Academic literature on the topic 'Archiv Frau und Musik'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Archiv Frau und Musik.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Archiv Frau und Musik"

1

Ungeheuer, Elena. "Book Review: Frau und Musik. Bibliographie 1970–1996." Musicae Scientiae 4, no. 1 (March 2000): 122. http://dx.doi.org/10.1177/102986490000400110.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Otto, Volkmar. "Porträt Sebastian Semler." kma - Klinik Management aktuell 13, no. 03 (March 2008): 68–71. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1574613.

Full text
Abstract:
Sebastian Semler ist ein Phänomen. Tagsüber kümmert er sich erfolgreich darum, die Arbeitsbedingungen für die medizinische Forschung zu verbessern. Abends macht er Musik, spielt Klavier und singt. Sport treibt er auch, und irgendwo findet er sogar die Zeit, sich vielfältig ehrenamtlich zu engagieren. Eine Frau und zwei Kinder hat er, und ganz nebenbei ist er ein sehr freund­licher und entspannter Zeitgenosse.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kessler, Rainer. "DIE SKLAVIN ALS EHEFRAU: ZUR STELLUNG DER 'ĀMĀH." Vetus Testamentum 52, no. 4 (2002): 501–12. http://dx.doi.org/10.1163/156853302320764825.

Full text
Abstract:
AbstractIn einer Reihe westsemitischer Texte erscheint als Bezeichnung für eine Ehefrau das Wort 'āmāh. Handelt es sich dabei um die Frau eines Freien, dann wird in der exegetischen und lexikographischen Literatur übereinstimmend angenommen, dass die Frau dann nur eine Nebenfrau (Konkubine) sein kann. Doch sagt die Bezeichnung als 'āmāh nichts darüber, ob die betreffende Frau Haupt- oder Nebenfrau ist. Für diese Opposition gebraucht das Hebräische 'issāh vs. pîlaegaes. Wird eine Ehefrau dagegen als 'āmāh bezeichnet, dann sagt das nur, dass sie als Ehefrau in einem unfreien Status ist, unabhängig davon, ob sie Haupt- oder Nebenfrau ist. Als epigraphische Belege werden diskutiert: die Grabinschrift von Silwan, Frauensiegel mit der Aufschrift ,,NNfem 'amat von NNmasc" und die in Dokumenten aus dem Ananiah-Archiv von Elephantine bezeugte Ehe mit der 'āmāh Tamet. Von diesen Belegen fällt auch Licht auf den Fall der 'āmāh des biblischen Gesetzes von Ex. xxi 7-11.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Becker-Glauch, Wulf. "Zum Menschenbild von Modersohn-Becker um 1900 (in memoriam 20.11.1907)." Musik-, Tanz- und Kunsttherapie 18, no. 4 (October 2007): 170–99. http://dx.doi.org/10.1026/0933-6885.18.4.170.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Anknüpfend an den Tod und Leben vereinigenden Orakelspruch des ersten Teils 1 Musik-, Tanz- und Kunsttherapie, 18 (1), 1–16 (2007). wird versucht zu zeigen, wie dieser Leitfaden des Labyrinths in der Kunst zu verschiedenen Zeiten auftaucht und auch im Menschenbild von Paula Modersohn-Becker und in ihrer Arbeit am „Allgemeinen Menschen” (Ziegler) weiterwirkt, der durch das Individuum symbolisiert wird. Als Beispiele dienen „Die Gänsemagd” (Radierung), drei gezeichnete Frauenbildnisse, die „Frau mit Mohnblumen” (Gemälde) und die Entwicklung des Motivs „Bauernmädchen auf einem Stuhl”. Dabei ergeben sich transzendentale Spuren im Werk der Künstlerin.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Körting, Anna, Alexander Marmé, Rolf Verres, and Heike Stammer. "Musiktherapie mit Paaren, bei denen die Frau an Krebs erkrankt ist." Musik-, Tanz- und Kunsttherapie 16, no. 4 (October 2005): 161–67. http://dx.doi.org/10.1026/0933-6885.16.4.161.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. An der Universitäts-Frauenklinik Heidelberg wurde seit März 2003 im Rahmen eines eintägigen Kommunikationsworkshops für Paare eine musiktherapeutische Interventionseinheit implementiert und evaluiert. Ziel der Intervention ist es, über aktives Musikmachen (Improvisation) mit dem Partner die Kommunikation der Paare anzuregen, Möglichkeiten der Förderung des körperlichen und seelischen Wohlbefindens bewusst zu machen und den Zusammenhalt des Paares zu stärken. Zur Erfassung der Fragestellung wurde eine fünfstufige Musiktherapie-Ratingskala zur Selbstbeurteilung der Paare entwickelt. Auf Grund des explorativen Charakters der Untersuchung wurden die Ergebnisse deskriptiv ausgewertet. An dem Workshop nahmen bisher 16 Paare teil. Sowohl die Männer als auch die Frauen erlebten beim gemeinsamen Spiel einen intensiveren Kontakt zu ihrem Partner und verspürten größere Nähe zu ihm. Darüber hinaus gaben die Paare an, Spaß beim Musik machen gehabt zu haben. Einiges deutet darauf hin, dass diese musiktherapeutische Intervention einen besonderen Beitrag für die Krankheitsbewältigung von Krebspatientinnen und deren Partnern leisten und somit das Spektrum psychosozialer Interventionen in der Psychoonkologie bereichern kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Dümling, Albrecht. "Das Buch der hängenden Gärten." »Der digital-ökonomische Komplex« 31, no. 1 (June 2019): 129–44. http://dx.doi.org/10.30820/0941-5378-2019-1-129.

Full text
Abstract:
Die Semiramis-Gedichte von Stefan George, die er in seinem Buch der hängenden Gärten veröffentlichte, sind verschlüsselte Liebeserklärungen an die in Bingen lebende Ida Coblenz. Als diese Frau sich aber ausgerechnet seinem verhassten Rivalen, dem Dichter Richard Dehmel, zuwandte, führte dies bei George zu einem Persönlichkeitswandel und einer neuen Ästhetik. Arnold Schönberg hatte in seinen frühen Werken (etwa im Streichsextett Verklärte Nacht op. 4) Gedichte verwendet, die Richard Dehmel an seine Frau Ida geb. Coblenz gerichtet hatte. In einer schweren persönlichen Krise, die ihn an den Rand des Suizids führte, wandte er sich ab 1907 Stefan George zu. Orientiert an Inhalt und Form von Gedichten aus dessen Buch der hängenden Gärten sowie dem Buch Maximin fand er 1908 zu einer neuen Ästhetik und einem überpersönlichen Künstlerbild. Parallel zu seiner Auffassung vom Künstler als eines Propheten des Weltgeists löste er sich in seinem Liedzyklus Fünfzehn Gedichte aus dem Buch der Hängenden Gärten von Stefan George op. 15 von der Tonalität, die bis dahin das Fundament der europäischen Musik gebildet hatte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Wunsch, Stefan. "Historisches Archiv der Stadt Köln (Hg.): Kunst und Kultur in Köln nach 1945. Musik, Theater, Tanz, Literatur, Museen." Geschichte in Köln 44, no. 1 (December 1998): 157–58. http://dx.doi.org/10.7788/gik.1998.44.1.157.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schlicht, Ursel. "25 Plus Piano Solo. 25 Jahre Frau und Musik. Jubiläumsausgabe, and: Fanny Hensel: Klaviermusik \-\- eine Auswahl (review)." Women and Music: A Journal of Gender and Culture 10, no. 1 (2006): 89–92. http://dx.doi.org/10.1353/wam.2007.0013.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Langbrandtner, Hans-Werner. "Kunst und Kultur in Köln nach 1945. Musik, Theater, Tanz, Literatur, Museen. Hrsg. v. Hist. Archiv der Stadt Köln." Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 202, jg (December 1999): 320–22. http://dx.doi.org/10.7788/annalen-1999-jg56.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Yáñez Navarro, Celestino. "Obras de Domenico Scarlatti, Antonio Soler y Manuel Blasco [¿de Nebra?] en un manuscrito misceláneo de tecla del Archivo de Música de las Catedrales de Zaragoza." Anuario Musical, no. 67 (December 30, 2012): 45. http://dx.doi.org/10.3989/anuariomusical.2012.67.137.

Full text
Abstract:
El Archivo de Música de las Catedrales de Zaragoza custodia una relevante colección de manuscritos de música de tecla del siglo XVIII. El presente artículo trata por vez primera una de dichas fuentes, miscelánea (E-Zac, A-1 Ms.1), en la que aparecen, junto a numerosas obras anónimas y copias de composiciones de autores destacados del ámbito local e internacional, obras de compositores activos en la corte de Madrid durante los dos últimos tercios del siglo XVIII, tales como Domenico Scarlatti, el padre Antonio Soler, Manuel Blasco [¿de Nebra?], acaso José de Nebra, fray Joaquín Asiaín, [¿Juan de? ] Sesé y José Moreno y Polo. El manuscrito es especialmente interesante no sólo porque compila tres adagios inéditos de Manuel Blasco que hoy se editan, sino por incorporar algunas sonatas de Scarlatti y Soler con llamativas variantes con respecto a las versiones consideradas autorizadas o de referencia, lo cual otorga un valor añadido a este tipo de recopilaciones –sólo hasta ahora “secundarias”–, sin duda destinadas al uso por parte de los organistas activos en el ámbito eclesiástico.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Archiv Frau und Musik"

1

MONAliesA-Kollektiv. "BIS – BESONDERE SAMMLUNGEN IN SACHSEN: Feministische Bibliothek MONAliesA: Archiv und Veranstaltungsort." SLUB Dresden, 2017. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A16220.

Full text
Abstract:
MONAliesA ist die größte Spezialbibliothek zu Frauen- und Genderthemen in den neuen Bundesländern. Besucher können sich im dortigen Archiv unter anderem über die Frauenbewegung in der DDR informieren oder live bei einer Veranstaltung aktuelle frauenpolitische Themen diskutieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Strube, Miriam. "Subjekte des Begehrens : zur sexuellen Selbstbestimmung der Frau in Literatur, Musik und visueller Kultur /." Bielefeld : Transcript-Verl, 2009. http://d-nb.info/994331703/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Körner, Stefan. "Theologie als Beat, Pop und Heavy Metal." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-101963.

Full text
Abstract:
Der erste Eindruck, er täuscht. Viele Besucher, die das „Schallarchiv“ zum ersten Mal betreten, äußern sich verhalten, die leichte Enttäuschung kaum verhehlend: „Das ist es also“. Ja, das ist es, das weltgrößte Archiv für christliche Popmusik. Und in der Tat: 2.500 LPs sind optisch weit weniger eindrücklich als die gleiche Anzahl Bücher. Was sich aber in den Plattenhüllen, in den Rillen des Vinyl verbirgt, das hörbar wird, sobald die Nadel die Vertiefungen nach den darin eingepressten Tönen abtastet, bringt den Hörer unvermittelt ins Staunen. Manch angestaubte Platte lässt vernehmen, wie sehr sie sich gegen das Archivieren sträubt, wie gerne sie laut gehört werden will. Es ist also so eine Sache mit dem Sammeln und Aufbereiten eines Gegenstandes, der vom Wesen her nichts Museales an sich hat, sondern ein energiegeladenes Zeugnis musikalischen Ausdrucks religiöser Gefühle ist. Und so geht dem Archivar immer wieder Folgendes durch den Kopf: Und führt mich doch nicht schon wieder in Versuchung! In die Versuchung, die potentiellen und tatsächlichen Opfer wissenschaftlicher Neugier zu ihrem Recht kommen zu lassen, flüstern sie ihm doch täglich zu: Play me, and play me loud – manchmal zur Freude und manchmal zum Leidwesen der anderen Mitarbeiter. [...]
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Boehlich, Sabrina. "Das Kohan-Archiv für Jiddische Musik an der Universität Potsdam : Jiddische Lieder, Klezmermusik, Ladinolieder, Operette, Theater und vieles mehr." Universität Potsdam, 2003. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2008/2365/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Treydte, Elisabeth. "Clara Schumann #digital. 40 Jahre Frau und Musik und der Start in die Digitalisierung." 2020. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A72742.

Full text
Abstract:
The Archives of Women in Music based in Frankfurt a. M. (Germany) was founded in 1979. Its goals are increasing the visibility of women in music, achieving programming parity and making the wealth of creative work by women in music available for performance and research. The Archives assure long-term safe storage of both analogue and digital archive and library content. During the last three years it focused on two collection digitization projects and an oral history project.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Archiv Frau und Musik"

1

Internationaler Arbeitskreis "Frau und Musik". Archiv. Archiv Kassel: Noten 1990. Edited by Aulenkamp-Moeller Roswitha 1946-, Nies Christel, and Oster Martina 1961-. Kassel: Frau und Musik, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Internationaler Arbeitskreis "Frau und Musik". Archiv. Bestandverzeichnis: Noten 1994 (Ergänzungsband). Kassel: Frau und Musik, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Ruth, Heckmann, and Rosenstein Jeanne, eds. Frau und Musik: Bibliographie 1970-1996. Hildesheim: G. Olms, 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hochschule für Musik "Franz Liszt" Weimar, ed. Populäre Musik und kulturelles Gedächtnis: Geschichtsschreibung, Archiv, Internet. Köln: Böhlau, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Nopp, Regina. Frau und Musik: Komponistinnen zur Zeit der Wiener Klassik. Linz: R. Trauner, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Perschmann, Wolfgang. Hugo von Hofmannsthal und Richard Strauss, Die Frau ohne Schatten: Sinndeutung aus Text und Musik. Graz: Österr. Richard Wagner-Gesellschaft, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Köhler, Martin. Dann kommt zusammen, macht Musik, singt und seid fröhlich: Die elektronische Musik Ernest Berks ; ein Musikernachlass im Historischen Archiv der Stadt Köln. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2006.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Die Bestände der Stiftung Archiv der Akademie der Künste: Baukunst, bildende Kunst, Kunstsammlung, darstellende Kunst, Film- und Medienkunst, Literatur, Musik, historisches Archiv, Bibliothek. Berlin: Stiftung Archiv der Akademie der Künste, 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schmuck, Rita. Die Gleichberechtigung hat ihre Licht- und Schattenseiten: Jugendvorstellungen der heute staatstragenden Generation zur Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau : Auswertung von Schulaufsätzen aus dem Roessler-Archiv. Hamburg: Kovac̆, 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Gerlinde, Haid, and Hemetek Ursula, eds. Die Frau als Mitte in traditionellen Kulturen: Beiträge zu Musik und Gender. Wien: Institut für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie, 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Archiv Frau und Musik"

1

Reese, Kirsten. "Der hörende Blick ins Archiv." In Gender und Neue Musik, 43–68. Bielefeld, Germany: transcript Verlag, 2021. http://dx.doi.org/10.14361/9783839447390-003.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Knauer, Wolfram, and Doris Schröder. "„Jazzmuseum? Falsch verbunden…“. Das Archiv als Informationsbrücke." In Populäre Musik und kulturelles Gedächtnis, 95–106. Köln: Böhlau Verlag, 2011. http://dx.doi.org/10.7788/boehlau.9783412214524.95.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Grosch, Nils. "Populäre Musik als kulturelles Gedächtnis und als Archiv: Zu den Chancen eines Paradoxons." In Populäre Musik und kulturelles Gedächtnis, 83–94. Köln: Böhlau Verlag, 2011. http://dx.doi.org/10.7788/boehlau.9783412214524.83.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Tiemann, Manfred. "Josef und die Frau Potifars in der Musik: Kirchenlied – Oratorium – Oper – Ballett – Operette – Schlager – Musical." In pop.religion: lebensstil – kultur – theologie, 281–309. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-28939-3_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Reese, Kirsten. "Der hörende Blick ins Archiv." In Gender und Neue Musik, 43–68. transcript Verlag, 2021. http://dx.doi.org/10.1515/9783839447390-003.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

"Andor Izsák und die synagogale Musik." In Neues Archiv für Niedersachsen, 10–26. Wachholtz Verlag, 2020. http://dx.doi.org/10.5771/9783529096105-10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

"Herzensmacht und Gottesgabe – Christuszeugnis und Geistesklang: Musik und Gesang aus der Perspektive lutherischer Reformation." In Neues Archiv für Niedersachsen, 73–87. Wachholtz Verlag, 2020. http://dx.doi.org/10.5771/9783529096051-73.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

"Quo vadis Frau und Musik? Chancengleichheit für Frauen im deutschen Musikleben." In Das Konzert II, 347–64. transcript-Verlag, 2018. http://dx.doi.org/10.14361/9783839443156-019.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Zurmühle, Jürg. "Musik im Kindergarten und in der Unterstufe der Primarschule." In Die Bildung der Generalistinnen und Generalisten. Perspektiven auf Fachlichkeit im Studium zur Lehrperson für Kindergarten und Primarschule. Festschrift für Frau Prof. Dr. Charlotte Müller, 119–38. Verlag Julius Klinkhardt, 2021. http://dx.doi.org/10.35468/5860-08.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Archiv Frau und Musik"

1

Treydte, Elisabeth. "Clara Schumann #digital. 40 Jahre Frau und Musik und der Start in die Digitalisierung." In Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung 2019. Paderborn und Detmold. Musikwissenschaftliches Seminar der Universität Paderborn und der Hochschule für Musik Detmold, 2020. http://dx.doi.org/10.25366/2020.94.

Full text
Abstract:
The Archives of Women in Music based in Frankfurt a. M. (Germany) was founded in 1979. Its goals are increasing the visibility of women in music, achieving programming parity and making the wealth of creative work by women in music available for performance and research. The Archives assure long-term safe storage of both analogue and digital archive and library content. During the last three years it focused on two collection digitization projects and an oral history project.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography