Academic literature on the topic 'Arnstadt'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Arnstadt.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Arnstadt"

1

Wollny, Peter. "Über die Hintergründe von Johann Sebastian Bachs Bewerbung in Arnstadt." Bach-Jahrbuch 91 (March 9, 2018): 83–94. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20051761.

Full text
Abstract:
Ein im Anhang auszugsweise wiedergegebener Brief von Ludwig Martin Herthum, Bewerber um das Organistenamt an der Arnstädter Oberkirche 1710, steht im Mittelpunkt des Artikels. Der Schreiber wendet sich an Graf Anton Günther von Schwarzburg und bekräftigt seinen Wunsch nach Erhalt der der vakanten Stelle, wobei er zahlreiche singuläre Mitteilungen über die verschiedenen Arnstädter Organistenämter macht. Der Brief wird quellenkritisch untersucht und besonders hinsichtlich seiner Aussagekraft zu Bachs Arnstädter Zeit ausgewertet. Erwähnte Artikel: Hans-Joachim Schulze: Johann Christoph Bach (1671 bis 1721), "Organist und Schul Collega in Ohrdruf", Johann Sebastian Bachs erster Lehrer. BJ 1985, S. 55-82 Peter Wollny: Alte Bach-Funde. BJ 1998, S. 137-148 Michael Maul: Frühe Urteile über Johann Christoph und Johann Nikolaus Bach, mitgeteilt anläßlich der Besetzung der Organistenstelle an der Jenaer Kollegienkirche. BJ 2004, S. 157-168
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Pasasa, Linus, Friedemann Wenzel, and Ping Zhao. "Prestack Kirchhoff depth migration of shallow seismic data." GEOPHYSICS 63, no. 4 (July 1998): 1241–47. http://dx.doi.org/10.1190/1.1444425.

Full text
Abstract:
Prestack Kirchhoff depth migration is applied successfully to shallow seismic data from a waste disposal site near Arnstadt in Thuringia, Germany. The motivation behind this study was to locate an underground building buried in a waste disposal. The processing sequence of the prestack migration is simplified significantly as compared to standard common (CMP) data processing. It includes only two parts: (1) velocity‐depth‐model estimation and (2) prestack depth migration. In contrast to conventional CMP stacking, prestack migration does not require a separation of reflections and refractions in the shot data. It still provides an appropriate image. Our data example shows that a superior image can be achieved that would contain not just subtle improvements but a qualitative step forward in resolution and signal‐to‐noise ratio.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Arp, Gernot, Friedrich Bielert, Veit-Enno Hoffmann, and Thomas Löffler. "Palaeoenvironmental significance of lacustrine stromatolites of the Arnstadt Formation (“Steinmergelkeuper”, Upper Triassic, N-Germany)." Facies 51, no. 1-4 (May 26, 2005): 419–41. http://dx.doi.org/10.1007/s10347-005-0063-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Koska, Bernd. "Bach-Schüler bei der Organistenwahl zu Schleiz 1727/28." Bach-Jahrbuch 98 (February 9, 2018): 225–34. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v20121213.

Full text
Abstract:
Der Artikel schildert Voraussetzungen und Ablauf der im Titel genannten Organistenwahl und geht auf einige der sieben namentlich bekannten Bewerber ein. Die darunter befindlichen Bernhard Christian Kayser und der letztlich erfolgreiche Johann Jacob Kieser, beide Bach-Schüler, werden ebenso kurz vorgestellt wie Salomon Günther John, für dessen mögliche Bach-Schülerschaft einige Verdachtsmomente dargelegt werden. Erwähnte Artikel: Hans Löffler: Die Schüler Joh. Seb. Bachs. BJ 1953, S. 5-28 Andrew Talle: Nürnberg, Darmstadt, Köthen - Neuerkenntnisse zur Bach-Überlieferung in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. BJ 2003, S. 143-172 Peter Wollny: Über die Hintergründe von Johann Sebastian Bachs Bewerbung in Arnstadt. BJ 2005, S. 83-94 Hans Rudolf Jung: Der Bach-Schüler Bernhard Christian Kayser als Bewerber um die Hof- und Stadtorganistenstelle in Schleiz. BJ 2005, S. 281-286 Andrew Talle: Die "kleine Wirthschafft Rechnung" von Carl August Hartung. BJ 2011, S. 51-80
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Shukla, U. K., G. H. Bachmann, G. Beutler, J. Barnasch, and M. Franz. "Extremely distal fluvial sandstone within the playa system of Arnstadt Formation (Norian, Late Triassic), Central Germany." Facies 52, no. 4 (July 5, 2006): 541–54. http://dx.doi.org/10.1007/s10347-006-0049-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Parol, Jakub. "Wizerunek Waltera Pelzhausena, komendanta więzienia w Radogoszczu w zeznaniach i wspomnieniach byłych więźniów." Acta Universitatis Lodziensis. Folia Historica, no. 105 (December 30, 2019): 143–58. http://dx.doi.org/10.18778/0208-6050.105.09.

Full text
Abstract:
Więzienie Radogoszcz należało do niemieckiej policji i znajdowało się we wsi niedaleko Łodzi. Jego komendantem był Walter Pelzhausen, urodzony w 1891 r. w Arnstadt. W trakcie pierwszej wojny światowej służył w armii niemieckiej. Po zakończeniu działań wojennych pracował w policji. Niedługo po wybuchu drugiej wojny światowej został przeniesiony do Litzmanstadt-Łódź, służąc od października 1939 r. do lipca 1940 r. w Schutzpolizei Litzmanstadt, otrzymując stopień służbowy „Maister of Schutzpolizei”. W lipcu 1940 r. objął zarząd nad więzieniem w Radogoszczu. Komendant był zdegenerowanym psychopatą. Bił każdego napotkanego na swojej drodze więźnia. Osobiście zastrzelił dziewięciu osadzonych, którzy ukradli chleb z więziennego magazynu. W 1945 r. komendant wraz z personelem więzienia dokonał masowego mordu, zabijając ponad 1000 więźniów. Po drugiej wojnie światowej były komendant został schwytany we Frankfurcie (strefa amerykańska). Wydany został polskiemu wymiarowi sprawiedliwości, który w 1947 r. skazał go na śmierć. Stracono go w więzieniu na ul. Sterlinga w 1948 r. W trakcie procesu karnego więźniowie stwierdzili jednogłośnie, że był najbrutalniejszy wśród całej załogi więzienia.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Grupe, Gisela, and H. Bach. "Life style, subsistence and mortality in the Slavonic village at Espenfeld (Kr. Arnstadt, FRG). A trace element study." Anthropologischer Anzeiger 51, no. 4 (November 16, 1993): 317–32. http://dx.doi.org/10.1127/anthranz/51/1993/317.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Grafinger, Christine Maria. "Julia Mandry, Armenfürsorge, Hospitäler und Bettel in Thüringen in Spätmittelalter und Reformation (1300–1600). Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation 10. Wien, Köln und Weimar: Böhlau Verlag, 2018, S. 1052, 29 Tabellen, 58 Abb., 5 Karten." Mediaevistik 32, no. 1 (January 1, 2020): 453–55. http://dx.doi.org/10.3726/med.2019.01.113.

Full text
Abstract:
Nach der thematischen Einführung mit Hinweisen auf Forschungsstand und Methodik werden am Beginn dieser Studie Armut und Betteln in der im Wandel begriffenen Lebenswelt des Spätmittelalters und der Reformation behandelt. Darüber hinaus wird auf die Selbstbetrachtung und auf die Wahrnehmung durch die Gesellschaft der am Ende der sozialen Rangordnung stehenden Gruppen der Bedürftigen eingegangen. Die Armenfürsorge wird in ihren unterschiedlichen Facetten aufgezeigt, wie z. B. Hospitäler als die zentralen Anstalten, und ihre historische Entwicklung, Verwaltung und Organisation werden besprochen. Dazu wird auf Siechenhäusern und den sozialen Umgang mit Personen, die wegen Infektionskrankheiten isoliert wurden, eingegangen. Auch die Behandlung von psychisch erkrankten Personen, auf die Fürsorge von Findelkindern und Waisen, und auch auf die Schwangerenbetreuung wird Bezug genommen. Die spezielle Untersuchung zur Armenfürsorge und zum Spitalwesens in den thüringischen Städten – Nordhausen, Mühlhausen, Erfurt, Altenburg, (Langen)Salza, Arnstadt, Greiz und Reußen – wird mit einer historischen Übersicht, beginnend mit dem Spätmittelalter eingeleitet. Es wird gezeigt, dass die ältesten Stadtordnungen, wie die von Nürnberg (1370, 1478), erstmals Almosenempfang und Bettelwesen behandelten, und es wird auf reichsrechtliche Entscheidungen wie die vom Wormser Reichstag Bezug genommen (1495).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Bielniak, Nel. "“RUSSIAN BERLIN” IN THE MEMOIRS OF CYRIL ARNSTAM." Philological Class 25, no. 4 (2020): 34–42. http://dx.doi.org/10.26170/fk20-04-03.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Романова, Елена Олеговна. "Image of Paris in graphic works of the Russian emigre artists." Искусство Евразии, no. 2(17) (June 27, 2020): 164–72. http://dx.doi.org/10.25712/astu.2518-7767.2020.02.011.

Full text
Abstract:
Париж начала XX столетия явился Меккой для художников из разных стран. Здесь можно было познакомиться с современными тенденциями и художественными течениями в искусстве, влиться в интернациональное сообщество авангардных художников и даже выставить свои работы, исполненные в самом модернистском ключе. Большинство представителей русского художественного круга, решившихся на эмиграцию после революции 1917 года, концентрировалось именно в Париже. Те, кто побывал хоть однажды в этом центре европейской художественной жизни, не могли забыть этот город, подаривший им художественную идентичность, чувство новизны в искусстве, ощущение первооткрывателя. Поэтому многие из них посвящали Парижу свои произведения, в том числе и русские художники-эмигранты. В статье анализируется образ Парижа в творчестве Л.Д. Гудиашвили, А.Б. Серебрякова, Ю.П. Анненкова, А.М. Арнштама. At the beginning of the 20th century Paris became a mecca for the artists from different countries. Here they could learn modern tendencies and art movements, become a part of international avant-garde artistic community and even exhibit the most modernistic artworks. The major part of the Russian artists who decided to emigrate after the Revolution of 1917 settled in Paris. Those who had been only once in this center of the European art life would never forget Paris who gave them their artistic identity, a feeling of modernity, experience of a pioneer. That’s why many of them including Russian emigre artists dedicated their works to Paris. The article analyzes the image of Paris in the work of Lado Gudiashvili, Alexander Serebryakov, Yuri Annenkov, Alexander Arnstam.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Arnstadt"

1

Arnstadt, Nike [Verfasser], Peter [Akademischer Betreuer] Henningsen, and Martin [Akademischer Betreuer] Sack. "Befragung zu Effektivität, Akzeptanz und Nutzen eines Palliativmedizinischen Dienstes am Klinikum rechts der Isar / Nike Arnstadt. Gutachter: Peter Henningsen ; Martin Sack. Betreuer: Peter Henningsen." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2014. http://d-nb.info/1058680838/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Arnstadt, Nike Verfasser], Peter [Akademischer Betreuer] Henningsen, and Martin [Akademischer Betreuer] [Sack. "Befragung zu Effektivität, Akzeptanz und Nutzen eines Palliativmedizinischen Dienstes am Klinikum rechts der Isar / Nike Arnstadt. Gutachter: Peter Henningsen ; Martin Sack. Betreuer: Peter Henningsen." München : Universitätsbibliothek der TU München, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:91-diss-20140828-1173209-0-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Arnstadt, Tobias [Verfasser], Martin [Akademischer Betreuer] [Gutachter] Hofrichter, Harald [Akademischer Betreuer] Kellner, René [Akademischer Betreuer] Ullrich, Jürgen [Gutachter] Bauhus, and Franҫois [Gutachter] Buscot. "Die Rolle oxidativer Pilzenzyme für die Totholzzersetzung und die Zersetzungsdynamik von Fagus sylvatica, Picea abies und Pinus sylvestris / Tobias Arnstadt ; Gutachter: Martin Hofrichter, Jürgen Bauhus, Franҫois Buscot ; Martin Hofrichter, Harald Kellner, René Ullrich." Dresden : Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2017. http://d-nb.info/1137830174/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Arnstadt, Tobias [Verfasser], Martin [Akademischer Betreuer] Hofrichter, Harald [Akademischer Betreuer] Kellner, René [Akademischer Betreuer] Ullrich, Jürgen [Gutachter] Bauhus, and Franҫois [Gutachter] Buscot. "Die Rolle oxidativer Pilzenzyme für die Totholzzersetzung und die Zersetzungsdynamik von Fagus sylvatica, Picea abies und Pinus sylvestris / Tobias Arnstadt ; Gutachter: Martin Hofrichter, Jürgen Bauhus, Franҫois Buscot ; Martin Hofrichter, Harald Kellner, René Ullrich." Dresden : Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-225002.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Stokratskaya, Lidia. "Lorenz von Pansner (1777–1851): Sein Wirken als Mineraloge in Russland im Zeitraum von 1800 bis 1836, seine wissenschaftlichen Arbeiten und seine Briefkorrespondenzen." Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-qucosa-223512.

Full text
Abstract:
Im Rahmen dieser Arbeit wurden der Lebenslauf, die Reisetätigkeit, der wissenschaftliche und berufliche Werdegang Lorenz von Pansners sowie seine Bedeutung für den Aufbau der Mineralogie in Russland im 19. Jahrhundert erschlossen und analysiert. Es wurde auch seine Rolle bei der Gründung der Russischen Mineralogischen Gesellschaft analysiert. Die Grundlage dafür bildeten 57 bisher nicht bekannte Briefe von Pansner und seine wissenschaftlichen Publikationen. Verzeichnisse von in den Briefen auftretenden Personen-, Orts-, Mineral- und Gesteinsnamen sowie ein Stichwortverzeichnis sollen die Erschließung der Briefe ermöglichen, wie eine chronologisch-thematische Übersicht über den Textkorpus in Form von Konspekten und eine Liste von Kommentaren und Erläuterungen. Es wurde auch die Einordnung Pansners in die Reihe anderer multidisziplinärer Wissenschaftler des 19. Jahrhunderts sowie in die wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Umbrüche in der Zeit zwischen den Napoleonischen Kriegen und der Deutschen Revolution unternommen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Körner, Stefan Stelzer Dirk. "Analyse von Problemen der Rechnungsbearbeitung sowie Darstellung von Lösungsmöglichkeiten am Beispiel der BorgWarner Transmission Systems Arnstadt GmbH /." 2006. http://www.gbv.de/dms/ilmenau/abs/518480399koern.txt.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Stokratskaya, Lidia. "Lorenz von Pansner (1777–1851): Sein Wirken als Mineraloge in Russland im Zeitraum von 1800 bis 1836, seine wissenschaftlichen Arbeiten und seine Briefkorrespondenzen." Doctoral thesis, 2016. https://tubaf.qucosa.de/id/qucosa%3A23115.

Full text
Abstract:
Im Rahmen dieser Arbeit wurden der Lebenslauf, die Reisetätigkeit, der wissenschaftliche und berufliche Werdegang Lorenz von Pansners sowie seine Bedeutung für den Aufbau der Mineralogie in Russland im 19. Jahrhundert erschlossen und analysiert. Es wurde auch seine Rolle bei der Gründung der Russischen Mineralogischen Gesellschaft analysiert. Die Grundlage dafür bildeten 57 bisher nicht bekannte Briefe von Pansner und seine wissenschaftlichen Publikationen. Verzeichnisse von in den Briefen auftretenden Personen-, Orts-, Mineral- und Gesteinsnamen sowie ein Stichwortverzeichnis sollen die Erschließung der Briefe ermöglichen, wie eine chronologisch-thematische Übersicht über den Textkorpus in Form von Konspekten und eine Liste von Kommentaren und Erläuterungen. Es wurde auch die Einordnung Pansners in die Reihe anderer multidisziplinärer Wissenschaftler des 19. Jahrhunderts sowie in die wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Umbrüche in der Zeit zwischen den Napoleonischen Kriegen und der Deutschen Revolution unternommen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Arnstadt"

1

Kirchschlager, Andrea. Chronik von Arnstadt: Zeittafel : Lexikon : Festschrift zur 1300-Jahrfeier der Stadt Arnstadt. Arnstadt: Kirchschlager, 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hellbach, Johann Christian von. Nachricht von der sehr alten Lieben Frauen-Kirche und von dem dabei gestandenen Jungfrauen-Kloster zu Arnstadt (1821) sowie dem Nachtrag (1828). Arnstadt: Thüringer Chronik-Verlag H.E. Müllerott, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schönfelder, Jan. Todessache Rudi Arnstadt: Zwischen Aufklärung und Propaganda. Jena: Bussert & Stadeler, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Wachsmuth, Iris, ed. Schatten überm Christophorus: Eine bedrohliche Zeit in Arnstadt. 2nd ed. Berlin: Metropol, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Thüringisches Landesamt für Archäologische Denkmalpflege., ed. Römische Handwerker im germanischen Thüringen: Ergebnisse der Ausgrabungen in Haarhausen, Kreis Arnstadt. Stuttgart: Kommissionsverlag, Konrad Theiss Verlag, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Willibald Alexis in Arnstadt: Geschichts- und literaturwissenschaftliche Untersuchungen über ein Dichterleben in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Frankfurt am Main: P. Lang, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Klein, Matthias. Günther XLI. Graf von Schwarzburg: Flämische Tapisserien des 16. Jahrhunderts. Edited by Schlossmuseum Arnstadt. Jena: Vopelius, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Rainer, Kaiser, ed. Bach und seine mitteldeutschen Zeitgenossen: Bericht über das internationale musikwissenschaftliche Kolloquium, Erfurt und Arnstadt, 13. bis 16. Januar 2000. Eisenach: Verlag der Musikalienhandlung K.D. Wagner, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Das Thüringer Koch- und Backbuch der Johanne Leonhard, Arnstadt 1842: Anlässlich der zehnjährigen Wiedereröffnung des Gast- & Logierhauses "Goldene Henne" am 4. Juni 2011. Arnstadt: Verlag Kirchschlager, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Tittelbach-Helmrich, Wolfgang. Arnstadts jüdische Mitbürger. Arnstadt: Bartheldruck, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Arnstadt"

1

Brusis, Tilman. "Arnstadt." In Geschichte der deutschen Hals-Nasen-Ohren-Kliniken im 20. Jahrhundert, 7. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-56301-0_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Sandberger, Wolfgang. "»Halthen Ihm vor …« — Ärger mit dem Rat in Arnstadt." In BACH 2000, 55–58. Stuttgart: J.B. Metzler, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-03773-2_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Sladeczek, Martin. "Die frühe Reformation in Arnstadt im Spiegel der Kirchenrechnungen." In Vor- und Frühreformation in thüringischen Städten (1470-1525/30), 203–32. Köln: Böhlau Verlag, 2013. http://dx.doi.org/10.7788/boehlau.9783412211370.203.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schulenberg, David. "Arnstadt, Mühlhausen (1703–1708)." In Bach, 32–42. Oxford University Press, 2020. http://dx.doi.org/10.1093/oso/9780190936303.003.0004.

Full text
Abstract:
Bach’s first significant professional positions were as organist at Arnstadt and Mühlhausen. The first was a courtly residence town, the second a larger free city. His years at both must have been pivotal for his development as both organist and composer. They also saw his first marriage, to Maria Barbara Bach, and an extended trip to Lübeck where he encountered the music of Buxtehude. If by then he was not already composing prolifically, with the works of the next few years he established himself as one of Germany’s most original young composers of keyboard music, and during his brief time at Mühlhausen he also produced several impressive vocal works. During the same period, however, a confrontation with the Arnstadt authorities left him unscathed but was a harbinger of future tensions with employers.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Boyd, Malcolm. "Arnstadt, Mühlhausen (1703–8)." In Bach, 17–34. Oxford University Press, 2006. http://dx.doi.org/10.1093/acprof:oso/9780195307719.003.0002.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

"IX. Arnstadt und die Schwarzburger." In Armenfürsorge, Hospitäler und Bettel in Thüringen in Spätmittelalter und Reformation (1300-1600), 491–530. Köln: Böhlau Verlag, 2018. http://dx.doi.org/10.7788/9783412512323.491.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schulenberg, David. "Bach the Organist." In Bach, 43–72. Oxford University Press, 2020. http://dx.doi.org/10.1093/oso/9780190936303.003.0005.

Full text
Abstract:
Bach’s duties as a Lutheran church organist included “preluding” on chorale (hymn) melodies and maintaining instruments. At Arnstadt Bach must also have been expected to accompany singers both at court and in church, and during these years he also carried out organ “tests.” It is unknown whether he wrote any vocal compositions at Arnstadt, but he doubtless wrote much keyboard music and developed his organ technique during these years. Compositions examined in this chapter include chorale preludes and praeludia (preludes and fugues), as well as the great Passacaglia for organ and several vocal works (cantatas) probably performed at Mühlhausen, including the so-called Actus tragicus.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schröder, Dorothea. "3. Am Beginn der Berufslaufbahn: Weimar und Arnstadt 1702–1707." In Johann Sebastian Bach, 24–35. C.H.Beck, 2012. http://dx.doi.org/10.17104/9783406622281-24.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

"Willibald Alexis [Wilhelm Häring] (1798 Breslau – 1871 Arnstadt, SW of Leipzig)." In Brahms and His Poets, 39–44. Boydell and Brewer Limited, 2017. http://dx.doi.org/10.1017/9781787441552.008.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

"4. Auguste Dorothea (1666 – 1751), Prinzessin von Braunschweig-Lüneburg, Gräfin/Fürstin und Witwe von Schwarzburg-Arnstadt." In Mon Plaisir, 135–56. Köln: Böhlau Verlag, 2015. http://dx.doi.org/10.7788/9783412217877-003.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography