To see the other types of publications on this topic, follow the link: Argumentstruktur.

Journal articles on the topic 'Argumentstruktur'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 18 journal articles for your research on the topic 'Argumentstruktur.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Leischner, Franziska N. "Der Einfluss sprachspezifischer morpho-syntaktischer Eigenschaften auf den Erwerb von Verb-Argumentstrukturen im Deutschen." Dutch Journal of Applied Linguistics 2, no. 2 (2013): 184–204. http://dx.doi.org/10.1075/dujal.2.2.04lei.

Full text
Abstract:
Die Studie untersucht den Einfluss sprachspezifischer morpho-syntaktischer Eigenschaften (z.B. flexible Wortstellung, Kasus) auf den Erwerb von Verb-Argumentstrukturen im Deutschen. Zu diesem Zweck wurden 65 drei- bis neunjährige Deutsch lernende Kinder aufgefordert, kanonische (Das Schaf läuft) und nicht-kanonische Sätze (*Das Schaf läuft das Pferd) nachzuspielen. Vorangegangene Arbeiten (Naigles, Fowler & Helm, 1992) haben gezeigt, dass Englisch lernende Kinder, die mit solchen nicht-kanonischen Sätzen konfrontiert wurden, die gebräuchliche Verbbedeutung entsprechend der nicht-kanonischen Argumentstruktur veränderten (Frame Compliance). Erwachsene, vor dieselbe Aufgabe gestellt, änderten dagegen die Argumentstruktur des Satzes entsprechend der Bedeutung des Verbs (Verb Compliance). Das Alter, ab dem Kinder bei der Interpretation nicht-kanonischer Sätze von Frame zu Verb Compliance umschwenkten, hing dabei stark von der Struktur des vorgegebenen Satzes ab. Unsere Ergebnisse bestätigen diese Abhängigkeit. Jedoch zeigen sie im Vergleich zum Englischen auch eine wesentlich ausgeprägtere Verb Compliance in allen Altersstufen, die durch die angenommenen sprachspezifischen Faktoren verursacht worden sein könnte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Byong-Rae Ryu. "Eine Argumentstruktur-basierte lexikalistische Analyse von unpersnlichen Medialkonstruktionen im Deutschen." Dokohak(Zeitschrift der Koreanischen Gesellschaft fuer Deutsche Sprachwissenschaft) ll, no. 16 (2007): 41–69. http://dx.doi.org/10.24814/kgds.2007..16.41.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Min-Jae Kwon. "Präpositionsinkorporation und Argumentstruktur – Zu den deutschen Komplexverben mit durch, über, um und unter." Zeitschrift f?r Deutsche Sprache und Literatur ll, no. 68 (2015): 91–117. http://dx.doi.org/10.30947/zfdsl.2015..68.91.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Narrog, Heiko. "Gamerschlag, Thomas: Komposition und Argumentstruktur komplexer Verben. Eine lexikalische Analyse von Verb-Verb-Komposita und Serialverbkonstruktionen." Informationen Deutsch als Fremdsprache 35, no. 2-3 (2008): 212–13. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-2008-2-337.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Lang, Ewald. "Copular and AUX-constructions." ZAS Papers in Linguistics 16 (January 1, 2000): 146. http://dx.doi.org/10.21248/zaspil.16.2000.6.

Full text
Abstract:
Der vorliegende Band setzt im Anschluß an den Band ZAS Papers in Linguistics 14 (1999) die Vorpublikation von Arbeiten fort, die innerhalb oder im Umkreis des von der DFG geförderten Projekts "Schnittstellen der Semantik: Kopula-Prädikativ-Konstruktionen" am ZAS entstanden sind. Das Rahmenthema, wie es in ZASPiL 14 einleitend knapp umrissen wurde, wird derzeit im Projekt in drei Untersuchungssträngen bearbeitet. Sie beinhalten
 
 (1) die Klärung der in der Literatur auch weiterhin häufig bemühten, aber keineswegs eindeutig verankerten, sondern auf mehrere Domänen zu verteilenden Distinktion von Stage Level Predicates vs. Individual Level Predicates (kurz: SLP/ILP-Problematik);
 
 (2) die Klärung des Situationsbezugs von Kopula-Prädikativ-Konstruktionen (KPK) im Hinblick auf die ontologische Natur, die lexikalische Fundierung und die syntaktische Verwaltung des referentiellen Arguments von KPK (kurz: Argumentstruktur von KPK);
 
 (3) die vertiefte Analyse der notorisch idiosynkratischen Kopulaverben in Prädikationsstrukturen, nicht zuletzt im Hinblick auf diejenigen Vorkommen solcher Verben, in denen sie gemeinhin als "Hilfsverben" gelten, was wiederum eine umfassende Analyse der infiniten Verbformen einschließt (kurz: lexical vs. functional category features).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bartelik, Piotr. "Zu der Ereignis- und Argumentstruktur der ein- und dreistelligen Verben in polnischen Präteritum-Formen vs. „neueren“ Formen mit mieć." Germanica Wratislaviensia 143 (December 17, 2018): 103–18. http://dx.doi.org/10.19195/0435-5865.143.7.

Full text
Abstract:
Der Beitrag fokussiert auf die Ereignis- und Argument-Struktur in polnischen Formen mit mieć und Partizipien der ein- und dreistelligen Verben. In der bisherigen Forschung wurde die Herausbildung derartiger „neuer“ Tempus- und ggf. Diathese-Formen im Kontext diverser grammatischer Parameter entweder postuliert oder entscheidend in Frage gestellt. Die hier vorgeschlagene Herangehensweise baut zum einen auf rollensemantischen und ereignisstrukturellen Theorien der Dekomposition auf, zum anderen werden anschließend die anscheinend konstruktionstypischen Ambiguitäten erwogen. On the event and argument structure of one- and three-place verbs in Polish preterite tense forms vs. “new” periphrastic forms with miećThis paper aims at analyzing the argument and event structure of the constructions with the verb mieć and partially reanalyzed participles, which are described as the “new perfect” in contemporary Polish. These forms are most frequently analyzed in terms of transitivity, aspect and other overt grammatical criteria so that the limits of their grammatical analysis seem to be reached. This paper offers a model that is oriented on the decomposition concepts event and argument structure, concepts of generalized semantic roles and that accordingly allows to evaluate the elaborated limits of grammatical analysis.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Sahkai, Heete, and Ann Veismann. "Predicate-argument structure and verb accentuation in Estonian." Eesti ja soome-ugri keeleteaduse ajakiri. Journal of Estonian and Finno-Ugric Linguistics 6, no. 3 (2015): 123–43. http://dx.doi.org/10.12697/jeful.2015.6.3.05.

Full text
Abstract:
This paper reports the results of a production study whose aim was to ascertain whether Estonian exhibits the regularity whereby verbs are unaccented when they are in focus together with an adjacent object. The study also examined whether this regularity holds when the verb is in sentence-final position, or when it is separated from the object by an intervening adjunct. The results suggest that in all these cases the verb is unaccented, unlike when it is complemented only by an adjunct. More generally, these results show that Estonian belongs to the category of languages with plastic sentence accent placement, and that predicate-argument structure is one of the factors that determine sentence accent placement in Estonian. The results also raise questions for future research concerning the theoretical interpretation of the descriptive observations made in the study.Kokkuvõte. Heete Sahkai ja Ann Veismann: Argumentstruktuur ja verbi lauserõhulisus eesti keeles. Artiklis tutvustatakse uurimust, mille eesmärk oli kindlaks teha, kas eesti keeles kehtib levinud seaduspära, et koos objektiga fookuses olev verb ei kanna lauserõhku. Uurimuses kontrolliti seaduspära kehtimist ka juhtudel, kus verb asub lause lõpus või ei paikne objektiga kõrvuti, vaid on lahutatud sellest vaba laiendiga. Tulemused näitavad, et kõigil neil juhtudel on verb rõhutu, erinevalt juhtumist, kus verbi laiendab üksnes vaba määrus. Uurimuse üldisem tulemus on, et eesti keel kuulub tüpoloogiliselt plastilise lauserõhu asukohaga keelte hulka ning et argumentstruktuur on üks neist teguritest, mis määravad lauserõhu asukohta eesti keeles. Tulemused tõstatavad ka edasist uurimist nõudvaid küsimusi, mis puudutavad eelkõige kirjeldatud seaduspärade teoreetilist tõlgendamist.Märksõnad: eesti keel, lauserõhk, deaktsentueerimine, argumentstruktuur
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Fowler, George, Norbert Rüffer, and Norbert Ruffer. "Konfigurationalität: Zur phrasenstrukturellen Repräsentation von Argumentstrukturen in natürlichen Sprachen." Language 66, no. 2 (1990): 426. http://dx.doi.org/10.2307/414924.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Stopyra, Janusz. "Die parallelen Prädikat-Argumentstrukturen der gemeinsamen deutsch-dänischen Wortbildungsmuster und ihre Anwendung im Dänischunterricht." Glottodidactica. An International Journal of Applied Linguistics 41, no. 1 (2014): 101. http://dx.doi.org/10.14746/gl.2014.41.1.7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Suchsland, Peter. ""...ibu dû mî ệnan sagês, ik mî dê ôdre uuêt": zur Syntax des Hildebrandliedes". ZAS Papers in Linguistics 15 (1 січня 2000): 145–67. http://dx.doi.org/10.21248/zaspil.15.2000.26.

Full text
Abstract:
Wenn man die syntaktischen Eigenschaften des Hildebrandliedes betrachtet, so zeigen sich einerseits Eigenschaften, die auch für die Syntax des Nhd. charakteristisch sind: von Komplementierern eingeleitete Nebensätze, Deklarativsätze im Verb-Zweit-Format, Argumentstrukturen von Verben und Adjektiven, Attributions- bzw. Modifikationsverfahren. Andererseits werden Eigenschaften sichtbar, die im Nhd. verlorengegangen oder ausgedünnt worden sind: Deklarativsätze im Verb-End-Format, Pro-drop-Phänomene (in finiten Sätzen), nicht präpositional regierte Adverbiale (in Gestalt von NP mit reinen Kasus), artikellose Nominalphrasen (insbesondere solche mit definiter Interpretation). Die Betrachtung lehrt, dass auch über einen zeitlichen Abstand von mindestens zwölfhundert Jahren und trotz verschiedener Wandlungen, die zu syntaktischer Diskontinuität führen, syntaktische Kontinuität erkennbar bleibt, und zwar in einem Maße, das man angesichts der ungeheuer verfremdenden phonologischen, morphologischen und lexikalischen Veränderungen, die einem heutigen, sprachhistorisch nicht geschulten Muttersprachler das Hildebrandlied als einen Text von einem anderen Stern erscheinen lassen, nicht erwarten mag, in einem Maße, das allerdings denjenigen Linguisten nicht so sehr überraschen wird, dessen Blick durch universalgrammatische Einsichten der letzten Jahrzehnte geschärft worden ist für Invarianzen und Kontinuitäten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Ehrich, Veronika, and Irene Rapp. "Sortale Bedeutung und Argumentstruktur: ung-Nominalislerungen im Deutschen." Zeitschrift für Sprachwissenschaft 19, no. 2 (2000). http://dx.doi.org/10.1515/zfsw.2000.19.2.245.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Rapp, Irene. "Argumentstruktur und Erstgliedinterpretation bei deverbalen Derivaten — ein semantikbasierter Ansatz." Folia Linguistica 35, no. 3-4 (2001). http://dx.doi.org/10.1515/flin.2001.35.3-4.243.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Lübbe, Anja, and Irene Rapp. "Aspekt, Temporalität und Argumentstruktur bei attributiven Partizipien des Deutschen." Zeitschrift für Sprachwissenschaft 30, no. 2 (2011). http://dx.doi.org/10.1515/zfsw.2011.010.

Full text
Abstract:
AbstractGerman has two participles, both of which occur in prenominal position. Traditionally, both participles are considered to be associated with particular semantic and syntactic features. The present participle (
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Czepluch, Hartmut. "Lexikalische Argumentstruktur und syntaktische Projektion: zur Beschreibung grammatischer Relationen." Zeitschrift für Sprachwissenschaft 6, no. 1 (1987). http://dx.doi.org/10.1515/zfsw.1987.6.1.3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Kosta, Peter. "Über Argumentstruktur, Fokussierung und modale Satzadverbien im Tschechischen und Russischen." Zeitschrift für Slawistik 43, no. 2 (1998). http://dx.doi.org/10.1524/slaw.1998.43.2.140.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Henkel, Monika. "Argumentstrukturen zwischen Valenz und Konstruktionen." Zeitschrift für germanistische Linguistik 41, no. 2 (2013). http://dx.doi.org/10.1515/zgl-2013-0018.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Pedersen, Johan. "Syntaktiske-semantiske betvingelser i argumentstrukturen Et kontrastivt perspektiv." Ny forskning i grammatik 17, no. 16 (2009). http://dx.doi.org/10.7146/nfg.v17i16.23740.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Proost, Kristel, and Edeltraud Winkler. "Tagungsbericht – Argumentstrukturen zwischen Valenz und Konstruktionen: Empirie – Theorie – Anwendung (ArValKon)." Deutsche Sprache, no. 2 (May 30, 2013). http://dx.doi.org/10.37307/j.1868-775x.2013.02.06.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!