To see the other types of publications on this topic, follow the link: Arterielle Phase.

Journal articles on the topic 'Arterielle Phase'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 30 journal articles for your research on the topic 'Arterielle Phase.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Zotz, R. B. "Die Bedeutung thrombophiler Risikofaktoren bei Patienten mit arteriellen Thrombosen." Hämostaseologie 28, no. 03 (2008): 120–29. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1617169.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungFür das arterielle Gefäßsystem sind Risikofaktoren der Thrombophilie weniger klar charakterisiert als die klassischen Risikofaktoren der Atherosklerose oder die Risikofaktoren der Thrombophilie im venösen Gefäßsystem. Die Bewertung wird erschwert durch eine bisher unzureichende Trennung zwischen (a) proatherosklerotischen und prothrombogenen Effekten (z. B. thrombozytäre Rezeptor - polymorphismen) und (b) reaktiven Veränderungen eines Hämostaseparameters (z. B. PAI-1, Fibrinogen) als Ausdruck einer Akute-Phase-Reaktion und primär hereditären Veränderungen derartiger Risikodeterminanten. Die Studienlage zeigt für die Mehrzahl der potenziellen Risikofaktoren nur ein geringgradig erhöhtes relatives Risiko für ein arteriell ischämisches Ereignis und ist häufig auch inkonsistent. Dies schließt allerdings eine Bedeutung potenziell thrombophiler Risikodeterminanten für den arteriellen Gefäßverschluss nicht aus. Ursache hierfür könnte sein, dass konventionelle Fall-Kontroll-Studien nicht ausreichen, um Risikofaktoren der Thrombogenität im arteriellen System zu identifizieren, sofern es sich nicht gleichzeitig um einen Risikofaktor der Atherosklerose handelt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bleuzen, A., W. Huang, and F. Tranquart. "Diagnostic differentiel des lesions hepatiques hypervasculaires en phase arterielle." Journal de Radiologie 86, no. 10 (October 2005): 1409. http://dx.doi.org/10.1016/s0221-0363(05)75720-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Sauer, B., I. Marzouk, L. Gengler, and C. Roy. "AGU-WS-4 Phase arterielle en TDM du bilan des tumeurs renales : precoce ou tardive ?" Journal de Radiologie 88, no. 10 (October 2007): 1515. http://dx.doi.org/10.1016/s0221-0363(07)81629-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Andriamasinavalona, Rajaonarison Lala, Rasaholiarison Nomena Finiavana, Razafindrasata Ratsitohara Santatra, Razafimahefa Julien, Zodaly Noël, and Tehindrazanarivelo Alain Djacoba. "Mortalite A La Phase Aiguë De L’avc Hemorragique Sous Notre Protocole De Baisse De La Tension Arterielle A l’Hopital Universitaire (HU) Befelatanana Antananarivo." European Scientific Journal, ESJ 14, no. 18 (June 30, 2018): 325. http://dx.doi.org/10.19044/esj.2018.v14n18p325.

Full text
Abstract:
Introduction: Hemorrhagic stroke can be seen in 90% of cases with high blood pressure. It is a predictor of intra-hospital mortality. Our goal is to compare the mortality rate based on admission under our therapeutic strategy for HTA in the acute phase of stroke. Method: A retrospective descriptive, cross-sectional study of consecutive patients was conducted over a 12-month period during the year 2017. Results: We had 20% (3/15) mortality rate in acute phase in those with systolic blood pressure (SBP) in admission at ≥ 180 mmHg (group II) and no death (0/17) was recorded in the those with SBP in admission at 140-179mmHg (group I). A SBP at the 7th day (D7) less than 140 mmHg was not rich in those two groups: 35.29 % in group I (n=6) and 46.66 % in group II (n=7) respectively. The sex ratio was 1. High blood pressure remains the main cardio-vascular risk factor reported in our study (81.21%). All our patients had Glasgow scale value between 13-15 and only the NIHSS value > 10 was associated with high blood pressure in acute phase (p=0.0131). Brain CT Scan was realised in majority of cases at the second day (D2) of stroke (n=16). This, however, is with localisation preference in the basal ganglia, with intra-cerebral hemmorhage (ICH) scale at 1 in 65.62% (n=21) of cases. Conclusion: Intra-hospital mortality in acute phase of hemorrhagic stroke remains high. Instauration of stroke field in Madagascar is necessary and this gives the Befelatanana University Hospital a Neuro- Vascular Intensive Care Unit too.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Stang, A., H. Keles, S. Hentschke, C. U. von Seydewitz, J. Dahlke, C. Habermann, and J. Wessling. "Incidentally Detected Splenic Lesions in Ultrasound: Does Contrast-Enhanced Ultrasonography Improve the Differentiation of Benign Hemangioma/Hamartoma from Malignant Lesions?" Ultraschall in der Medizin - European Journal of Ultrasound 32, no. 06 (December 2011): 582–92. http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1282034.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel: Ziele dieser Arbeit waren die Identifikation und die Validierung von unterschiedlichen tumorspezifischen Kontrastmittelmustern für die Differenzialdiagnose zwischen benignen vaskulären Neoplasien (Typ Hämangiom/Hamartom) und malignen Milzherden in der Kontrastmittelsonografie (CEUS). Material und Methoden: 136 Milzläsionen (58 benigne vaskuläre Neoplasien, 78 maligne Läsionen) wurden jeweils in der B-Bild-Sonografie (US) und nachfolgend in der Kontrastmittelsonografie nach Sulfur-Hexafluoride-Injektion untersucht und dokumentiert. Zwei On-site-Reader analysierten das Kontrastmittelverhalten der Milzläsionen während der arteriellen und parenchymalen Phase. Mittels univariater und multivariater Analyse wurden tumorspezifische Kontrastmittelmuster, die signifikant mit einer der beiden Tumordiagnosen korreliert waren, identifiziert. Zwei geblindete Off-site-Reader benutzten diese tumorspezifischen Kontrastmittelmuster als Diagnosekriterien und stellten unabhängig voneinander anhand der Befunde der B-Bild-Sonografie und der Kontrastmittelsonografie eine Diagnose der Milzherde. Die diagnostische Treffsicherheit und Confidence (Az-Werte) sowie die Übereinstimmung der Off-site-Reader (қ-Werte) wurden kalkuliert. Referenzstandards waren Histopathologie oder CT und/oder MRI mit klinischem Verlauf. Ergebnisse: In der multivariate Analyse waren arterielles Hyper- oder Isoenhancement unabhängige Prediktoren für eine benigne vaskuläre Neoplasie (Odds Ratio, 3,558; p < 0,0017). In der Subgruppe der iso- oder hypoechogenen Läsionen war arterielles Hyperenhancement praktisch beweisend für eine benigne vaskuläre Neoplasie (Odds Ratio, 21,333; p < 0,001). In der geblindeten Situation verbesserte sich die diagnostische Treffsicherheit und Confidence (Az-Werte) für beide Off-site Reader signifikant von 63,2 % und 70,6 % (0,785 und 0,818) in der B-Bild-Sonografie auf 87,5 % und 88,2 % (0,915 und 0,908) in der Kontrastmittelsonografie (p < 0,001). Die Interreaderübereinstimmung verbesserte sich ebenfalls (қ = 0,52 für B-Bild-Sonografie vs. қ = 0,88 nach Kontrastmittelsonografie). Schlussfolgerung: Die Kontrastmittelsonografie verbessert die Differenzialdiagnose zwischen benigen vaskulären Neoplasien und malignen Tumoren in der Milz und scheint besonders hilfreich bei unklaren, zufällig im Ultraschall entdeckten hypoechogenen Milzherden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Anders, O., H. Auel, C. Burstein, H. Ehrensberger, V. Hossmann, F. Keller, H. Kujawska, et al. "Hämostaseologische Risikoindikatoren im Verlauf der tiefen Venenthrombose und ihre Beziehung zur Entzündungsreaktion (CRP)." Hämostaseologie 15, no. 02 (April 1995): 109–16. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1655296.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn dieser Studie sollte bei Patienten mit tiefer Venenthrombose im Verlauf des akuten Ereignisses und bei ambulanter Nachuntersuchung die Beziehung zwischen bekannten hämostaseologischen Risikoindikatoren der Thrombophilie und der Akute-Phase-Reaktion untersucht werden. 73 Patienten mit phlebographisch gesicherter Venenthrombose wurden am Tag der Klinikaufnahme, am zweiten Tag und bei Entlassung aus dem Krankenhaus untersucht, bei 63 Patienten erfolgte eine ambulante Nachuntersuchung nach Abklingen der akuten Symptomatik. Bestimmt wurden die Parameter Plasminogenaktivator-Inhibitor (PAI), Ristocetin-Kofaktor, Plasminogen, Antithrombin III (AT III), Protein C, Protein S, Fibrinogen und C-reaktives Protein (CRP). Es zeigte sich ein deutlicher Abfall der bei 90% der Patienten pathologisch erhöhten CRP-Werte vom Zeitpunkt der Klinikaufnahme bis zur Entlassung aus dem Krankenhaus, 1/3 der Patienten hatte auch zum Zeitpunkt der ambulanten Nachuntersuchung noch erhöhte CRP-Konzehtrationen >0,5 mg/dl. Diese Patienten hatten eine Häufigkeit pathologisch erhöhter Werte von Fibrinogen (84,2%) und Ristocetin-Kofaktor (47,4%) wie zum Zeitpunkt der Akutveränderung bei Klinikaufnahme. Bei 2/3 der Patienten konnte bei der ambulanten Nachuntersuchung anhand unauffälliger CRP-Werte <0,5 mg/dl eine Akute-Phase-Reaktion ausgeschlossen werden. Diese Patienten hatten zu 49% pathologisch erhöhte Fibrinogenwerte, zu 41 % pathologisch erhöhte PAI-Werte und zu 25% pathologisch erhöhte Ristocetin-Kofaktor-Werte; 39% dieser Patienten mit normalem CRP hatten gleichzeitige Erhöhungen von zwei der drei Parameter Fibrinogen, Ristocetin-Kofaktor und PAI.Fibrinogen, Ristocetin-Kofaktor und PAI sind auch als Risikoindikatoren arterieller Thrombosen bekannt. Dies führt zu dem Schluß, daß der Pathomechanismus und die Risikokonstellation bezüglich thromboembolischer Ereignisse zwischen arteriellem und venösem System ähnlicher sind als bisher angenommen.CRP hat sich nach den vorliegenden Ergebnissen als prognostisch wichtiger Risikomarker bei der tiefen Venenthrombose erwiesen. Die vorgelegten Daten können Hinweise darauf geben, daß die Entzündungsreaktion im Pathomechanismus der tiefen Venenthrombose eine kausale und nicht nur sekundäre Rolle spielt. Die prospektive Bedeutung dieser Ergebnisse muß noch durch weitere Untersuchungen geklärt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bruhn, H. D. "Heparin-assoziierte Thrombozytopenie." Hämostaseologie 15, no. 03 (July 1995): 124–26. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1655299.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungZur Zeit gilt die Heparin-assoziierte Thrombozytopenie als die häufigste Form einer Medikamenten-induzierten Thrombozytopenie. Sie tritt in einer klinisch harmlosen Form (Typ I) der Thrombozytopenie auf, wobei die Thrombozytenwerte hierbei selten unter 100000/jjil fallen und sich unter weiterer Heparingabe sogar normalisieren. Klinische Komplikationen sind bei diesem Typ I der Heparinassoziierten Thrombozytopenie nicht zu erwarten. Die Häufigkeit dieser Form der Heparin-assoziierten Thrombozytopenie wird mit etwa 10% angegeben. Besondere diagnostische und therapeutische Maßnahmen sind nicht erforderlich.Die Heparin-assoziierte Thrombozytopenie Typ II unterscheidet sich auch klinisch deutlich von dem harmlosen Typ I. Sie tritt im allgemeinen 7 bis 10 Tage nach Beginn der Heparintherapie auf. Bei Patienten, die früher schon einmal Heparin erhalten hatten, kann sie jedoch bereits innerhalb weniger Stunden nach Reexposition in Erscheinung treten. Die Thrombozytenwerte fallen oft bis unter 50000 Thrombozyten/|jil Blut und normalisieren sich erst nach Absetzen des Heparins. Die Patienten sind vor allem durch arterielle Gefäßverschlüsse (White-clot-Syndrom), seltener durch venöse Gefäßverschlüsse gefährdet. Bei diesem Typ II der Heparin-assoziierten Thrombozytopenie werden immunologische Mechanismen der Plättchenaktivierung und des dann folgenden Plättchenverbrauchs diskutiert. Das Risiko, eine Thrombozytopenie zu entwickeln, ist bei Patienten, die prophylaktische Dosierungen des Heparins (niedrigdosiertes Heparin) erhalten, lediglich mit 1/10 der Häufigkeit im Vergleich zu therapeutischen Heparindosierungen zu veranschlagen: niedrigdosiertes Heparin führt im Durchschnitt in ca. 0,3% der Fälle zu einer Heparin-assoziierten Thrombozytopenie, therapeutische Heparindosierungen dagegen führen zu einer Häufigkeit der HAT zwischen 1,5 und 3% der Behandelten. Die Häufigkeit der Heparin-assoziierten Thrombozytopenie wird deutlich vom klinischen Umfeld beeinflußt: Im Bereich der kardiovaskulären Chirurgie (koronarer Bypass, Gefäßchirurgie) kommt es besonders häufig zu Heparin-assoziierten Thrombozytopenien, möglicherweise als Ausdruck der Plättchenaktivierung an extrakorporalen Oberflächen.In der Behandlung der Heparin-assoziierten Thrombozytopenie ist neben sofortigem Absetzen des Heparinpräparates ein Ausweichen auf andere antithrombotische Maßnahmen empfehlenswert (Hirudin, Orgaran, Cumarin, Dextran). Dem Patienten sollte auf jeden Fall zur Vermeidung späterer Komplikationen ein entsprechender Ausweis ausgehändigt werden, der auf das Problem der Heparinassoziierten Thrombozytopenie hinweist. Trotz der sicherlich damit verbundenen Schwierigkeiten sollte in der ambulanten Medizin in der Phase der Heparinapplikation zur Thromboseprophylaxe in der sogenannten Posthospitalphase versucht werden, die Plättchenzahlen im Zeitraum vom 5. bis 20.Tag der Heparintherapie zweimal zu zählen, weil die Heparin-assoziierte Thrombozytopenie Typ II in diesem Zeitraum am häufigsten auftritt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Lischka, Eva. "Fasten bei Diabetes und arterieller Hypertonie." Ernährung & Medizin 34, no. 02 (June 2019): 83–85. http://dx.doi.org/10.1055/a-0795-8416.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn der menschlichen Entwicklungsgeschichte traten häufig Phasen auf, in denen Nahrung nicht zur Verfügung stand. In solchen Fällen sicherte die Möglichkeit, von den eigenen Reserven zu zehren, das Überleben der Spezies. Deshalb ist der Fastenstoffwechsel evolutionsbiologisch fest in unseren Genen verankert. Richtig angewendet kann man das Fasten aber auch therapeutisch einsetzen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Pfeifer, M., S. Ewig, T. Voshaar, W. Randerath, T. Bauer, J. Geiseler, D. Dellweg, et al. "Positionspapier zur praktischen Umsetzung der apparativen Differenzialtherapie der akuten respiratorischen Insuffizienz bei COVID-19." Pneumologie 74, no. 06 (April 22, 2020): 337–57. http://dx.doi.org/10.1055/a-1157-9976.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungVor dem Hintergrund der Pandemie durch Infektionen mit dem SARS-CoV-2 hat die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP e.V.) federführend in Kooperation mit weiteren Verbänden ein Expertenteam benannt, um die zur Zeit drängenden Fragen zu Therapiestrategien im Umgang mit COVID-19-Patienten, die an akut respiratorischer Insuffizienz (ARI) leiden, zu beantworten. Das Positionspapier basiert auf dem momentanen aktuellen Wissen, das sich täglich weiterentwickelt. Viele der publizierten und zitierten Studien bedürfen weiterer Überprüfungen, auch weil viele kein übliches Review-Verfahren durchlaufen haben Daher unterliegt auch dieses Positionspapier einer ständigen Überprüfung und wird in Zusammenarbeit in der Zusammenarbeit mit den anderen Fachgesellschaften weiterentwickelt.Dieses Positionspapier wurde in die folgenden fünf Themenfelder gegliedert:1. Pathophysiologie der akuten respiratorischen Insuffizienz bei Infektionen mit SARS-CoV-2 bei Patienten ohne Immunität2. Zeitlicher Verlauf und Prognose der akuten respiratorischen Insuffizienz im Laufe der Erkrankung3. Sauerstoff-Insufflation, High-Flow Sauerstoff, nicht-invasive Beatmung und invasive Beatmung unter besonderer Berücksichtigung der infektiösen Aerosolbildung4. Nicht-Invasive Beatmung bei der ARI5. Versorgungskontinuum zur Behandlung der ARIZentrale Punkte wurden hierbei als Kernaussagen und Feststellungen herausgehoben. Bezüglich pathophysiologischer Aspekte der akuten respiratorischen Insuffizienz (ARI) verläuft die pulmonale Infektion mit SARS-CoV-2 COVID-19 in drei Phasen: Frühe Infektion, pulmonale Manifestation und schwere hyperinflammatorische Phase.Der fortgeschrittene COVID-19-induzierte Lungenschaden weist häufig Unterschiede zu den bekannten Veränderungen entsprechend der Definition des Acute Respiratory Distress Syndrome (ARDS) nach den Berlin-Kriterien auf.In einem pathophysiologisch plausiblen – zur Zeit aber noch nicht histopathologisch untermauerten – Modell wird in zwei Typen (L-Typ und H-Typ) unterschieden, die einer frühen und späten Phase entsprechen. Diese Unterscheidung kann für die apparative Differenzialtherapie der ARI erwogen werden.Die Einschätzung des Ausmaßes der ARI soll durch eine arterielle oder kapilläre Blutgasanalyse bei Raumluft erfolgen und die Errechnung des Sauerstoffangebotes (bemisst sich aus den Variablen der Sauerstoffsättigung, des Hb-Wertes, der Hüfnerʼschen Korrekturzahl sowie des Herzminutenvolumens) beinhalten.Durch Aerosole ist eine Übertragung von infektiösen, Viren-haltigen Partikeln prinzipiell möglich. Offene Systeme bzw. Leckage-Systeme (sog. vented Masken) können die Abgabe von respirablen Partikeln erhöhen. Prozeduren, bei denen das invasive Beatmungssystem geöffnet werden muss, sowie die endotracheale Intubation sind mit einem erhöhten Infektionsrisiko verbunden.Der Schutz des Personals durch persönliche Schutzausrüstung soll sehr hohe Priorität haben, weil die Angst vor Ansteckung kein primärer Intubationsgrund sein darf. Bei Einhaltung der Vorgaben zu Schutzausrüstung (Augenschutz, FFP2- bzw. FFP-3 Maske, Kittel) kann eine Inhalationstherapie, nasale High Flow (NHF) -Therapie, eine CPAP-Therapie oder eine NIV nach jetzigem Kenntnisstand vom Personal ohne erhöhtes Infektionsrisiko durchgeführt werden.Ein signifikanter Anteil der respiratorisch insuffizienten Patienten präsentiert sich mit einer relevanten Hypoxämie, die häufig auch durch eine hohe inspiratorische Sauerstofffraktion (FiO2) inklusive NHF nicht vollständig korrigiert werden kann.In dieser Situation können die CPAP/NIV-Therapie unter Verwendung einer Mund-Nasen-Maske oder eines Beatmungshelms als Therapieeskalation durchgeführt werden, solange die Kriterien für eine endotracheale Intubation nicht erfüllt sind.Die NIV bei akuter hypoxämischer Insuffizienz sollte auf der Intensivstation oder in einer vergleichbaren Struktur mit entsprechender personeller Expertise erfolgen. Unter CPAP/NIV kann es zu einer raschen Verschlechterung kommen. Aus diesem Grund soll ein ständiges Monitoring unter ständiger Intubationsbereitschaft gewährleistet sein. Kommt es unter CPAP/NIV zur weiteren Progression des ARI, sollte ohne zeitliche Verzögerung die Intubation und nachfolgende invasive Beatmung erfolgen, wenn keine DNI-Order vorliegt.Bei Patienten, bei denen eine invasive Beatmung unter Ausschöpfung aller leitliniengerechter Maßnahmen nicht ausreicht, um eine ausreichende Sauerstoffaufnahme und CO2-Abgabe zu gewährleisten, soll ein extrakorporales Lungenersatzverfahren erwogen werden (ECMO).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Stoiser, Maca, Thalhammer, Hollenstein, El Menyawi, and Burgmann. "Serum Nitrat-Konzentrationen bei Patienten mit peripherer arterieller Verschlußkrankheit." Vasa 28, no. 3 (August 1, 1999): 181–84. http://dx.doi.org/10.1024/0301-1526.28.3.181.

Full text
Abstract:
Background: Nitric oxide (NO), an endogenous product of L-arginine oxidation, seems to account for the vasodilatatory effect of the endothelium-derived relaxing factor. It was the aim of the present study to measure serum nitrate concentrations, the degradation product of nitric oxide in patients with peripheral arterial occlusive disease (PAOD). Patients and methods: 20 patients with PAOD in Fontaine stage IIb, 10 patients in stage III and IV respectively were included in the study. Serum samples for determination of nitrate were taken at admission after fasting overnight. Nitrate concentrations were determined using a recently developed high performance liquid chromatography which allows direct measurement of nitrate. The control group comprised 14 age and risk factor matched volunteers. Results: We found significantly increased nitrate concentrations in patients with PAOD compared to the control group [stage IIb: 6.65 ± 1.58 mumol/l; stage III: 6.94 ± 1.85 mumol/l, stage IV: 7.05 ± 1.16 mumol/l; control: 4.41 ± 1.24 mumol/l], however no significance was calculated within the different PAOD groups. There was no association of either diabetes mellitus, hypertension and smoking behaviour with increased nitrate levels. Conclusion: These data might indicate that NO might be involved in adaptive vasodilatation already in the early phase of the disease. The source of nitrate in PAOD patients, however, remains unclear.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Kubitza, D., F. Misselwitz, and E. Perzborn. "Rivaroxaban." Hämostaseologie 27, no. 04 (2007): 282–89. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1617095.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungRivaroxaban (Xarelto®), ein neuartiger oraler, direkter Faktor-Xa-Hemmer, ist in klinischer Entwicklung zur Prävention und Behandlung thromboembolischer Erkrankungen. Rivaroxaban hemmt die Clot-assoziierte und die freie Faktor-Xa-Aktivität, die Prothrombinase, und die Thrombinbildung. In Tiermodellen verhinderte Rivaroxaban die Bildung und das Wachstum venöser und arterieller Thromben. Rivaroxaban hat eine hohe orale Bioverfügbarkeit, schnellen Wirkeintritt und vorhersagbare Pharmakokinetik. In Phase-II-Studien zur Prävention venöser Thromboembolien (VTE) nach großen orthopädischen Operationen und zur Behandlung tiefer Venenthrombosen war Rivaroxaban wirksam und gut verträglich. In einer Phase-III-Studie zeigte Rivaroxaban höhere Wirksamkeit als Enoxaparin zur Vorbeugung von VTEs bei Kniegelenkersatzoperationen bei vergleichbar niedrigen Blutungsraten. Rivaroxaban wird zudem zur Therapie und Sekundärprävention von VTEs, zur Schlaganfallprophylaxe bei Vorhofflimmern und zur Sekundärprävention bei Patienten mit akutem Koronarsyndrom geprüft. Rivaroxaban ist eine vielversprechende Alternative zur aktuellen Therapie mit Antikoagulanzien bei thromboembolischen Erkrankungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Kromrey, M., F. Schorn, K. Liedtke, T. Ittermann, and J. Kühn. "Akute transiente Dyspnoe: Einfluss der Scanzeit in der arteriellen Phase der Primovist®-verstärkten Leber-MRT." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 189, S 01 (March 23, 2017): S1—S124. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1600322.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Wrazidlo, W., S. Schneider, W. Lederer, H. Brambs, Th Werner, K. Gottschlich, and P. Hohenberger. "Möglichkeiten und Grenzen der Blutflußquantifizierung peripherer arterieller Gefäße mit der MRT unter Anwendung des Phase-Mapping-Verfahrens." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 157, no. 08 (August 1992): 175–79. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1032992.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Ghofrani, H. A., M. Hoeper, M. Halank, F. Meyer, G. Stähler, J. Behr, R. Ewert, T. Binnen, G. Weimann, and F. Grimminger. "Riociguat bei chronisch thromboembolischer pulmonaler Hypertonie und pulmonal-arterieller Hypertonie: Erste Langzeitdaten aus der Verlängerung einer Phase-II-Studie." Pneumologie 65, S 02 (November 2011): S127—S128. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1256819.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Strobel, D., T. Bernatik, W. Blank, A. Schuler, C. Greis, C. Dietrich, and K. Seitz. "Diagnostic Accuracy of CEUS in the Differential Diagnosis of Small (≤ 20 mm) and Subcentimetric (≤ 10 mm) Focal Liver Lesions in Comparison with Histology." Ultraschall in der Medizin - European Journal of Ultrasound 32, no. 06 (December 2011): 593–97. http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1271114.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund: Evaluierung der diagnostischen Treffsicherheit der Kontrastmittelsonografie in der Differenzialdiagnose kleiner Leberläsionen. Material und Methoden: 1349 Patienten mit im B-Bild und Power Doppler unklarem Lebertumor wurden prospektiv mittels KM-Sono multizentrisch mit standardisiertem Protokoll (mechanischer Index < 0,4, Phase/Puls-Inversion-Technik, Sonovue-Bolus-Injektion) untersucht. Die Differenzialdiagnose im KM-Sono basierte auf tumortypischen Vaskularisationsmustern in der arteriellen, portalvenösen Phase und Spätphase (EFSUMB-Leitlinie). 335 Patienten mit fokalen Leberläsionen (FLLs) ≤ 20 mm wurden analysiert. Die Tumorklassifizierung nach KM-Sono wurde mit der Histologie (73,2 %) oder in einigen Fällen mit CT und/oder MRT verglichen. Ergebnisse: Eine definitive Tumordiagnose war in 329 FLLs möglich. Die Enddiagnose der ≤ 20 mm FLLs mit histologischer Sicherung (n = 241) beinhaltete 87 benigne und 154 maligne Tumore. Die diagnostische Treffsicherheit des KM-Sono bei ≤ 20 mm histologisch gesicherten FLLs war 83,8 %. Die KM-Sono identifizierte 144 /154 maligne FLLs (Sensitivität 93,5 %) und 58 /87 benigne FLLs (Spezifität 66,7 %). 24 /241 FLLs blieben nach der KM-Sono unklar (9,9 %). Die KM-Sono klassifizierte 15 /241 FLLs (6,2 %) falsch (12 benigne und 3 maligne FLLs). Die positive Voraussagekraft der KM-Sono bei malignen FLLs war 92,3 %, die negative Voraussagekraft 95,1 %. Von 241 histologisch gesicherten FLLs waren 62 FLLs ≤ 10 mm (diagnostische Treffsicherheit KM-Sono 80,6 %) und 179 FLLs > 10 mm ≤ 20 mm (diagnostische Treffsicherheit KM-Sono 80,6 %). Schlussfolgerung: Die KM-Sonografie hat eine hohe diagnostische Treffsicherheit in der Differenzierung kleiner und kleinster (≤ 1 cm) FLL im klinischen Alltag.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Haas, S. "Zukünftiges Indikationspotenzial eines oralen Thrombininhibitors." Hämostaseologie 22, no. 03 (2002): 118–25. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1619548.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungHerkömmliche Antikoagulanzien haben zu signifikanten Fortschritten in der Medizin geführt, sind aber mit zahlreichen Unzulänglichkeiten verbunden. Insbesondere bei der Langzeitantikoagulation mit Vitamin-K-Antagonisten limitieren sie die Anwendung im klinischen Alltag (Gründe: verzögertes Einsetzen und Abklingen der Wirkung, geringe therapeutische Breite, Notwendigkeit der individuellen laborkontrollierten Dosierung, Wechselwirkungen mit Pharmaka und Nahrungsmitteln). Auf der Suche nach neuen Antithrombotika mit verbessertem Wirk- und Sicherheitsprofil wurde der orale direkte Thrombininhibitor Ximelagatran entwickelt, der in fester Dosierung ohne routinemäßige Gerinnungskontrollen eingesetzt werden kann und keine der genannten Unzulänglichkeiten besitzt. Die vorliegenden klinischen Phase-II-Daten sind sehr ermutigend. Nach Abschluss des klinischen Entwicklungsprogramms zur Prävention und Therapie venöser Thromboembolien, zur Prävention des Schlaganfalls bei Vorhofflimmern und im Rahmen der Therapie des akuten Koronarsyndroms wären weitere Untersuchungen wünschenswert, z.B. zur Langzeitprophylaxe nach Hochrisikoeingriffen, bei chronischer peripherer arterieller Verschlusskrankheit, Myokardinfarkt, linksventrikulären Thromben und bei Patienten mit künstlichen Herzklappen oder Thrombophilie sowie als alternatives Antikoagulans bei heparininduzierter Thrombozytopenie und zur Prävention thromboembolischer Komplikationen in der Onkologie. Wegen der mitogenen Wirkung von Thrombin bei der Tumorzellproliferation wären außerdem experimentelle Untersuchungen zur Wirkung von Ximelagatran hinsichtlich einer potenziellen Hemmung der Thrombin-getriggerten Onkogenese interessant.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Riemekasten, Gabriela. "Fortschritte bei der Systemischen Sklerose." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 144, no. 03 (January 31, 2019): 189–93. http://dx.doi.org/10.1055/a-0652-2488.

Full text
Abstract:
Was ist neu? Von der Pathogenese zu neuen therapeutischen Zielen Das adaptive Immunsystem scheint für die Pathogenese entscheidend. Insbesondere dürften Autoantikörper, die das angeborene und adaptive Immunsystem regulieren, eine wesentliche Rolle spielen. Das frühe Erkennen von Organkomplikationen Schäden entstehen in den ersten 5 Jahren nach Beginn des Raynaud-Syndroms. Daher ist ein kontinuierliches Screening auf Organschäden nötig; die frühe Zuweisung in Zentren wird empfohlen. Bei Polymerase-III-Ak muss an ein paraneoplastisches Syndrom gedacht werden. Die kardiale Beteiligung ist prognostisch wichtiger als zuvor vermutet. Besseres Verstehen der Krankheitslast Die Systemische Sklerose (SSc) besitzt eine Vielzahl von wenig bekannten Symptomen wie Inkontinenz, Juckreiz und beeinträchtigt in der Regel die Lebensqualität deutlich. Die Letalität der Systemischen Sklerose D ie Mehrzahl der Patienten stirbt an der Erkrankung oder an deren Folgen, wobei neben der Lungenfibrose und der pulmonalen arteriellen Hypertonie die kardiale Beteiligung die knapp 10 %ige Sterblichkeit innerhalb von 2 Jahren verursacht. Durch frühes Erkennen von ventrikulären Tachykardien kann der plötzliche Herztod verhindert werden. Neues zur Therapie der Systemischen Sklerose Frühe und intensive Therapien und die Behandlung in Zentren sind nötig. Bei früher diffuser SSc ist eine autologe Stammzelltransplantation zu erwägen. Eine Reihe Substanzen befindet sich derzeit in Phase-III-Studien. Viele SSc-Patienten sind untertherapiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Mertzlufft, F. O., L. Brandt, and D. Nick. "Der Einsatz der Pulsoxymetrie zur Erkennung von Störungen des arteriellen Sauerstoff-Status in der unmittelbar postoperativen Phase am Beispiel von Kombinationsnarkosen mit Isofluran." AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 24, no. 01 (February 1989): 27–36. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-1001522.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Ott, Alexander, and Melanie Rehli-Bürgler. "Präoperative Betreuung des nierenkranken Patienten." Therapeutische Umschau 66, no. 7 (July 1, 2009): 545–51. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.66.7.545.

Full text
Abstract:
Ein Großteil der Patienten mit chronischen Nierenerkrankungen unterzieht sich im Laufe seines Lebens einem operativen Eingriff. Eine optimale präoperative Vorbereitung, beginnend in der Hausarztpraxis, trägt zu einer Senkung der perioperativen Morbidität und Mortalität bei. Die Kenntnis der physiologischen und pathophysiologischen Zusammenhänge ist eine wichtige Voraussetzung zum Verständnis der perioperativen Risiken dieser Patientengruppe. Insbesondere das Nierenmark mit seiner schon unter normalen Bedingungen ausgeschöpften Sauerstoffversorgung, ist für anästhesiologische und operative Einflüsse besonders anfällig. Das Hauptaugenmerk der Anästhesieführung gilt der Vermeidung einer Hypoperfusion der Nieren und der damit verbundenen Gefahr einer postoperativen Nierendysfunktion. Ein leicht zu bestimmender und aussagekräftiger Parameter zu Beurteilung der Nierenfunktion ist die Glomeruläre Filtrationsrate (GFR). Mit Hilfe einfacher Formeln (Cockroft-Gault, MDRD „Modification of Diet in Renal Disease“) lässt sich stellvertretend für die GFR, die Kreatinin-Clearance, als Maß für die Funktion der Niere schätzen. Die häufig angewendete alleinige Bestimmung der Kreatininkonzentration im Serum ist hierfür nicht ausreichend. Anhand der GFR werden Nierenerkrankungen in verschiedene Stadien eingeteilt und entsprechend behandelt. Die Kenntnis einer eingeschränkten Nierenleistung ist für die Dosierung und Wirkung anästhesierelevanter Medikamente von Bedeutung. Weitere wichtige Parameter zur Einschätzung der Auswirkungen der Funktionseinschränkung sind die Messung des Hämoglobinwertes, sowie der Serumkonzentrationen der Elektrolyte Natrium und Kalium. Elektive operative Eingriffe sollten, wenn möglich, in einer stabilen Phase des Krankheitsverlaufes stattfinden. Eine adäquate und ausreichende Behandlung der Begleiterkrankungen, wie zum Beispiel einer arteriellen Hypertonie, sind notwendig und tragen zu einer Verminderung postoperativen Nierenfunktionsstörungen bei. Bei Unklarheiten im Vorfeld einer geplanten Operation lohnt sich die Kontaktaufnahme mit dem zuständigen Anästhesisten, um eine kurzfristige Verschiebung der Intervention zu vermeiden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

van de Loo, J. "Veränderungen des hämostatischen Systems bei drohendem Herzinfarkt." Hämostaseologie 06, no. 03 (May 1986): 113–17. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1655147.

Full text
Abstract:
V. Zusammenfassung und AusblickZielsetzung von Untersuchungen des hämostatischen Systems in der Situation des drohenden Infarkts kann der Versuch sein, Störungen oder Befundkonstellationen zu finden, die die Pathogenese vor Entstehung eines Herzinfarkts beleuchten. Nach den vorliegenden pathologisch-anatomischen und koronarographischen Befunden ist die Konstellation einer Thrombosetendenz, einer arteriellen Thrombophilie zu erwarten. Denkbar wären in dieser dem Infarkt unmittelbar vorangehenden Phase der instabilen Angina auch Zeichen der aktivierten plasmatischen Gerinnung, einer Aktivierung des thrombozytären Systems und in Analogie zu Zuständen venöser Thrombophilie auch eine Depression des fibrinolytischen Potentials des Blutes. Nur diskrete Zeichen einer Aktivierung des thrombozytären Systems wurden bislang nachgewiesen. Die anderen beiden Systeme sind zu unvollständig untersucht, als daß eine Schlußfolgerung erlaubt ist. Insbesondere fehlen umfassende und gleichzeitige Untersuchungen aller Parameter des hämostatischen Systems am selben Patienten, um das Ineinanderspiel von Aktivierung und Inhibition, von primärer Reaktion und Folgezustand richtig beurteilen zu können.Derartige Untersuchungen sind jedoch aus folgenden Gründen von besonderer Bedeutung: Auch wenn die Rolle einer thrombotischen Katastrophe bei der koronaren Herzkrankheit weitgehend klar ist, fehlen Informationen, welchem Teilsystem die auslösende Rolle zukommt. Aus der Erforschung dieser Frage könnte sich eine rationale Basis für die medikamentöse antithrombotische Prävention des Erstinfarkts bei Patienten mit stabiler Angina ableiten. Eine große multizentrische europäische Studie bei Patienten mit Angina pectoris und koronarographisch gesicherter stenosierender Koronarsklerose geht dieser Frage im Rahmen der European Concerted Action on Thrombosis and Disabilities (ECAT) nach.Stellt man die schon heute bekannten Teilkenntnisse über aktivierte Plättchen, die Ergebnisse der Veterans Administration Study von Lewis und Mitarb. und schließlich die relative Ungefährlichkeit der plättchenhemmenden Therapie in Rechnung, halte ich den Versuch einer Behandlung mit Azetylsalizylsäure bei der instabilen Angina pectoris schon heute für begründet. Ob die instabile Angina der sofortigen intravenösen Injektion eines Thrombolytikums bedarf, um die Weiterentwicklung zum transmuralen Infarkt zu unterbrechen, ist noch nicht gesichert, meines Erachtens aber möglich.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Orth, M., T. Schäfer, S. Schiermeier, and K. Rasche. "Obstruktives Schlafapnoesyndrom und Schwangerschaft." Pneumologie 72, no. 03 (August 25, 2017): 187–96. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-113429.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Schwangerschaft hat einen erheblichen Einfluss auf Atmungsregulation und Atemmechanik sowie auf die Schlafregulation: Durch seine Größenzunahme schränkt der Uterus zwar die maximale willkürliche Ventilation ein, das Schwangerschaftshormon Progesteron hingegen bewirkt eine kompensierende Bronchodilatation und eine markante Hyperventilation mit arteriellen PCO2-Werten der Schwangeren unter 30 mmHg. Die Schlafqualität nimmt in der Schwangerschaft ab, insbesondere aufgrund steigender Hormonspiegel des Progesterons, einer generellen Stoffwechselsteigerung, Nykturie, fetaler Bewegungen und wegen der Begünstigung schlafbezogener Atmungsstörungen. Beim Embryo entwickelt sich bereits in der 4. Woche die Lungenanlage und reift über ein pseudoglanduläres, kanalikuläres, sakkuläres zum alveolaren Stadium. Ab Schwangerschaftswoche 29 – 30 sezernieren Typ-2-Alveozyten Surfactant. Ab der Mitte des zweiten Trimenons sind fetale Atembewegungen nachweisbar. Ohne sie fehlt der Stimulus für ein adäquates Lungenwachstum. Sie sind abhängig vom Ruhe-/Aktivitätsrhythmus des Fetusses und antworten auf erhöhten Kohlendioxidpartialdruck, während sie durch Sauerstoffmangel inhibiert werden. Die innere Uhr entwickelt sich beim Fetus im letzten Trimester und wird durch Zeitgeber der Mutter, zum Beispiel durch den Melatoninspiegel synchronisiert. In den letzten 10 Wochen der Schwangerschaft lassen sich Phasen ruhigen (NREM-) und aktiven (REM-)Schlafes differenzieren. Schwangerschaft und intrauterine Entwicklung sind von erheblichen Veränderungen von Atmung und Schlaf bei Mutter und Kind begleitet, die Ansatzpunkte pathophysiologischer Entwicklungen sein können.Schlafbezogene Atmungsstörungen (SBAS) in Form von Schnarchen oder obstruktivem Schlafapnoe-Syndrom (OSAS) sind auch bei Frauen insbesondere nach der Menopause häufige Schlafstörungen. Aber auch prämenopausal tritt das OSAS mit einer Häufigkeit von mehr als 2 % auf. Einige während der Schwangerschaft auftretende physiologische Veränderungen sind prinzipiell in der Lage, das Auftreten von obstruktiven SBAS zu fördern. Gerade jüngere Frauen haben aber oft eine nicht SBAS-typische Symptomatik. Screening-Fragebögen auf SBAS sind für jüngere Frauen und somit auch in der Schwangerschaft daher weniger geeignet. Die Prävalenzangaben von SBAS bei Schwangeren sind unterschiedlich je nach Definition, Methode und Untersuchungskollektiv. Schnarchen und OSA sind aber bei gesunden normalgewichtigen Frauen zu Beginn der Schwangerschaft eher selten. Übergewicht und Alter sind die entscheidenden Risikofaktoren für das Auftreten von pathologischem Schnarchen und OSAS zu Beginn der Schwangerschaft und für die Zunahme der Häufigkeit während der Schwangerschaft. Im 3. Trimenon muss mit einer Häufigkeit von SBAS von ca. 10 – 30 % gerechnet werden. Diese Schwangerschaften sind als Risikoschwangerschaften einzuschätzen und haben wahrscheinlich einen negativen Effekt auf maternal-fetale Morbidität und Mortalität.Die Koinzidenz von Schwangerschaft und OSAS stellt im Hinblick auf Schwangerschaftskomplikationen sowohl für die Schwangere als auch das Ungeborene ein gesundheitliches Risiko dar. Frauen, die in der Schwangerschaft schnarchen, haben ein signifikant höheres Risiko im Hinblick auf Erkrankungen wie Kardiomyopathie, Lungenembolie, Eklampsie und Präeklampsie sowie eine erhöhte Müttersterblichkeit. Zu den sog. „adverse effects“ bei Ungeborenen bzw. Neonaten von Müttern mit OSAS zählen die vorzeitige Geburt, häufigere Entbindung per Sectio caesarea, ein niedriges bzw. nicht altersentsprechendes Geburtsgewicht sowie ein signifikant niedrigerer 1- und 5-Minuten-APGAR-Wert.Aufgrund der potenziellen und verhältnismäßig häufigen Koinzidenz von Schwangerschaft und OSAS sowie der genannten Gefährdung von Mutter und Kind müssen nicht nur Schlafmediziner, sondern auch insbesondere Gynäkologen diesem Umstand zunehmend Beachtung schenken.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

"Milzverletzungen in der CT – Verbesserung der Diagnostik durch zusätzliche arterielle Phase?" RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 186, no. 09 (August 29, 2014): 834. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1369221.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Costa, Edinaldo Siqueira da, and Silvana Rodrigues da Silva. "Facteurs de risque d’hypertension artérielle systémique : Évaluation de l’efficacité des actions d’éducation de santé." Revista Científica Multidisciplinar Núcleo do Conhecimento, September 4, 2020, 171–93. http://dx.doi.org/10.32749/nucleodoconhecimento.com.br/sante/arterielle-systemique.

Full text
Abstract:
L’hypertension artérielle systémique est la plus fréquente des maladies cardiovasculaires et répond comme principal facteur de risque pour les complications les plus courantes, telles que l’AVC et l’infarctus aigu du myocarde, en plus de la maladie rénale chronique en phase terminale. L’éducation à la santé est le principal outil pour les changements dans les habitudes et le mode de vie, fondamental dans le processus de prévention de cette pathologie. Le but de cette recherche était d’analyser l’influence des actions éducatives dans la santé sur l’hypertension artérielle systémique dans le changement de mode de vie des serviteurs de la Cour de justice de l’État d’Amapá. L’étude a eu la participation de 255 serveurs et un questionnaire a été utilisé pour la collecte de données, qui ont été analysés par SPSS version 22 (IBM SPSS, Etats-Unis). On a observé que 54,1 % étaient des femmes, 66,3 % des brunes, 33,7 % avaient entre 40 et 49 ans, 47,8 % avaient des études supérieures et 59,6 % étaient mariés ou vivaient dans une union stable. L’indice de masse corporelle a montré que 48,2% étaient en surpoids, 64,7% avaient augmenté la circonférence abdominale et 10,6% avaient des valeurs capillaires de glucose sanguin ≥ 99 mg/dL. En ce qui concerne la pression artérielle, 33,3 % des hommes et 21,7 % des femmes avaient des ≥ PA et 140 et/ou 90 mmHg. En ce qui concerne la participation à une activité préventive ou éducative, 76,1 % ont déclaré que oui, dont 60,4 % les jugeaient satisfaisantes et 44,7 % estimaient qu’il n’y avait aucune influence sur le changement de mode de vie. Il a été conclu que les mesures d’éducation à la santé ont une incidence partielle sur le changement des habitudes des employés, parce que les indices des facteurs de risque suscitent toujours des préoccupations.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Ricke, J., A. Miersch, G. Warschewske, U. Teichgräber, Hänninen E. Lopez, B. Hildebrandt, H. Riess, and R. Felix. "Interventionelle Anlage arterieller Leberportsysteme: eine prospektive Phase II Studie." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 176, S 1 (2004). http://dx.doi.org/10.1055/s-2004-827655.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

"Second Shot reduziert Bewegungsartefakte in der arteriellen Phase der Leber-MRT." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 192, no. 05 (April 21, 2020): 402. http://dx.doi.org/10.1055/a-0999-6467.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

"Hypervaskularisierte hepatozelluläre Karzinome - Nützt Bolus-Tracking beim Timing der hepatisch-arteriellen Phase?" RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 179, no. 9 (September 2007): 888. http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-986596.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Barton, Ann Kristin, and Heidrun Gehlen. "Remodeling beim equinen Asthma – Einfluss von Haltungsoptimierung und pharmakologischer Therapie." Tierärztliche Praxis Ausgabe G: Großtiere / Nutztiere, September 1, 2021. http://dx.doi.org/10.1055/a-1581-6231.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Begriff Remodeling beschreibt den Prozess, der zu Veränderungen in Struktur und Aufbau im Vergleich zu gesundem Gewebe führt. Zumindest beim schweren equinen Asthma kommt es hauptsächlich, aber nicht ausschließlich, infolge der neutrophilen Entzündung zu einer Hypertrophie der glatten Bronchial- und arteriellen Gefäßmuskulatur sowie zu einer Fibrosierung der luftführenden Wege, aber auch des pulmonalen Interstitiums. Zur milden bis moderaten Form des equinen Asthmas ist bislang deutlich weniger bekannt. Lange wurde davon ausgegangen, dass das Remodeling irreversibel ist. Während dies für die glatte Bronchialmuskulatur weitgehend bis >heute gilt, gibt es beim Remodeling der extrazellulären Matrix der Lamina propria der Atemwege neue Erkenntnisse. Sowohl eine langfristige Remission durch konsequente Haltungsoptimierung als auch Glukokortikoide können den Kollagengehalt hier annähernd normalisieren. Das Remodeling der arteriellen Gefäßmuskulatur ist durch langfristige Haltungsoptimierung über mindestens 12 Monate und Bronchodilatatoren, nicht aber alleinig durch inhalative Glukokortikoide ebenfalls reversibel. Obwohl noch nicht abschließend geklärt, könnte die mit guter Prognose oft ausheilende milde bis moderate Form des equinen Asthmas eine Vorläuferform der schweren Form sein, bei der auch in der Phase der Remission Einschränkungen der Lungenfunktion nachweisbar sind, selbst wenn keine offensichtlichen klinischen Symptome vorliegen. Somit sind die frühzeitige Diagnosestellung des equinen Asthmas und ein früher Therapiebeginn entscheidend, damit zu Beginn der Behandlung möglichst wenige irreversible Veränderungen vorliegen. Der konsequenten Haltungsoptimierung kommt therapeutisch die größte Bedeutung zu, daneben sollten Glukokortikoide und Bronchodilatatoren eingesetzt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Özkan, Burak, Ahmet Çagri Uysal, and Nilgün Markal Ertas. "Successful Replantation of Tamai Zone I Amputation with Delayed Vein Repair." Handchirurgie · Mikrochirurgie · Plastische Chirurgie, January 21, 2021. http://dx.doi.org/10.1055/a-1276-1333.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Rekonstruktion digitaler Venen ist eine der schwierigsten Phasen der Endgliedreplantation. Distal lokalisierte digitale Venen haben ein kleines Gefäßkaliber und kollabierte Lumina, so dass sie nur schwer zu identifizieren und zu versorgen sind. Digitale Venen sind gelegentlich auch in den ersten Minuten nach der arteriellen Anastomose nicht erkennbar. In dieser Situation kann der Patient einige Stunden nach der Revaskularisierung erneut in den Operationssaal gebracht werden, um die dann erweiterten Venen sekundär zu rekonstruieren. Die verzögerte Rekonstruktion digitaler Venen ist eine zuverlässige und alternative Methode zur Replantation ohne Venennaht. In diesem Bericht wird eine erfolgreiche Replantation mit verzögerter Rekonstruktion digitaler Venen in der Tamai Zone I vorgestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Ghofrani, A., E. Grünig, N. Galiè, M. Humbert, AM Keogh, D. Langleben, LJ Rubin, R. Speich, A. Fritsch, and N. Davie. "Riociguat zur Behandlung der pulmonal arteriellen Hypertonie (PAH): eine Responder-Analyse aus der Phase-III-Studie PATENT-1." Pneumologie 68, S 01 (February 24, 2014). http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1368081.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Hadizadeh Kharrazi, DR, J. Gieseke, T. Bayer, M. Voth, R. Loetsch, F. Verrel, HH Schild, and WA Willinek. "MR Angiographie der Beingefäße mittels Vasovist: Intra-individueller Vergleich bei Verwendung von arterieller Phase- und Steady State-Bildgebung." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 179, S 1 (2007). http://dx.doi.org/10.1055/s-2007-976978.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography