Academic literature on the topic 'Ästhetische Theorie'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Ästhetische Theorie.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Ästhetische Theorie"

1

Matteucci, Giovanni. "Adorno’s Aesthetic Constellation from Shudder to Fashion." Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 62, no. 1 (2017): 42–65. http://dx.doi.org/10.28937/1000107635.

Full text
Abstract:
Indem er den Vorschlag Adornos ernst nimmt, demzufolge Kunst als etwas Gewordenes zu verstehen ist, will der Beitrag eine Rekonstruktion von Adornos ästhetischer Programmatik präsentieren. Adorno verortet Kunst innerhalb einer Kurve, die mit der anthropologischen Erfahrung des Schauders beginnt und mit dem Verschwimmen der ästhetischen Dimension (dank der »Logik« der Mode) endet. Mit dieser Rekonstruktion soll gezeigt werden, dass die Kritische Theorie auf fatale Weise dieser ästhetischen Konstellation zuneigt. Sie verdient heute besondere Aufmerksamkeit aufgrund der Analogie mit den ästhetisierenden Entwicklungen des späten Kapitalismus. Folglich kann Adorno als ein kritischer Denker der Globalisierung betrachtet werden, insofern seine Theorie in einem prägnanten Sinne ästhetisch ist. Seine ästhetische Konstellation mag sogar die konstitutiven oder zumindest einige wesentliche Elemente umgreifen, die notwendig sind, um die »ästhetische Lebensform« in den Vordergrund zu rücken. By taking seriously an Adornian suggestion, according to which art should be understood as something that “has become what it is”, the main purpose of this essay is to provide an essential reconstruction of Adorno’s aesthetic program. The latter places art within a curve, or constellation, that has the experience of the “shudder” as its anthropological beginning and an ending corresponding to the current context, characterized by the widespread diffusion of the aesthetic dimension (thanks to the “logic” of fashion). Our reconstruction aims to suggest that critical theory is fatally inclined towards this aesthetic constellation as a whole, and therefore it deserves today special attention by virtue of a parallelism with the aestheticizing developments of late-capitalism. As a consequence, Adorno may be considered a (critical) philosopher of globalization, insofar as his theory is aesthetic in a pregnant sense. His aesthetic constellation might in fact encompass the constitutive elements, or at least some essential elements, which are useful to bring the “aesthetic form of life” to the fore.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Shon,Seung-Kil. "Kant's Ästhetische Theorie." Journal of Seokdang Academy ll, no. 42 (September 2008): 413–42. http://dx.doi.org/10.17842/jsa.2008..42.413.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Ruge, Wolfgang B. "Filmbildung." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, Reviews - Rezensionen (January 20, 2014): 1–4. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/xx/2014.01.20.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Debus, Stephan, and Roland Posner. "Semiotik und Soziale Psychiatrie: Kooperation, Nutzen und Ausblick – PART VI: „Simulation und Reduktion von Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie“ (SRZP)." Psychiatrische Praxis 46, S 01 (February 11, 2019): S60—S68. http://dx.doi.org/10.1055/a-0785-6602.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Beitrag zeigt, wie die Themen der Sozialen Psychiatrie im Rahmen einer semiotischen Kulturtheorie etwa durch Begriffe wie „Institution“, „Code“, „Sinn“, „Kommunikation“ oder „ästhetische Erfahrung“ diskutiert werden können. In diesem Sinne hatte die Soziale Psychiatrie zwar immer schon Bezug zur Kulturtheorie, insbesondere zu einer phänomenologisch-hermeneutisch begründeten Theorie des „Sinns“. Mit der Theorie der Semiosen (Zeichenprozesse) wird gezeigt, wie der kommunikative Sinn von Sprechakten formal repräsentiert werden kann: zum Nutzen einer arbeitsteiligen Kooperation.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hebing, Niklas. "Die ästhetische Geburt selbstbefreiter Subjektivität: Hegels dreifache Theorie der klassischen Komödie." Filozofija i drustvo 24, no. 1 (2013): 212–38. http://dx.doi.org/10.2298/fid1301212h.

Full text
Abstract:
Eine Theorie der antiken Kom?die entwirft Hegel sowohl in seinem fr?hen Naturrechtsaufsatz, in der Ph?nomenologie des Geistes als auch in seinen Berliner Vorlesungen ?ber die ?sthetik. In allen drei Ans?tzen steht die Kom?die in einer engen Beziehung auf die Trag?die und daher im Zusammenhang umfangreicher politischer, religions- und geschichtsphilosophischer Bestimmungen. In dieser Weise kontextualisiert, arbeitet der Aufsatz Hegels Begriff der dramatischen Gattung des Komischen vor dem Hintergrund der allgemeinen geistphilosophischen Kategorien Sittlichkeit und Substantialit?t als Ende der klassischen Kunst und zugleich als Entstehung der modernen Subjektivit?t in ihrer freien Selbstbez?glichkeit heraus. Dabei wird immerzu gefragt, wie die absolutgeistigen Entwicklungen auf dem Gebiet des ?sthetischen objektivgeistige Entwicklungen im Bereich von Staat und Gesellschaft, etwa den in der Kom?die bewusst werdenden Untergang des Weltzustands der Polis, aufgreifen und reflektieren. Nicht zuletzt die werkgeschichtliche Dimension von der fr?hen Position Hegels zum reifen System gibt Aufschluss dar?ber, dass die Kom?dienform eine ausgezeichnete Gestalt der Kunst ist, Fragen nach den geistphilosophischen Bruchlinien der Modernit?t zu verhandeln.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bondeli, Martin. "Schillers zwei Arten der Freiheit. Eine ästhetische Transformation von Reinholds Theorie der Willensfreiheit." Kant-Studien 111, no. 2 (May 26, 2020): 227–47. http://dx.doi.org/10.1515/kant-2020-0015.

Full text
Abstract:
AbstractIn his treatment of a Kantian concept of moral freedom, Schiller argues for two kinds of freedom: freedom in the spirit of autonomous practical reason and freedom in which man is considered a mixed (sensual and rational) being. It is apparent that Schiller is on a Reinholdian path. He follows Reinhold’s theory of free will in conceiving of moral freedom primarily as the capacity to decide between the material drive as a sensible, self-interested drive and the formal drive as a rational, unselfish drive. But it is also obvious that Schiller modifies Reinhold’s results in order to obtain a concept of aesthetic freedom. This project is important in view of a deeper understanding of the concept of aesthetic consciousness but is of little use in achieving a better understanding of the concept of moral freedom.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Wichelhaus, Barbara. "Zur ästhetischen Differenz von Kunst und Leben in den künstlerischen Therapien." Musik-, Tanz- und Kunsttherapie 23, no. 4 (October 2012): 209–15. http://dx.doi.org/10.1026/0933-6885/a000081.

Full text
Abstract:
Künstlerische Therapien haben sich gemäß der Vielfältigkeit von Auffassungen über Kunst und Therapie und unter Berücksichtigung der spezifischen Lebenspraxis von Menschen in Ausnahmesituationen entwickelt. Dabei sind sehr unterschiedliche Ansätze entstanden, die sich einerseits diskursiv selbst behaupten, andererseits Andersdenkende oft hartnäckig ignorieren. Im nachfolgenden Beitrag wird ein Diskurs über die ästhetische Differenz von Kunst und Leben „angestoßen”, der sich auf Theorie und Praxis in den Künstlerischen Therapien bezieht, einen Schwerpunkt in der Kunsttherapie hat und sich als schulenübergreifend versteht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Ibarlucía, Ricardo. "Simiente de lobo: Celan, Adorno y la poesía después de Auschwitz." Trans/Form/Ação 21-22, no. 1 (1999): 131–50. http://dx.doi.org/10.1590/s0101-31731999000100011.

Full text
Abstract:
A partir de un poema póstumo de Paul Celan, el presente artículo analiza el dictum de Theodor W. Adorno sobre la imposibilidad de la lírica después de Auschwitz y busca determinar el impacto de tal proposición en la obra de Celan. Al mismo tiempo, indaga la recepción de la poesía de Celan en las ideas mismas de Adorno, particularmente en Negative Dialektik y Ästhetische Theorie. Por último, explora las paradojas de cualquier lenguaje poético que pretenda dar cuenta del Holocausto artísticamente.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hösle, Vittorio. "Poetische Poetiken in der Neuzeit: Boileau, Pope, Friedrich Schlegel und Adorno." Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 55, no. 1 (2010): 25–47. http://dx.doi.org/10.28937/1000106162.

Full text
Abstract:
"Eine einzige der Spezialästhetiken, nämlich die Poetik, kann versuchen, mit der Kunst zu wetteifern, die sie thematisiert, indem sie selbst in poetisch schöner Form erklärt, was gute Dichtung ist, und damit die Normen instantiiert, die sie lehrt. Die klassische Weise, dies zu tun, ist das Lehrgedicht – sowohl Boileaus L’Art Poétique als auch Alexander Popes An Essay on Criticism werden als paradigmatische Beispiele des Genres des poetologischen Lehrgedichtes gedeutet. Nach dem Niedergang dieses Genres versucht Friedrich Schlegel das Fragment und den romantischen Dialog als neue Formen poetisch anspruchsvoller Literaturtheorie einzuführen. Adornos Ästhetische Theorie schließlich ist zwar ein Traktat, weist aber jene Dissonanz selbst auf, die ihm zufolge das Wesen moderner Kunst ausmacht. Damit freilich erweist sich Harmonie als auf der Metaebene unvermeidlich. <br><br>Of the special aesthetics dedicated to the single arts, only one can vie with the art that is its subject, namely poetics, which may explain in poetically beautiful form what is good poetry and thus instantiate the norms that it teaches. The classical way of doing so is the didactic poem. Both Boileau’s L’Art Poétique and Alexander Pope’s An Essay on Criticism are interpreted as paradigmatic examples of the genre of the poetological didactic poem. After the decline of this genre, Friedrich Schlegel tries to introduce the fragment and the romantic dialogue as new forms of a literary criticism that is itself poetically ambitious. Adorno’s Ästhetische Theorie finally is a treatise, which manifests itself the dissonance that, according to the theory, constitutes the essence of modern art. Thus, on the meta-level harmony proves inevitable."
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hlobil, Tomáš. "Ernst Stöckmann, Anthropologische Ästhetik: Philosophie, Psychologie und ästhetische Theorie der Emotionen im Diskurs der Aufklärung." Estetika: The European Journal of Aesthetics 48, no. 1 (May 15, 2011): 121. http://dx.doi.org/10.33134/eeja.79.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Ästhetische Theorie"

1

Wallbaum, Christopher. "Das Exemplarische in musikalisch-ästhetischer Bildung." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1238663641194-57600.

Full text
Abstract:
Das Exemplarische kennzeichnet die Relation zwischen einem Konkreten und einem Allgemeinen. Das Problem, das ich mit meinem Beitrag beleuchten möchte, ist doppelseitig: einerseits ist zu bedenken, was das Konkrete in musikalisch-ästhetischen Bildungssituationen wie zum Beispiel in allgemein bildendem Musikunterricht sein soll, andererseits was das Allgemeine von Musik sein kann, das sich im konkreten Beispiel zeigen soll. Dabei wird sich zeigen, dass die Problemstellungen beim Analysieren von Beispielen ästhetischer Praxis hinsichtlich ihrer Exemplarizität im Musikunterricht und beim Inszenieren exemplarischer ästhetischer Erfahrungssituationen im Musikunterricht zwei Seiten derselben Medaille sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Wallbaum, Christopher. "Jugend-Kultur und ästhetische Praxis im Musikunterricht." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1238662886231-99024.

Full text
Abstract:
Der vorliegende Text stellt eine musikdidaktische Reflexion darüber dar, ob und wie jugendkulturelle Musik im Musikunterricht allgemein bildender Schulen berücksichtigt werden kann. Zunächst wird Jürgen Terhags „Un-Unterrichtbarkeitsthese“ zu jugendkultureller Musik mit den Begriffen ästhetischer Theorie reformuliert (Abschnitt 1) und mit aktuellen Ergebnissen einerseits aus der Jugendkultur-Forschung und andererseits aus der Entwicklungspsychologie verknüpft (Abschnitt 2). Terhags Unterscheidung von „Schülermusik“ und „Schulmusik“ wird innerhalb des Begriffskontexts der ästhetischen Theorie aufgegriffen, aber zugleich auch modifiziert und präzisiert. Schülermusik und Schulmusik kennzeichnen nun die formale Unterscheidung zwischen einer korresponsiv-wertverhafteten und offenen Arten ästhetischer Weltzuwendung. Beide sind nicht allein für jugendkulturelle Musikpraxen reserviert. Konkrete Werte (Lebenseinstellungen, Habitus etc.), die in der korresponsiven, auch „atmosphärisch“ genannten Art ästhetischer Weltzuwendung zum Tragen kommen, ergeben sich aus den kulturellen Zugehörigkeiten der Schüler. Für Jugendkulturen, die für die jeweiligen jugendlichen Schüler aktuell sind, lassen sich aufgrund entwicklungspsychologischer Einsichten kulturübergreifende Gemeinsamkeiten formulieren, die einerseits korresponsive, andererseits offene ästhetische Praxen fördern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Friedauer, Denise Verfasser], Norbert [Akademischer Betreuer] Meder, and Armin [Akademischer Betreuer] [Bernhard. "Form und Stoff in Schillers Theorie der Ästhetischen Erziehung / Denise Friedauer. Gutachter: Armin Bernhard. Betreuer: Norbert Meder." Duisburg, 2015. http://d-nb.info/1074825055/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Friedauer, Denise [Verfasser], Norbert Akademischer Betreuer] Meder, and Armin [Akademischer Betreuer] [Bernhard. "Form und Stoff in Schillers Theorie der Ästhetischen Erziehung / Denise Friedauer. Gutachter: Armin Bernhard. Betreuer: Norbert Meder." Duisburg, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:464-20150730-080025-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hohnerlein, Daniel [Verfasser], and Pierre [Akademischer Betreuer] Béhar. "Prolegomena zu einem wissenschaftlichen Verständnis der ästhetischen Theorie in der DDR : Vorausetzungen ihrer geschichtlichen Entwicklungslinien / Daniel Hohnerlein. Betreuer: Pierre Béhar." Saarbrücken : Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2013. http://d-nb.info/1052909795/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Göcht, Daniel [Verfasser]. "Mimesis – Subjektivität – Realismus. : Eine kritisch-systematische Rekonstruktion der materialistischen Theorie der Kunst in Georg Lukács’ Die Eigenart des Ästhetischen / Daniel Göcht." Bielefeld : Aisthesis Verlag, 2019. http://d-nb.info/1197279725/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Wallbaum, Christopher. "Perspektiven der Musikdidaktik." Georg Olms Verlag, 2010. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A2138.

Full text
Abstract:
Eine Stunde im Licht verschiedener Theorien: Musikdidaktiker aus deutschen Hochschulen bzw. Universitäten betrachten eine exemplarische Musikstunde und machen mit deren Hilfe ihre Positionen deutlich. Dabei wird ein Kreis musikdidaktischer Perspektiven sichtbar, die über das gemeinsame Beispiel aufeinander bezogen werden können, sodass eine Kartierung gegenwärtiger Musikdidaktik entsteht. Das war die Ausgangsidee. Im Zentrum der Leipziger Tagung standen drei vielfältig dokumentierte Musikstunden aus verschiedenen Bundesländern, auf die sich zwölf Didaktiker bezogen. Sie konnten jede Stunde aus drei Kameraperspektiven betrachten, dazu hatten sie Leitfadeninterviews mit den Lehr-Lern-Akteuren. Nach jeweils vier Vorträgen trafen die Referierenden in Fishbowl-Diskussionen aufeinander, in denen das Publikum einen eigenen Platz hatte. Diese Diskussionen liegen, auf die zentralen Aussagen gekürzt, zusammen mit den Beiträgen vor. Die Stunden-DVDs, Beispielausschnitte der Autoren und Interview-Transkriptionen liegen der Printausgabe des Bandes bei. Die von den Autoren detailliert besprochenen Video-Ausschnitte sind in der hier vorliegenden elektronischen Ausgabe mit dem Text verlinkt.
A lesson in the light of different theories: experts on music education from German universities observe a typical music lesson and use it to explain their positions. This shows us a range of perspectives on music education which can be related to one another through the shared example, thus creating a map of current musical education theories. That was the original idea. At the centre of the Leipzig conference were three well-documented music lessons from different parts of Germany, which twelve educationalists referred to. They were able to observe each lesson from three different camera perspectives, and there were also guiding interviews with both teachers and learners. After every four presentations the speakers met in fishbowl discussions which were open to the audience. Abridged versions of these discussions are included alongside the essays. The DVDs of the lessons, sample excerpts from the speakers, and transcriptions of the interviews accompany the volume.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Saleh, Pascha Khaled [Verfasser]. ""Gefrorene Musik" : das Verhältnis von Architektur und Musik in der ästhetischen Theorie / vorgelegt von Khaled Saleh Pascha." 2004. http://d-nb.info/970647670/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Gerstner, Hans-Peter [Verfasser]. "Schwierigkeiten ästhetischer Bildung : mit ständigem Blick auf die kritische Theorie Theodor W. Adornos / vorgelegt von Hans-Peter Gerstner." 2002. http://d-nb.info/964073463/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Becker, Martina [Verfasser]. "Differenziertes Design für vielfältige Lebensqualität : Beiträge zu einer Theorie der Korrespondenz von Design und ästhetischer Erfahrung / Martina Becker." 2000. http://d-nb.info/973392983/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Ästhetische Theorie"

1

Adorno, Theodor W. Ästhetische Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Otto, Marcus. Ästhetische Wertschätzung: Bausteine zu einer Theorie des Ästhetischen. Berlin: Akademie Verlag, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Dada-Zürich: Ästhetische Theorie der historischen Avantgarde. Göttingen: V&R unipress, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Endres, Martin, Axel Pichler, and Claus Zittel, eds. Eros und Erkenntnis – 50 Jahre „Ästhetische Theorie“. Berlin, Boston: De Gruyter, 2019. http://dx.doi.org/10.1515/9783110639049.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Das Ästhetische in Schleiermachers Bildungstheorie: Theorie eines individuellen Weltbezuges unter Einbeziehung der Theorie des Ästhetischen bei Schiller. Würzburg: Ergon, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Pongratz, Gregor. Evolutionäre Selbstorganisation und Goethes ästhetische Anschauung: Ein systemtheoretischer Beitrag zur interdisziplinären Begründung ästhetischer Bildung in Theorie und Praxis. Münster: Waxmann, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bild--Sprache--Kultur: Ästhetische Perspektiven kritischer Theorie : Hermann Schweppenhäuser zum 80. Geburtstag. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Anthropologische Ästhetik: Philosophie, Psychologie und ästhetische Theorie der Emotionen im Diskurs der Aufklärung. Tübingen: M. Niemeyer, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Awe, Jens. Das Erhabene in Schillers Essays zur Ästhetik: Stilistische Praxis, essayistische Strategien, ästhetische Theorie. Freiburg i. Br: Rombach, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Müller, Manfred. Handreichungen: Ein Theorie- Praxis- Arbeitsheft für die musikalisch-ästhetische Erziehung und Bildung mit Kindern. Essen: Blaue Eule, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Ästhetische Theorie"

1

Sonderegger, Ruth. "Ästhetische Theorie." In Adorno-Handbuch, 521–33. Stuttgart: J.B. Metzler, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05458-6_57.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bredekamp, Horst. "Adornos Ästhetische Theorie." In Eros und Erkenntnis – 50 Jahre „Ästhetische Theorie“, edited by Martin Endres, Axel Pichler, and Claus Zittel, 23–28. Berlin, Boston: De Gruyter, 2019. http://dx.doi.org/10.1515/9783110639049-003.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Mahnkopf, Claus-Steffen. "Adornos Ästhetische Theorie wiedergelesen." In Eros und Erkenntnis – 50 Jahre „Ästhetische Theorie“, edited by Martin Endres, Axel Pichler, and Claus Zittel, 119–28. Berlin, Boston: De Gruyter, 2019. http://dx.doi.org/10.1515/9783110639049-015.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bermbach, Udo. "Antisemitismus und ästhetische Theorie." In Der Wahn des Gesamtkunstwerks, 261–82. Stuttgart: J.B. Metzler, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05249-0_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Gmünder, Ulrich. "Herbert Marcuses ästhetische Utopie." In Kritische Theorie, 102–11. Stuttgart: J.B. Metzler, 1985. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-03924-8_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Brinkemper, Peter. "Adorno, Theodor W.: Ästhetische Theorie." In Kindlers Literatur Lexikon (KLL), 1–3. Stuttgart: J.B. Metzler, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05728-0_5785-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schweppenhäuser, Gerhard. "Ästhetische Theorie, Kunst und Massenkultur." In Modelle kritischer Gesellschaftstheorie, 340–65. Stuttgart: J.B. Metzler, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-02788-7_16.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Fluck, Winfried. "Ästhetische Theorie und American Studies." In Handbuch Moderneforschung, 49–60. Stuttgart: J.B. Metzler, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05332-9_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Szukala, Ralph. "Die Ästhetische Reflexion." In Philosophische Untersuchungen zur Theorie ästhetischer Erfahrung, 99–173. Stuttgart: J.B. Metzler, 1988. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-03264-5_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Plumpe, Gerhard. "Theorie und Politik der Kunst: Marx." In Ästhetische Kommunikation der Moderne, 95–122. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-97031-2_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography