Academic literature on the topic 'Aspekte'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Aspekte.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Aspekte"

1

Lange, U. "Osteologische Aspekte." Zeitschrift für Rheumatologie 73, no. 4 (May 2014): 315. http://dx.doi.org/10.1007/s00393-013-1284-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Keck, Christoph, and Onno E. Janßen. "Gynäkologische Aspekte." gynäkologie + geburtshilfe 18, no. 1 (February 2013): 30–37. http://dx.doi.org/10.1007/s15013-013-0017-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Möller, Jens C. "Aktuelle Aspekte." gynäkologie + geburtshilfe 18, no. 4 (July 2013): 29–31. http://dx.doi.org/10.1007/s15013-013-0171-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Renöckl, Helmut. "Ethische Aspekte der Physiotherapie." Kontakt 9, no. 1 (June 15, 2007): 78–86. http://dx.doi.org/10.32725/kont.2007.010.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hohenfellner, M., and K. Matze. "Aktuelle Aspekte der Neurostimulation - Update Aspects of Neurostimulation -." Aktuelle Urologie 31, no. 2 (March 2000): 75–76. http://dx.doi.org/10.1055/s-2000-8977.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Krüßmann, H., and R. Bercovici. "Chemische Aspekte beim Waschen / Chemical Aspects in Detergency." Tenside Surfactants Detergents 27, no. 1 (January 1, 1990): 8–16. http://dx.doi.org/10.1515/tsd-1990-270105.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Ronen, Y. "Some aspects of fission / Einige Aspekte der Kernspaltung." Kerntechnik 55, no. 5 (May 1, 1990): 306–8. http://dx.doi.org/10.1515/kern-1990-550519.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Füllenbach, Britt, Jens Rogmann, and Alexander Redlich. "Aspekte der Konfliktlösungskompetenz." Konfliktdynamik 5, no. 4 (2016): 270–79. http://dx.doi.org/10.21706/kd-5-4-270.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Scherke, Katharina. "Aspekte des Romantischen." Archiv für Kulturgeschichte 83, no. 2 (December 2001): 297–330. http://dx.doi.org/10.7788/akg.2001.83.2.297.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Ostermann, Eberhard. "Aspekte romantischer Gesprächstheorie." Archiv für Kulturgeschichte 85, no. 1 (June 2003): 317–38. http://dx.doi.org/10.7788/akg.2003.85.1.317.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Aspekte"

1

Lompscher, Joachim. "Lernstrategien - metakognitive Aspekte." Universität Potsdam, 1993. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2005/441/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Braun, Stefan K. "Aspekte des „Samplings“." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-147027.

Full text
Abstract:
Mash-Ups (auch Bootlegging, Bastard Pop oder Collage genannt) erfreuen sich seit Jahren steigender Beliebtheit. Waren es zu Beginn der 1990er Jahre meist nur 2 unterschiedliche Popsongs, deren Gesangs- und Instrumentenspuren in Remixform ineinander gemischt wurden, existieren heute Multi-Mash-Ups mit mehreren Dutzend gemixten und gesampelten Songs, Interpreten, Videosequenzen und Effekten. Eine Herausforderung stellt die Kombination unterschiedlichster Stile dar, diese zu neuen tanzbaren Titeln aus den Charts zu mischen. Das Mash-Up Projekt Pop Danthology z.B. enthält in einem knapp 6 minütigen aktuellen Musikclip 68 verschiedene Interpreten, u. a. Bruno Mars, Britney Spears, Rhianna und Lady Gaga. Die Verwendung und das Sampeln fremder Musik- und Videotitel kann eine Urheberrechtsverletzung darstellen. Die Komponisten des Titels „Nur mir“ mit Sängerin Sabrina Setlur unterlagen in einem Rechtsstreit, der bis zum BGH führte. Sie haben im Zuge eines Tonträger-Samplings, so der BGH , in das Tonträgerherstellerrecht der Kläger (Musikgruppe Kraftwerk) eingegriffen, in dem sie im Wege des „Sampling“ zwei Takte einer Rhythmussequenz des Titels „Metall auf Metall“ entnommen und diese im eigenen Stück unterlegt haben. Der rasante technische Fortschritt macht es mittlerweile möglich, immer einfacher, schneller und besser Musik-, Film- und Bildaufnahmen zu bearbeiten und zu verändern. Computer mit Bearbeitungssoftware haben Keyboards, Synthesizer und analoge Mehrspurtechnik abgelöst. Die Methoden des Samplings unterscheiden sich von der klassischen Raubkopie dahingehend, dass mit der Sampleübernahme eine weitreichende Umgestaltung und Bearbeitung erfolgt. Die Raubkopie zeichnet sich durch eine unveränderte Übernahme des Originals aus. Betroffen von den Auswirkungen eines nicht rechtmäßig durchgeführten Sampling sind Urheber- und Leistungsschutzrechte ausübender Künstler sowie Leistungsschutzrechte von Tonträgerherstellern. U. U. sind auch Verstöße gegen das allgemeine Persönlichkeits- und Wettbewerbsrecht Gegenstand von streitigen Auseinandersetzungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Berger, Michael. "Funktionelle Aspekte immunstimulatorischer Ribonukleinsäuren." Diss., lmu, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-105116.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Garmaier, Gerd. "Wirtschaftsethische Aspekte des Franchisings." Diss., lmu, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-105414.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Vogt, Cornelius. "Strategische Aspekte deutscher Weltraumsicherheitspolitik." Universität Potsdam, 2012. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2012/5928/.

Full text
Abstract:
Deutschland hat sich innerhalb kurzer Zeit zu einem bedeutenden sicherheitspolitischen Akteur im Weltraum entwickelt. Am 1. Dezember 2010 stellte die Bundesregierung die deutsche Raumfahrtstrategie vor. Immer wieder ist die Rede von der strategischen Bedeutung des Weltraums für die deutsche Sicherheitspolitik. Eine fundierte und überprüfbare Begründung für diese Behauptung fehlt indes. Der Politikwissenschaftler Cornelius Vogt analysiert die strategischen Aspekte deutscher Weltraumsicherheitspolitik. Seine Untersuchung des strategischen Umfeldes, der nationalen Interessen, des sicherheitspolitischen Nutzens des Weltraums und der wichtigsten Anwendungsfelder zeigt, dass der Weltraum zum unverzichtbaren Bestandteil der gesamtstaatlichen Sicherheitsvorsorge avanciert ist.
Within a short time span Germany evolved into a significant actor in space security affairs. On December 1, 2010 the German Government introduced the German National Space Strategy. The strategic importance of space for German security policy has been mentioned repeatedly. However, a verifiable substantiation that is based on facts is missing so far. Until today there exists a certain gap of academic attempting to analyze German space security policy as a strategic aspect of German security policy. The political scientist, Cornelius Vogt, analyzes the strategic aspects of German space policy. His comprehensive study examines the strategic environment, the German national interests, the security policy benefit of space, and the most important fields of application. The study shows that space has become an indispensable element of German whole-of-government security preparedness.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Granser, Theodor. "Aspekte des rumanischen Argot." Online version, 1991. http://dds.crl.edu/CRLdelivery.asp?tid=13139.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Ballhausen, Wolfram. "Technikphilosophische Aspekte der Automatisierungstechnik /." Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 2010. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=018972243&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Sigrist, Manfred Wilhelm Sigrist Manfred Sigrist Manfred Sigrist Manfred. "Phänomenologische Aspekte anisotroper Supraleitung /." [S.l.] : [s.n.], 1989. http://e-collection.ethbib.ethz.ch/show?type=diss&nr=8851.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Müller, Iris. "Soziale Aspekte bei Epilepsie /." Bonn, 2008. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?sys=000253911.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Pook, Martin. "Psychobiologische Aspekte männlicher Infertilität." [S.l.] : [s.n.], 1999. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=962672432.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Aspekte"

1

Vogt, Marcus Jurij, Christian Wilhelm Meyer, and Rudolf Hartmann. CIMIC-Aspekte. Speyer: Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften, 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Dibelius, Ulrich. Mozart-Aspekte. 4th ed. [Kassel]: Bärenreiter, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Komplexe Prädikatsausdrücke im Deutschen und Französischen: Theoretische Aspekte, kontrastive Aspekte, Aspekte der Anwendung. Frankfurt am Main: P. Lang, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Haaz, Heiko. Tatigkeitsfeld Datenschutzbeauftragter: Organisatorische Aspekte, rechtliche Aspekte, konkrete Lösungsansätze. 2nd ed. Frechen: Datakontext, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Haaz, Heiko. Tätigkeitsfeld Datenschutzbeauftragter: Organisatorische Aspekte, rechtliche Aspekte, konkrete Lösungsansätze. 2nd ed. Frechen: Datakontext, 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Diederich, Joachim. Aspekte des Konnektionismus. Sankt Augustin: Gesellschaft fur Mathematik und Datenverarbeitung, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schildknecht, Christiane. Aspekte des Nichtpropositionalen. Bonn: Bouvier, 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Patzig, Günther. Aspekte der Rationalität. Erlangen: Palm und Enke, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Breuer, Stefan. Aspekte totaler Vergesellschaftung. Freiburg i. Brsg: Ça-Ira-Verlag, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

author, Leskoviku Migena, Elezi Zemri author, and Muçaj Florent author, eds. Imuniteti: Aspekte krahasimore. Prishtinë: Botime Artini, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Aspekte"

1

Frey, Bruno S. "Aspekte." In essentials, 3–11. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-26680-6_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Gerhardt, Axel, and Helwig Schmied. "Aspekte." In Externes Simultanes Engineering, 65–84. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-80192-1_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Zulehner, Paul M. "Religionspolitische Aspekte." In Muslimas und Muslime in Österreich im Migrationsstress, 151–62. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-11829-7_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Westmeyer, Hans. "Wissenschaftstheoretische Aspekte." In Lehrbuch der Verhaltenstherapie, 31–47. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-07565-4_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hofer, H. "Ökonomische Aspekte." In Ambulantes Operieren in Klinik, Praxis und MVZ, 21–31. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-49787-6_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Unterharnscheidt, F. "Historische Aspekte." In Pathologie des Nervensystems VII, 1–2. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1992. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-77141-5_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Wüthrich, Rudolf Peter. "Dermatologische Aspekte." In Nierentransplantation, 279–83. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-79314-1_22.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Alabay, Başar. "Entwicklungspsychologische Aspekte." In Kulturelle Aspekte der Sozialisation, 109–34. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-19610-7_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

von Grönheim, Hannah. "Methodologische Aspekte." In Solidarität bei geschlossenen Türen, 55–73. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-19712-4_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Springer, Alfred. "Psychotherapeutische Aspekte." In Opiatabhängigkeit, 167–78. Vienna: Springer Vienna, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7091-3796-3_17.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Aspekte"

1

Scherer, L., L. Mader, ME Beutel, K. Wölfling, and KW Müller. "Geschlechtsspezifische Aspekte der Internetsucht." In Deutscher Suchtkongress 2019. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1696222.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Richter, B., M. Burdumy, M. Echternach, C. Spahn, M. Bock, and L. Traser. "Sängermedizin – Visualisierung physiologischer Aspekte." In Abstract- und Posterband – 91. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V., Bonn – Welche Qualität macht den Unterschied. © Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1711933.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Batz, F., J. Becker, I. Alba-Alejandre, CJ Thaler, and N. Rogenhofer. "Reproduktionsmedizinische Aspekte bei Transsexualität." In Kongressabstracts zur Tagung 2020 der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG). © 2020. Thieme. All rights reserved., 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1718231.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kühne, S., P. Hoffmann, C. Hoffmann, C. Rott, C. Witt, and U. Liebers. "Genderspezifische Aspekte in der Emphysemdiagnostik." In 61. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-3403207.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schnorpfeil, W. "Ethische und ökonomische Aspekte von Gentherapien." In HÄMATOLOGIE HEUTE 2019. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1684060.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kreß, H. "Grenzen in der Gynäkologie – ethische Aspekte." In Abstracts der Wissenschaftlichen Sitzungen 2018 der Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe in Berlin (GGGB). Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1676884.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Konstantinova, Alla Yurievna. "Telediskurs v aspekte normalizatsii russkoi rechi." In VIII International Scientific and Practical Conference. TSNS Interaktiv Plus, 2017. http://dx.doi.org/10.21661/r-466611.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Többen, H. "6.3.3 Eichrechtliche Aspekte beim Smart Metering." In 16. GMA/ITG-Fachtagung Sensoren und Messsysteme 2012. AMA Service GmbH, Von-Münchhausen-Str. 49, 31515 Wunstorf, Germany, 2012. http://dx.doi.org/10.5162/sensoren2012/6.3.3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Bischof, G. "Ethische Aspekte der Arbeit mit Angehörigen Suchterkrankter." In Deutscher Suchtkongress 2019. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1696183.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Brandes, I., S. Binder, and C. Klug. "Gesundheitsökonomische Aspekte einer langen Diagnoseverzögerung bei Endometriose." In 62. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe – DGGG'18. Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1671064.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "Aspekte"

1

Döring, Thomas. Verhaltensökonomische Aspekte staatlicher Ausgabenpolitik. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2016. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627499.

Full text
Abstract:
Der vorliegende Beitrag hat das Ziel, einen Überblick zu vorhandenen verhaltensökonomischen Untersuchungen zur Wahrnehmung; Wirkungsweise und politischen Gestaltung öffentlicher Ausgaben zu liefern. Zu diesem Zweck erfolgt zunächst eine Darstellung zentraler Erkenntnisse der Verhaltensökonomik, soweit diese für die Analyse der Staatsausgaben von Bedeutung sind (Kapitel 2). Auf der Grundlage dieser allgemeinen Ausführungen wird anschließend dargelegt, wie perzipierte Vorteile, Dringlichkeitseinschätzungen und Fairnesserwägungen die subjektive Wahrnehmung staatlicher Ausgaben aus Sicht der Nutznießer öffentlicher Leistungen beeinflussen (Kapitel 3.1). In weiterer Folge wird verdeutlicht, dass die gängige effizienz-, verteilungs- und stabilitätsbezogene Wirkungsanalyse staatlicher Ausgabentätigkeit ohne eine zusätzliche verhaltensökonomische Fundierung unvollständig ist, da bedeutsame individuelle Anpassungsreaktionen an ausgabenpolitische Impulse unberücksichtigt bleiben (Kapitel 3.2). Letzteres kann auch mit Blick auf die subjektive Wahrnehmung öffentlicher Ausgaben festgestellt werden, die – abweichend von der Vorstellung eines vollständig rationalen Verhaltens – nicht selten durch „Verzerrungen“ wie die bereits erwähnte Fiskalillusion oder den Flypaper-Effekt gekennzeichnet sind (Kapitel 3.3). Komplettiert wird der Überblick durch eine Betrachtung des (ausgaben-)politischen Willensbildungsprozesses, der aus verhaltensökonomischer Sicht nur unzureichend durch bestehende politökonomische Ansätze erklärt werden kann und daher um eine Analyse der psychologischen Bestimmungsfaktoren politischen Verhaltens ergänzt werden sollte (Kapitel 3.4). Der Beitrag schließt mit einigen weiteren ausgabenpolitischen Schlussfolgerungen (Kapitel 4).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

W�chter, Petra, ed. Aspekte einer nachhaltigen Energiezukunft (ITA-manu:script--03). Vienna: self, 2014. http://dx.doi.org/10.1553/ita-ms-13-03.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

DeWolfe, Brigitte. Aspekte des Charakterbegriffs im Werk von Bertolt Brecht. Portland State University Library, January 2000. http://dx.doi.org/10.15760/etd.2862.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Döring, Thomas. Grundlegende Aspekte der Umweltpolitik aus ökonomischer und politikwissenschaftlicher Sicht. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2014. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627376.

Full text
Abstract:
Aus ökonomischer wie aus politikwissenschaftlicher Sicht hat sich eine Analyse der Zielsetzungen, Ausgestaltung und Wirksamkeit von Umweltpolitik am bestehenden Handlungsbedarf in diesem Politikfeld, den diesbezüglich relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen, den Interessen der maßgeblichen politischen Akteure und der sich daraus ergebenden Dynamik des politischen Prozesses zu orientieren. Während auf die beiden zuletzt genannten Bestimmungsfaktoren an späterer Stelle genauer eingegangen wird, stehen die Betrachtung des bestehenden umweltpolitischen Handlungsbedarfs ebenso wie die grundlegende rechtliche Verankerung der Umweltpolitik in Deutschland und Europa im Zentrum der nachfolgenden Ausführungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Eisenberger, Iris, ed. EU-Verhaltenskodex Nanotechnologie: Rechtsstaatliche und demokratische Aspekte (ITA-manu:script 12-03). Vienna: self, 2013. http://dx.doi.org/10.1553/ita-ms-12-03.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Döring, Thomas, and Birgit Aigner-Walder. Verkehrs-, umwelt- und raumbezogene Aspekte der Elektromobilität unter Berücksichtigung entscheidungstheoretischer Überlegungen zum Nutzerverhalten. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2015. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627468.

Full text
Abstract:
Zweifelsohne wirken sich neue Technologien auf die Alltagsmobilität einschließlich der Wahl verfügbarer Verkehrsmitteln aus und implizieren damit verkehrs- umwelt- und raumbezogene Folgen. Der massenhafte Anstieg der individuellen Pkw-Nutzung der zurückliegenden Jahrzehnte wird weitestgehend auf strukturelle Veränderungen zurückgeführt, die sich aus dem Zusammenwirken von technologischer Möglichkeit (hier: der Option „Pkw“) und allgemeinen ökonomischen und sozialen Entwicklungstrends in modernen Industriegesellschaften ergeben (vgl. exemplarisch Kutter 2001; Kutter/Stein 1998). Insbesondere bezogen auf die soziale Akzeptanz von technischen Neuerungen – ökonomisch gesprochen: die Substitutionsbereitschaft zwischen bestehenden und neuen Technologien – muss jedoch die Perspektive des Akteurs und sein individuelles Entscheidungsverhalten stärker in den Blick genommen werden, um die für Verkehr, Umwelt und Raum sich ergebenden Folgen besser abschätzen zu können. Entsprechende Studien, die das individuelle Entscheidungsverhalten im Umgang mit technologischen Neuerungen ins Zentrum der Untersuchung stellen, sind jedoch nach wie vor nur in geringer Zahl vorhanden. So steht beispielsweise außer Frage, dass Neuerungen im Bereich von IuK-Technologien die physische Mobilität nachhaltig beeinträchtigen werden. Gleichwohl sind die vorhandenen theoretischen wie empirischen Befunde der Mobilitätsforschung, wie die Entwicklung von IuK-Technologien die individuelle Mobilitätsnachfrage verändern wird, jedoch unklar oder widersprüchlich. Entsprechend stellt etwa Bamberg (2010) fest: „Die Dynamik dieser Entwicklung ist z.Z. kaum prognostizierbar“. Vor diesem Hintergrund hat unter anderen das Institut für Mobilitätsforschung (ifmo) in Kooperation mit dem Imperial College London jüngst eine Grundlagenstudie gestartet, um den Stand des Wissens zum Einfluss von IuK-Technologien auf das Mobilitätsverhalten aufzuarbeiten. Ein ähnlicher Erkenntnisstand lässt sich für andere verkehrs- und mobilitätsrelevante Technologiebereiche diagnostizieren. Eine der wenigen Ausnahmen hiervon bilden Analysen des Nutzerverhaltens bezogen auf die Akzeptanz neuer Antriebstechnologien im Bereich des motorisierten Individualverkehrs und hier speziell mit Blick auf die Nutzung elektrisch betriebener Fahrzeuge (vgl. stellvertretend Bongard 2014; Fazel 2014; Peters et al. 2013; Haugrund 2013; Pieper et al. 2013; Paternoga et al. 2013; Dudenhöffer et al. 2012; Döring/Aigner 2012; Döring 2012; Ahrend et al. 2011; Peters/Hoffmann 2011; Döring/Aigner 2011). Zu den Elektrofahrzeugen zählen dabeiterminologisch nicht alllein reine batterieelektrisch betriebene Fahrzeuge (BEV), sondern auch solche Elektrofahrzeuge, die entweder über einen Verbrennungsmotor zur Reichweitenverlängerung verfügen (REEV) oder bei denen sowohl ein E-Motor als auch ein Verbrennungsmotor für den Antrieb sorgt, wie dies bei den am Stromnetz aufladbaren Plugin-Hybridfahrzeugen (PHEV) der Fall ist. Schließlich werden zudem Brennstoffzellenfahrzeuge (FCEV), welche die benötigte Energie direkt an Bord des Fahrzeugs erzeugen (z.B. in Form von Wasserstoffbrennstoffzellen), zu den Elektrofahrzeugen gezählt. In Anbetracht dessen sollen nachfolgend exemplarisch die vorhandenen Einsichten zum Nutzerverhalten im Umgang mit der Elektromobilität zusammenfassend dargestellt sowie – wenngleich nur ansatzweise und damit in lediglich rudimentärer Form – einige sich daraus ergebende verkehrs-, umwelt- und raumbezogene Implikationen aufgezeigt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Gazs�, Andr�, ed. Nanomaterialien und Aspekte des ArbeitnehmerInnenschutzes - Eine �bersicht (NanoTrust-Dossier Nr. 029 - J�nner 2012). Vienna: self, 2012. http://dx.doi.org/10.1553/ita-nt-029.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Gazs�, Andr�, ed. Umweltrelevante Aspekte von Nanomaterialien am Ende der Nutzungsphase - Teil II: Abfallverwertung und -entsorgung (NanoTrust-Dossier Nr. 044 - April 2015). Vienna: self, 2015. http://dx.doi.org/10.1553/ita-nt-044.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Gazs�, Andr�, ed. Oberfl�chenmodifizierte Nanopartikel - Teil II: Verwendung in Kosmetika und im Lebensmittelbereich, gesundheitliche Aspekte, Regulierungsfragen (NanoTrust-Dossier Nr. 047 - Mai 2016). Vienna: self, 2016. http://dx.doi.org/10.1553/ita-nt-047.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Gazs�, Andr�, ed. Umweltrelevante Aspekte von Nanomaterialien am Ende der Nutzungsphase - Teil I: Abw�sser und Kl�rschlamm (NanoTrust-Dossier Nr. 043 - Februar 2015). Vienna: self, 2015. http://dx.doi.org/10.1553/ita-nt-043.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography