To see the other types of publications on this topic, follow the link: Arbeitszufriedenheit Arbeitszufriedenheit.

Journal articles on the topic 'Arbeitszufriedenheit Arbeitszufriedenheit'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Arbeitszufriedenheit Arbeitszufriedenheit.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Brinkers, Michael, Kristin Stötzel, Anett Voigt, and Dieter Hoffmeyer. "Arbeitszufriedenheit bei Intensivpflegepersonal." intensiv 16, no. 1 (2008): 35–39. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-963730.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Ziegler, René, and Christian Schlett. "Formen der Arbeitszufriedenheit." Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O 57, no. 2 (2013): 51–76. http://dx.doi.org/10.1026/0932-4089/a000107.

Full text
Abstract:
Das Arbeitszufriedenheitsmodell von Bruggemann (1974) unterscheidet verschiedene Formen der Arbeits(un‐)zufriedenheit (AZ-Formen). In zwei Studien (N = 309 Universitätsbeschäftigte; N = 275 Krankenpflegekräfte) wurden die Validität der Methode der Selbstzuordnung zu einer der AZ-Formen (stabilisierte Zufriedenheit, progressive Zufriedenheit, resignative Zufriedenheit, konstruktive Unzufriedenheit, fixierte Unzufriedenheit) sowie Unterschiede zwischen den AZ-Formen bezüglich der Valenz der Arbeit, der arbeitsbezogenen Ambivalenz, der dispositionalen Affektivität und der Arbeitssituation überprü
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Böhm, Kathleen, Michael Herbst, and Steffen Fleßa. "Arbeitszufriedenheit im Pfarrberuf." Pastoraltheologie 97, no. 6 (2008): 206–21. http://dx.doi.org/10.13109/path.2008.97.6.206.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Neubauer, I. "Arbeitszufriedenheit von Physiotherapeuten." physioscience 2, no. 02 (2005): 72–80. http://dx.doi.org/10.1055/s-2005-858446.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Ohly, Sandra. "Arbeitszufriedenheit und Energie." Organisationsberatung, Supervision, Coaching 24, no. 2 (2017): 195–204. http://dx.doi.org/10.1007/s11613-017-0507-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Turgut, Sarah, Alexandra Michel, and Karlheinz Sonntag. "Einflussfaktoren emotionaler Erschöpfung und Arbeitszufriedenheit." Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O 58, no. 3 (2014): 140–54. http://dx.doi.org/10.1026/0932-4089/a000150.

Full text
Abstract:
Da Gesundheit und Arbeitszufriedenheit von Mitarbeitern durch vielfältige Faktoren auf mehreren inhaltlichen Ebenen (Arbeitsplatz, Individuum, Team, Führung, Organisation) bestimmt werden, bedarf es eines Analyseansatzes, der multiple Zusammenhänge berücksichtigt. In dieser Studie wurde ein arbeitspsychologischer Ansatz in einem deutschen Unternehmen mit 1841 Teilnehmern erprobt. Mithilfe von Strukturgleichungsmodellen wurden Zusammenhänge zwischen Belastungen und Ressourcen unterschiedlicher inhaltlicher Ebenen und emotionaler Erschöpfung sowie Arbeitszufriedenheit überprüft. Die Ergebnisse b
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Gusy, Burkhard, Tino Lesener, and Christine Wolter. "Arbeitsbezogene Ressourcen und Wohlbefinden." Public Health Forum 28, no. 2 (2020): 128–31. http://dx.doi.org/10.1515/pubhef-2020-0017.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungPositive Konzepte des Wohlbefindens werden auch im Arbeitskontext verstärkt diskutiert – insbesondere Arbeitszufriedenheit und -engagement. In unserem metaanalytischen Review gingen wir der Frage nach, ob sich diese positiven Facetten arbeitsbezogenen Wohlbefindens fördern lassen und welche Merkmale der Tätigkeit (Ressourcen) dazu beitragen. Sowohl Arbeitsengagement als auch Arbeitszufriedenheit lassen sich durch tätigkeitsbezogene Ressourcen steigern, für Arbeitszufriedenheit sind soziale Ressourcen bedeutsamer als für Arbeitsengagement.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Jochims, Thorsten. "Arbeitszufriedenheit als soziales Problemlösen." Arbeit 28, no. 2 (2019): 177–204. http://dx.doi.org/10.1515/arbeit-2019-0011.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Arbeitszufriedenheit ist wahrscheinlich das meistuntersuchte Phänomen in den Sozialwissenschaften. Dennoch überraschen immer wieder uneinheitliche Befunde in der Forschung. In gängigen Studien mangelt es häufig an einer klaren theoretischen Fundierung und an einer Festlegung, was unter Arbeitszufriedenheit zu verstehen ist. Im vorliegenden Aufsatz wird Arbeitszufriedenheit als Konstrukt definiert, das im Prozess des sozialen Problemlösens über den Aufbau von Ressourcen entsteht. Die Vermeidung von Unzufriedenheit als verhaltenslenkende Kraft rückt hierbei in den Vordergrund. De
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Süß, Stefan, and Benjamin Haarhaus. "Arbeitszufriedenheit von IT-Freelancern." Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O 57, no. 1 (2013): 33–44. http://dx.doi.org/10.1026/0932-4089/a000095.

Full text
Abstract:
Trotz der seit Jahren steigenden Anzahl hochqualifizierter IT-Freelancer bestehen kaum empirische Erkenntnisse über ihre Arbeitszufriedenheit. Da die Auswirkungen der hohen Flexibilitätsanforderungen, der starken Arbeitsbelastung und der unsicheren Einkommenssituation von Freelancern auf ihre Arbeitszufriedenheit folglich unklar sind, wurde untersucht, welche Ausprägungen von Arbeitszufriedenheitstypen bei IT-Freelancern bestehen und inwiefern Unterschiede zu festangestellten IT-Mitarbeitern existieren. Hierzu wurde eine an die Fragestellung angepasste Version des Fragebogen zur Erhebung von A
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Dörries, I., and A. Reinheckel. "Arbeitszufriedenheit in psychiatrischen Kliniken." Psych. Pflege Heute 14, no. 05 (2008): 248–51. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1027803.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Pusch, Toralf, and Miriam Rehm. "Mindestlohn, Arbeitsqualität und Arbeitszufriedenheit." WSI-Mitteilungen 70, no. 7 (2017): 491–98. http://dx.doi.org/10.5771/0342-300x-2017-7-491.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Kabakis, Sandra, Petra Gorschlüter, and Claudia Hellmers. "Arbeitszufriedenheit bei angestellten Hebammen." Die Hebamme 25, no. 01 (2012): 60–63. http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1286157.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Götz, Katja, Björn Broge, Sara Willms, Stefanie Joos, and Joachim Szecsenyi. "Die Arbeitszufriedenheit von Allgemeinmedizinern." Medizinische Klinik 105, no. 11 (2010): 767–71. http://dx.doi.org/10.1007/s00063-010-8881-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Beck, D., and U. Lenhardt. "Arbeitsbedingungen, Arbeitszufriedenheit und Beschäftigtengesundheit." Prävention und Gesundheitsförderung 4, no. 4 (2009): 288–300. http://dx.doi.org/10.1007/s11553-009-0174-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Adams, Johanna, Annika Claus, Matthias Claus, Klaus Schöne, Dirk-Matthias Rose, and Stefan Sammito. "Soziale Unterstützung und Arbeitszufriedenheit." Prävention und Gesundheitsförderung 13, no. 1 (2017): 18–23. http://dx.doi.org/10.1007/s11553-017-0613-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Jäckel, Dorothea, Johanna Baumgardt, Heike Helber-Böhlen, et al. "Veränderungen des Stationsklimas und der Arbeitszufriedenheit nach Einführung des Safewards-Modells auf zwei geschützten akutpsychiatrischen Stationen – Eine multiperspektivische Evaluation." Psychiatrische Praxis 46, no. 07 (2019): 369–75. http://dx.doi.org/10.1055/a-0945-3599.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel der Studie Evaluation und Implementierung des Safewards-Modells in der Akutpsychiatrie. Methode Prä-Post-Befragung auf 2 geschützten Stationen von Patienten (n = 80) und Mitarbeitern (n = 88). Ergebnisse Nach der Implementierung wurden das Stationsklima und die Arbeitszufriedenheit günstiger eingeschätzt. Zudem zeigten sich positive Korrelationen zwischen der Arbeitszufriedenheit und dem Stationsklima bzw. dem Umsetzungsgrad einzelner Interventionen. Schlussfolgerungen Die Implementierung des Safewards-Modells in der Akutpsychiatrie kann sich sowohl auf das Stationsklima a
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Schult, Johannes, Manuela Münzer-Schrobildgen, and Jörn R. Sparfeldt. "Belastet, aber hochzufrieden?" Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 22, no. 2 (2014): 61–67. http://dx.doi.org/10.1026/0943-8149/a000114.

Full text
Abstract:
Der Lehrerberuf wird mit viel Freizeit, aber auch mit einer hohen Stressbelastung assoziiert. Bisherige Befunde zu Belastungen im Lehrerberuf sind widersprüchlich und weisen Interpretationsgrenzen auf. Basierend auf den repräsentativen Daten des Sozio-Ökonomischen Panels (SOEP) kontrastierten wir Arbeitszufriedenheit und -belastung von 425 Lehrkräften mit Vergleichsgruppen anderer Berufe (u. a. Erzieher, Ärzte) im Querschnitt (2006) und Längsschnitt (bis 2011). Querschnittlich war die Arbeitszufriedenheit in keiner Gruppe höher als bei den Lehrkräften; ihre berufliche Anerkennung differierte k
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Rau, Renate, and Melanie Göllner. "Erreichbarkeit gestalten, oder doch besser die Arbeit?" Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O 63, no. 1 (2019): 1–14. http://dx.doi.org/10.1026/0932-4089/a000284.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Studien zur Erreichbarkeit für Arbeitsanforderungen zeigen, dass diese mit Arbeitszufriedenheit und Engagement (Motivation), aber auch Erholungsdefiziten in Beziehung steht, sowie mit höherer Arbeitsintensität und Tätigkeitsspielraum. Zu klären ist, ob die Beziehungen zwischen Erreichbarkeit und Motivation sowie Erholungsdefiziten auch nach Kontrolle der Effekte von Arbeitsmerkmalen nachweisbar sind. Es wurden Regressionsanalysen mit Daten von 83 erreichbar und 60 nicht erreichbar Beschäftigten durchgeführt (Prädiktoren: Arbeitsintensität, Tätigkeitsspielraum, Erreichbarkeit;
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Ulrich, Gert, Angelika Homberg, Sven Karstens, Katja Goetz, and Cornelia Mahler. "Die Arbeitszufriedenheit von Berufseinsteigern in den Gesundheitsberufen." Das Gesundheitswesen 81, no. 02 (2017): 99–105. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-107873.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Einleitung Ziel der vorliegenden Befragung war es, die Arbeitszufriedenheit von Berufseinsteigern in ausgewählten Gesundheitsberufen zu erfassen und determinierende Faktoren der Arbeitszufriedenheit zu identifizieren. Methoden Es wurden insgesamt 579 Absolventen aus den Berufsgruppen Pflege (P; Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege; n=368), Therapie (T; Physiotherapie, Logopädie; n=102) und Diagnostik (D; Medizinisch-technische Laboratoriums Assistenz, Medizinisch-technische Radiologie Assistenz; n=109) ca. ein Jahr nach Ausbildungsab
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Bode, Susanne, Nicola Bauer, and Claudia Hellmers. "Arbeitszufriedenheit von Hebammen im Kreißsaal." Die Hebamme 29, no. 02 (2016): 118–23. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-100785.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Bellè, Sabrina Livia, Georgina Bokor, and Ingeborg Hedderich. "Arbeitszufriedenheit als Ressource der Erzieherinnen." Prävention und Gesundheitsförderung 12, no. 3 (2017): 167–73. http://dx.doi.org/10.1007/s11553-017-0587-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Gerpott, Torsten J. "Wirkungen von Gesundheitszirkeln in einem großen Industrieunternehmen: Eine explorative Evaluationsstudie in der Automobilindustrie." German Journal of Human Resource Management: Zeitschrift für Personalforschung 10, no. 1 (1996): 8–32. http://dx.doi.org/10.1177/239700229601000102.

Full text
Abstract:
In einer empirischen Studie in einem deutschen Produktionswerk eines großen Automobilunternehmens wurden personalwirtschaftlich relevante Wirkungen von Gesundheitszirkeln (GZ) auf Arbeitsbeanspruchungs-, Arbeitszufriedenheits- und GZ-bezogene Zufriedenheitsvariablen bei Mitarbeitern erkundet, die in einem Organisationsteilbereich tätig waren, in dem ein GZ eingeführt wurde. Hierzu wurden Daten mehrfach über einen Zeitraum von 7 Monaten durch Befragungen von Mitarbeitern aus zwei Abteilungen mit jeweils einem GZ und aus einer Kontrollabteilung ohne GZ erhoben. Die Befunde deuten darauf hin, daß
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Hofbauer, Reinhard, and Michael Schwingsmehl. "Bedeutet hohe Arbeitszufriedenheit, dass die Arbeitsbedingungen gut sind?" Momentum Quarterly - Zeitschrift für sozialen Fortschritt 6, no. 2 (2017): 85. http://dx.doi.org/10.15203/momentumquarterly.vol6.no2.p85-106.

Full text
Abstract:
Die Qualität des Arbeitslebens ist eine wichtige Dimension der Lebensqualität und findet in vielen modernen Wohlfahrtsmaßen Berücksichtigung. Sowohl objektive als auch subjektive Indikatoren kommen bei der Messung der Arbeitsplatzqualität zur Anwendung. Anhand von Daten einer Bevölkerungsbefragung wird gezeigt, dass von hoher Arbeitszufriedenheit, die mittels Single-Item-Fragen gemessen wird, nicht einfach auf gute Arbeitsbedingungen geschlossen werden kann. Arbeitszufriedenheit erweist sich als komplexes Konstrukt, in dem Adaptions- und Vergleichsprozesse eine wichtige Rolle spielen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Hiemisch, Andreas, Yve Stöbel-Richter, Gesine Grande, Elmar Brähler, and Wieland Kiess. "Sind wir wirklich so glücklich, wie wir es glauben? Eine kritische Untersuchung der Arbeitszufriedenheit an einer Universitätskinderklinik." Das Gesundheitswesen 81, no. 04 (2017): 309–18. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-121873.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel der Studie Trotz zahlreich berichteter Defizite und einem zunehmend angespannten Arbeitsumfeld in deutschen Krankenhäusern wird die Arbeitszufriedenheit von den Mitarbeitern regelmäßig als hoch bis sehr hoch einschätzt. Damit fehlen wichtige Argumente zur nachhaltigen Verbesserung von Arbeitsbedingungen gegenüber den Vorständen. Aus dieser Diskrepanz zwischen Arbeitsbedingungen und subjektiver Zufriedenheit ergab sich die Motivation für die vorliegende Arbeit. Methodik Die Datenerhebung erfolgte mittels einer Mitarbeiterbefragung am Kinderzentrum des Universitätsklinikum L
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Bergmann, Jakob C., Hanna M. Mües, Jochen A. Mosbacher, et al. "Zur Situation der Jungwissen- schaftlerinnen und -wissenschaftler in der Psychologie in Österreich." Psychologische Rundschau 71, no. 4 (2020): 361–71. http://dx.doi.org/10.1026/0033-3042/a000507.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Unsichere Berufsaussichten, Schwierigkeiten hinsichtlich der Work-Life-Balance und gesundheitliche Probleme werden ebenso wie eine mittlere bis hohe Arbeitszufriedenheit mit der Tätigkeit von Jungwissenschaftler_innen (JuWis) assoziiert. Da zur Situation von JuWis, die im Fach Psychologie in Österreich tätig sind, bisher keine systematischen Untersuchungen vorliegen, wurden ihre Arbeitssituation, Arbeitszufriedenheit und Beanspruchung in einer Online-Umfrage untersucht. Die Stichprobe ( N = 97) bestand aus 64 Praedocs (66 % Frauen, MAlter = 29.84 Jahre, SDAlter = 4.00 Jahre) u
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Rettke, Horst, Irena Anna Frei, Kathrin Horlacher, Michael Kleinknecht-Dolf, Elisabeth Spichiger, and Rebecca Spirig. "Pflege im Vorfeld von SwissDRG – Erfahrungen von Pflegenden mit interprofessioneller Zusammenarbeit, Führungsverhalten, Arbeitslast und Arbeitszufriedenheit." Pflege 28, no. 3 (2015): 133–44. http://dx.doi.org/10.1024/1012-5302/a000421.

Full text
Abstract:
Hintergrund: In der Literatur wird kritisch über die Folgen nach Einführung von Fallkostenpauschalen debattiert, die die Bedingungen für professionelles Pflegen erschwerten. Deshalb untersuchten wir die Ausprägung von Pflegekontextfaktoren (Arbeitsumgebungsbedingungen) in fünf Akutspitälern vor Einführung des neuen Vergütungssystems in der Schweiz. Ziel: Diese qualitative Teilstudie stellt Praxiserfahrungen von Pflegenden mit den Kontextfaktoren interprofessionelle Zusammenarbeit, Führungsverhalten, Arbeitsbelastung und Arbeitszufriedenheit dar. Methode: 20 Fokusgruppeninterviews fanden mit in
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Westphal, J., J. Struck, R. Homberg, J. Salem, L. Stahl, and M. Braun. "Arbeitsbelastung, Arbeitszufriedenheit, Arbeitszeitgesetz – was macht die Urologie?" Der Urologe 58, no. 8 (2019): 881–84. http://dx.doi.org/10.1007/s00120-019-0981-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Dengler, Dorothee. "Hohe Arbeitszufriedenheit trotz hohem Risiko für Arbeitsunfälle." Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 25, no. 03 (2018): 101. http://dx.doi.org/10.1055/a-0612-6061.

Full text
Abstract:
Im Vergleich zu anderen Industrien des Landes ist das Risiko für Arbeitsunfälle im Fischereiwesen in Norwegen hoch. Die vorliegende Untersuchung befasst sich mit dem wechselseitigen Einfluss zwischen Arbeitsbedingungen und Gesundheit, indem erstens arbeitsbedingte Herausforderungen und Gesundheitsbeschwerden, zweitens krankheitsbedingte Arbeitsausfälle, drittens das subjektive Gesundheitsempfinden sowie viertens der Grad der Arbeitszufriedenheit einander gegenübergestellt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Veit, Katrin. "Arbeitszufriedenheit in Zeiten des Fachkräftemangels – Wissenschaft nachgefragt." physiopraxis 17, no. 06 (2019): 17. http://dx.doi.org/10.1055/a-0892-6290.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Engesser, Sven, and Melanie Magin. "Die Arbeitszufriedenheit des kommunikations- und medienwissenschaftlichen Nachwuchses." Publizistik 59, no. 3 (2014): 307–34. http://dx.doi.org/10.1007/s11616-014-0210-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Spieß, Erika. "Berufliche Werte, Formen der Kooperation und Arbeitszufriedenheit." Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 31, no. 2 (2000): 185–96. http://dx.doi.org/10.1007/s11612-000-0017-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Berg, Christoph. "Zusammenhänge zwischen beruflicher Identität, Commitment und Arbeitszufriedenheit." Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 71, no. 3 (2017): 169–78. http://dx.doi.org/10.1007/s41449-017-0066-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Buoyardane, Nadja. "Effizienter schreiben." Sozialwirtschaft 29, no. 4 (2019): 34–35. http://dx.doi.org/10.5771/1613-0707-2019-4-34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Michel, Alexandra, Ralf Stegmaier, Daniela Meiser, and Karlheinz Sonntag. "Ausgebrannt und unzufrieden?" Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O 53, no. 1 (2009): 11–21. http://dx.doi.org/10.1026/0932-4089.53.1.11.

Full text
Abstract:
In dieser Studie wurden Zusammenhänge zwischen arbeitseinheitsbezogenen Change-Charakteristika (Valenz, Ausmaß), der Wahrnehmung des Arbeitskontextes (veränderungsspezifische Arbeitsplatzunsicherheit) und Reaktionen wissenschaftlicher Mitarbeiter (emotionale Erschöpfung, Arbeitszufriedenheit, Kündigungsabsicht) in der Umstellungsphase einer deutschen Hochschule untersucht. 315 Mitarbeiter unterschiedlicher Arbeitseinheiten nahmen an der Befragung teil. Die Ergebnisse der Strukturgleichungsanalysen zeigten einen signifikanten negativen Zusammenhang zwischen Valenz der Veränderung für die Arbeit
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Behnke, Alexander, Roberto Rojas, and Anne Gärtner. "Emotionsregulation im Rettungsdienst." Prävention und Gesundheitsförderung 16, no. 3 (2021): 188–92. http://dx.doi.org/10.1007/s11553-021-00836-x.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Rettungsdienstmitarbeiter*innen (RDM) sind wiederholt mit traumatischen Einsatzerlebnissen und chronischem arbeitsbedingtem Stress konfrontiert. Um dieser Belastung standzuhalten, ist die Bewältigung von emotionalem Stress entscheidend. Allerdings ist kaum bekannt, welche Strategien RDM zur Regulation unangenehmer Emotionen einsetzen und wie sich diese Strategien auf das Wohlbefinden und die Gesundheit der RDM auswirken. Ziel der Arbeit Wir untersuchten, inwieweit RDM die Emotionsregulationsstrategien Neubewerten, Akzeptanz, Problemlösen, Grübeln (Rumination), Unter
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Walter, Manuela, and Uwe Peter Kanning. "Wahrgenommene soziale Kompetenzen von Vorgesetzten und Mitarbeiterzufriedenheit." Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O 47, no. 3 (2003): 152–57. http://dx.doi.org/10.1026//0932-4089.47.3.152.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die Mitarbeiter einer Stadtverwaltung (N = 293) wurden hinsichtlich der wahrgenommenen sozialen Kompetenzen ihrer direkten Vorgesetzten, ihrer eigenen Ansprüche an das Vorgesetztenverhalten sowie ihrer Arbeitszufriedenheit befragt. Es wurde angenommen, dass sich verschiedene Mitarbeitergruppen signifikant in ihren Ansprüchen an das Vorgesetztenverhalten unterscheiden (Hypothese 1), dass die Zufriedenheit mit dem Vorgesetztenverhalten den wichtigsten Prädiktor der allgemeinen Arbeitszufriedenheit darstellt (Hypothese 2) und dass beide Formen der Zufriedenheit über die wahrgenom
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Haarhaus, Benjamin. "Entwicklung und Validierung eines Kurzfragebogens zur Erfassung von allgemeiner und facettenspezifischer Arbeitszufriedenheit." Diagnostica 62, no. 2 (2016): 61–73. http://dx.doi.org/10.1026/0012-1924/a000136.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Obwohl eine ökonomische und differenzierte Erfassung von Arbeitszufriedenheit für Forschung und betriebliche Praxis von hoher Relevanz ist, sind deutschsprachige Messinstrumente meist sehr umfangreich oder nicht in der Lage, zwischen Zufriedenheitsfacetten zu differenzieren. Vor diesem Hintergrund besteht das Ziel des Beitrags darin, auf Basis verschiedener Versionen des Job Descriptive Index (JDI) und des Arbeitsbeschreibungsbogens (ABB) einen Kurzfragebogen zur Erfassung von Allgemeiner und Facettenspezifischer Arbeitszufriedenheit (KAFA) zu entwickeln und zu validieren. Anh
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Schmidt, Klaus-Helmut, Barbara Neubach, and Herbert Heuer. "Arbeitseinstellungen, Wohlbefinden und Leistung." Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O 51, no. 1 (2007): 16–25. http://dx.doi.org/10.1026/0932-4089.51.1.16.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die meisten Untersuchungen der Beziehung zwischen Arbeitszufriedenheit, anderen arbeitsbezogenen Einstellungen und der Arbeitsleistung wurden auf der Ebene von Individuen als Einheiten der Analyse durchgeführt. In den letzten Jahren ist eine Verlagerung der Analyse dieser Beziehung auf die Ebene von Organisationen bzw. organisatorischen Teilstrukturen zu beobachten. Die vorliegende Studie untersucht Zusammenhänge zwischen Arbeitszufriedenheit, Organisationsbindung, Wohlbefinden und der Leistung in jeweils zwei getrennten Organisationseinheiten aus 111 Dienststellen einer große
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Junker, Nina Mareen, Birgit Schyns, Rolf van Dick, and Sandra Scheurer. "Die Bedeutung der Führungskräfte- Kategorisierung für Commitment, Arbeitszufriedenheit und Wohl- befinden unter Berücksichtigung der Geschlechterrollentheorie." Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O 55, no. 4 (2011): 171–79. http://dx.doi.org/10.1026/0932-4089/a000055.

Full text
Abstract:
Studien zur Bedeutung einer Kategorisierung von Führungskräften hinsichtlich eines Führungsideals und eines Gegen-Ideals weisen bislang ungeklärte Inkonsistenzen vor allem bzgl. der empirischen Relevanz eines Gegen-Ideals auf. Ziel der vorliegenden Studie ist es, hierfür mögliche Erklärungen zu finden. In einer Feldstudie (N = 184) können wir die Relevanz impliziter Führungstheorien für Arbeitszufriedenheit, Commitment und Wohlbefinden der Mitarbeiter sowie eine mediierende Wirkung von Leader-Member Exchange auf diese Beziehungen aufzeigen. Weiterhin untersuchten wir den Einfluss der Geschlech
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Klusmann, Uta, Mareike Kunter, Thamar Voss, and Jürgen Baumert. "Berufliche Beanspruchung angehender Lehrkräfte: Die Effekte von Persönlichkeit, pädagogischer Vorerfahrung und professioneller Kompetenz." Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 26, no. 4 (2012): 275–90. http://dx.doi.org/10.1024/1010-0652/a000078.

Full text
Abstract:
Der Übergang von der Universität in die berufliche Praxis gilt als eine anspruchsvolle Phase der Professionalisierung junger Lehrkräfte. Die vorliegende Arbeit untersucht erstens die Höhe der emotionalen Erschöpfung und der Arbeitszufriedenheit von angehenden Lehrkräften im Vorbereitungsdienst und zweitens die Bedeutung von Persönlichkeitsmerkmalen, pädagogischer Vorerfahrungen und der professionellen Kompetenz für das Erleben von Beanspruchung. Auf Basis einer Mehrkohorten-Messwiederholungsstichprobe von über 500 Lehramtskandidaten kann gezeigt werden, dass die emotionale Erschöpfung im erste
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Pusch, Toralf, and Miriam Rehm. "Positive Effekte des Mindestlohns auf Arbeitsplatzqualität und Arbeitszufriedenheit." Wirtschaftsdienst 97, no. 6 (2017): 409–14. http://dx.doi.org/10.1007/s10273-017-2152-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Gaede, Kirsten. "Fallkosten sinken um 14,5 Prozent." kma - Klinik Management aktuell 18, no. 10 (2013): 13. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1577085.

Full text
Abstract:
Skill-Mix ist besser als sein Ruf: Wenn er mit Bezugspflege kombiniert wird, erhöht er Wirtschaftlichkeit und Arbeitszufriedenheit zugleich. Dies zeigt ein Modellprojekt im Verbundkrankenhaus Bernkastel/Wittlich in Rheinland-Pfalz.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Schlett, Christian, Nina Pauls, and Roman Soucek. "Der Einfluss von Resilienz auf qualitative Formen der Arbeitszufriedenheit." Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O 62, no. 4 (2018): 202–23. http://dx.doi.org/10.1026/0932-4089/a000278.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Das Arbeitszufriedenheitsmodell von Bruggemann (1974) unterscheidet qualitative Arbeitszufriedenheitsformen (AZ-Formen), die sich auf das Befinden bei der Arbeit auswirken. Obwohl diese AZ-Formen auf individuellen Verarbeitungsprozessen basieren, wurden deren personenbezogene Einflussfaktoren bisher nur selten untersucht. Die vorliegende Arbeit überprüft diesbezüglich den Einfluss der individuellen Resilienz auf die AZ-Formen und untersucht deren Auswirkungen auf das Befinden bei der Arbeit. Hierzu wurden drei Studien mit insgesamt 477 Beschäftigten in drei Unternehmen durchge
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Bornschein, S., B. Erbas, S. Borelli, et al. "Arbeitszeit und Arbeitszufriedenheit angestellter und beamteter Ärzte in München." Das Gesundheitswesen 68, no. 08/09 (2006): 535–44. http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-927070.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Mache, S., and V. Harth. "Arbeitszufriedenheit im Kontext der Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben." Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 67, no. 5 (2017): 291–96. http://dx.doi.org/10.1007/s40664-017-0175-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Gasser, Benedikt. "Prädiktive Validität von Noten für Berufsprestige, Einkommen und Arbeitszufriedenheit." Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 73, no. 2 (2018): 165–76. http://dx.doi.org/10.1007/s41449-018-0118-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Spörrle, Matthias, Isabell M. Welpe, Iris Ringenberg, and Friedrich Försterling (†). "Irrationale Kognitionen als Korrelate emotionaler Kompetenzen aus dem Kontext emotionaler Intelligenz und individueller Zufriedenheit am Arbeitsplatz." Zeitschrift für Personalpsychologie 7, no. 3 (2008): 113–28. http://dx.doi.org/10.1026/1617-6391.7.3.113.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der Zusammenhang zwischen irrationalen Kognitionen, emotionalen Kompetenzen aus dem Kontext emotionaler Intelligenz sowie Lebens- und Arbeitszufriedenheit wird aus Perspektive der Rational-Emotiven Verhaltenstherapie (REVT; Ellis, 1962 , 1994 ) untersucht. Diese postuliert, dass rationale besser als irrationale Kognitionen zur Bewältigung emotionsrelevanter Situationen sowie zur Emotionskontrolle geeignet sind und somit als eine Determinante emotionaler Intelligenz und Zufriedenheit am Arbeitsplatz anzusehen sind. Zwei Untersuchungen prüfen, ob Irrationalität invers mit emotion
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Wegge, Jürgen, and Ludger Neuhaus. "Emotionen bei der Büroarbeit am PC: Ein Test der “affective events“-Theorie." Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O 46, no. 4 (2002): 173–84. http://dx.doi.org/10.1026//0932-4089.46.4.173.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Nach der “affective-events“-Theorie von Weiss und Cropanzano (1996 ) führen bestimmte Merkmale von Arbeitstätigkeiten (z. B. Grad der Autonomie, hohe Arbeitsbelastung) zum Auftreten bzw. Ausbleiben spezifischer Ereignisse, die unterschiedliche Emotionen bei der Arbeit (z. B. Stolz, Ärger) auslösen. Die Art und Intensität der Emotionserlebnisse ist zudem von Persönlichkeitsmerkmalen mitbestimmt, insbesondere von der negativen und positiven Affektivität (NA und PA). Kernaussage der Theorie ist, dass die Messung von Arbeitszufriedenheit um eine Analyse spezifischer Emotionen zu e
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Schreyer, Inge, Martin Krause, Marion Brandl-Knefz, and Oliver Nicko. "Arbeitsbedingungen, Arbeitszufriedenheit und das Auftreten von beruflichen Gratifikationskrisen bei Kita-Mitarbeiter/innen in Deutschland." Frühe Bildung 4, no. 2 (2015): 71–82. http://dx.doi.org/10.1026/2191-9186/a000201.

Full text
Abstract:
Politische und gesellschaftliche Veränderungen im System der Kindertageseinrichtungen haben deutliche Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen von Fachkräften und stellen diese vor immer neue Aufgaben und Herausforderungen, welche oftmals als Belastung wahrgenommen werden. Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, Zusammenhänge zwischen den Arbeitsbedingungen und der Arbeitszufriedenheit des Kita-Personals aufzuzeigen. Des Weiteren wird das Auftreten beruflicher Gratifikationskrisen untersucht, welche entstehen, wenn die berufliche Anstrengung der Mitarbeiter/innen die wahrgenommene Belohnung
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Kaluza, Gert, Claudia Hanke, Stefan Keller, and Heinz-Dieter Basler. "Salutogene Faktoren bei chronischen Rückenschmerzen:." Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 31, no. 3 (2002): 159–68. http://dx.doi.org/10.1026/0084-5345.31.3.159.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Theoretischer Hintergrund: In der Studie werden Rückenschmerzen in einer salutogenetischen Perspektive untersucht. Risikofaktoren chronischer Rückenschmerzen wie körperliche und psychosoziale Arbeitsbelastungen sind gut, während protektive Faktoren, die den Stress-Schmerz-Zusammenhang moderieren, bisher noch wenig untersucht sind. Fragestellung: Moderieren soziale Unterstützung, Arbeitszufriedenheit und sportliche Aktivität den Zusammenhang zwischen Arbeitsbelastungen und Rückenschmerzaktivität (RSA)? Methode: 1420 Beschäftigte aller Berufsgruppen eines Universitätsklinikums b
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!