To see the other types of publications on this topic, follow the link: Aspekte.

Dissertations / Theses on the topic 'Aspekte'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Aspekte.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Lompscher, Joachim. "Lernstrategien - metakognitive Aspekte." Universität Potsdam, 1993. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2005/441/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Braun, Stefan K. "Aspekte des „Samplings“." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-147027.

Full text
Abstract:
Mash-Ups (auch Bootlegging, Bastard Pop oder Collage genannt) erfreuen sich seit Jahren steigender Beliebtheit. Waren es zu Beginn der 1990er Jahre meist nur 2 unterschiedliche Popsongs, deren Gesangs- und Instrumentenspuren in Remixform ineinander gemischt wurden, existieren heute Multi-Mash-Ups mit mehreren Dutzend gemixten und gesampelten Songs, Interpreten, Videosequenzen und Effekten. Eine Herausforderung stellt die Kombination unterschiedlichster Stile dar, diese zu neuen tanzbaren Titeln aus den Charts zu mischen. Das Mash-Up Projekt Pop Danthology z.B. enthält in einem knapp 6 minütigen aktuellen Musikclip 68 verschiedene Interpreten, u. a. Bruno Mars, Britney Spears, Rhianna und Lady Gaga. Die Verwendung und das Sampeln fremder Musik- und Videotitel kann eine Urheberrechtsverletzung darstellen. Die Komponisten des Titels „Nur mir“ mit Sängerin Sabrina Setlur unterlagen in einem Rechtsstreit, der bis zum BGH führte. Sie haben im Zuge eines Tonträger-Samplings, so der BGH , in das Tonträgerherstellerrecht der Kläger (Musikgruppe Kraftwerk) eingegriffen, in dem sie im Wege des „Sampling“ zwei Takte einer Rhythmussequenz des Titels „Metall auf Metall“ entnommen und diese im eigenen Stück unterlegt haben. Der rasante technische Fortschritt macht es mittlerweile möglich, immer einfacher, schneller und besser Musik-, Film- und Bildaufnahmen zu bearbeiten und zu verändern. Computer mit Bearbeitungssoftware haben Keyboards, Synthesizer und analoge Mehrspurtechnik abgelöst. Die Methoden des Samplings unterscheiden sich von der klassischen Raubkopie dahingehend, dass mit der Sampleübernahme eine weitreichende Umgestaltung und Bearbeitung erfolgt. Die Raubkopie zeichnet sich durch eine unveränderte Übernahme des Originals aus. Betroffen von den Auswirkungen eines nicht rechtmäßig durchgeführten Sampling sind Urheber- und Leistungsschutzrechte ausübender Künstler sowie Leistungsschutzrechte von Tonträgerherstellern. U. U. sind auch Verstöße gegen das allgemeine Persönlichkeits- und Wettbewerbsrecht Gegenstand von streitigen Auseinandersetzungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Berger, Michael. "Funktionelle Aspekte immunstimulatorischer Ribonukleinsäuren." Diss., lmu, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-105116.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Garmaier, Gerd. "Wirtschaftsethische Aspekte des Franchisings." Diss., lmu, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-105414.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Vogt, Cornelius. "Strategische Aspekte deutscher Weltraumsicherheitspolitik." Universität Potsdam, 2012. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2012/5928/.

Full text
Abstract:
Deutschland hat sich innerhalb kurzer Zeit zu einem bedeutenden sicherheitspolitischen Akteur im Weltraum entwickelt. Am 1. Dezember 2010 stellte die Bundesregierung die deutsche Raumfahrtstrategie vor. Immer wieder ist die Rede von der strategischen Bedeutung des Weltraums für die deutsche Sicherheitspolitik. Eine fundierte und überprüfbare Begründung für diese Behauptung fehlt indes. Der Politikwissenschaftler Cornelius Vogt analysiert die strategischen Aspekte deutscher Weltraumsicherheitspolitik. Seine Untersuchung des strategischen Umfeldes, der nationalen Interessen, des sicherheitspolitischen Nutzens des Weltraums und der wichtigsten Anwendungsfelder zeigt, dass der Weltraum zum unverzichtbaren Bestandteil der gesamtstaatlichen Sicherheitsvorsorge avanciert ist.
Within a short time span Germany evolved into a significant actor in space security affairs. On December 1, 2010 the German Government introduced the German National Space Strategy. The strategic importance of space for German security policy has been mentioned repeatedly. However, a verifiable substantiation that is based on facts is missing so far. Until today there exists a certain gap of academic attempting to analyze German space security policy as a strategic aspect of German security policy. The political scientist, Cornelius Vogt, analyzes the strategic aspects of German space policy. His comprehensive study examines the strategic environment, the German national interests, the security policy benefit of space, and the most important fields of application. The study shows that space has become an indispensable element of German whole-of-government security preparedness.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Granser, Theodor. "Aspekte des rumanischen Argot." Online version, 1991. http://dds.crl.edu/CRLdelivery.asp?tid=13139.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Ballhausen, Wolfram. "Technikphilosophische Aspekte der Automatisierungstechnik /." Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 2010. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=018972243&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Sigrist, Manfred Wilhelm Sigrist Manfred Sigrist Manfred Sigrist Manfred. "Phänomenologische Aspekte anisotroper Supraleitung /." [S.l.] : [s.n.], 1989. http://e-collection.ethbib.ethz.ch/show?type=diss&nr=8851.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Müller, Iris. "Soziale Aspekte bei Epilepsie /." Bonn, 2008. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?sys=000253911.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Pook, Martin. "Psychobiologische Aspekte männlicher Infertilität." [S.l.] : [s.n.], 1999. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=962672432.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Bieser, Sascha. "Aspekte zur männlichen Identität /." Marburg : Tectum-Verl, 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2695275&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Zoll, Carsten. "Psychologische Aspekte von Aktienanleihen /." Hamburg : Kovač, 2006. http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-2696-9.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Bieser, Sascha. "Aspekte zur männlichen Identität." Marburg Tectum-Verl, 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2695275&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Witter, Jan Michael. "Europarechtliche Aspekte des Streikrechts." Hamburg Kovač, 2008. http://d-nb.info/988363283/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Deuber, Andreas. "Rechtliche Aspekte der Forfaitierung /." Bern [u.a.] : Haupt, 1993. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/275950972.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Conde, Gallego Beatriz. "Handelbezogene Aspekte des Lizenzkartellrechts /." Bern : Stämpfli, 2003. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/365096563.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Böhm, Michael. "Rechtliche Aspekte grenzüberschreitender Nettingvereinbarungen /." Berlin : Duncker & Humblot, 2001. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/339040718.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Eldring, Anna. "Internationalprivatrechtliche Aspekte von Outsourcing." St. Gallen, 2008. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/01656362004/$FILE/01656362004.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Spemann, Wolf. "Plastisches Gestalten : Anthropologische Aspekte /." Hildesheim : Georg Olms, 1990. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb389861383.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Januschke, Eugen. "Semiotische Aspekte der Quantenphysik." Münster Verl.-Haus Monsenstein und Vannerdat, 2009. http://d-nb.info/999820338/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Conde, Gallego Beatriz. "Handelsbezogene Aspekte des Lizenzkartellrechts." Bern : Stämpfli, 2003. http://www.uni.recht.ch/uni/lpext.dll/uni/ebook/Dissertation/MSEIK/MSEIK2/inhmseik2?f=templates&fn=index.html&2.0&vid=10.1082/Deu.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Käsemodel, Ulf Leuenberger Regula Ruth. "Klinische Aspekte des Frühgeborenen." Bern : AUM, 1994. http://www.ub.unibe.ch/content/bibliotheken_sammlungen/sondersammlungen/dissen_bestellformular/index_ger.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Braig, Ulrich. "Zivilrechtliche Aspekte rettungsdienstlicher Einsätze /." Hamburg : Kovač, 2007. http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3169-7.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Kissenbeck, Andreas. "Diastematische Aspekte der Jazzimprovisation /." Hamburg : Kovač, 2007. http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3003-4.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Oertel, Norman. "Statistische Aspekte des Verkehrswesens." [S.l. : s.n.], 2003. http://nbn-resolving.de/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Schmidt, Stefanie. "Interkulturelle Aspekte der Kriminalprognose." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, 2018. http://dx.doi.org/10.18452/19320.

Full text
Abstract:
Wegen der hohen Diversität der Straftäterpopulation sind interkulturelle Aspekte auch bei der Kriminalprognose von großer Bedeutung. Allerdings werden diese Aspekte bisher weder in umfassenden Kriminaltheorien noch bei kriminalprognostischen Methoden explizit berücksichtigt. Die vorliegende Arbeit untersuchte anhand von vier Studien interkulturelle Aspekte der Kriminalprognose am Beispiel von Männern mit türkischem oder arabischem Migrationshintergrund (MH). Die kulturvergleichende, retrospektive Studie 1 zeigte, dass sich Täter ohne und mit türkischem oder arabischem MH hinsichtlich der Ausprägungen gängiger Risikofaktoren unterscheiden. Diese erwiesen sich für Täter ohne MH als valide, was jedoch nur mit Einschränkung für Täter mit türkischem MH galt. Bei Tätern mit arabischem MH war fast keiner der Risikofaktoren ein valider Prädiktor. Um etwaige Besonderheiten bei Personen mit türkischem oder arabischem MH zu ergründen, wurden in Studie 2.1 und Studie 2.2 forensische Experten befragt. Diese hielten migrations- und kulturbedingte Aspekte für genauso wichtig für die Erklärung von Delinquenz bei Personen mit türkischem oder arabischem MH wie gängige Risikofaktoren. Aus den subjektiven Relevanzbewertungen wurde ein Erklärungsansatz extrahiert, der neben gängigen Risikofaktoren auch migrations- und kultursensible Aspekte umfasst. Diese migrations- und kultursensiblen Faktoren wurden in Studie 3 validiert. Robuste Zusammenhänge mit Delinquenz fanden sich für folgende Faktoren: Einstellungen, die Gewalt befürworten bzw. gegen die Werte der Aufnahmegesellschaft gerichtet sind, ein globales Diskriminierungserleben und die soziale Unterstützung. Die Befunde unterstreichen zum einen die Notwendigkeit, interkulturelle Aspekte in Zukunft bei der Kriminalprognose zu berücksichtigen. Zum anderen sind die Theoriebildung und die empirischen Ergebnisse dieser Arbeit ein wichtiger Schritt hin zu einer kultursensiblen Kriminalprognose.
Due to the high diversity of offender population, intercultural aspects are very important for risk assessment. However, intercultural aspects are hardly addressed explicitly, neither in comprehensive crime theories nor in methods of risk assessment. Aiming to bridge this gap the current research project analysed intercultural aspects of risk assessment via four different studies taking men with a Turkish or Arab migration background (MB) as an example. The cross-cultural retrospective study 1 showed that offenders without a MB differ from offenders with a Turkish or Arab MB regarding the manifestation of well-known risk factors. Moreover, these risk factors proofed to be valid for offenders without a MB. For offenders with a Turkish MB, the validity was restricted. Critically, among offenders with an Arab MB nearly no risk factor was a valid predictor. To fathom potential particularities among people with a Turkish or Arab MB, forensic experts were surveyed in study 2.1. and 2.2. When explaining delinquency among people from Turkey or Arab countries, experts rated factors sensitive to migration and culture as relevant as common risk factors. Grounding on these individual ratings, a comprehensive theory was constructed which comprises common risk factors as well as risk factors sensitive to migration and culture. These culture and migration sensitive factors were validated in study 3. Robust correlations with delinquency were found for the following factors: attitudes approving violence or being directed against values of the host society, perceived global discrimination, and social support. On the one hand, the findings underline the necessity to take intercultural aspects into account in risk assessment. On the other hand, the theory construction and the empirical results of the current project already make an important step towards a culture-sensitive risk assessment.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Beckers, Peter. "Kulturelle Aspekte bezirklicher Verwaltungstransformation." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III, 1998. http://dx.doi.org/10.18452/14442.

Full text
Abstract:
Die Dissertation leistet einen Beitrag zu einem maßgeblichen Diskussionsstrang der Transformationsforschung, der politische, administrative und gesellschaftliche Auswirkungen kultureller Aspekte im Vereinigungs- und Integrationsprozeß Ostdeutschlands analysiert. Am Beispiel Ost-Berliner Bezirksverwaltungen wird der Verlauf ihrer Transformation von einer "real-sozialistischen zur klassisch-(west-)europäischen Verwaltung" (Klaus König) untersucht. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Frage, ob Handlungsorientierungen des Personals, welches in der DDR sozialisiert wurde, den radikalen institutionellen Umbruchsprozeß überdauerten und inwieweit solche "legacies" (Hellmut Wollmann) Unterschiede zu Orientierungen des Personals in der West-Berliner Bezirksverwaltung begründen. Zu diesem Zweck rekonstruiert der Verfasser realtypische Handlungsorientierungen im DDR-Verwaltungsbereich Referat Jugendhilfe (Akten- und Dokumentenanalyse, "oral history"-Interviews) und stellt sie mit Hilfe eines fünfdimensionalen Schemas denen in der Verwaltung westdeutscher Prägung gegenüber. Anschließend werden unter Verwendung von qualitativen und quantitativen Methoden der Einstellungsforschung Orientierungen des Personals in der Sozial- und Jugendverwaltung Ost- und West-Berliner Bezirksverwaltungen vergleichend analysiert. Im resümierenden Fazit entwickelt der Verfasser Hypothesen zu (verwaltungs-)kulturellen Aspekten des Integrationsprozesses Ost-Berliner Bezirksverwaltungen und stellt sie in den Kontext des Verlaufes ostdeutscher Verwaltungstransformation.
This dissertation contributes to the important theme of discussion, analysing the transformational development of the political, administrative and sociological effects and their impact on cultural aspects, with regards to the reunification and reintegration process in East Germany. East Berlin borough administrative bodies have been used as examples to research the course of their transformation from a "socialist, to a classical (west) European administration" (Klaus König). This work centres around the question of how the personnel coped with the orientation, which in the GDR was socialist, survived the process of radical institutional change, and how far such "legacies" (Hellmut Wollmann) provide reasons for differences in the orientation of the personnel in the boroughs of West Berlin. For this reason, the author has reconstructed the typical GDR-orientations in the field of Youth-Work-Administration (Analysis of files and documents, oral-history interviews), which stand in opposition, with the help of a five dimensional scheme, to the administrative character of West Germany. A comparative analysis follows making use of qualitative and quantitative methods regarding recruitment development orientation of the personnel through a comparison of the Social and Youth-Work administrative bodies of East and West Berlin boroughs. In conclusion, the author develops hypotheses regarding (administrative-) cultural aspects of the integration process of the East Berlin borough administrations, and places these in context with the course of the East German transformation.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Baron, Steffan. "Temporale Aspekte entdeckten Wissens." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, 2004. http://dx.doi.org/10.18452/15136.

Full text
Abstract:
In den letzten Jahren haben Anzahl und Umfang verfuegbarer Datensaetze stark zugenommen, wodurch die Entwicklung von Methoden zur Entdeckung von Wissens in den Daten zu einer grossen Herausforderung geworden ist. Waehrend dabei sonst Effizienzfragen im Vordergrund standen, wurde in juengerer Zeit auch die temporale Dimension der Daten einbezogen. Es wurden Methoden erarbeitet, die der Pflege des entdeckten Wissens dienen. Diesen Techniken liegt die Idee zugrunde, dass Daten oft ueber einen langen Zeitraum gesammelt werden. Damit sind sie den gleichen Aenderungen ausgesetzt wie die Realitaet. Aendern sich aber die Daten, ist auch mit Aenderungen in den Analyse-Ergebnissen zu rechnen. Es genuegt aber nicht, nur die Aktualitaet der Ergebnisse sicherzustellen. Vielmehr ist es notwendig, auch ihre Entwicklung im Zeitverlauf zu erfassen. In dieser Arbeit wird Wissensentdeckung als kontinuierlicher Prozess verstanden. Daten werden ueber einen potentiell langen Zeitraum gesammelt und in bestimmten Zeitabstaenden analysiert. Jede Analyse liefert eine Menge von Mustern, die in einer Regelbasis erfasst und deren Entwicklung aufgezeichnet wird. Ausgangspunkt ist ein temporales Datenmodell, das den Inhalt von Mustern und ihre statistischen Eigenschaften abbildet. Darauf aufbauend, wird ein umfassendes Bezugssystem fuer die Ueberwachung und Analyse der Entwicklung entdeckten Wissens entwickelt, das die vielen verschiedenen Facetten der Evolution von Mustern integriert und die Erkennung von Trends erlaubt. Dieses Bezugssystem ermoeglicht es, verschiedene Arten von Musteraenderungen nach qualitativen, quantitativen und temporalen Kriterien erkennen und bewerten zu koennen, andererseits gestattet es, die temporalen Eigenschaften der gefundenen Zusammenhaenge als Kriterium fuer ihre Relevanz zu nutzen und die Ursachen der beobachteten Aenderungen zu bestimmen. Im Rahmen zweier Fallstudien wurden die vorgestellten Konzepte einer eingehenden Ueberpruefung unterzogen.
Over the past years the number and size of datasets have grown significantly. This has stimulated research into the development of techniques for the discovery of knowledge in this data. Traditionally the emphasis has been on criteria such as performance and scalability; in recent years, however, the temporal dimension of the data has become a focus of interest. Methods have been developed that deal with the maintenance of the discovered knowledge. These approaches are based on the assumption that the data is collected over a long period of time and, thus, affected by the same changes as the aspects of reality captured in the data. Hence, changes to the data will also be reflected in changes to the results of analysing the data. Therefore, it is not sufficient to consider only the non-temporal aspects of the knowledge, rather it becomes a necessity to also consider the development of identified patterns over time. In this work, knowledge discovery is considered to be a continuous process: data is collected over a period of time and analysed at specific time intervals. Each analysis produces a set of patterns which are stored in a rule base and monitored based on their statistical properties. Using a temporal data model which consists of both the content of a pattern and its statistical measurements, a general framework for monitoring and analysing the development of the discovered knowledge is proposed. Integrating the many different facets of pattern evolution, the model also provides for trend recognition. The framework is used to detect and assess different types of pattern change with respect to their qualitative, quantitative and temporal aspects. In addition, it permits the usage of the temporal properties of patterns as criterion for their relevance and enables the application expert to determine the causes of pattern change. Two case studies are presented and discussed which examine the eligibility of the proposed concepts thoroughly.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Hertel, Stefanie. "Aspekte der plastidären Transkription." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I, 2009. http://dx.doi.org/10.18452/15961.

Full text
Abstract:
In dieser Arbeit wurde die plastidäre Genexpression hinsichtlich zweier Aspekte untersucht: der Cytokinineinfluss auf die plastidäre Transkription und ihrer Komponenten sowie eine in vivo-Charakterisierung von PrpoB-345, des Promotors des rpoB-Operons im Tabak. Cytokinine beeinflussen die Chloroplastenbiogenese und –funktion. Um den Einfluss von Cytokinin auf die plastidäre Genexpression zu untersuchen, wurden run-on-Transkriptionsassays und quantitative real-time RT-PCR von BA-behandelten seneszenten Tabakblättern und sieben-Tage-alten Arabidopsis- und Tabakpflanzen durchgeführt. Zeitreihenanalysen zeigten eine Aktivierung der plastidären Transkription in jungen Pflanzen und im seneszenten Tabak 2 h bzw. 3 h nach BA-Applikation. Abgeschnittene Blätter von Tabakmutanten mit konstitutiv reduziertem Cytokiningehalt antworteten bereits nach 30 min der Hormonbehandlung. Es gibt jedoch keinen eindeutigen Hinweis für eine direkte Korrelation zwischen der Expression der nukleär kodierten Phagentyp-RNA-Polymerasen und der BA-induzierten transkriptionellen Aktivierung der Plastidengene. Zusammengefasst, scheint die Antwort auf exogenes Cytokinin vom physiologischen Status der Chloroplasten, die von der Pflanzenart sowie vom endogenen Cytokiningehalt beeinflusst werden, abzuhängen. Plastidäre Gene höherer Pflanzen werden von mindestens zwei RNA-Polymerasen transkribiert: die plastidär kodierte RNA-Polymerase vom Bakterientyp (PEP) und die kernkodierte Phagentyp-RNA-Polymerase (NEP). NEP transkribiert das rpoB-Operon, das drei von vier Untereinheiten der PEP kodiert. Transkriptions- und Transkriptanalysen von rpoB-Promotor-Deletionsmutanten ergaben Hinweise auf mögliche Regulationsstellen der Kontrolle der rpoB-Transkription. Neben PrpoB-345 konnten zwei weitere Promotoren kartiert werden. Einer von ihnen ist ein putativer PEP-Promotor, der auf autoregulatorische Rückkopplungsmechanismen bei der PEP-Expression hindeutet.
In this study, plastid gene expression was analyzed focusing on two aspects: the effect of cytokinin on plastid gene transcription and its components, and the in vivo characterization of PrpoB-345, the promoter of the rpoB operon in tobacco. Cytokinins are involved in the control of chloroplast biogenesis and function. To study cytokinin effects on plastid gene expression, chloroplast run-on transcription and quantitative real-time RT-PCR from senescent tobacco leaves as well as Arabidopsis and tobacco seedlings after BA treatment were performed. Analyses of time series revealed that BA-induced changes in plastid gene expression are seemingly under circadian and homeostatic control. After 2 h and 3 h of incubation with cytokinin, a stimulation of chloroplast transcription could be observed in seedlings and senescent leaves, respectively. Detached leaves of tobacco mutants with reduced endogenous cytokinin content responded even faster to BA (30 min). There is no indication of direct correlation of the expression of nuclear-encoded plastid phage-type RNA-polymerases and the BA-induced transcriptional activation of plastid genes. In summary, the responsiveness to exogenous cytokinin depends on the physiological status of chloroplasts influenced by plant species and endogenous cytokinin pool. Plastid genes of higher plants are transcribed by at least two RNA polymerases: the plastid-encoded eubacterial-type RNA polymerase (PEP) and the nucleus-encoded phage-type RNA polymerase (NEP). NEP transcribes the rpoB operon encoding three of four subunits of PEP. Transcription and transcript analyses from rpoB promoter deletion mutants indicated putative regulatory sites of control of rpoB transcription which may also interact with (cytokinin-regulated) specificity factors. Beside PrpoB-345, two additional rpoB promoters could be mapped. One of them is a putative PEP promoter which may imply autoregulatory loops of PEP expression.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Thießen, Friedrich. "Aktuelle Aspekte der Luftverkehrspolitik." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa-193672.

Full text
Abstract:
Ziel dieser Studie, die auf Anregung des BUND entstand, ist es, zu fünf Fragen Stellung zu nehmen, die für die Gestaltung einer nachhaltigen und effizienten Luftverkehrsentwicklung in Deutschland wichtig sind. 1. Welche Kapazität haben die Bahnensysteme der drei großen Flughäfen Berlin (BER), München und Düsseldorf? Müssen diese Flughäfen um weitere Bahnen vergrößert werden oder reicht ihre Kapazität aus? 2. Welche flughafenrelevanten Trends bestimmen den Luftverkehr in Deutschland? Muss man den aktuellen Forderungen der Luftverkehrswirtschaft folgen oder gibt es auch Anzeichen für alternative Entwicklungen, die nachhaltiger sind und zu effizienteren Lösungen führen? 3. Wie gut und verlässlich sind Prognosen der Luftverkehrswirtschaft? Muss man diese Prognosen hinnehmen oder gibt es Anhaltspunkte dafür, dass sie systematisch unzuverlässig sind? 4. Wie sind die wirtschaftlichen Perspektiven der Flughäfen? Warum erzielen so viele Flughäfen Verluste? Was kann getan werden, um die Verluste zu verringern? 5. Welche Erfahrungen gibt es mit Flughafenkooperationen? Müssen Flughäfen immer alleinstehende Unternehmen darstellen oder gibt es Beispiele für gelungene kooperative Lösungen? Die Studie beleuchtet historische Erfahrungen, stellt aktuelle Entwicklungen vor und zieht Schlussfolgerungen für eine zukunftsfähige Luftverkehrspolitik in Deutschland. Drei wesentliche Aspekte dabei sind eine marktgerechte Internalisierung externer Effekte des Luftverkehrs, eine verstärkte Kooperation von Flughäfen in Deutschland und eine weitere Marktöffnung des deutschen Marktes für ausländische Wettbewerber. Großer Dank wird den Mitgliedern der Forschungsgruppe Luftverkehr geschuldet, die wertvolle Informationen beigetragen haben, ohne die diese Studie nicht hätte entstehen können
The aim of the study is to discuss five aspects of the German aviation system which are debated intensely in Germany. The first aspect is the problem of the capacity of airports. There are several airports with two runways. The question arose what is the capacity of these airports? Some wanted to add third ones to cope with future growth while others argued the capacity would be sufficient for the foreseeable future. This leads to the second aspect which covers the trends that dominate the further development of the German aviation markets. The latter will be shaped by the competition between various airlines and various airports. Especially important will be the new competition between old airports in Europe and new ones in Istanbul, Dubai or Abu Dhabi. Equally important is the question, how good forecasts of future growth of airports are (third aspect). Studies delivered by airports themselves show a systematic overestimation of their own growth. This leads to the fourth aspect, i.e. to the question of the economic situation of small and large airports in Germany. We have to ask, why there are so many small airports with losses. Last but not least the following topic has to be discussed: could more cooperation between large and small airports solve the difficult economic situation of the small ones without hindering the large ones? International examples are being analysed. The study concludes with a proposal for the further development of the German aviation system
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Burri, Stefan. "Methodische Aspekte der Armutsforschung /." [S.l.] : [s.n.], 1998. http://www.ub.unibe.ch/content/bibliotheken_sammlungen/sondersammlungen/dissen_bestellformular/index_ger.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Odermatt, Patrik. "Rechtssoziologische Aspekte des Whistleblowings." St. Gallen, 2005. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/01652940001/$FILE/01652940001.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Klein, Christine. "Aspekte der Telemann-Rezeption." Bärenreiter Verlag, 2000. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A36724.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Falkenstein, Kathy. "Aspekte der Kataraktoperation in Paraguay." Diss., lmu, 2003. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-10368.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Mai, Vera. "Forensisch-biomechanische Aspekte des Kopfstoßes." Diss., lmu, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-149289.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Bush, Eric Bush Eric Helmut. "Aerodynamische Aspekte der Hochfrequenz-Oszillationsbeatmung /." [S.l.] : [s.n.], 1988. http://e-collection.ethbib.ethz.ch/show?type=diss&nr=8727.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Achtziger, Anja. "Kognitionspsychologische Aspekte der willentlichen Stereotypkontrolle." [S.l. : s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=967149703.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Goebel, Wiebke. "Gesamtwirtschaftliche Aspekte im vorläufigen Vergaberechtsschutz." Baden-Baden Nomos, 2007. http://d-nb.info/987718401/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Schultz-Süchting, Nikolaus. "Kirchenasyl : zeitgeschichtliche und rechtliche Aspekte /." Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 2000. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/314715592.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Goebel, Wiebke. "Gesamtwirtschaftliche Aspekte im vorläufigen Vergaberechtsschutz /." Baden-Baden : Nomos, 2008. http://www.gbv.de/dms/zbw/559448791.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Becker, Maryanne. "Sozialpsychologische Aspekte bei hörbeeinträchtigten Menschen." Universität Potsdam, 2014. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2014/7145/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Bisges, Marcel. "Urheberrechtliche Aspekte des elektronischen Dokumentenmanagements." Baden-Baden Nomos, 2009. http://d-nb.info/993924530/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Engel, Philipp. "Sponsoring im Sport : vertragsrechtliche Aspekte /." Zürich : Schulthess, 2009. http://aleph.unisg.ch/hsgscan/hm00243799.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Bremer, Stefan Michael. "Forensisch-biomechanische Aspekte des Faustschlags." Diss., München Verl. Dr. Hut, 2008. http://d-nb.info/991285301/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Gebert, Christoph. "Bewertungsrelevante Aspekte bei Offenen Immobilienfonds." [S.l. : s.n.], 2005. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB12046157.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Krattenmacher, Simone. "Aktuelle Aspekte der deutschen Dokumentarfilmszene." [S.l. : s.n.], 2005. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB11759346.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Os, Charles van. "Aspekte der Intensivierung im Deutschen /." Tübingen : G. Narr, 1989. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb35527422f.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Laube, Horst Rudolf. "Aspekte der Angiogenese durch Angiogenin." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Medizinische Fakultät - Universitätsklinikum Charité, 1996. http://dx.doi.org/10.18452/13709.

Full text
Abstract:
In der vorliegenden Arbeit wurden einige Aspekte der Angiogenese unter besonderer Berücksichtigung des Wachstumsfaktors Angiogenin untersucht. In der Sektion I der Arbeit wird ein standardisiertes Tiermodell in der Ratte vorgestellt, das die Wirkung angiogenetischer Faktoren zur Stimulierung der Angiogenese in ischämischen Geweben quantitativ erfaßt. Damit wurde ein in vivo Modell geschaffen, das die quantitative Beurteilung der therapeutischen Effekte von lokal applizierten Wachstumsfaktoren zur indirekten Revaskularisation ischämischer Gewebe erlaubt. Bereits 1,9 ng des Wachstumsfaktors Angiogenin, lokal appliziert, stimulierten 07 Tage nach Ischämieinduktion die Angiogenese signifikant. Gesamtgefäßanzahl und Kapillaren pro mm 2 waren nach Angiogeningabe signifikant höher. Langzeitbeobachtungen bis 70 Tage nach Ischämieinduktion zeigten, daß die Regulation der Angiogenese einer gedämpften sinusförmigen Schwingung entspricht, deren Amplitude und Frequenz durch Angiogeninapplikation im Vergleich zu den Kontrollen deutlich gesteigert wurde. Dieser Trend ließ sich abgeschwächt auch bei alleiniger lokaler Applikation von Collagen I ohne Gabe eines Wachstumsfaktors nachweisen. Bei dem Vergleich der Dosis-Wirkungsbeziehung von Angiogenin und basischem Fibroblasten-Wachstumsfaktor (bFGF) erwies sich Angiogenin zur Stimulation der indirekten Revaskularisation 2,5-mal potenter. 10 ng Angiogenin stimulierten signifikant die Angiogenese 07 Tage nach Applikation. 250 ng bFGF und 100 ng Angiogenin stimulierten jeweils hoch signifikant die Gefäßneubildung. Der initiale angiogenetische Effekt von bFGF und Angiogenin beruht auf der Neubildung haupt-sächlich von Kapillaren. In der Sektion II wird eine Methode zur Beschichtung kleinkalibriger Gefäßprothesen mit Wachstumsfaktoren beschrieben und ein Tiermodell in White New Zealand Kaninchen zur Testung der Offenheitsrate der Gefäßprothesen in vivo vorgestellt. Die "patency rate" der im-plantierten 5 cm langen und im Durchmesser 2 mm messenden PTFE-Prothesen war auch mit angiogenetischer Beschichtung für klinische Zwecke nicht ausreichend. Offenheitsraten von 24 Stunden wurden mit der kombinierten angiogenetischen Beschichtung der Prothesen mit 1 µg bFGF und 285 µg Angiogenin erreicht. Alle anderen Beschichtungen zeigten eine wesentlich kürzere Offenheitsrate. Prothesen mit alleiniger Angiogeninbeschichtung (285 µg) blieben 8 Stunden offen. Prothesen mit alleiniger Beschichtung mit bFGF (1 µg) waren bereits nach 6 Stunden verschlossen. Die schlechteste Offenheitsrate mit nur 2 Stunden bzw. nur 1 Stunde wiesen die nur mit Heparin (100 E) bzw. nur mit Gelatine beschichteten Prothesen auf. Die Verwendung des Matrixfaktors Gelatine als Träger der Angiogenesefaktoren zur Beschichtung der Prothesen war aufgrund seiner hohen Thrombogenität hauptsächlich für die schlechte Offenheitsrate verantwortlich. In der Sektion III wird eine Methode zur Herstellung modifizierten Angiogenins vorgestellt. Durch Phosphorylierung der Aminosäure Serin im Angiogeninmolekül durch Proteinkinase C, ließ sich ein weniger kationisches Angiogenin in vitro herstellen, daß im alkalischen Milieu (bei pH 8) instabil war. Mit der Phosphorylierung durch Proteinkinase C ließen sich Phosphorylie-rungsraten für Angiogenin von bis zu 49 % erzielen. Höhere Phosphorylierungs-raten wurden mit der Proteinkinase C bei der Phosphorylierung von Histon V S mit über 50 % und von bFGF mit 84 % erzielt. Die spezifische Aktivität der Proteinkinase C betrug 2,7 µmol/min/mg bei Histon V S als Substrat. Die Michaelis-Konstanten wurden für Angiogenin mit km = 50 µM, für bFGF mit km = 3,3 µM und für Histon V S mit km = 10,0 µM be-stimmt. Die maximale Reaktionsgeschwindigkeit lag dabei für die Phosphorylierung von Angiogenin bei vmax = 120 pmol/min/mg, von bFGF bei vmax = 100 pmol/min/mg und von Histon V S bei vmax = 66,7 nmol/min/mg. Die im Abschnitt 3 formulierten Fragen 1 12 lassen sich zusammenfassend wie folgt beantworten: 1. Ist die Wirkung angiogenetischer Faktoren in einem standardisierten Tiermodell quantifizierbar? Ja. Das an männlichen Lewis Inzuchtratten standardisierte Tiermodell erlaubt die quantitative Untersuchung der angiogenetischen Potenz von Wachstumsfaktoren zur indirekten Revaskularisierung ischämischer Gewebe in vivo. 2. Welche Langzeitwirkung hat Angiogenin in vivo bei der Revaskularisierung ischämischer Gewebe im standardisierten Tiermodell? Die initiale Stimulation der Angiogenese 07 14 Tage nach Applikation von Angiogenin besteht in der Neubildung von Kapillaren. Im weiteren Verlauf tritt die Zunahme der Prä-kapillaren in den Vordergrund. 3. Über welchen Zeitraum lassen sich im standardisierten Tiermodell in vivo angiogenetische Effekte von lokal appliziertem Angiogenin nachweisen? 1,9 ng Angiogenin stimulierten die Angiogenese 07 Tage nach Applikation signifikant (p £ 0,05). Bis 70 Tage nach der Gabe von Angiogenin war im Vergleich zu den Kontrollen eine Stimulation der Angiogenese erkennbar. 4. Gibt es für die angiogenetische Wirkung von Angiogenin und bFGF in vivo eine Dosis-Wirkungsbeziehung? Ja. Im vorliegenden Tiermodell betrug die optimale Dosis zur Stimulation der Angiogenese für bFGF 250 ng. Für Angiogenin lag die optimale Dosis zwischen 10 und 100 ng. 5. Sind Angiogenin und bFGF in ihrer angiogenetischen Potenz gleich? Wenn nicht, worin unterscheiden sie sich? Angiogenin erwies sich als 2,5-mal stärker gefäßneubildend als bFGF im vorliegenden Tiermodell. Beide Wachstumsfaktoren stimulierten in optimaler Dosis die Angiogenese 07 Tage nach Ischämieinduktion hoch signifikant (P < 0,002). Der initiale Effekt beider Wachstumsfaktoren bestand in einer Stimulierung der Neubildung von Kapillaren. 6. Lassen sich die angiogenetische Wirkung von bFGF und Angiogenin zur indirekten Vaskularisierung nutzen? Die Anwendung von rekombinantem humanem Angiogenin und bFGF wies für beide Wachstumsfaktoren eine ausgeprägte Stimulation der indirekten Revaskularisation im verwendeten Tiermodell nach. Eine gleichartige, jedoch möglicherweise nicht gleich starke Reaktion ist bei der Anwendung dieser humanen Wachstumsfaktoren am Menschen zu er-warten. Ein Ausnutzen der angiogenetischen Potenz dieser Faktoren zur gezielten therapeutischen Stimulation der indirekten Revaskularisation beim Menschen, z. B. bei Durchblutungsstörungen des Herzens oder anderer Körperregionen erscheint sinnvoll und vielversprechend. 7. Sind angiogenetische Faktoren, insbesondere Angiogenin und bFGF allein oder in Kombination zur Verbesserung der Biokompatibilität schmallumiger synthetischer, nicht biologischer Gefäßprothesen geeignet? Bei insgesamt für klinische Zwecke noch unbefriedigender Offenheitsrate der angiogenetisch beschichteten PTFE-Prothesen mit einem Durchmesser von 2 mm war eindeutig zu erkennen, daß die Kombination von Angiogenin und bFGF der alleinigen Beschichtung mit nur einem Wachstumsfaktor oder nur mit Heparin überlegen ist. 8. Ist mit angiogenetisch beschichteten Gefäßprothesen eine Endothelialisierung der Prothese in vivo und in situ möglich? Die erzielten Resultate mit angiogenetisch beschichteten Gefäßprothesen ließen keine in vivo/in situ Endothelialisierung an den implantierten Prothesen aufgrund der schlechten Offenheitsrate von maximal 24 Stunden nachweisen. Weitere Untersuchungen mit weniger thrombogenen Matrixfaktoren in der Kombination auch mit anderen Wachstumsfaktoren werden sicher neue Erkenntnisse bringen. 9. Ist die Modifizierung des Angiogeninmoleküls durch Phosphorylierung mit Proteinkinase C in vitro möglich? Ja. Proteinkinase C war in einem optimierten Phosphorylierungsansatz unter Verwendung ihrer Stimulatoren Ca 2+ , Phosphatidylserin und Diolein in der Lage Angiogenin mit einer Effektivität von bis zu 50 % in vitro zu phosphorylieren. 10. Mit welchen Methoden läßt sich phosphoryliertes Angiogenin nachweisen? Mit der SDS-PAGE ist bei Verwendung von (g-32 P)ATP als Phosphatdonator der Phos-phorylierungsreaktion phosphoryliertes Angiogenin als 32 P-Angiogenin qualitativ und quantitativ nachweisbar. 11. Welche Methoden sind geeignet phosphoryliertes Angiogenin zu isolieren und zu reinigen? Zur Separation von niedermolekularen Verunreinigungen und von überschüssigem Phosphor sind für präparative Zwecke die SEPHADEX G25 Molekularsiebsäulenzentrifugation und die CENTRICON 10 Membranfilterzentrifugation geeignet. Mit der sauren Proteinfällung ließ sich am einfachsten die quantitative Bestimmung phosphorylierten Angiogenins durchführen. 12. Stellt die Phosphorylierung von Angiogenin durch PKC möglicherweise eine physiologische Reaktion in der Wirkungskette von Angiogenin dar? Zur Beantwortung dieser Frage sind weitere Versuche in vivo und in vitro erforderlich. Bisherige Hinweise auf die zentrale Funktion der Proteinkinase C in vielen intra/extra-zellulären Informationsübertragungsprozessen ("second messenger" Reaktionen und "signalling" Prozesse) führen aufgrund der guten Phosphorylierbarkeit von Angiogenin durch PKC zu der Vermutung, daß die Phosphorylierung von Angiogenin durch PKC auch in vivo eine Rolle spielt. Möglicherweise stellt die Phosphorylierung von Angiogenin im molekularen Wirkungsmechanismus von Angiogenin auf der zellulären Ebene z. B. bei der extra/intrazellulären Informationsübertragung, oder bei der Modifizierung der biologischen Aktivität, evtl. auch bei der Inaktivierung von Angiogenin eine zentrale Schlüsselreaktion dar. Die präsentierten Ergebnisse zeigen, daß Angiogenin ein potenter Stimulator der indirekten Revaskularisierung in vivo ist und die Wirkung im standardisierten Tiermodell an der Ratte quantitativ untersucht werden kann. Die Offenheitsrate kleinkalibriger (Æ 2 mm) PTFE-Gefäßprothesen läßt sich im entwickelten Tiermodell an White New Zealand Kaninchen in vivo testen. Die angiogenetische Beschichtung der Prothesen mit dem Matrixfaktor Gelatine als Trägersubstanz der Angiogenesefaktoren und mit Heparin, Angiogenin und bFGF als Mitogenen zeigte keine für klinische Fragestellungen akzeptable Offenheitsrate. Mit der Phosphorylierung von Angiogenin durch Proteinkinase C in vitro unter Verwendung ihrer Stimulatoren Ca 2+ , Phospholipid und Diolein konnten Phosphorylierungsraten von bis zu 50 % erzielt werden. Mit phosphoryliertem Angiogenin steht nun ein weiterer molekular veränderter Wachstumsfaktor für Untersuchungen seiner biologischen Eigenschaften und der angiogenetischen Potenz in vivo und in vitro zur Verfügung.
The growth of new vessels is called angiogenesis. Special growth factors e.g. basic fibroblast growth factor (bFGF), vascular endothelial growth factor (VEGF) are potent stimulators of angiogenesis in vivo and in vitro. Angiogenin another angiogenic protein was isolated first by Fett et al. 1985 from human carcinoma cells. Part I: The effect of angiogenin to stimulate angiogenesis in ischemic hind legs of inbred male Lewis rats is described. In this new animal model ischemia was induced by the ligature of the femoral artery. To stimulate angiogenesis angiogenic proteins (bFGF, angiogenin) were locally applied and compared to untreated ischemic animals. Already 1.9 ng locally applied angiogenin significantly stimulated the growth of collaterals in ischemic rat hind legs which could be demonstrated already 7 days after the application of angiogenin. The best stimulation of angiogenesis was achieved by the local application of 100 ng angiogenin which was 2.5-fold more angiogenic than 250 ng bFGF in the ischemic rat legs. The angiogenic effect of angiogenin as well as of bFGF was dependent on the applied dose reaching an optimum concerning angiogenin between 10 and 100 ng and for bFGF at 250 ng. Part II: The patency of PTFE vascular grafts with different angiogenic luminal coatings was tested in an animal model. In White New Zealand rabbits the abdominal aorta was replaced by a 5 cm long PTFE vascular graft 2 mm in diameter. Angiogenin and bFGF luminal coated PTFE grafts were 24 hours patent. Angiogenin coated grafts were after 8 hours occluded by a small distal thrombus. bFGF coated grafts were occluded after 6 hours. Heparine coated grafts were totally occluded by a thrombus after only 2 hours and gelatine coated grafts were already occluded after 1 hour. Part III: Protein Kinase C (PKC) isolated from rat brain was able to phosphorylat angiogenin with an effiency reaching 49% using Ca2+, Phospholipids and Dioleins as stimulators of the reaction. Histone V S was phosphorylated to 50% and bFGF to 84% by the same PKC. The determined Michaelis-Menten- Factor was concerning angiogenin km = 50 µM, bFGF km = 3.3 µM and Histone V S km = 10 µM. The separation of phosphorylated angiogenin was possible with the method of Sephadex G25 molecular sieve centrifugation as well as with the Centricon 10 membran centrifugation. The presented results demonstrate that angiogenin is a potent angiogenic protein stimulating the formation of new collaterals which was quantitatively evaluated in a new standardized rat animal model. The stimulation of indirect revascularization by angiogenin may be of therapeutical value in the treatment of ischemic cardio-vascular diseases. The patency of PTFE vascular prostheses 2 mm in diameter can successfully be tested in an animal model in White New Zealand rabbits by replacing the abdominal aorta by a 5 cm long PTFE vascular graft. Testing variant angiogenic luminal coatings of these PTFE grafts showed that a combination of bFGF/angiogenin had the best patency. Phosphorylation of angiogenin with PKC in vitro was possible reaching an effiency of 49% by using the stimulators Ca2+, Phospholipids and Dioleins for the reaction. Phosphorylated angiogenin may be a valuable modified angiogenic protein to study its biological and angiogenic activity in vivo and in vitro and could be helpful in the evaluation of its cellular pathways and receptors. © Die inhaltliche Zusammenstellung und Aufmachung dieser Publikation sowie die elektronische Verarbeitung sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung. Das gilt insbesondere für die Vervielfältigung, die Bearbeitung und Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Theil, Michael. "Aspekte der Berechnung von Samplegrößen." Institut für Versicherungswirtschaft, WU Vienna University of Economics and Business, 2016. http://epub.wu.ac.at/4936/1/2342.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Krško, Jaromír. "Sozial-psychologische Aspekte der Benennung." Gesellschaft für Namenkunde e.V, 2004. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A31401.

Full text
Abstract:
Den Spitznamen (SpN) als einer spezifischen Art der Benennung wurde im Allgemeinen große Aufmerksamkeit gewidmet. Mehrere Autoren beschäftigen sich mit Struktur, Motivation und Klassifikation nach den verschiedensten Kriterien. Mit MATEJCIK diskutierten wir in den Seminararbeiten über SpN, jedoch schenkte ich Ihnen kaum Aufmerksamkeit, weil mir dieser Bereich schon genug erforscht schien - doch dann interessierte ich mich für die SpN in den slowakischen Dörfern. Durch den Vergleich verschiedener SpN traten allmählich gewisse gemeinsame und unterschiedliche Eigenschaften hervor, und es kamen viele Fragen auf, die ich zu beantworten versuchte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography