus auf Freizeitaktivitäten in der Arbeitszeit ermöglicht nicht nur ein mehrschichtiges Verständnis gelebten Alltagshandelns in Start-ups, sondern zeigt auch, dass die Privatisierung des Arbeitskontexts ein relevantes Phänomen darstellt, welches der weiteren Beachtung bedarf.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Dentz, Werner. "Haustarifverträge im Spannungsfeld der Interessen betrieblicher Akteure: Veränderte Rolle für Betriebsräte." German Journal of Human Resource Management: Zeitschrift für Personalforschung 11, no. 2 (May 1997): 172–82. http://dx.doi.org/10.1177/239700229701100206.

Full text
Abstract:
Flexibilität wird als Allheilmittel angesehen zur Rettung des Wirtschaftsstandorts Deutschland. Sie soll die Unternehmen in die Lage versetzen, rasch auf Änderungen der Nachfrage und der Nachfragestrukturen reagieren zu können. Löhne, Gehälter, Lohnzusatzleistungen, Lage und Dauer der Arbeitszeit sollen sich flexibel an die Situation des Unternehmens anpassen können. Um diese Flexibilität zu erreichen, wollen die Unternehmen Verträge über die Arbeitsbeziehungen am liebsten allein mit „ihren” Betriebsräten aushandeln, anstatt sich an starre Flächentarifverträge halten zu müssen. In diesem Artikel soll aus der Praxis und vom Standpunkt eines Betriebsratsmitglieds aus untersucht werden, ob Betriebsratsgremien überhaupt wünschen, in die Rolle von Tarifparteien gedrängt zu werden, um Löhne und Gehälter, Arbeitsbedingungen und Arbeitszeiten mit „ihrer” Geschäftsführung auszuhandeln. Andererseits soll kritisch hinterfragt werden, ob Betriebsräte dieser Aufgabe auch gewachsen sind. Bieten sich Firmen- oder Haustarifverträge, wie am Beispiel der IBM Deutschland GmbH gezeigt, als Ausweg aus diesem Dilemma an?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Weimer, Tobias. "Rufbereitschaftszeit ist nur im Ausnahmefall Arbeitszeit." kma - Klinik Management aktuell 26, no. 05 (April 2021): 16. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-1730061.

Full text
Abstract:
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) urteilte am 9. März 2021 (C-580/19), dass Rufbereitschaftsdienst eines Arbeitnehmers nur im Ausnahmefall als „Arbeitszeit“ im Sinne der Richtlinie 2003/88 zu qualifizieren sei. Es komme auf eine Gesamtwürdigung des Einzelfalls an.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Althaus, Jürgen. "Zählen Dokumentation und Teamsitzung zur Arbeitszeit?" kleintier konkret 24, no. 02 (April 2021): 55. http://dx.doi.org/10.1055/a-1378-2135.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Riederer and Silvia Riederer. "Hre 239: Dokumentation der Arbeitszeit – Arbeitszeiterfassungssystem." Neue-Hochschulzeitung 5, no. 4 (2019): 170. http://dx.doi.org/10.37942/nhz201904017001.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Lakies, Thomas. "Arbeitszeit oder Freizeit? – Bezahlt oder nicht?" Richter ohne Robe 33, no. 3 (2021): 95. http://dx.doi.org/10.35998/rohr-2021-0013.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Mühlnikel, Ingrid. "Wöchentliche Arbeitszeit eines Gesundheits- und Krankenpflegeschülers." kma - Klinik Management aktuell 13, no. 06 (June 2008): 15. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1574727.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography