To see the other types of publications on this topic, follow the link: Attraktiva.

Journal articles on the topic 'Attraktiva'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Attraktiva.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Rabe, Anne, and Uta Hohn. "Die Innere Stadt als Wohnstandort der „jungen Alten"?" Raumforschung und Raumordnung 73, no. 4 (August 31, 2015): 243–56. http://dx.doi.org/10.1007/s13147-015-0354-7.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Ist die Innere Stadt ein zunehmend attraktiver Wohnstandort für die Jungen Alten"? Während über Jahrzehnte die Suburbanisierung das dominierende Stadtentwicklungsmuster in Deutschland darstellte, wird seit den 2000er-Jahren sowohl in der Forschung als auch in der Öffentlichkeit eine zunehmende Anziehungskraft innerstädtischen Wohnens und eine damit verbundene Reurbanisierung diskutiert. Vor dem Hintergrund der Steigerung von Durchschnittsalter und Lebenserwartung der Bevölkerung als einem wesentlichen Teilprozess des demographischen Wandels in Deutschland stellt sich die Frage, inwieweit die Innere Stadt auch für ältere Menschen als Wohnstandort attraktiv ist. Hierbei rücken vor allem die Jungen Alten" (im Alter zwischen ca. 50 bis 70 Jahren) in den Fokus, da sie in einer Umbruchphase ihres Lebens vermutlich eine verstärkte Bereitschaft zeigen, den Wohnstandort noch einmal zu wechseln und den neuen Bedürfnissen anzupassen. Um Rückschlüsse auf die Attraktivität der Inneren Stadt als Wohnstandort der Jungen Alten" ziehen zu können, wurden am Beispiel der Stadt Bonn Wohnstandortentscheidungen von Jungen Alten" untersucht, die zwischen 2010 und 2012 realisiert wurden. Die Ergebnisse eigener quantitativer Befragungen und qualitativer Interviews zeigen, dass die Innere Stadt nicht als homogener Raum betrachtet werden kann, sondern dass kleinräumliche Unterschiede in der Attraktivität als Wohnstandort für die Jungen Alten" bestehen. Insgesamt wird das Wohnen am Innenstadtrand präferiert, während die Innenstadt zwar für das Einkaufen und die Freizeitgestaltung bedeutsam ist, als Wohnstandort aber weniger stark nachgefragt wird. Doch auch innerhalb des Innenstadtrands muss zwischen attraktiven und weniger attraktiven Lagen unterschieden werden, die sich wiederum in einer entsprechenden Differenzierung der Wohnstandorte der Jungen Alten" nach Lebensstil und Einkommen widerspiegeln.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Streffing, Joana. "Methoden der Personalbedarfsermittlung für Hebammen im Kreißsaal." Die Hebamme 32, no. 06 (December 2019): 49–54. http://dx.doi.org/10.1055/a-1029-5694.

Full text
Abstract:
Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ist die Personalplanung in Kliniken wichtiger denn je. Hebammen erwarten heute einen attraktiven, aufgabenbezogenen Arbeitsplatz und geregelte Arbeitszeiten. Daher sind Klinikträger, die über eine gute Personalsituation verfügen, häufig besonders attraktiv als Arbeitgeber. Dieser Beitrag stellt aktuelle Methoden der Personalbedarfsermittlung vor und veranschaulicht die Ergebnisse in Beispielrechnungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schemer, Christian. "Wem Medienschönheiten schaden." Zeitschrift für Medienpsychologie 19, no. 2 (April 2007): 58–67. http://dx.doi.org/10.1026/1617-6383.19.2.58.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Das vorliegende Experiment untersucht den Einfluss attraktiver Werbemodels auf die Zufriedenheit von Rezipientinnen mit ihrem Aussehen auf Basis der Theorie sozialer Vergleichsprozesse. 94 Versuchspersonen (Durchschnittsalter = 21.8, SD = 3.62) sahen entweder Fotos mit attraktiven (Aufwärtsvergleich) oder unattraktiven Medienakteuren (Abwärtsvergleich). Neben der Vergleichsrichtung wurde die Moderationsfunktion des Selbstwertgefühls untersucht. Dabei zeigt sich, dass Frauen mit geringem Selbstwertgefühl am ehesten anfällig für soziale Aufwärtsvergleiche mit attraktiven Medienakteuren sind und danach am unzufriedensten mit ihrem Aussehen sind. Bei sozialen Vergleichen mit weniger attraktiven Medienakteuren sind Frauen mit hohem und niedrigem Selbstwertgefühl zwar gleichermaßen zufrieden. Dieses Zufriedenheitsniveau entsteht jedoch durch unterschiedliche Prozesse.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Skarin, Anna. "Habitat use by semi-domesticated reindeer, estimated with pellet-group counts." Rangifer 27, no. 2 (January 28, 2009): 121. http://dx.doi.org/10.7557/2.27.2.167.

Full text
Abstract:
Habitat selection theory predicts that herbivores should select for or against different factors at different spatial scales. For instance, quantity of forage is expected to be a strong factor influencing habitat choice at large scales, while forage quality may be important at finer scales. However, during summer, herbivores such as reindeer (Rangifer tarandus tarandus) can be limited in their grazing time by insect harassment, and do not always have the possibility to select for high quality forage. Human disturbances from hikers, etc., can also have a limiting effect on the possibility for reindeer to graze in high quality foraging habitats. Reindeer habitat selection at the landscape level was investigated through faecal pellet-group counts during the summers of 2002 and 2003 in two reindeer herding districts in Sweden. Resource utilization functions (RUFs) were developed using multiple linear regressions, where the pellet densities were related to vegetation types, topographic features, distances to tourist resorts, and distances to hiking trails. Validations of the models were performed through cross-validation correlations. Results show that high altitudes with high quality forage were important habitats. Areas that offer both snow patches and fresh forage plants for the reindeer were used in relation to their availability. The reindeer also seemed able to habituate to human intervention to a certain extent. The predictive capabilities of the RUF models were high and pellet-group counts seemed well suited to study how abiotic factors affect the habitat use at large temporal and spatial scales Abstract in Swedish / Sammanfattning: Renens användning av sommarbetesområdet, uppskattat med spillningsinventeringar Hierarkiskt habitatval innebär att djur väljer för och emot olika faktorer beroende på den rumsliga skalan. Mängden bete kan t ex spela stor roll för en växtätares habitatval på en stor skala medan kvalitén på betet kan ha större betydelse på en mindre skala. För renar (Rangifer tarandus tarandus), kan betestiden och möjligheten att hitta bra bete sommartid begränsas både på stor och liten skala pga. störningar från insekter och mänsklig aktivitet. Här studerades renarnas val av betesområde på landskapsnivå med hjälp av spillningsinventering under somrarna 2002 och 2003 i två samebyar i Sverige. Spillningstätheten för respektive område och år undersöktes statistiskt med hjälp av multipel linjär regression eller sk ”resource utilisation functions” (RUF). Där relaterades spillningstätheten till vegetationstyp, olika topografiska faktorer, avstånd till vandringsleder, stugplatser och fjällstationer. Resultaten visade att områden högt upp i terrängen med hög beteskvalitet var attraktiva. Vegetationstypen moderat snölega som anses ha hög beteskvalitet användes av renarna i relation till dess förekomst. Däremot verkade renarna undvika områden kring välbesökta fjällstugor och fjällstationer medan de däremot t o m föredrog områden nära vandringsleder. Det kan bero på att vandringslederna går genom attraktiva vegetationstyper. RUF-modellerna hade en hög prediktiv förmåga vilket visar att spillningsinventeringar är användbara när man önskar studera hur djuren använder ett betesområde i relation till olika faktorer på en relativt stor rumslig och temporal skala.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schaufelberger, Mireille. "Attraktivitätssteigerung der Grundversorgung im Medizinstudium." Praxis 102, no. 6 (March 1, 2013): 341–44. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a001227.

Full text
Abstract:
Die herausragende Bedeutung der Hausarztmedizin in der Ausbildung zukünftiger Ärzte ist international anerkannt. Das Fachgebiet kann Studierenden viele attraktive Inhalte bieten. Der Schwerpunkt in der Lehre Hausarztmedizin liegt im Vermitteln von Fertigkeiten und im Vermitteln einer ärztlichen, sprich professionellen Haltung. Dadurch wird die Hausarztmedizin für die Studierenden attraktiv. Methodisch gesehen drängen sich in der Lehre Praktika, Kurse und Übungen auf. Hausarztpraktika sollen longitudinal über das ganze Studium hinweg angeordnet sein. Die Hausarztpraxis soll für Studierende die Funktion einer «Lehrstelle» einnehmen. Innovative Lehrmethoden wie Kurse mit Schauspielpatienten oder blended learning können die Attraktivität weiter erhöhen. Lehrpersonen müssen sich ihrer Vorbildfunktion bewusst sein.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Urban, Susanne, and Zoran Slavnic. "Rekommodifieringen av taxibranschen - förändring av ekonomiska förhållanden och etnisk sammansättning." Dansk Sociologi 19, no. 1 (February 8, 2008): 75–94. http://dx.doi.org/10.22439/dansoc.v19i1.2519.

Full text
Abstract:
I denna artikel analyseras de socio-ekonomiska konsekvenserna av den hastigt avreglerade taxibranschen. Det har blivit vanligare för utrikes födda att arbeta i taxibranschen, men de har inte blivit integrerade på samma villkor som de infödda kollegerna. Trots att de utrikes födda är högre utbildade, har de lägre inkomst från taxibranschen än de infödda. Resultaten visar hur en bransch med försämrade arbetsvillkor kan erbjuda relativt attraktiva arbetsmöjligheter för utrikes födda, samtidigt som det resulterar i en oavsiktlig bieffekt, nämligen att utrikes födda påverkas hårdast av de rekommodifierande processerna i relationerna mellan arbetsmarknad och socialpolitik. ENGELSK ABSTRACT: Susanne Urban & Zoran Slavnic: Recommodification of the Taxi Sector: Changing of Economic Relations and Ethnic Composition This article addresses the socio-economic consequences of the rapid deregulation of the Swedish taxi sector. Foreign-born residents have become more involved in the taxi business, but they have not been integrated in the sector under the same conditions as their Swedish-born fellow workers. Although higher educated, they have lower incomes from the taxi sector than their Swedish-born colleagues. Our findings show how a sector with increasingly poorer working conditions appears to be an attractive employment opportunity for foreign-born citizens. However, at the same time, there is an unintended side-effect, in that the foreign born workers are severely affected by the recommodification processes in the relations between labour market and social policy. Key words: Taxi sector, ethnic segmentation, re-commodifi-cation, deregulation, ethnic divison of labor, informal economy.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Morokvasic, Mirjana. "Die Kehrseite der Mode: Migranten als Flexibilisierungsquelle in der Pariser Bekleidungsproduktion." PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 21, no. 83 (June 1, 1991): 264–83. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v21i83.1164.

Full text
Abstract:
Neustrukturierung und Einführung fortgeschrittener Technologien in der Bekleidungsproduktion und -distribution gehen mit einer starken Tendenz zur Informalisierung und zur Beibehaltung scheinbar überholter Produktionsstrukturen einher. Die letztgenannte Entwicklung und die Rolle, die Immigranten und Minderheiten dabei spielen, bildet den Schwerpunkt des Artikels. Er beleuchtet ein fortwährendes Zusammenspiel einerseits zwischen den Anforderungen der Bekleidungsproduktion und andererseits den ökonomischen Beschränkungen, Erwartungen und allgemeinen Merkmalen der Immigranten. Die Bekleidungsproduktion, besonders die modeorientierte Damenkonfektion, begünstigt Flexibilität und kleine Produktionseinheiten und verlangt Toleranz für Unwägbarkeiten und informelle Arbeitsformen. Genau dies macht sie attraktiv für jene, die fähig sind, sich bereitwillig auf solche Anforderungen einzulassen. Genau dies trifft für die Immigranten zu. Sie haben keine attraktiven Alternativen. Gleichzeitig sind aber manche von ihnen in der Lage, Ressourcen zu mobilisieren und auf die Unterstützung durch Netzwerke sozialer Gemeinschaften zurückzugreifen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Pfannendörfer, Gerhard. "Attraktive Branche." Sozialwirtschaft 23, no. 3 (2013): 5. http://dx.doi.org/10.5771/1613-0707-2013-3-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kuhl, Mara, Brigitte Sellach, and Peteris Venteris. "Attraktive Arbeitsplätze." Psych. Pflege Heute 21, no. 05 (September 22, 2015): 231–35. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-103955.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

König, Anja. "Attraktive Pflege." Im OP 08, no. 04 (June 22, 2018): 164–68. http://dx.doi.org/10.1055/a-0597-0649.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas Projekt „Heidelberger Expertise in der Pflege“ – kurz HEP 2020 – hat sich zum Ziel gesetzt, die Arbeitsbedingungen im Pflegeberuf zu verbessern, um qualifizierte Mitarbeiter zu rekrutieren und dauerhaft zu binden, die Berufszufriedenheit zu erhöhen und eine exzellente Patientenversorgung sicherzustellen. Wir stellen Ihnen das Projekt vor.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Zehnder, Adalbert. "Attraktive Akquise." kma - Klinik Management aktuell 15, no. 08 (August 2010): 16. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1575691.

Full text
Abstract:
Die Münchner Klinikkette Sana kauft das Krankenhaus Rummelsberg bei Nürnberg. Damit übernimmt der viertgrößte private Klinikkonzern ein traditionsreiches konfessionelles Haus. Der bisherige Träger verabschiedet sich zugleich komplett aus dem stationären Geschäft.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Heber, Jens. "Attraktive Arbeitsperspektiven." physiopraxis 3, no. 11/12 (November 2005): 42–44. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1307925.

Full text
Abstract:
Wer im Ausland arbeiten möchte, ohne eine neue Sprache lernen zu müssen, kann dies zum Beispiel in Österreich tun. Doch obwohl die Sprachhürde wegfällt und einige Strukturen im österreichischen Gesundheitswesen den deutschen ähneln, gibt es interessante Unterschiede. Welche das sind, beschreibt Jens Heber.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Schlichting, H. Joachim. "Attraktive Kugeln." Physik in unserer Zeit 36, no. 5 (September 2005): 243. http://dx.doi.org/10.1002/piuz.200590079.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Rieth, Peter E. "Ultimativ Attraktiv." ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift 115, no. 4 (March 11, 2013): 356. http://dx.doi.org/10.1007/s35148-013-0121-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Alawi, Seyed Arash, Lukas Busch, Anne Limbourg, Andreas Jokuszies, Ramin Ipaktchi, and Peter Vogt. "Das Humboldt’sche Bildungsideal in der Plastischen Chirurgie – Studentenumfrage zur Lehre und Venia Legendi." Handchirurgie · Mikrochirurgie · Plastische Chirurgie 50, no. 02 (October 26, 2017): 134–39. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-120112.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Universitätskliniken und Kliniken mit universitärer Anbindung haben neben der klinischen Patientenversorgung vor allem den Auftrag der Lehre und Forschung. In der aktuellen Entwicklung zeigt sich verschärft eine finanzielle Orientierung der ärztlichen Tätigkeit mit einer Reduktion von Kapazitäten für Lehre und Forschung. Auf Basis einer betriebswirtschaftlichen Orientierung erfolgt eine Verlagerung von Prioritäten innerhalb chirurgischer Disziplinen. Methoden Im Rahmen einer Online-Umfrage wurden Medizinstudenten hinsichtlich ihrer subjektiven Einschätzung der akademischen Qualifikation von Habilitanden und über die Einschätzung der aktuellen Lehrqualität befragt. Hierbei evaluierten die Studenten sowohl die aktuelle Qualität der Lehre als auch die Perspektive einer akademischen Laufbahn und machten Vorschläge zur Verbesserung. Ergebnisse An der Studentenumfrage nahmen insgesamt 166 Studenten teil. Von 123 Studenten gaben 78 % an, dass das Ansehen mit der Habilitation steige. 85 % der Studenten gaben an, dass sich mit der Habilitation aber auch die Erwartungshaltung im Hinblick auf die fachliche Qualifikation erhöht. 43 % der Studenten gaben an, sich in Zukunft habilitieren zu wollen. Diskussion Unter den Studenten ist weiterhin die wissenschaftliche Karriere attraktiv, daher muss durch die Anpassung und Modernisierung bestehender Arbeitszeitmodelle eine Umstrukturierung zugunsten attraktiver Arbeitsplatzbedingungen stattfinden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Lederle, Mareike, Priscilla Kotzjan, Christiane Niehues, Silke Brüggemann, and Eva-Maria Bitzer. "Die medizinische Rehabilitation als attraktives Arbeitsfeld für Ärztinnen und Ärzte? – Eine qualitative Befragung." Die Rehabilitation 56, no. 05 (March 30, 2017): 344–50. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-100013.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Im deutschen Gesundheitssystem gibt es einen zunehmenden Wettbewerb bei der Rekrutierung von Fachpersonal, insbesondere für die medizinische Rehabilitation, die als weniger attraktiv angesehen wird. Die vorliegende Studie untersucht daher die Attraktivität des Arbeitsfeldes der medizinischen Rehabilitation aus der Sicht des ärztlichen Personals. Wir haben 16 leitfadengestützte Interviews mit Ärztinnen und Ärzten aus 7 Reha-Einrichtungen unterschiedlicher fachlicher Ausrichtung geführt. Die Interviews wurden digitalisiert, transkribiert und nach der strukturierenden Inhaltsanalyse mithilfe der Analysesoftware MAXQDA 11 ausgewertet. Identifiziert wurden 745 Codes mit den übergeordneten Kategorien „Attraktivität“, „Ungünstige Aspekte“ und „Besonderheiten“ der Rehabilitation. Die Befragten schätzten im Vergleich zur Akutmedizin vor allem das planbare, flexible und mit weniger Zeitdruck verbundene Arbeiten in der medizinischen Rehabilitation. Neben der Arbeit mit den Rehabilitandinnen und Rehabilitanden erwies sich die Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Team als bedeutsamer Faktor. Zu den Besonderheiten der Rehabilitation gehört die im Vergleich zur Akutmedizin höhere Relevanz des bio-psycho-sozialen Modells von Gesundheit und Krankheit sowie der höhere Kommunikations- und Organisationsbedarf. Die medizinische Rehabilitation ist ein attraktives Arbeitsfeld für Ärztinnen und Ärzte, ein Merkmal, das in der Außendarstellung stärker als bisher genutzt werden sollte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Breiting, Frank. "(Un-)attraktive Zielgruppe?" Versicherungsmagazin 60, no. 6 (May 23, 2013): 46–47. http://dx.doi.org/10.1365/s35128-013-0181-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Fleck, Heinz. "Integration ist attraktiv." Sozialwirtschaft 30, no. 1 (2020): 14–16. http://dx.doi.org/10.5771/1613-0707-2020-1-14.

Full text
Abstract:
Quartiersentwicklung muss sich auf alle Menschen beziehen, die in einem Stadtteil zuhause sind. Das integrierende Sozialraumkonzept des Schmallenbach-Hauses im Kreis Unna zeigt, welche Aufgaben dabei auf das Management eines Sozialbetriebes zukommen können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Staub, Bastian. "Attraktiv für Akademiker." Versicherungsmagazin 60, no. 9 (August 26, 2013): 42–44. http://dx.doi.org/10.1365/s35128-013-0321-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Schmidt, Hartmut. "Gesundheit bleibt attraktiv." kma - Klinik Management aktuell 11, no. 02 (February 2006): 26–28. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1573629.

Full text
Abstract:
Die deutschen Unternehmen blicken optimistisch in die Zukunft, und das beflügelt auch die Aktienkurse. Die Papiere der Gesundheitsversorger haben den Gesamtmarkt in den vergangenen Wochen wieder einmal hinter sich gelassen: Die Branche bleibt attraktiv.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Niermann, Inga. "Attraktiv & preiswert." kma - Klinik Management aktuell 11, no. 05 (May 2006): 82–83. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1573756.

Full text
Abstract:
Modernste Medizintechnologie ist teuer. Besonders für neue Bildgebungsgeräte müssen die Kliniken tief in die Tasche greifen. Es gibt aber auch die Möglichkeit, gebrauchte Geräte zu kaufen oder ältere Modelle aufrüsten zu lassen. Viele Kliniken sind jedoch zurückhaltend – oft zu ihrem Nachteil.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Bickelhaupt, F. Matthias. "Attraktiv und überzeugend." Angewandte Chemie 120, no. 38 (September 8, 2008): 7284. http://dx.doi.org/10.1002/ange.200802330.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Guggolz, Ernst, and Christian Remenyi. "Attraktiv, spannend, aktuell." Nachrichten aus der Chemie 55, no. 10 (October 2007): 988–89. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.200752722.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

ple. "Attraktiv, aber fehleranfällig?" MMW - Fortschritte der Medizin 158, no. 5 (March 2016): 24. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-016-7917-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Keck, Thomas. "Rentenversicherungen weiter attraktiv." Versicherungsmagazin 56, no. 1 (January 2008): 41. http://dx.doi.org/10.1007/bf03245526.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Morgen, Elisabeth. "Attraktiv für alle." Lebensmittel Zeitung 73, no. 21 (2021): 34–35. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2021-21-034.

Full text
Abstract:
Naturkosmetik zieht in einem stagnierenden Marktumfeld immer mehr Konzerne und Startups auf sich. Führende Handelsmarken und Markenpioniere sind gefordert Positionen neu zu besetzen oder zu verteidigen. Elisabeth Morgen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Frommel, Monika. "Gewalt als attraktive Lebensform." Neue Kriminalpolitik 29, no. 4 (2017): 355–68. http://dx.doi.org/10.5771/0934-9200-2017-4-355.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Hille, Hans-Eduard. "Attraktive Jobs durch Arbeitszeitkonten." Sozialwirtschaft 24, no. 1 (2014): 28–29. http://dx.doi.org/10.5771/1613-0707-2014-1-28.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Hopf, Henning. "Heteroradialene - attraktive neue Mitspieler." Angewandte Chemie 124, no. 48 (October 18, 2012): 12111–13. http://dx.doi.org/10.1002/ange.201206101.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Winn, David. "Attraktive Alternative: Virtuelle Netzwerke." Bankmagazin 53, no. 10 (October 2004): 50–51. http://dx.doi.org/10.1007/bf03230300.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Ignatzi, Thomas. "Attraktive Alternative zum Börsengang." Bankmagazin 53, no. 11 (November 2004): 42–44. http://dx.doi.org/10.1007/bf03230322.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

 Deumert, R. "Attraktive Schulverpflegung – aber wie?" Ernährung - Wissenschaft und Praxis 1, no. 7 (September 2007): 324–25. http://dx.doi.org/10.1007/s12082-007-0069-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Mausbach, Carmen. "Attraktive Firmenpapiere verzweifelt gesucht." Versicherungsmagazin 67, no. 3 (February 28, 2020): 48–50. http://dx.doi.org/10.1007/s35128-020-0307-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Buch, Corinne. "Fenchel –attraktiv und würzig." Der Palmengarten 78, no. 1 (June 30, 2014): 45–48. http://dx.doi.org/10.21248/palmengarten.224.

Full text
Abstract:
Fenchel (Foeniculum vulgare) ist eine Gewürzpflanze, die sich auch für heimische Kräutergärten eignet. Biologie, Ökologie und Verwendung als Gewürz- und Heilpflanze werden vorgestellt. Ein naher Verwandter ist der mediterrane Riesen-Fenchel (Ferula communis), der in der griechischen Mythologie von Bedeutung ist. Prometheus soll mit Hilfe eines Riesen-Fenchel-Stängels den Göttern das olympische Feuer gestohlen haben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Lehwald, Andrea. "Wie attraktiv sind Sie?" CNE Pflegemanagement 06, no. 06 (November 26, 2019): 12–15. http://dx.doi.org/10.1055/a-1022-9239.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Terliesner, Stefan. "Attraktiv auch für Normalverdiener." Versicherungsmagazin 61, no. 10 (September 23, 2014): 42–45. http://dx.doi.org/10.1365/s35128-014-0706-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Neininger, Meris. "Attraktiv, aber wenig bekannt." Versicherungsmagazin 53, no. 5 (May 2006): 50–51. http://dx.doi.org/10.1007/bf03253474.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Klimek, Ludger. "Allergologie wieder attraktiv machen." Allergo Journal 29, no. 3 (May 2020): 64–65. http://dx.doi.org/10.1007/s15007-020-2522-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Sachs, Melanie. "„Funktional, attraktiv und nachhaltig“." packREPORT 53, no. 6 (2021): 20–21. http://dx.doi.org/10.51202/0342-3743-2021-6-020.

Full text
Abstract:
Eine gute Verpackung muss die Zielgruppe des Produkts gezielt ansprechen. Marko Leiviskä, Graphic Packaging Designer bei Metsä Board, schildert, wie ein Designprozess abläuft und was besonders häufig nachgefragt wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Pfannendörfer, Gerhard. "Attraktives Konzept." Sozialwirtschaft 21, no. 6 (2011): 5. http://dx.doi.org/10.5771/1613-0707-2011-6-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Wolf, Heinz. "Attraktives Geschäftsfeld." Sozialwirtschaft 31, no. 1 (2021): 12–14. http://dx.doi.org/10.5771/1613-0707-2021-1-12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Schmidt-Kasparek, Uwe. "Attraktives Koppelprodukt." Versicherungsmagazin 54, no. 4 (April 2009): 36–38. http://dx.doi.org/10.1007/bf03249665.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Wolf, Heinz. "Attraktives Geschäftsfeld." Sozialwirtschaft 31, no. 1 (2021): 12–14. http://dx.doi.org/10.5771/1613-0707-2021-1-12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Becker, Natalie, Janina Kuhn, and Christine Küster. "Attraktives Geschäftsfeld." Sozialwirtschaft 31, no. 4 (2021): 10–13. http://dx.doi.org/10.5771/1613-0707-2021-4-10.

Full text
Abstract:
Die Care-Krise kann durch den Ausbau von haushaltsnahen Dienstleistungsangeboten bekämpft werden. Best-Practice-Projekte von einzelnen Wohlfahrtsverbänden und sozialen Dienstleistern zeigen gangbare Wege für freie Träger.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Dörken, Veit Martin, and Hilke Steinecke. "Paulownien – attraktive Nutzhölzer und Wappenbäume." Der Palmengarten 77, no. 2 (December 30, 2013): 101–4. http://dx.doi.org/10.21248/palmengarten.198.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Lunk, Hans-Joachim. "Heteropolyanionen-Verbindungen-attraktive anorganische Komplexe." Nachrichten aus Chemie, Technik und Laboratorium 38, no. 10 (October 1990): 1317–23. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.19900381036.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Goedeckemeier, Karl-Heinz. "Retail-Banking als attraktive Erlösquelle." Bankmagazin 52, no. 3 (March 2003): 38–39. http://dx.doi.org/10.1007/bf03229653.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Hellenkamp, Detlef, and Carolin Drechsel. "Qualifizierte Nachwuchskräfte wollen attraktive Arbeitgeber." Bankmagazin 61, no. 6 (May 29, 2012): 58–60. http://dx.doi.org/10.1365/s35127-012-0410-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Schalek, Kurt. "Attraktive Arbeit in den Gesundheitsberufen." ProCare 24, no. 4 (May 2019): 10. http://dx.doi.org/10.1007/s00735-019-1044-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Müller, Thomas, and Thomas M. Heim. "Attraktive Aussicht auf hochspezifische Therapien." InFo Neurologie & Psychiatrie 21, no. 6 (June 2019): 66–70. http://dx.doi.org/10.1007/s15005-019-0109-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography