To see the other types of publications on this topic, follow the link: Architekturtheorie. Architekturtheorie.

Dissertations / Theses on the topic 'Architekturtheorie. Architekturtheorie'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 33 dissertations / theses for your research on the topic 'Architekturtheorie. Architekturtheorie.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Büchsenschuß, Jan. "Goethe und die Architekturtheorie /." kostenfrei, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:83-opus-23241.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Büchsenschuss, Jan. "Goethe und die Architekturtheorie." Hamburg Kovač, 2009. http://d-nb.info/999630091/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Stöbe, Sylvia. "Chaos und Ordnung in der modernen Architektur /." Potsdam : Strauss, 1999. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/305749110.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Dufner, Oliver Bendix. "Verwandt oder befreundet? : Architekturtheorie und Installationskunst seit den 1970er Jahren /." Zürich : ETH, 2007. http://e-collection.ethbib.ethz.ch/show?type=diss&nr=16726.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Licata, Gaetano. "Transformabilität Moderner Architektur : über die Disposition moderner Gebäude transformiert zu werden /." Kassel : Kassel Univ. Press, 2005. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?idn=981998100.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Grueninger, Donat. ""Deambulatorium Angelorum" oder irdischer Machtanspruch? : der Chorumgang mit Kapellenkranz - von der Entstehung, Diffusion und Bedeutung einer architektonischen Form /." Wiesbaden : Reichert, 2005. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=013140518&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kittlausz, G. Viktor. "Hybride Architekturen : Transfer von Konzepten und Verortungen des Subjektiven in der zeitgenössischen Architektur /." Berlin : Logos Verl, 2005. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=014165091&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hecker, Michael. "Structurel - structural Einfluss "strukturalistischer" Theorien auf die Entwicklung architektonischer und städtebaulicher Ordnungs- und Gestaltungsprinzipien in West-Deutschland im Zeitraum von 1959 - 1975 ; unter besonderer Berücksichtigung städtebaulicher und gebäudekundlicher Aspekte /." [S.l. : s.n.], 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-29828.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Becker, Regina Verfasser], and Martin [Akademischer Betreuer] [Warnke. "Enzyklopädische Gedächtniswelten : Bibliotheksmodelle in der Architekturtheorie des Barock / Regina Becker. Betreuer: Martin Warnke." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2012. http://d-nb.info/1024772837/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Becker, Regina [Verfasser], and Martin [Akademischer Betreuer] Warnke. "Enzyklopädische Gedächtniswelten : Bibliotheksmodelle in der Architekturtheorie des Barock / Regina Becker. Betreuer: Martin Warnke." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:18-57612.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Perren, Claudia. "Dan Graham, Peter Eisenman - Positionen zum Konzept." Kassel Kassel Univ. Press, 2005. http://www.upress.uni-kassel.de/abstractsf̲r/3-89958-173-3.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Dürfeld, Michael. "Das Ornamentale und die architektonische Form : systemtheoretische Irritationen /." Bielefeld : Transcript, 2008. http://www.loc.gov/catdir/toc/fy0804/2008423180.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Möller, Eberhard [Verfasser]. "Die Konstruktion in der Architekturtheorie. Positionen und Entwicklungen von 1950 bis 2010 / Eberhard Möller." München : Verlag Dr. Hut, 2011. http://d-nb.info/1016531362/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Neubig, Stefan. "Das Wohnen als Ziel des architektonischen Entwerfens das Verständnis vom Wohnen in seiner baulichen, lebensweltlichen und existentialen Bedeutung als Grundlage für das Entwerfen von Wohn-Architektur am Beispiel des Werkes von Josef Frank." Aachen Shaker, 2008. http://d-nb.info/993156541/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Homann, Annette. "Spielräume des Glaubens : Anthropomorphismus in der Architekturtheorie und die Umwandlung von St. Maximin in Trier." Berlin wvb, Wiss. Verl, 2005. http://www.wvberlin.de/data/inhalt/homanna̲nnette.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Stalder, Laurent Stalder Laurent Jean Stalder Laurent Jean Stalder Laurent Jean. "Wie man ein Haus baut : Hermann Muthesius (1861-1927) - das Landhaus als Kulturgeschichtlicher Entwurf /." [S.l.] : [s.n.], 2002. http://e-collection.ethbib.ethz.ch/show?type=diss&nr=14825.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Poerschke, Ute. "Funktion als Gestaltungsbegriff: eine Untersuchung des Funktionsbegriffs in architekturtheoretischen Texten /." kostenfrei, 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=977016951.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Perren, Claudia. "Dan Graham, Peter Eisenmann - Positionen zum Konzept." Kassel : Kassel Univ. Press, 2005. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?idn=982014341.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Schwehr, Peter. "Ein entwurfsbezogenes Orientierungssystem Analysieren, Speichern und Aufrufen von entwurfsbedingter Information in erlebter und publizierter Architektur /." [S.l. : s.n.], 2004. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB11482094.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Wendland, David. "Lassaulx und der Gewölbebau mit selbsttragenden Mauerschichten neumittelalterliche Architektur um 1825 - 1848." Petersberg Imhof, 2007. http://d-nb.info/989017354/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Lohmann, Petra. "Architektur als "Symbol des Lebens" zur Wirkung der Philosophie Johann Gottlieb Fichtes auf die Architekturtheorie Karl Friedrich Schinkels von 1803 bis 1815." Berlin München Dt. Kunstverl, 2007. http://d-nb.info/994014031/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Wendland, David. "Laussaulx [Lassaulx] und der Gewölbebau mit selbsttragenden Mauerschichten : neumittelalterliche Architektur um 1825 - 1848 /." Petersberg : Imhof, 2008. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3120877&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm.

Full text
Abstract:
Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 2007 (Nicht für den Austausch).<br>Titel auf Titelbl. fälschlicherweise angegeben mit: "Laussaulx und der Gewölbebau mit selbsttragenden Mauerschichten". - Zsfass. in dt. und engl.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Kühnle, Rüdiger Paul. "Paul Rudolph und die zweite Generation der amerikanischen Moderne." [S.l. : s.n.], 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-26325.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Sorge, Dorothee. "Baukunst als Formung des eigenen Schicksals : das Architekturverständnis von Rudolf Schwarz : dargelegt auf der Grundlage seiner Schriften ; erläutert am Bau des Kölner Wallraf-Richartz-Museums /." Köln : Abt. Architekturgeschichte [Universität zu Köln], 2008. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=017012660&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Calatrava, Santiago Tzonis Alexander Lefaivre Liane. "Santiago Calatrava's creative process." Basel [etc.] : Birkhäuser, 2001. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?u20=3764363231.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Zimmermann, Petra Sophia. "Die Architectura von Hans Vredeman de Vries : Entwicklung der Renaissancearchitektur in Mitteleuropa /." München [u.a.] : Dt. Kunstverl, 2002. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/347547117.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Jahn, Peter Heinrich, Anja Schwitzgebel, and Meike Beyer. "Virtuelle Bibliothek Matthäus Daniel Pöppelmann." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-223758.

Full text
Abstract:
Die „Virtuelle Bibliothek Matthäus Daniel Pöppelmann“ ist als Bücherverzeichnis mit beigefügten Weblinks zu digitalisierten historischen Druckwerken konzipiert und spiegelt die einstige, im Original verlorene Privatbibliothek des bekannten Dresdner Barockbaumeisters wieder. Die Erarbeitung erfolgte 2013/14 im Teilprojekt-Team der TU Dresden innerhalb des European Network of Baroque Cultural Heritage (ENBaCH). 2017 ist die Virtuelle Bibliothek im Rahmen des an der TU Dresden angesiedelten Fritz-Thyssen-Forschungsprojekts Matthäus Daniel Pöppelmann (1662-1736): Die Schloss- und Zwingerplanungen für Dresden. Planen und Bauen im „modus Romanus“ hinsichtlich der transkribierten Buchtitel und der weiterführenden Verlinkungen aktualisiert worden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Jahn, Peter Heinrich, Anja Schwitzgebel, and Meike Beyer. "Virtual Library Matthäus Daniel Pöppelmann." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-223760.

Full text
Abstract:
The „Virtual Library Matthäus Daniel Pöppelmann“ is planned as a book index with attached weblinks to digitized historical printed works and reflects the former, in original lost private library of the famous baroque architect in Dresden. The index was developed in 2013/14 by the subproject-team of the TU Dresden within the European Network of Baroque Cultural Heritage (ENBaCH). In 2017 the virtual library has been brought up-to-date with regard to the transcribed book titles and the additional weblinks within the context of the Project Matthäus Daniel Pöppelmann (1662-1736): Die Schloss- und Zwingerplanungen für Dresden. Planen und Bauen im “modus romanus” of the TU Dresden, supported by the Fritz-Thyssen-Stiftung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Baier, Christof. "Bürgerhäuser in Templin und Zehdenick." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III, 2007. http://dx.doi.org/10.18452/15571.

Full text
Abstract:
Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist das Bürgerhaus in Brandenburg-Preußen im 18. Jahrhundert. Ausgangspunkt ist die These, daß die Interessen des preußischen Staates im 18. Jahrhundert die städtebauliche Ordnung ebenso wie die äußere und innere Gestalt der Häuser in den brandenburgischen Provinzialstädten des 18. Jahrhunderts geprägten, daß die Bürokratie des modernen Staates Preußen sich in diesem Jahrhundert als Auftraggeber und Organisator eines umfassenden Stadtumbaus etabliert. Ziel ist es, die Gestalt dieser für das Land Brandenburg noch heute prägenden Häuser zu begreifen. Dazu ist es einerseits erforderlich, den Zusammenhang von Hausgestalt, städtebaulicher Disposition und Fassadenkultur genauer zu erfassen. Andererseits unterlag das bürgerliche Stadthaus ideologischen Einflüssen, staatliche Ordnungsversuchen und dem architekturtheoretischen Diskurs. Zur Analyse der Hausgestalt bedurfte es daher der Synthese von empirischer Arbeit und theoretischer Reflexion. Um dieses Ziel zu erreichen, wird in der Arbeit die Erfassung der Bauten vor Ort flankiert von der Auswertung umfangreicher Verwaltungsakten und von Untersuchungen zur Geschichte der Staats- und Architekturtheorie. Anfang und Ende dieses Entwicklungsweges werden jeweils anhand eines besonders aussagekräftigen Beispiels analysiert: Der Wiederaufbau der Stadt Templin nach dem Brand von 1735 steht als Modellfall für den Anfang der „bürokratischen Stadterneuerung“; der Wiederaufbau der Stadt Zehdenick nach einem Brand von 1801 ist ein charakteristisches Beispiel für die Krise dieses Stadt- und Hauskonzeptes um 1800.<br>This PhD dissertation analyzes baroque and 18th-century town houses in Brandenburg and Prussia. Taking as its starting point the influential role of the Prussian state and its governmental interests, this thesis demonstrates the ways in which these administrative bodies impacted the the general urban character as well as the more specific façades and ground plans of the town houses during the 18th century. I argue, therefore, that in Prussia it was the bureaucracy of the modern state that initiated and organized a widespread urban redevelopment. My aim in this dissertation is to provide a close examination of these houses in order to understand the ways in which they shaped – and continue to shape – the cultural landscape of Brandenburg. To undertake this it is necessary on the one hand to precisely characterize the interrelation between the basic form, the culture of the facade, and the surrounding urban character of the town houses. On the other hand, it is important to take into account the ideologies, governmental regulations and architectural theory pertaining to domestic architecture. Thus, crucial to this project is a methodology that combines careful on-site examinations of the houses with archival research into the files of Prussian administration. This then allows for an integrated historical anaylsis of both the theory of state and the theory of architecture. My dissertation frames this interesting period of urban development with two significant events. Following the destruction of a great fire, the reconstruction of the small city of Templin after 1735 offers an outstanding example for the successful beginning for the new urban program. The reconstruction of the city of Zehdenick after 1801 characterizes the crisis that marked the end of this bureaucratic concept of town planing and town houses.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Brendgens, Guido. "Demokratisches Bauen eine architekturtheoretische Diskursanalyse zu Parlamentsbauten in der Bundesrepublik Deutschland." Doctoral thesis, Aachen Shaker, 2007. http://d-nb.info/989298353/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Stauffer, Marie Theres. "Figurationen des Utopischen : theoretische Projekte von Archizoom und Superstudio /." München ; Berlin : Dt. Kunstverl, 2008. http://d-nb.info/984619216/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Büchsenschuß, Jan [Verfasser]. "Goethe und die Architekturtheorie / vorgelegt von Jan Büchsenschuß." 2009. http://d-nb.info/997102462/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Köstner, Mechthild. "Werkswohnungsbau des Kruppkonzerns bis 1924 - Mit Philanthropie gegen Pauperismus oder Prosperität durch Patriarchat." Doctoral thesis, 2018. https://repositorium.ub.uni-osnabrueck.de/handle/urn:nbn:de:gbv:700-20180831561.

Full text
Abstract:
Die Untersuchung der Arbeiterwohnungsstrukturen innerhalb des Krupp‘schen Werkswohnungsbaus im Ruhrgebiet von seinen Anfängen aus der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zu seinem vorläufigen Ende 1924 ist Thema dieser Ausführungen. Die Firma Krupp und ihre Eigentümer, die wohl bekannteste Industriellenfamilie Deutschlands, bilden die Basis für ein Arbeitgeber – Arbeitnehmerverhältnis, welches durch den >Werkswohnungsbau< de facto in Stein gemeißelt und dadurch ablesbar ist. Beginnend mit einer kleinen Familienchronik und dem Blick auf die allgemein übliche Wohn- und Lebenswelt der Arbeiterschaft jener Zeit, werden im Anschluss die Alternativangebote der Montanindustrie betrachtet. Die Frage, ob die Familienvorstände der Familie Krupp sich als Philanthropen sahen und deshalb dem Pauperismus der neuentstandenen Arbeiterschaft entgegentreten wollten, oder ob sie lediglich ihre eigene Prosperität durch uneingeschränktes Patriarchat steigern wollten, ist der zentrale Aspekt diese Ausarbeitung. Im Vergleich mit anderen Vertretern der Montanindustrie und der Situation im europäischen Ausland wird die herausragende Position des Kruppkonzerns genauer betrachtet und über einen Zeitraum von drei Generationen untersucht. Hierbei ist eine bauliche Entwicklung eindeutig abzulesen und stark mit den Eigentümergenerationen verknüpft. Zugleich unterteilt sich die Arbeiterschaft in die Gruppen der Beamten (Angestellten) und der Arbeiter. Die erkennbar hierarchischen Strukturen spiegelten sich neben der Wohn- und Lebensweise zudem in den einzelnen Siedlungen. Weiterhin galt es die Position des Konzerns im allgemeinen Gesellschaftsgefüge der damaligen Zeit zu fixieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!