Academic literature on the topic 'Ärztlich assistierter Suizid'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Ärztlich assistierter Suizid.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Ärztlich assistierter Suizid"

1

Sahm, Stephan. "Ärztlich assistierter Suizid." Der Onkologe 26, no. 5 (March 24, 2020): 443–48. http://dx.doi.org/10.1007/s00761-020-00750-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Wolfersdorf, M. "Suizidbeihilfe bzw. ärztlich assistierter Suizid." Nervenheilkunde 34, no. 06 (2015): 451–58. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1627420.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungSuizidprävention ist Kernaufgabe psychiatrisch- psychotherapeutischen Handelns. Suizidalität gilt aus psychiatrischer Sicht als Ausdruck psychischer Not im Kontext psychopathologischen, psychodynamischen und psychosozialen Geschehens. Ein sehr kleiner Anteil von Suiziden – 5% bis 10% wird geschätzt – geschieht außerhalb einer psychiatrischen Zuordnung. In den letzten Jahren gelangte das Thema Suizid in den gesellschaftlichen Diskurs und gesetzgeberischen Fokus im Zusammenhang mit der in Deutschland zunehmenden „geschäftsmäßigen Suizidbeihilfe” und insbesondere bzgl. der Frage „ärztlich assistierte Suizidbeihilfe”. Der Stand der aktuellen Debatte Anfang 2015 und eine psychiatrische Perspektive sollen hier dargestellt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bruns, F., and G. Hohendorf. "Organisierte Suizidbeihilfe und ärztlich assistierter Suizid." Nervenheilkunde 34, no. 06 (2015): 436–40. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1627426.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie aktuelle Debatte um die Sterbehilfe in Deutschland konzentriert sich auf die Frage eines Verbots von organisierter Suizidbeihilfe und eine mögliche Legitimation des ärztlich assistierten Suizids. Damit verbunden ist eine Enttabuisierung des Suizids im Angesicht von Alter, Demenz und drohender Pflegebedürftigkeit. über die Hälfte der Menschen, die 2011 von der Organisation „SterbeHilfe- Deutschland e. V.” bei ihrem Suizid unterstützt wurden gaben als ein wesentliches Motiv ihres Suizidwunsches an, nicht in ein Pflegeheim zu wollen. Die Autoren argumentieren aus einer ethischen und therapeutischen Perspektive heraus dafür, dass Menschen mit Todeswünschen in ihrer Not und Verzweiflung ernst genommen werden, aber auch ein Recht darauf haben, dass der Vollendung ihrer Selbsttötungsabsicht im Sinne einer sozialen Sinngebung des Lebens widersprochen wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Stiefelhagen, Peter. "Ärztlich assistierter Suizid: Ein heikles Thema." MMW - Fortschritte der Medizin 163, no. 16 (September 2021): 20–21. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-021-0286-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Beine, Karl H. "Praxis der Sterbehilfe durch Ärzte und Pflegekräfte in deutschen Krankenhäusern." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 145, no. 22 (October 13, 2020): e123-e129. http://dx.doi.org/10.1055/a-1235-6550.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Aktive Sterbehilfe und ärztlich assistierter Suizid werden in Deutschland kontrovers diskutiert. Empirische Studien fehlen, um ihr jeweiliges Vorkommen, einschließlich dem von passiver und indirekter Sterbehilfe, in deutschen Krankenhäusern einschätzen zu können. Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegerinnen und Pfleger in deutschen Krankhäusern wurden zu ihrer Anwendung von Sterbehilfe befragt und mögliche Einflussfaktoren erhoben. Methode Angaben zu Sterbehilfe wurden mit deskriptiven Begriffen und zugeordneten Definitionen in einer anonymen Online-Befragung erhoben. Die objektive und subjektive Arbeitssituation der Befragten und ihre Befürwortung von aktiver Sterbehilfe wurden erfasst. Die finale ärztliche Stichprobe umfasste n = 2507, die pflegerische Stichprobe umfasste n = 2683 Personen. Ergebnis Die Anwendung von passiver und indirekter Sterbehilfe innerhalb von 24 Monaten wurde von einem großen Anteil der ärztlichen und pflegerischen Befragten angegeben, aktive Sterbehilfe und assistierter Suizid von deutlich weniger Befragten. Die Varianz in der Anwendung von aktiver Sterbehilfe wurde u. a. durch mehrere arbeitsbezogene Faktoren und die jeweilige Befürwortung von aktiver Sterbehilfe beeinflusst, nicht aber durch subjektive Belastungsfaktoren. Schlussfolgerung Sterbehilfe wird durch ärztliche und pflegerische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in deutschen Krankenhäusern praktiziert. Das Vorkommen unterschiedlicher Formen von Sterbehilfe und relevante Einflussfaktoren werden vor dem Hintergrund methodischer Limitationen diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Zenz, Julia, Ruth Rissing-van Saan, and Michael Zenz. "Ärztlich assistierter Suizid – Umfrage zu § 217 StGB." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 142, no. 05 (March 10, 2017): e28-e33. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-122119.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Klein, Friederike. "Ärztlich assistierter Suizid — Meinungspluralität in der DGPPN." InFo Neurologie & Psychiatrie 16, no. 12 (December 2014): 57–58. http://dx.doi.org/10.1007/s15005-014-1126-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hohnstein, Aileen. "Ärztlich assistierter Suizid: Regeln für den Tod." kma - Klinik Management aktuell 26, no. 09 (September 2021): 44–47. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-1736064.

Full text
Abstract:
Mit dem Beschluss zur Änderung der Musterberufsordnung auf dem diesjährigen Deutschen Ärztetag ist berufsrechtlich klar, dass Ärztinnen und Ärzte Suizidwillige bei ihrem Vorhaben unterstützen dürfen. Gesetzliche Rahmenbedingungen für Suizidbeihilfe fehlen noch immer, werden aber wohl nach der Bundestagswahl in den Fokus rücken.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Büssing, Arndt. "Ärztlich assistierter Suizid: Leichter wird die Antwort nicht." Deutsche Zeitschrift für Onkologie 48, no. 02 (July 13, 2016): 76–79. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-107813.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Henking, Tanja. "Kallia Gavela, Ärztlich assistierter Suizid und organisierte Sterbehilfe." Medizinrecht 32, no. 6 (June 2014): 447. http://dx.doi.org/10.1007/s00350-014-3694-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Ärztlich assistierter Suizid"

1

Mehling, Kirsti [Verfasser], Alfred [Akademischer Betreuer] Simon, and Michael [Akademischer Betreuer] Quintel. "Ärztlich assistierter Suizid – Ein Widerspruch zum ärztlichen Ethos? : Eine Darstellung der aktuellen Diskussion in Deutschland / Kirsti Mehling. Betreuer: Alfred Simon. Gutachter: Alfred Simon ; Michael Quintel." Göttingen : Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 2015. http://d-nb.info/1077648456/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Zenz, Julia [Verfasser], Michael [Gutachter] Tryba, and Christoph [Gutachter] Puchstein. "Einstellung von Ärzten und Pflegekräften zu Tötung auf Verlangen und ärztlich assistiertem Suizid / Julia Zenz ; Gutachter: Michael Tryba, Christoph Puchstein ; Medizinische Fakultät." Bochum : Ruhr-Universität Bochum, 2018. http://d-nb.info/1160442231/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Mehling, Kirsti. "Ärztlich assistierter Suizid – Ein Widerspruch zum ärztlichen Ethos?" Doctoral thesis, 2015. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0023-9621-8.

Full text
Abstract:
Die assistierte Selbsttötung ist gegenwärtig ein kontrovers diskutiertes Thema in Deutschland und besonders für die Ärzteschaft eine Herausforderung. Da viele Aspekte gerade der ärztlichen Suizidhilfe noch völlig unklar sind, wird zunächst ein grundlegender Überblick über die Formen der Sterbehilfe gegeben. In einer Zusammenschau der Debatte und verschiedener exemplarisch ausgewählter Reaktionen wird klar, dass das ärztliche Ethos ein Kernpunkt der Debatte ist. Dabei fällt auf, dass die Vorstellungen zu diesem besonderen beruflichen Ethos stark divergieren. Aus diesem Grund stehen die detaillierte Betrachtung der ärztlichen Suizidhilfe im Kontext des ärztlichen Ethos und die Prüfung der Fragestellung, ob die ärztliche Suizidhilfe dem ärztlichen Ethos widerspricht im Zentrum weiterer Ausführungen. Schließlich wird aufgezeigt, dass die Ablehnung der ärztlichen Suizidassistenz im Namen des ärztlichen Ethos derzeit nicht haltbar ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Ärztlich assistierter Suizid"

1

Gavela, Kallia. Ärztlich assistierter Suizid und organisierte Sterbehilfe. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-31173-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Gavela, Kallia. Ärztlich assistierter Suizid und organisierte Sterbehilfe. Springer, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Ärztlich assistierter Suizid"

1

Buchmann, Knud Eike. "Gedanken zum Suizid, zum (ärztlich) assistierten Suizid und zur Sterbehilfe." In Sterben und Tod, 77–87. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-49756-2_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Melching, Heiner. "Vom Umgang mit dem Hoffnungsbegriff in der Diskussion zum ärztlich assistierten Suizid." In Hoffnung – ein Drahtseilakt, 23–27. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2017. http://dx.doi.org/10.13109/9783666806179.23.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

"Ärztlich assistierter Suizid – Reflexionen eines Palliativmediziners." In Autonomie und Menschenrechte am Lebensende, 185–202. transcript-Verlag, 2016. http://dx.doi.org/10.14361/9783839437469-009.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Steller, Sabrina. "3. Kapitel: Die Beurteilung des ärztlich assistierten Suizides." In Ärztliche Suizidbeihilfe und aktive Sterbehilfe unter besonderer Berücksichtigung des § 217 StGB, 55–77. Tectum – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft, 2019. http://dx.doi.org/10.5771/9783828872134-55.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Borasio, Gian Domenico. "7 Brauchen wir den ärztlich assistierten Suizid? Ein Vorschlag für eine gesetzliche Regelung eines marginalen Phänomens." In selbst bestimmt sterben, 100–114. Verlag C.H.BECK oHG, 2014. http://dx.doi.org/10.17104/9783406668630-100.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Ärztlich assistierter Suizid"

1

Keller, A., M. Jansky, and F. Nauck. "Einstellungen zu ärztlich assistiertem Suizid bei Studierenden der Medizin und der Rechtswissenschaft." In 12. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin. Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1669237.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography