To see the other types of publications on this topic, follow the link: Ärzte.

Journal articles on the topic 'Ärzte'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Ärzte.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Mäulen, B. "Ärzte als Patienten - Ärzte als Behandler von Ärzten." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 133, no. 01/02 (December 19, 2007): 30–33. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1017468.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hahn, Ursula, T. Müller, B. Awe, and J. Koch. "Angestellte Ärzte in der ambulanten Versorgung – Trends, Status quo und Auswirkungen." Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 22, no. 02 (August 23, 2016): 93–103. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-113352.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Zielsetzung Der aktuelle und perspektivische Versorgungsbeitrag angestellter Ärzte in der vertragsärztlichen Versorgung soll insgesamt, für einzelne Betriebsformen sowie für die Fachgruppen quantifiziert werden. Quantitative wie qualitative Konsequenzen für die Versorgung werden diskutiert. Methode Die Analyse nutzt die „Statistischen Informationen aus dem Bundesarztregister Bundesgebiet insgesamt per 31.12.2015“ der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und berücksichtigt Personenzahlen und Bedarfsplanungsgewichte (BPG) (als Maß der geleisteten Arbeitszeit) angestellter und selbstständiger Ärzte in den Betriebsformen Einzelpraxen (EP), Berufsausübungsgemeinschaften (BAG) und Medizinische Versorgungszentren (MVZ) sowie in den Fachgruppen. Ergebnisse Von den per 31.12.2015 insgesamt tätigen 135 365 Ärzten entfielen auf angestellte Ärzte 19 % (nach Personen) bzw. 14 % (nach BPG). In 2015 kamen insgesamt 7537 Ärzte neu hinzu, davon 65 % (Personen) bzw. 54 % (BPG) angestellt. In EPs waren 7336 (11 %) der 69 860 dort tätigen Ärzte, in BAG 6325 (12 %) der 51 679 Ärzte, in MVZ 12 430 (90 %) der 13 826 Ärzte als Angestellte tätig. Der Anteil angestellter Ärzte in der Urologie (13 %) und in der hausärztlichen Versorgung (14 %) war am geringsten, der in der Humangenetik (69 %) und Labormedizin (81 %) am höchsten. Diskussion und Schlussfolgerung Innerhalb weniger Jahre hat sich ein massiver Wandel in den Teilnahmeformen von Ärzten in der vertragsärztlichen Versorgung vollzogen. Angestellte Ärzte sind ubiquitär im Einsatz, sie sind auch in den traditionellen Betriebsformen EP und BAG und in der hausärztlichen Versorgung tätig. Allerdings variiert ihre Versorgungsrelevanz nach Betriebsformen und Fächern z. T. erheblich. Der Anteil wird übergreifend perspektivisch deutlich weiter steigen.Angestellte Ärzte arbeiten sehr viel häufiger in Teilzeit als selbstständige Ärzte, die Arztzahl (Personen) muss zur Aufrechterhaltung des Versorgungs-Status-quo steigen. Es fehlen Studien zu möglichen qualitativen Versorgungskonsequenzen z. B. aus der Ausdifferenzierung der ärztlichen Rollen von „Kollegen“ in „Chefs“ und „Angestellte“. Diskutiert wird, dass die Versorgung in der Fläche möglicherweise besser mit angestellten Ärzten sichergestellt werden kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Jansen, Eva, Tabea Schnepf, and Patricia Hänel. "Divergierende berufliche Sozialisation von migrierten Ärzten." Public Health Forum 23, no. 2 (June 1, 2015): 116–18. http://dx.doi.org/10.1515/pubhef-2015-0042.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Zahl der migrierten Ärzte in Deutschland nimmt zu. Bei ihrer Integration in lokale Behandlungsteams können Probleme auf medizinischer und kommunikativer Ebene auftreten. Dieser Beitrag zeigt, dass Konflikte zwischen migrierten Ärzten und dem Ärzte- und Pflegeteam über Aufgaben, Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten der einzelnen Gesundheitsberufe häufig als Mangel an Kompetenzen der migrierten Ärzte interpretiert und nicht auf die divergierende berufliche Sozialisation zurückgeführt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Körber, Michael, Klaus Schmid, Hans Drexler, and Johannes Kiesel. "Subjektive Arbeitsbelastung, Arbeitszufriedenheit, Work-Life-Balance von Ärzten und Pflegekräften eines Kommunalklinikums im ländlichen Raum im Vergleich zu einem großstädtischen Universitätsklinikum." Das Gesundheitswesen 80, no. 05 (February 15, 2017): 444–52. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-121596.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der Ärzte- und Pflegekräftemangel im ländlichen Raum stellt ein aktuelles und ernst zu nehmendes gesundheitspolitisches Problem dar. Die medizinische Versorgung der Landbevölkerung ist als gefährdet einzustufen. Diese Untersuchung vergleicht die empfundene Arbeitsbelastung, die Arbeitszufriedenheit, die Work-Life-Balance sowohl von Ärzten als auch von Pflegekräften an einer Klinik im ländlichen Raum mit 2 Kliniken eines Universitätsklinikums. Die Ärzte sowie die Pflegekräfte wurden schriftlich und anonym mit einem standardisierten Fragebogeninstrument u. a. zur Arbeitsbelastung, Arbeitszufriedenheit und Work-Life-Balance befragt. Die Rücklaufquote betrug im Universitätsklinikum wie auch im Kommunalklinikum knapp 50%. Im Universitätsklinikum nahmen 32 Ärzte und 54 Pflegekräfte teil, im kommunalen Haus 18 Ärzte und 137 Pflegekräfte. Die Pflegekräfte des Universitätsklinikums beurteilen die Organisation des Tagesablaufes mit 94.1% besser als die Pflegekräfte des kommunalen Hauses (82,4%, p=0,03). Die Ärzte des Universitätsklinikums können Erlerntes an einer Universitätsklinik mit 87,5% besser in die Praxis umzusetzen als ihre Kollegen an der Kommunalklinik (55,5%, p=0,02). Die Ärzte an der Universitätsklinik schätzen im Gegensatz zu ihren Kollegen an der Kommunalklinik die subjektive Arbeitsbelastung nur zu 50% als gerade richtig ein (kommunal 83,3%, p=0,02) und geben zu 96,9% an „täglich“ oder „mehrmals pro Woche“ unter Zeitdruck zu stehen (kommunal 50%, p<0,01). Die Pflegekräfte beider Häuser geben überwiegend an, ausreichend Möglichkeit zu haben, Familie und Beruf vereinbaren zu können(Uniklinik 62,9%, Kommunalklinik 72,8%). Hingegen sehen die Ärzte des Universitätsklinikums nur zu 20% ausreichend Möglichkeiten, Beruf und Familie zu vereinbaren, bei den Ärzten des kommunalen Klinikums sind es zumindest 42,9% (p=0,13). Die Rücklaufquote mit knapp 50% ist als gut zu bezeichnen. Aufgrund der kleinen Fallzahlen bei den Ärzten, vor allem im kommunalen Haus, kann vermutet werden, dass interessante Unterschiede teilweise nicht erkannt werden konnten. Bei den Pflegekräften zeigen sich in beiden Kliniken nur geringe Unterschiede. Im Gegensatz dazu sind bei den Ärzten die subjektive Arbeitsbelastung sowie die Werte bei den Beanspruchungsfaktoren am Uniklinikum deutlich höher als bei den Kollegen an der Kommunalklinik. Wie in der Einleitung vermutet, kann trotz der besseren work-life-balance im Kommunalklinikum eine freie Arztstelle nicht besetzt werden. Die Attraktivität einer Arztstelle hängt derzeit von den guten Karrierechancen und der Arbeit auf wissenschaftlich höchstem Niveau ab.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hefti, René, Thomas Wartenweiler, and Oliver Merz. "Der Einfluss von Religiosität und Spiritualität auf die Haltung von Schweizer Ärzten gegenüber ethisch umstrittenen medizinischen Fragen." Praxis 107, no. 7 (March 2018): 373–78. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a002940.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Obwohl das Thema Religiosität und Spiritualität (R/S) in der Medizin immer mehr an Bedeutung gewinnt, wurden die religiösen Haltungen von Ärzten und ihre Auswirkungen auf die ethische Entscheidungsfindung in der Schweiz bisher kaum untersucht. Die vorliegende Studie evaluiert deshalb den Einfluss von R/S auf die Einstellung von Ärzten gegenüber ethisch umstrittenen medizinischen Fragen. Die Resultate zeigen, dass religiöse Ärzte mehr Vorbehalte in Bezug auf ärztlich assistierten Suizid, Schwangerschaftsabbruch und dem Verschreiben von Verhütungsmitteln an Minderjährige haben. Eine weitere Analyse belegt zudem konfessionelle Unterschiede: Evangelikale Ärzte haben mehr Vorbehalte, gefolgt von katholischen und protestantischen Ärzten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Brinkmann, Jesaja, and Pascal Nohl-Deryk. "Junge Ärzte ticken anders." kma - Klinik Management aktuell 20, no. 04 (April 2015): 44–47. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1577698.

Full text
Abstract:
Allzu oft stemmen sich Ärzte und ihre Interessenvertreter gegen technische Errungenschaften. Mit der Lebenswirklichkeit hat das wenig zu tun – diese Meinung ist unter jungen angehenden Ärzten weit verbreitet. kma bat zwei Medizinstudenten stellvertretend für ihre Generation, die Kritik näher zu erläutern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Jäckel, J., and R. Knöfler. "Verzicht auf eine Routinegerinnungsdiagnostik vor HNO-Eingriffen bei Kindern." Hämostaseologie 28, S 01 (2008): S57—S60. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1617118.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn Deutschland wurde unter Einbeziehung mehrerer Fachgesellschaften eine Empfehlung zum Verzicht auf eine präoperative Gerinnungsdiagnostik bei HNO-Eingriffen von Kindern mit unauffälliger Blutungsanamnese erarbeitet und im Juli 2006 veröffentlicht. Ein Fragebogen zur Umsetzung dieser Empfehlung wurde im August 2007 an sämtliche kinderärztliche und HNO-Praxen in Dresden geschickt. Ergebnis: Von 47 angeschriebenen Pädiatern und 24 HNO-Ärzten antworteten 23 (49%) bzw. 8 (33%). Davon setzten 15 Pädiater (65%) und drei HNO-Ärzte (38%) die Empfehlung konsequent und sechs bzw. drei manchmal um. Nur je zwei Pädiater und HNO-Ärzte lehnten die Empfehlung ab. Jeweils vier Kinder- und HNO-Ärzte äußerten Bedenken mit der Umsetzung dieser Empfehlung. Seit Umsetzung der Empfehlung wurde von drei Kindern mit Blutungskomplikationen bei ambulanten HNO-Eingriffen berichtet, wobei in keinem Fall eine Gerinnungsstörung vorlag. Schlussfolgerung: Die Umsetzung dieser Empfehlung ist auf regionaler Ebene möglich. Offensichtlich ist ihre Akzeptanz bei Pädiatern besser als bei HNO-Ärzten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hohmann, Isabel, Heide Glaesmer, and Yuriy Nesterko. "Zugewanderte Ärzte: Chancen und Herausforderungen im deutschen Klinikalltag." PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie 68, no. 12 (January 19, 2018): 506–15. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-121635.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund und Ziel Es besteht ein Bedarf an zugewanderten Ärzten in der Versorgungsstruktur der Bundesrepublik Deutschland. Die Situation der betreffenden Ärzte ist bisher weitestgehend unerforscht. Im Rahmen einer explorativen Pilotstudie wurden Stressoren und Ressourcen von zugewanderten Ärzten im Hinblick auf ihre migrationsbedingten Erfahrungen an deutschen Kliniken und im medizinischen Team erforscht. Methodik Im Rahmen einer qualitativen Untersuchung wurden im Zeitraum von Juli bis September 2014 acht problemzentrierte Interviews mit zugewanderten Ärztinnen und Ärzten durchgeführt und analysiert. Die Befragten stammten aus dem EU-In- und Ausland und waren seit 1,0–4,5 Jahren in verschiedenen Kliniken in Deutschland tätig. Ergebnisse Stressoren und Herausforderungen ergaben sich im Bereich der deutschen Sprachkenntnisse, der medizinischen Kompetenzen, der Zusammenarbeit im Team sowie in Bezug auf die Arbeit im neuen Gesundheitssystem. Diskriminierung durch Kollegen und Patienten stellte eine besondere Belastung dar. Währenddessen verfügten die zugewanderten Ärzte über Ressourcen sprachlich-kommunikativer, medizinischer, sozialer und organisationaler Art. Diskussion Die Ergebnisse verdeutlichen die besondere Beanspruchung von zugewanderten Ärzten. Künftige Forschung sollte migrationsbedingte Belastungs- und Entlastungspotenziale von zugewanderten Ärzten mittels quantitativer Methodik auf eine breitere Basis stellen und im Sinne eines Mehrperspektiven-Ansatzes deutsche Kollegen und Patienten einbeziehen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Joachim, Stephanie C., Diane Bitzinger, Hannah Arnold, Johannes Lermann, Thekla H. Oechtering, Sarah Schott, Kevin Schulte, and Matthias Raspe. "Die Arbeits- und Weiterbildungssituation junger Ärztinnen und Ärzte in Deutschland – eine zusammenfassende Analyse von Befragungsergebnissen aus sechs Fachrichtungen." Das Gesundheitswesen 82, no. 03 (August 1, 2019): 227–35. http://dx.doi.org/10.1055/a-0945-9387.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel der Studie Die Arbeits- und Weiterbildungsbedingungen junger Ärzte in Deutschland haben sich im Zuge weitreichender Veränderungen im Gesundheitssystem über die letzten Jahre geändert. Daher sollten deutschlandweite Umfragen unter jungen Ärzten mehrerer Fachdisziplinen gemeinsam analysiert werden, um einen aktuellen fachübergreifenden Eindruck der Zustände in ihrem Arbeitsalltag zu erhalten. Methodik Daten aus webbasierten Befragungen von jungen Ärzten aus 6 Fachrichtungen wurden einer Sekundäranalyse unterzogen. Einen Schwerpunkt bildete dabei das Modell beruflicher Gratifikationskrisen zur Beurteilung psychosozialer Arbeitsbelastung. Ergebnisse Es wurden Daten von insgesamt 4041 Teilnehmern analysiert. Im Arbeitsalltag werden junge Ärzte mit einem hohen Anteil nicht unmittelbar ärztlicher Aufgaben belastet. Instrumente einer guten Weiterbildung, wie Weiterbildungsverträge, feste Curricula und regelmäßige Weiterbildungsgespräche, sind mit einer geringeren psychosozialen Arbeitsbelastung assoziiert, die unter den Teilnehmern insgesamt stark ausgeprägt war. Ein ökonomischer Einfluss auf ärztlich-fachliche Entscheidungen ist unter den Teilnehmern subjektiv deutlich vorhanden. Schlussfolgerung Viele junge Ärzte empfinden die aktuellen Arbeits- und Weiterbildungsbedingungen im ärztlichen Arbeitsumfeld als unbefriedigend. Dies kann nicht nur Konsequenzen für die betroffenen Ärzte selbst, sondern auch für die von ihnen versorgten Patienten haben. Ein gesundes Arbeitsumfeld mit gesunden Fachkräften in der Patientenversorgung ist daher von zentraler Bedeutung und sollte im Fokus aller an der Organisation des Gesundheitswesens beteiligten Partner stehen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Ansorg, Jörg, Marcus Siebolds, Norbert Hennes, and Michael Betzler. "Wie werden aus jungen Ärzten gute Ärzte?" Allgemein- und Viszeralchirurgie up2date 12, no. 01 (February 2018): 99–111. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-110485.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Heinz, Andreas, and Jean Décieux. "Das Ansehen der Ärzteschaft in Europa – Ein Ländervergleich." Das Gesundheitswesen 80, no. 04 (October 25, 2017): 368–73. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-119087.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel der Studie Patienten stellen hohe Anforderungen an Ärzte: Sie sollen vertrauenswürdig und fachlich kompetent sein, sie sollen über Behandlungsalternativen aufklären und keine eigennützigen Interessen verfolgen und sie sollen ihre Patienten über Behandlungsfehler informieren. Der Beitrag untersucht, wie die Bevölkerung in Europa die Ärzte in dieser Hinsicht einschätzt und ob es Länder gibt, in denen sich die Einschätzungen ähneln. Methodik Im „International Social Survey Programme – ISSP“ wurde die Bevölkerung in 32 Ländern dazu befragt, wie sie die Ärzteschaft im jeweiligen Land bewertet. Für diesen Beitrag wurden die Daten von 27 772 Befragten aus 18 europäischen Ländern analysiert. Die Aussagen zur Ärzteschaft wurden auf einer 5-stufigen Skala abgefragt, wobei 1 für eine positive Bewertung steht und 5 für eine negative Bewertung. Für jedes Land wurden die Mittelwerte der Aussagen berechnet und mit Hilfe einer Clusteranalyse in Gruppen zusammengefasst, in denen die Ärzteschaft ähnlich bewertet wurde. Ergebnisse Die höchste Zustimmung erreichte länderübergreifend die Aussage „Ärzten kann man vertrauen“. Den Bestwert erreichten die Ärzte in Dänemark (2,0), den schlechtesten Wert erreichten die Ärzte in Russland (2,7). In den meisten Ländern lagen diese 3 Aussagen nahe beieinander: „Ärzte besprechen alle Behandlungsmöglichkeiten mit ihren Patienten“, „Die medizinischen Kenntnisse und Fähigkeiten sind so gut wie sie sein sollten“ und „Ärzte interessieren sich nicht mehr fürs Geldverdienen als ihre Patienten“. In fast allen Ländern waren die Befragten besonders skeptisch hinsichtlich der Aussage „Ärzte würden es ihren Patienten sagen, wenn sie einen Behandlungsfehler gemacht hätten“. Es wurden 4 Cluster identifiziert, wobei kein Cluster bei allen Aussagen in der Spitzengruppe abschneidet. Hinsichtlich des Vertrauens, des Besprechens von Behandlungsalternativen und des Verfolgens eigennütziger Interessen wird die Ärzteschaft in Deutschland weder besonders gut noch besonders schlecht bewertet. In Deutschland geht die Bevölkerung häufiger als in den meisten Ländern davon aus, dass Ärzte ihre Patienten nicht über Behandlungsfehler informieren würden. Schlussfolgerungen Das Vertrauen in Ärzte scheint weitgehend das allgemeine Vertrauensniveau in einem Land zu spiegeln. Es stellt sich die Frage, worauf sich das länderübergreifend hohe Vertrauen in die Ärzte gründet, wenn die Befragten hinsichtlich der anderen Aussagen deutlich skeptischer sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Gaede, Kirsten. "Willkommener Tabubruch." kma - Klinik Management aktuell 18, no. 04 (April 2013): 30–31. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1576873.

Full text
Abstract:
Zeitarbeit oder Leiharbeit – so etwas kennen die meisten Ärzte nur von ihren Patienten. Doch diese viel geschmähte Beschäftigungsart hält jetzt Einzug in die Medizin: weil sie Kliniken und Ärzten mehr Sicherheit bietet als Honorartätigkeit.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Schiekiera, Kirsten. "Leichter leben in Schweden." kma - Klinik Management aktuell 13, no. 09 (September 2008): 22–25. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1574844.

Full text
Abstract:
Während hierzulande die Ärzte für mehr Geld demonstrieren, schneiden ihre deutschen Kollegen in Schweden nachmittags die Heidelbeertorte an. Der skandinavische Nachbar wirbt massiv deutsche Mediziner ab. Dabei geht es den abtrünnigen Ärzten nicht ums Geld, sondern um Lebensqualität.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Hübner, Marco. "Einfühlsame Ärzte sind die besseren Ärzte." Orthopädie & Rheuma 20, no. 6 (December 2017): 7. http://dx.doi.org/10.1007/s15002-017-1235-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Mäck, Claudia. "Einfühlsame Ärzte sind die besseren Ärzte." HNO Nachrichten 48, no. 1 (February 2018): 8. http://dx.doi.org/10.1007/s00060-018-5591-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Mäck, Claudia. "Einfühlsame Ärzte sind die besseren Ärzte." gynäkologie + geburtshilfe 22, no. 5 (October 2017): 9. http://dx.doi.org/10.1007/s15013-017-1270-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Gaede, Kirsten. "Fass dich kurz." kma - Klinik Management aktuell 12, no. 07 (July 2007): 52–55. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1574291.

Full text
Abstract:
Ärzte könnten täglich bis zu einer Stunde Besprechungszeit sparen. Das Rezept: nur die Besonderheiten erwähnen und auf alle Routineangaben verzichten. Aber auch kleine Änderungen wirken Wunder: Mobiltelefone draußen lassen, die Besprechungszeit verlegen und den Ärzten eine Selbstverpflichtung zur Pünktlichkeit abringen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Burger, Frank, Sebastian Koob, Maren Walgenbach, Sonja Parbs, and Edmund A. M. Neugebauer. "Professionelle Kodierung in Orthopädie und Unfallchirurgie – Schnell verdientes Geld im Krankenhaus?" Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 23, no. 05 (March 12, 2018): 267–72. http://dx.doi.org/10.1055/a-0577-1833.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas DRG-System (Diagnoses Related Groups) dient der Berechnung von Fallpauschalen, mit denen den Kliniken die stationären Behandlungen vergütet werden. Der erweiterte Arbeitsaufwand für die fachgerechte Durchführung erfordert zusätzliches Personal (Gesundheitsökonomen, Dokumentare). Bei der Codierung von Behandlungsprozeduren konnten Diskrepanzen zwischen den Eintragungen der behandelnden Ärzte und denen der Medizinökonomen festgestellt werden, die zu beträchtlichen Unterschieden hinsichtlich der Erlöse führten. Die vorliegende Untersuchung diente der Analyse dieser Diskrepanzen bezogen auf die im DRG-System vorgegebenen Fallbeschreibungen. Material und Methoden An einer Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie führten die behandelnden Ärzte und ein Gesundheitsökonom unabhängig voreinander Codierungen der Diagnosen und Behandlungsprozeduren nacheinander eingewiesener Patienten unter Einbeziehung der Berechnung von Erlösen durch. Die Dokumentationen wurden tabellarisch zusammengestellt, um Vergleiche und Berechnungen vornehmen zu können. Resultate Es wurden 295 Eintragungen gegenübergestellt. In 24,75 % der Fälle stimmten die Codierungen von Ärzten und Gesundheitsökonom überein. In den übrigen Fällen differierten die Eintragungen. Der durchschnittliche Unterschied bei den Erlösen betrug 3.552,29 (± 2947) Euro pro Abrechnungsfall. In 6 Fällen bewertete der Gesundheitsökonom den Erlös um mehr als 10 000,-€ höher als die Ärzte. Diskussion Die teilweise sehr diffizile DRG-Codierung wird von behandelnden Ärzten nur teilweise beherrscht. Es entstehen bedeutende Diskrepanzen bei den Fallbeurteilungen zu den Medizinökonomen, was auf ein ungenügendes Wissen über das DRG-System, eine fehlende Routine und begrenzte Zeitressourcen zurückzuführen ist. Die Notwendigkeit einer Kosteneffektivität bewirkt eine mehr ökonomisch ausgerichtete Patientenversorgung, wodurch das individuelle Arzt-Patientenverhältnis eingeschränkt werden muss. Begleiterkrankungen können zum Nachteil der Patienten unterschätzt werden. Es sollte angestrebt werden, dass behandelnde Ärzte und Gesundheitsökonomen durch regelmäßigen Informationsaustausch einen Modus finden, um bei der DRG-Zuordnung einen weitgehenden Konsens zu erzielen, der ärztliche und ökonomische Aspekte berücksichtigt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Eickhoff, Christiane, Uta Müller, Ann Kathrin Strunz, Hanna M. Seidling, Anette Lampert, Miriam Felberg, Sabine Breiholz, Dirk Klintworth, and Martin Schulz. "Das Projekt PRIMA – Elektronische Erstellung und Aktualisierung von Medikationsplänen als gemeinsame Aufgabe von Ärzten und Apothekern." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 144, no. 18 (March 29, 2019): e114-e120. http://dx.doi.org/10.1055/a-0859-5862.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Einleitung Der Gesamtüberblick über die Medikation eines Patienten ist wesentliche Voraussetzung für die Arzneimitteltherapiesicherheit. Ein aktueller und vollständiger Medikationsplan (MP) ist hierfür ein geeignetes Instrument. Ziel war zu untersuchen, inwiefern die elektronische Bearbeitung des bundeseinheitlichen Medikationsplans gemeinsam durch Arzt und Apotheker in ihren Primärsystemen technisch machbar ist, die definierten Prozesse praktikabel sind und akzeptiert werden. Methoden Ärzte und Apotheker testeten in einem mehrstufigen Verfahren die elektronische Umsetzung. Die Bearbeitung der MP erfolgte anhand definierter Prozesse und Verantwortlichkeiten; Machbarkeit und Akzeptanz wurden in schriftlichen Befragungen und einem Workshop evaluiert. Ergebnisse Erstmalig in Deutschland wurden die Voraussetzungen zur elektronischen Erstellung, zum Austausch und zur Aktualisierung von MP in einem Arzt- und vier Apothekenverwaltungssystemen geschaffen. Gelöste Probleme waren technische und AMTS-relevante Fehler, abweichende Darstellungen, mangelnde Benutzerfreundlichkeit und begrenzte Speicherkapazität des Barcodes. Elf Arzt-Apotheker-Teams betreuten 196 Patienten. Insgesamt waren 60 % mit den Prozessen und 80 % der Ärzte sowie 63 % der Apotheker mit den Verantwortlichkeiten zufrieden. Ärzte bewerteten die Erfassung der Gesamtmedikation durch Apotheker positiv. Die Kooperation verbesserte den fachlichen Austausch. Dies führt bei 70 % der Ärzte bei der Medikation und bei 88 % der Apotheker zum Gesundheitszustand der Patienten zu einem Wissenszuwachs. Alle Ärzte und Apotheker sahen eine strukturierte Zusammenarbeit als wichtig (25 %) oder sehr wichtig (75 %) für die Qualität der MP an. Diskussion Der MP wurde erstmalig in Primärsysteme implementiert. Prozesse und Verantwortlichkeiten fanden bei Ärzten und Apothekern Akzeptanz. Dies sind wichtige Voraussetzungen, um den MP flächendeckend und nachhaltig zu implementieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Schönfeldt-Lecuona, C., H. Kessler, J. Beck, P. Beschoner, R. W. Freudenmann, and M. Braun. "Burnout, Depression und Substanzgebrauch bei deutschen Psychiatern und Nervenärzten." Nervenheilkunde 27, no. 09 (2008): 800–804. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1627220.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungHintergrund: Ärzte sollen häufiger an Burnout, Depression und Abhängigkeitserkrankungen leiden als andere Berufsgruppen. Für Deutschland liegen kaum epidemiologische Daten vor. Material und Methoden: An 1 800 Kongressteilnehmer wurden Fragebögen mit Angaben zur Person, Arbeitssituation und Anamnese sowie mit dem Maslach-Burnout- Inventar (MBI), dem Beck-Depressions-Inventar (BDI) und dem Alcohol Use Disorders Identification Test (AUDIT-C) ausgegeben. Ergebnisse: Der Fragebogenrücklauf betrug 52%. 11% der Ärzte erzielten auf der MBISubskala Emotionale Erschöpfung" erhöhte Werte als Hinweis auf ein mildes Burnout-Syndrom. Knapp 20% erreichten einen BDI-Wert >11 Punkte, was auf eine leichtgradige Depression hinweisen könnte; 44,6% der Ärzte gaben in der Selbstbeurteilung an, bereits eine depressive Episode nach ICD-10 gehabt zu haben. 9% der Untersuchten nahmen gegenwärtig Psychopharmaka ein. Schlussfolgerung: Im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung sind vor allem die Werte hinsichtlich aktueller und früherer Depressivität erhöht. Für eine bessere Generalisierbarkeit und weitere epidemiologische Absicherung der Ergebnisse sind allerdings noch vergleichbare Erhebungen bei Ärzten anderer Fachrichtungen und außerhalb eines Kongresses wünschenswert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Fischbach, Wolfgang, and Oliver Al-Taie. "Wie handhaben Ärzte ihre eigene Darmkrebsvorsorge und was empfehlen sie ihren Patienten?" TumorDiagnostik & Therapie 40, no. 06 (August 2019): 374–77. http://dx.doi.org/10.1055/a-0965-0636.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Einleitung Darmkrebsvorsorge senkt Inzidenz und Sterblichkeit des kolorektalen Karzinoms. Die Teilnehmerraten in Deutschland sind immer noch vergleichsweise gering. Die Handhabung der eigenen Darmkrebsvorsorge gibt Hinweise darauf, wie Ärzte den Nutzen dieser Maßnahme sehen und was sie demzufolge ihren Patienten empfehlen. Methode Alle bei der KV Unterfranken registrierten 450 niedergelassenen Allgemeinärzte und Internisten im Alter von über 50 Jahren wurden angeschrieben. Sie erhielten einen Fragebogen zu persönlichen Daten, ihrer eigenen Darmkrebsvorsorge und zu ihrer Einstellung in diesem Thema gegenüber ihren Patienten. Ergebnisse Auf der Basis von 237 erhaltenen Fragebögen zeigt sich, dass 72 % der Ärzte sich einer Darmkrebsvorsorgeuntersuchung unterzogen haben. 81 % wählten hierfür die Vorsorgekoloskopie. Überzeugt von dem Nutzen der Darmkrebsvorsorge empfehlen 90 % der Befragten ihren Patienten aktiv die Teilnahme an der Darmkrebsvorsorge. Konkret raten 88 % zur Vorsorgekoloskopie. Schlussfolgerung Ärzte unterziehen sich in einem hohen Prozentsatz der Darmkrebsvorsorge. Die hohe Teilnehmerrate von Ärzten könnte ein zusätzlicher Motivationsfaktor bei Aufklärungskampagnen zur Darmkrebsprävention sein.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Fischbach, Wolfgang, and Oliver Al-Taie. "Wie handhaben Ärzte ihre eigene Darmkrebsvorsorge und was empfehlen sie ihren Patienten?" DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 143, no. 19 (September 2018): e172-e176. http://dx.doi.org/10.1055/a-0629-5894.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Einleitung Darmkrebsvorsorge senkt Inzidenz und Sterblichkeit des kolorektalen Karzinoms. Die Teilnehmerraten in Deutschland sind immer noch vergleichsweise gering. Die Handhabung der eigenen Darmkrebsvorsorge gibt Hinweise darauf, wie Ärzte den Nutzen dieser Maßnahme sehen und was sie demzufolge ihren Patienten empfehlen. Methode Alle bei der KV Unterfranken registrierten 450 niedergelassenen Allgemeinärzte und Internisten im Alter von über 50 Jahren wurden angeschrieben. Sie erhielten einen Fragebogen zu persönlichen Daten, ihrer eigenen Darmkrebsvorsorge und zu ihrer Einstellung in diesem Thema gegenüber ihren Patienten. Ergebnisse Auf der Basis von 237 erhaltenen Fragebögen zeigt sich, dass 72 % der Ärzte sich einer Darmkrebsvorsorgeuntersuchung unterzogen haben. 81 % wählten hierfür die Vorsorgekoloskopie. Überzeugt von dem Nutzen der Darmkrebsvorsorge empfehlen 90 % der Befragten ihren Patienten aktiv die Teilnahme an der Darmkrebsvorsorge. Konkret raten 88 % zur Vorsorgekoloskopie. Schlussfolgerung Ärzte unterziehen sich in einem hohen Prozentsatz der Darmkrebsvorsorge. Die hohe Teilnehmerrate von Ärzten könnte ein zusätzlicher Motivationsfaktor bei Aufklärungskampagnen zur Darmkrebsprävention sein.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Buddeberg, Jecker, Klaghofer, Dietz, and Götzmann. "Sexualmedizin in der ärztlichen Grundversorgung: Entwicklungen 1980 – 1990 – 2004." Praxis 96, no. 18 (May 1, 2007): 721–25. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157.96.18.721.

Full text
Abstract:
Sexuelle Funktionsstörungen kommen in der Durchschnittsbevölkerung häufig vor. In der ärztlichen Grundversorgung werden sie jedoch selten angesprochen. 1980, 1990 und 2004 wurden drei Kohorten von Hausärzten Deutschschweizer Kantone mittels Fragebogen zur Häufigkeit sexueller Probleme und Störungen ihrer Patienten und zu ihren sexualmedizinischen Kenntnissen befragt. Die Häufigkeit sexueller Störungen von Patienten wird in der ärztlichen Grundversorgung unterschätzt. Ärztinnen und Patientinnen sprechen häufiger sexuelle Probleme an als Ärzte und Patienten. Verlust von sexuellem Interesse und erektile Dysfunktion sind die häufigsten sexuellen Störungen in der ärztlichen Grundversorgung. Die Ärzte schätzen 2004 ihre sexualmedizinischen Kenntnisse höher ein als 1980. Die sexualmedizinische Ausbildung von Ärzten der Grundversorgung sollte weiter intensiviert und verbessert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Engelke, Monika, Karl-Ernst Grund, Dieter Schilling, Ulrike Beilenhoff, Elisabeth Kern-Waechter, Olaf Engelke, Ferdinand Stebner, and Christiane Kugler. "Vergleich der Sicherheit der perkutan gastralen Punktion im Rahmen der PEG-Anlage zwischen Ärzten und spezialisierten Pflegenden – eine nicht randomisierte, interventionelle Pilotstudie an Simulatoren." Zeitschrift für Gastroenterologie 56, no. 03 (November 7, 2017): 239–48. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-120350.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Anlage einer perkutan endoskopisch kontrollierten Gastrostomie (PEG) ist weltweit ein häufig durchgeführtes und anerkanntes Verfahren zur Sicherstellung der enteralen Ernährung. Im klinischen Alltag kommt es manchmal zur Delegation der perkutan gastralen Punktion bei der PEG an Pflegende. In Deutschland gibt es bisher keine Studien, inwieweit Unterschiede bezogen auf die Sicherheit der perkutan gastralen Punktion im Rahmen einer PEG-Anlage zwischen Ärzten und spezialisierten Pflegenden bestehen.In einer nicht randomisierten, quasiexperimentellen Interventionsstudie wurde die Sicherheit der perkutan gastralen Punktion im Rahmen der PEG-Anlage zwischen Ärzten sowie Pflegenden mit Weiterbildung Endoskopie an Simulatoren verglichen. Sensomotorische Fähigkeiten (technical skills) wurden dabei mit Videokameras dokumentiert und stellen die Grundlage für die folgenden Analysen dar. Die Studie umfasste (1) eine theoretische Vorbereitungsphase; (2) das Training am Simulationsmodell mit wiederholtem Einüben der Fähigkeiten; (3) die perkutan gastrale Anlage am Simulationsmodell mit Videodokumentation der Handlungsschritte. Teil des Konzepts war die gemeinsame Schulung von Ärzten und Pflegenden. Die Auswertung der Videosequenzen erfolgte mit einem neu konzipierten Assessmentinstrument – Perkutan Endoskopische Gastrostomie (AS-PEG). An der Pilotstudie nahmen 7 Ärzte und 17 Pflegende teil. Im Durchschnitt erreichten die Ärzte 36,4 ± 2,2 (33 – 39) Punkte und die Pflegenden 37,4 ± 2 (32 – 40) von 42 maximal zu erreichenden Punkten. Die Auswertung der auf Video aufgezeichneten sensomotorischen Fähigkeiten mit dem erarbeiteten Assessmentinstrument (AS-PEG) zeigte in der Tendenz keine signifikanten Unterschiede in den einzelnen Items zwischen den Berufsgruppen Ärzte und Pflegende, nachdem diese in einer gemeinsamen theoretischen und praktischen Schulung auf das Anlageprozedere vorbereitet worden waren. Die Studie kann einen ersten Beitrag zur objektiven Beurteilung der sensomotorischen Fähigkeiten („technical skills“) bei der perkutan gastralen Punktion im Rahmen einer PEG-Anlage durch das erarbeitete Assessmentinstrument AS-PEG leisten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Hannawa, F. "Die Kommunikation nach einem Zwischenfall - Die Bedeutung des nonverbalen Verhaltens." Therapeutische Umschau 69, no. 6 (June 1, 2012): 363–66. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a000299.

Full text
Abstract:
Fehler in der Medizin sind weit verbreitet und können nicht immer vermieden werden. Für Patienten und deren Angehörige bedeuten sie eine dramatische Situation. Daher ist die Arzt-Patienten Kommunikation nach einem solchen Zwischenfall sehr wichtig, um eine schlimmere Traumatisierung zu verhindern. Für Ärzte ist dieses Gespräch jedoch eine schwierige, meist überwältigende Herausforderung, der sie sich häufig nicht gewachsen fühlen. Es ist leicht vorstellbar, dass es Ärzten in ihrer Gefühlslage nach einem Zwischenfall schwer fällt, einen Fehler einzugestehen. Darüber hinaus erleben sie oft enormen Druck von Ethikern und Patientenvertretern, die zu einer vollständigen Offenlegung ermutigen, während Risikomanager und Haftpflichtversicherer Zurückhaltung fordern. Trotz institutionellen und rechtlichen Schutzes zögern Ärzte nach wie vor, ihren Patienten Fehler zu offenbaren. Und diejenigen Fehlermitteilungen, die offenbart werden, entsprechen meist nicht den Erwartungen des betroffenen Patienten. In der Tat gibt es eine deutliche Diskrepanz zwischen dem, was Patienten hören möchten, und dem, was Ärzte mitteilen. Bisherige empirische Forschungen haben eine Reihe verbaler Botschaften vorgeschlagen, die Ärzte während einer Fehleroffenlegung kommunizieren sollten. Betrachtet man jedoch den emotionalen Inhalt solcher Nachrichten, kann man davon ausgehen, dass Patienten die subjektive Bedeutung einer Fehlermitteilung vorwiegend aus der nonverbalen Verhaltensweise des Arztes ableiten. In einem ausführlichen Rückblick auf die Literatur zu diesem Thema diskutiert dieser Artikel die verbalen und nonverbalen Inhalte einer kompetenten Mitteilung von Fehlern in der Medizin.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Fricke, Anno. "Verdacht auf Misshandlung: Bald Hotline für Ärzte von Ärzten." CME 13, no. 4 (April 2016): 36. http://dx.doi.org/10.1007/s11298-016-5690-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Schmid Mast, Kindlimann, and Hornung. "Wie sich das Geschlecht und der Kommunikationsstil von Ärzten auf die Patientenzufriedenheit auswirken: Vom kleinen, aber feinen Unterschied." Praxis 93, no. 29 (July 1, 2004): 1183–88. http://dx.doi.org/10.1024/0369-8394.93.29.1183.

Full text
Abstract:
Wenn Ärzte patientenorientiert kommunizieren, also emotionale Teilnahme zeigen, der Bedeutung einer Krankheit für das Leben der Betroffenen nachgehen, die Patienten in den Entscheidungsprozess mit einbeziehen, dann sind Patienten besonders zufrieden mit der ärztlichen Konsultation. Ein solch patientenorientierter Kommunikationsstil ist eher bei Ärztinnen als bei Ärzten zu finden. Patienten müssten demzufolge mit Konsultationen bei Ärztinnen zufriedener sein als mit Konsultationen bei Ärzten. Die Forschung zeigt jedoch, dass kein Unterschied besteht: Patienten sind mit Ärztinnen gleich zufrieden wie mit Ärzten. Dieses Geschlecht-Interaktionsstil-Paradox wird beleuchtet und anhand von Geschlechterrollenstereotypen und Erwartungen der Patienten erklärt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Erhard, Daniela. "Behandlungsfehler gemacht? – Das richtige Verhalten „danach“." Lege artis - Das Magazin zur ärztlichen Weiterbildung 2, no. 05 (November 2012): 296–99. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1330929.

Full text
Abstract:
Falsches Medikament verschrieben, Laborprobe verwechselt oder Erkrankung zu spät erkannt: Fehler passieren – auch Ärzten. So schlimm das Ereignis für die Betroffenen sein mag: Die Frage ist, was man aus Zwischenfällen macht. Ein offener und ehrlicher Umgang mit Fehlern hilft, aus ihnen zu lernen und sie künftig zu vermeiden. Davon profitieren Ärzte und Patienten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Elsner, P. "Zertifikate und ärztliche Tätigkeitsschwerpunkte in der Dermatologie: Rechtlicher Hintergrund." Aktuelle Dermatologie 44, no. 11 (November 2018): 486–88. http://dx.doi.org/10.1055/a-0644-9633.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Arztberuf ist ein freier Beruf und kein Gewerbe; als Angehörige eines freien Berufs üben Ärzte ihren Beruf eigenverantwortlich und medizinisch unabhängig aus. Werbung für ihre ärztliche Tätigkeit ist Ärzten daher gemäß ihrer Berufsordnung nur eingeschränkt möglich, um Irrtümern und damit einer Verunsicherung von Patienten vorzubeugen, was das Vertrauen in den Arztberuf untergraben und langfristig negative Rückwirkungen auf die medizinische Versorgung der Bevölkerung haben könnte. Andererseits haben Patienten ein Recht darauf, über besondere Fähigkeiten und Qualifizierungen von Ärzten aufgeklärt zu werden, um den für ihre Behandlung geeigneten Arzt zu finden. Dieser inhärente Konflikt zwischen Werbeverbot und Informationsrecht und -pflicht wurde vom deutschen Bundesverfassungsgericht in mehreren Grundsatzurteilen im Sinne einer Lockerung des früher streng ausgelegten Werbeverbotes entschieden. Nach der Muster-Berufsordnung für Ärzte sind ÄrztInnen nunmehr „sachliche berufsbezogene Informationen gestattet“. „Qualifikationen und Tätigkeitsschwerpunkte“ dürfen angekündigt werden, „wenn diese Angaben nicht mit solchen nach geregeltem Weiterbildungsrecht erworbenen Qualifikationen verwechselt werden können“.Die von der Deutschen Dermatologischen Akademie ausgestellten Zertifikate als besondere Weiterbildungs- und Kompetenznachweise für FachärztInnen für Haut- und Geschlechtskrankheiten entsprechen diesen Anforderungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

red. "Ärzte optimistisch." Orthopädie & Rheuma 20, no. 6 (December 2017): 8. http://dx.doi.org/10.1007/s15002-017-1237-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Hoehl, Rebekka. "Unzufriedene Ärzte." HNO Nachrichten 41, no. 5 (October 2011): 57. http://dx.doi.org/10.1007/bf03357199.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Burchardi, H. "„Nicht-Ärzte“." Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 113, no. 6 (August 30, 2018): 477. http://dx.doi.org/10.1007/s00063-018-0479-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Fricke, Anno. "Kompetente Ärzte." HNO Nachrichten 42, no. 1 (February 2012): 9. http://dx.doi.org/10.1007/s00060-012-5030-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Böck, Alexander. "Angestellte Ärzte." Uro-News 14, no. 2 (February 2010): 47–49. http://dx.doi.org/10.1007/bf03369375.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Lesinski-Schiedat, Anke, Thomas Lenarz, and Angelika Illg. "Diagnostik und Therapie von Schwerhörigkeit inkl. Cochlea-Implantat bei Migranten in Deutschland." Laryngo-Rhino-Otologie 99, no. 04 (April 2020): 224–28. http://dx.doi.org/10.1055/a-1071-1851.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie medizinische Versorgung von Migranten – verantwortet von Ärzten – ist eine administrative und regulatorische Herausforderung. Klar verständliche gesetzliche Vorgaben und administrative Strukturen stehen zur Verfügung 1. Ärztlicherseits und in der allgemeinen Presse wird oft diskutiert, dass zu wenige Ärzte über die Therapie von Asylbewerbern entscheiden, sondern die Sachbearbeiter der Gesundheitsämter 2. In dem folgenden Beitrag werden diese Aspekte erfahrungsbasiert erläutert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Kolbeck, Cornelia. "Ende, Aus, Punkt." kma - Klinik Management aktuell 11, no. 08 (August 2006): 12–14. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1573850.

Full text
Abstract:
Die vertragsärztliche Vergütung soll nach dem Willen des Gesetzgebers reformiert werden. Ärzte sollen künftig am Ende eines Quartals – in Euro und Cent – wissen, was sie verdient haben. Doch diese Reform könnte teuer werden: Vier bis fünf Milliarden fordert die ärztliche Selbstverwaltung als Verlustausgleich für die Unterfinanzierung der vergangenen Jahre. Den Ärzten ist das noch zu wenig.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Keller, Monika, Eva Bamberg, Maren Kersten, and Albert Nienhaus. "Validierung des Instruments zur stressbezogenen Arbeitsanalyse für Klinikärztinnen und -ärzte (ISAK)." Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O 57, no. 1 (January 2013): 3–21. http://dx.doi.org/10.1026/0932-4089/a000096.

Full text
Abstract:
Die Arbeitsbedingungen von Klinikärztinnen und -ärzten sind häufig mit Stressoren verbunden, die sich in gesundheitlichen Beeinträchtigungen sowie sinkender Qualität der Patientenversorgung auswirken können. Um Kliniken bei der Verbesserung der ärztlichen Arbeitsbedingungen zu unterstützen, wurde ein Instrument zur stressbezogenen Arbeitsanalyse für Klinikärztinnen und -ärzte entwickelt. Es erfasst die spezifischen Stressoren und Ressourcen dieser Zielgruppe und liegt in Form eines Fragebogens vor. Anhand einer Stichprobe mit N=571 Klinikärztinnen und -ärzten wurde dieser Fragebogen validiert: Konfirmatorische Faktorenanalysen zeigen befriedigende bis gute Fit-Indizes. Die internen Konsistenzen der Fragebogenskalen sind ausreichend bis sehr gut, für die Interraterübereinstimmung zeigen sich befriedigende Ergebnisse. Die Skaleninterkorrelationen sprechen für eine gute Konstruktvalidität. Korrelationen und multiple Regressionsanalysen mit mehreren Befindensvariablen bekräftigen die Bedeutsamkeit der Skalen im Stressgeschehen von Ärztinnen und Ärzten. Damit liegt ein Fragebogen vor, mit dem die Arbeitsbedingungen von Klinikärztinnen und -ärzten reliabel und valide bewertet werden können, und der einen ersten Schritt zur Verbesserung ihrer Arbeitsbedingungen ermöglicht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Braun, M., and P. Beschoner. "Das Burnout-Syndrom bei Ärzten in Deutschland." Nervenheilkunde 26, no. 03 (2007): 125–33. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1626839.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungZahlreiche Untersuchungen weltweit haben ein für Ärzte erhöhtes Risiko für die Entwicklung eines Burnout-Syndroms im Vergleich zu anderen Berufsgruppen gezeigt. Im Folgenden wird zunächst die bei einem Burnout-Syndrom vorkommende Symptomatik nach Maslach und Burisch dargestellt. Es werden verschiedene Modelle zur Entstehung des Burnout-Syndroms erläutert und von verwandten Konstrukten abgegrenzt. Im Anschluss wird der derzeitige Stand der Burnout-Forschung bei deutschen Ärzten mit besonderem Augenmerk auf die Psychiater erläutert. Für Deutschland liegen jedoch kaum verlässliche epidemiologische Daten vor. Während in anderen Ländern qualitativ hochwertige berufsgruppenspezifische Therapieangebote für betroffene Ärzte zur Verfügung stehen, die teils auch von den Standesorganisationen mitgetragen werden, fehlen diese in Deutschland fast vollständig. Epidemiologische Forschung auf diesem Gebiet ist dringend erforderlich, um einen eventuellen Bedarf an ärztespezifischen Therapieangeboten festzustellen und diese gegebenenfalls in Deutschland einzurichten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Auer, Silva, Jérôme Berger, and Philippe Staeger. "La trousse du médecin de garde: propositions." Praxis 105, no. 19 (September 2016): 1125–31. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a002473.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Hausbesuche sind eine wichtige Tätigkeit der Hausärzte. Diese Dienstleistung zugunsten der Öffentlichkeit wird unter schwierigen Bedingungen mit wenig Mitteln ausgeübt. Der Artikel beschreibt einen Notfallkoffer für Ärzte, die von einer Telefontriage profitieren und bei Bedarf auf einen professionellen Rettungsdienst zurückgreifen können. Der Inhalt des Notfallkoffers sollte den Ärzten helfen, die häufigsten Probleme bei Hausbesuchen in städtischen Gebieten und ihren Agglomerationen zu lösen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Beine, Karl, and Torben Schubert. "Das Dunkelfeld intentional lebensbeendender Handlungen durch Ärzte und Pflegekräfte." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 142, no. 13 (May 31, 2017): e83-e88. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-109889.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Einleitung Intentional lebensbeendende Handlungen (LH), darunter Tötung auf Verlangen und Tötung ohne explizite Willensäußerung, sind in Deutschland verboten und wenig erforscht. In einer Pilotstudie wurde das Dunkelfeld der Anwendung von LH durch Ärzte und Pflegekräfte im deutschen Gesundheitswesen untersucht. Methoden Alle 2015 in Deutschland eingetragenen Kliniken und Altenheime (n = 13 393) wurden per Post oder E-mail angeschrieben. Ärztliche und pflegerische Mitarbeiter wurden um Bearbeitung des anonymen Online-Fragebogens oder der mitgesandten identischen Paper-Pencil-Version gebeten. 4629 Personen beantworteten Fragen zu LH am eigenen Arbeitsplatz, Bitten um aktive Sterbehilfe und selbst durchgeführte LH, darunter befanden sich Ärzte (n = 356), Krankenpfleger (n = 3121) und Altenpfleger (n = 1152) aus vorrangig stationären Arbeitsbereichen.. Ergebnisse 2,25 – 4,01 % (172 Personen) der Befragten gaben an, in den vergangenen 12 Monaten von LH am eigenen Arbeitsplatz gehört zu haben und 1,42 – 3,39 % (77 Personen) gaben an, LH jemals selbst durchgeführt zu haben. LH wurde häufiger von Männern, Ärzten und auf Intensivstationen durchgeführt. Mehr als ein Drittel der Personen, die LH durchgeführt hatten (38,10 – 41,67 %), waren nie darum gebeten worden. Diskussion Unsere Erhebung lässt vermuten, dass neben legalen Formen der passiven und indirekten Sterbehilfe auch strafbare intentional lebensbeendende Handlungen durch Ärzte und Pflegekräfte in allen erhobenen Bereichen des Gesundheitssystems angewandt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Bogodistov, Yevgen, Fynn Malte Reck, Jürgen Moormann, and Oleksandr P. Krupskyi. "Wandel im Gesundheitswesen: Analyse der Auswirkungen auf Ärzte und Patienten am Beispiel der Ukraine." Das Gesundheitswesen 82, no. 03 (June 11, 2019): 236–41. http://dx.doi.org/10.1055/a-0894-4775.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Das Gesundheitswesen befindet sich weltweit im Umbruch. Dieser hat nicht nur Auswirkungen auf die Organisation von Krankenhäusern, Arztpraxen, Pflegeeinrichtungen usw., sondern auch auf die beteiligten Personen und Personengruppen. Welche Auswirkungen der Wandel für Ärzte und Patienten hat, wird am Beispiel einer umfassenden Gesundheitsreform in der Ukraine untersucht. Methoden Die Analyse basiert auf einer empirischen Erhebung, die bei Ärzten in 2 Städten der Ukraine durchgeführt wurde. Auf Basis des Job Demands-Resources Model wurden Hypothesen entwickelt, die anhand eines Strukturgleichungsmodells überprüft worden sind. An der Befragung haben 178 Familienärzte (81% der Grundgesamtheit) teilgenommen. Ergebnisse Die Untersuchung zeigt einen klaren Zusammenhang zwischen den organisationalen Herausforderungen (zusätzliche Aufgaben, struktureller Wandel, neue Prozesse) und ihren psychologischen Folgen (z. B. Burnout). Letztere wirken sich u. a. negativ auf die Zusammenarbeit der Ärzte in Kliniken aus, was wiederum die Zufriedenheit der Patienten beeinträchtigt. Diskussion und Schlussfolgerung Der Wandel im Gesundheitswesen ist unausweichlich. Das Beispiel der Ukraine zeigt, dass Offenheit der Kliniken für Wandel die Wahrscheinlichkeit für Burnout von Ärzten reduziert und letztlich die Patientenzufriedenheit erhöht. Daher sind Ansätze des Prozessmanagements, die dazu beitragen, Offenheit in Organisationen zu erzeugen, in Zeiten starken Wandels dringend zu empfehlen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Cording, Linda, Annette Beyer, Aisha Boettcher, Ralf Schattschneider, and Susanne Busch. "Ärztinnen und Ärzte an der Schnittstelle zum nicht-medizinischen Hilfs- und Unterstützungssektor für Menschen mit Demenz." Das Gesundheitswesen 81, no. 04 (June 30, 2017): 319–24. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-124662.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ziel Im Rahmen der Studie wurde die Schnittstellenfunktion von Ärztinnen und Ärzten zwischen dem medizinischen und nicht-medizinischen Hilfs- und Unterstützungssektor in der ambulanten Versorgung von Menschen mit Demenz konkret für die Stadt Hamburg untersucht. Differenziert beleuchtet wurden aus ärztlicher Perspektive die Ist-Situation des eigenen Umgangs mit Aspekten der nicht-medizinischen Hilfe und Unterstützung sowie Vorstellungen über Optimierungsbedarfe. Methodik Auf Grundlage einer qualitativen Vorstudie (mit 6 Ärzten) wurde ein standardisierter Fragebogen entwickelt. Mithilfe dessen konnten in einer explorativen Querschnittstudie Daten von 177 in Hamburg niedergelassenen Haus- sowie Fachärztinnen/-ärzten (Fachrichtungen Nervenheilkunde, Neurologie, Psychiatrie, Psychotherapie und Psychotherapeutische Medizin) erhoben und deskriptiv analysiert werden. Ergebnisse Die Studie zeigt, dass der Großteil (88,1%) der Haus- als auch Fachärztinnen/-ärzte Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen über bzw. zu nicht-medizinischer Hilfe und Unterstützung informiert/berät. Die Information/Beratung weist dabei inhaltlich deutliche Unterschiede auf. Am häufigsten wird hinsichtlich ‚häuslicher Pflege‘, am wenigsten hinsichtlich ‚Leistungen für Pflegepersonen‘ informiert/beraten. Optimierungsmöglichkeiten der Ist-Situation werden vor allem in der Aufbereitung von Informationsmaterialien sowie der Bereitstellung einer professionellen Kontaktstelle für Ärztinnen/Ärzte gesehen. Schlussfolgerung Die Ergebnisse bieten eine Grundlage für eine Weiterentwicklung und Verbesserung der derzeitigen Versorgungslandschaft. Diskutiert werden muss die monoperspektivische Datenerhebung aus ärztlicher Sicht. Für die konkrete Ableitung von Implikationen ist u. a. die Frage nach dem Zusammenführen mit den Perspektiven von Betroffenen sowie weiteren Stakeholdern aus der multiprofessionellen Versorgungslandschaft zu beantworten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

van den Bussche, Hendrik, Sarah Nehls, Sigrid Boczor, Stephanie Siegert, Rüya-Daniela Kocalevent, and Martin Scherer. "Was wissen wir über die reale Dauer der ärztlichen Weiterbildung in Deutschland?" DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 143, no. 18 (September 2018): e152-e158. http://dx.doi.org/10.1055/a-0631-1050.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Zielsetzung In diesem Aufsatz wird untersucht, wie lange die ärztliche Weiterbildung tatsächlich dauert, welche Gründe bei einer Überschreitung der vorgeschriebenen Mindestzeiten eine Rolle spielen und wie hoch die Unterbrecherquote bzw. die Abbruchquote ist. Methodik Multizentrische jährliche postalische Befragung des PJ-Jahrganges 2008/09 von 7 deutschen medizinischen Fakultäten. Für die Analysen wurden deskriptive Statistiken verwendet. Ergebnisse Mehr als die Hälfte der Ärzte und Ärztinnen in Weiterbildung (58 %) gab im 5. Jahr der Weiterbildung an, für den Abschluss (deutlich) länger als die als Mindestdauer vorgeschriebene Zeit zu brauchen. Bei Ärztinnen (65 %) war dieser Anteil höher als bei Ärzten (43 %), bei Ärztinnen mit Kind erreichte er mit ca. 91 % den höchsten Wert. Ärztinnen, die eine vermutliche Verlängerung voraussahen, schätzten diesen Zeitraum im Mittel auf 19,6 Monate (SD = 14,7), Ärzte auf 11,5 Monate (SD = 8,6).Bei Ärztinnen spielte der Faktor Kind/Eltern die wichtigste Rolle. Die Hälfte aller Angaben der Ärzte (und 31 % der Ärztinnen) beziehen sich auf organisatorische und curriculare Probleme der Weiterbildung. Schlussfolgerung Es ist einerseits erforderlich, Maßnahmen zu ergreifen, um die Erschwernisse der Weiterführung der Weiterbildung im Zusammenhang mit Elternwerden zu minimieren bzw. eine Wiederaufnahme der Berufstätigkeit zu erleichtern. Hierzu sollten curriculare und organisatorische Maßnahmen, beispielsweise verbindlichere Rotationspläne bzw. bessere Möglichkeiten der Weiterbildung in Teilzeit, implementiert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Mücke, Ralph, Oliver Micke, Jens Büntzel, Irenaeus A. Adamietz, and Khashayar Fakhrian. "Mikronährstoffe in der Onkologie: Risiko und Nutzen." Deutsche Zeitschrift für Onkologie 52, no. 03 (September 2020): 117–23. http://dx.doi.org/10.1055/a-1234-4402.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Das Interesse sowohl von betreuenden Ärzten als auch Tumorpatienten an der zusätzlichen Einnahme von Mikronährstoffen während einer onkologischen Therapie mit unterschiedlichen Intentionen nimmt zu. Dieses Update liefert deshalb eine Standortbestimmung zum zusätzlichen Einsatz von ausgewählten Mikronährstoffen während der Tumortherapie. Methoden Es wurde eine Literaturrecherche hinsichtlich des Einsatzes von ausgewählten Mikronährstoffen in der Onkologie, die bis 2018 in zitierfähigen Journalen erschienen sind, durchgeführt. Ergebnisse Daten zu Mikronährstoffen, die sowohl hinsichtlich der Lebensqualität als auch der Prognose einen Nutzen für onkologische Patienten bringen, als auch Erkenntnisse zu Mikronährstoffen, die für die Patienten keinen Benefit haben oder sogar schaden, werden präsentiert. Die gute Datenlage hinsichtlich Vitamin D und Selen erlaubt hier die Empfehlung zur Supplementation nach Spiegelbestimmung im Serum. Schlussfolgerung Nicht nur vorrangig onkologisch tätige Ärzte, sondern auch alle Ärzte, die Tumorpatienten mitbetreuen, sollten Kenntnisse über die wichtigsten Mikronährstoffe haben, um diese an die Patienten weiterzugeben und sie auch gezielt zum Nutzen der Patienten einzusetzen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Mücke, Ralph, Oliver Micke, and Jens Büntzel. "Mikronährstoffe in der Onkologie: Risiko und Nutzen." Der Klinikarzt 48, no. 01/02 (February 2019): 28–34. http://dx.doi.org/10.1055/a-0842-3063.

Full text
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNG Hintergrund: Das Interesse sowohl von betreuenden Ärzten als auch Tumorpatienten an der zusätzlichen Einnahme von Mikronährstoffen während einer onkologischen Therapie mit unterschiedlichen Intentionen nimmt zu. Dieses Update liefert deshalb eine Standortbestimmung zum zusätzlichen Einsatz von ausgewählten Mikronährstoffen während der Tumortherapie. Methoden: Es wurde eine Literaturrecherche hinsichtlich des Einsatzes von ausgewählten Mikronährstoffen in der Onkologie, die bis 2017 in zitierfähigen Journalen erschienen sind, durchgeführt. Ergebnisse: Daten zu Mikronährstoffen, die sowohl hinsichtlich der Lebensqualität als auch der Prognose einen Nutzen für onkologische Patienten bringen, als auch Erkenntnisse zu Mikronährstoffen, die für die Patienten keinen Benefit haben oder sogar schaden, werden präsentiert. Die gute Datenlage hinsichtlich Vitamin D und Selen erlaubt hier die Empfehlung zur Supplementation nach Spiegelbestimmung im Serum. Schlussfolgerung: Nicht nur vorrangig onkologisch tätige Ärzte, sondern auch alle Ärzte, die Tumorpatienten mitbetreuen, sollten Kenntnisse über die wichtigsten Mikronährstoffe haben, um diese an die Patienten weiterzugeben und sie auch gezielt zum Nutzen der Patienten einzusetzen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Mücke, Ralph, Oliver Micke, Jens Büntzel, Irenaeus A. Adamietz, and Khashayar Fakhrian. "Mikronährstoffe in der Onkologie: Risiko und Nutzen – Update 2020." TumorDiagnostik & Therapie 41, no. 05 (June 2020): 318–25. http://dx.doi.org/10.1055/a-1151-8477.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Das Interesse sowohl von betreuenden Ärzten als auch Tumorpatienten an der zusätzlichen Einnahme von Mikronährstoffen während einer onkologischen Therapie mit unterschiedlichen Intentionen nimmt zu. Dieses Update liefert deshalb eine Standortbestimmung zum zusätzlichen Einsatz von ausgewählten Mikronährstoffen während der Tumortherapie. Methoden Es wurde eine Literaturrecherche hinsichtlich des Einsatzes von ausgewählten Mikronährstoffen in der Onkologie, die bis 2018 in zitierfähigen Journalen erschienen sind, durchgeführt. Ergebnisse Daten zu Mikronährstoffen, die sowohl hinsichtlich der Lebensqualität als auch der Prognose einen Nutzen für onkologische Patienten bringen, als auch Erkenntnisse zu Mikronährstoffen, die für die Patienten keinen Benefit haben oder sogar schaden, werden präsentiert. Die gute Datenlage hinsichtlich Vitamin D und Selen erlaubt hier die Empfehlung zur Supplementation nach Spiegelbestimmung im Serum. Schlussfolgerung Nicht nur vorrangig onkologisch tätige Ärzte, sondern auch alle Ärzte, die Tumorpatienten mitbetreuen, sollten Kenntnisse über die wichtigsten Mikronährstoffe haben, um diese an die Patienten weiterzugeben und sie auch gezielt zum Nutzen der Patienten einzusetzen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Mäck, Claudia. "Ärzte üben Selbstkritik." HNO Nachrichten 42, no. 4 (August 2012): 6. http://dx.doi.org/10.1007/s00060-012-5075-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Dettling, Heinz-Uwe. "Eigenfetttransplantation durch Ärzte." GesundheitsRecht 18, no. 9 (September 1, 2019): 563–64. http://dx.doi.org/10.9785/gesr-2019-180908.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Jungbecker, R. "Praxismarketing für Ärzte." Der Pneumologe 15, no. 1 (September 27, 2017): 53–54. http://dx.doi.org/10.1007/s10405-017-0146-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Mäck, Claudia. "Ärzte üben Selbstkritik." Orthopädie & Rheuma 15, no. 3 (June 2012): 8. http://dx.doi.org/10.1007/s15002-012-0102-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography