Books on the topic 'Auch (The German word)'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the top 50 books for your research on the topic 'Auch (The German word).'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Browse books on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.
Nederstigt, Ulrike. Auch and noch in child and adult German. Berlin: Mouton de Gruyter, 2003.
Find full textMaskus, Rudi. Auch das geschah damals: Hundert Zeitzeugen über Flucht und Vertreibung. 6th ed. Giessen: R. Maskus, 2000.
Find full textKühnapfel, Margarete. Auch in der Hölle bist du da: Ein Frauenschicksal auf der "Strasse der Not". Neuhausen-Stuttgart: Hänssler, 1996.
Find full textGoethe, Johann Wolfgang von, 1749-1832., ed. Goethes Italienische Reise: "Auch ich in Arkadien". München: Hanser, 1985.
Find full textJohannes, Hempel. Kirche wird auch in Zukunft sein: Vorträge und Predigten. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 1994.
Find full textNahberger, Günter. "Morgen ist auch noch ein Tag": Eine Theorie mythischer Sätze. Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren, 2000.
Find full textUnd auch nun, gegenüber dem Ganzen - dies: 101 Collagen. Dresden: Voland & Quist, 2014.
Find full textOftmals auch auf rauhen Pfaden: Das leben des Theodor Fontane. Heilbronn: E. Salzer, 1994.
Find full textFriedrich, Walter. Oberfränkisch: Auch ein Wörterbuch der Bad Rodacher Mundart. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2001.
Find full textHüsch, Hanns Dieter. Du kommst auch drin vor: Gedankengänge eines fahrenden Poeten. München: Kindler, 1990.
Find full textLaurence, Louden Mark, Martin Howard, Salmons Joe 1956-, and Philipps-Universität Marburg. Forschungsinstitut für Deutsche Sprache "Deutscher Sprachatlas.", eds. A word atlas of Pennsylvania German. Madison, Wis: Max Kade Institute for German-American Studies, University of Wisconsin-Madison, 2001.
Find full textHahn, Barbara. Die Jüdin Pallas Athene: Auch eine Theorie der Moderne. Berlin: Berlin Verlag, 2002.
Find full textBernhardt, Karl A. The word order of Old High German. Lewiston: E. Mellen Press, 1997.
Find full textUszkoreit, Hans. Word order and constituent structure in German. Menlo Park, CA: Centre for the Study of Language and Information, 1987.
Find full textUszkoreit, Hans. Word order and constituent structure in German. Stanford, CA: Center for the Study of Language and Information, 1987.
Find full textJeep, John M. Alliterating word-pairs in Old High German. Bochum: Brockmeyer, 1995.
Find full textHall, Clifton D. Head-word and rhyme-word concordances to Des Minnesangs Frühling: A complete reference work. Niwot, CO: University Press of Colorado, 1997.
Find full texteditor, Leinz Gottlieb, and Lehmbruck Wilhelm 1881-1919, eds. Wilhelm Lehmbruck 1881-1919: Leben - Werk - Zeit : "Sein Werk - aber auch sein Leben - sind Torso geblieben". Wiesbaden]: Weimarer Verlagsgesellschaft, 2014.
Find full text1960-, Sars Paul, and Sprooten Laurent 1959-, eds. Du musst versuchen, auch den Schweigenden zu hören: Briefe an Diet Kloos-Barendregt : Handschrift, Edition, Kommentar. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2002.
Find full textEure Sprache ist auch meine: Eine deutsch-jüdische Literaturgeschichte. Zürich: Pendo, 2000.
Find full textAlliterating word-pairs in early Middle High German. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 2006.
Find full textHall, Clifton D. Walther von der Vogelweide: A complete reference work : head-word and rhyme-word concordances to his poetry. [Niwot, Colo.]: University Press of Colorado, 1995.
Find full textKaufmann, Tobias, and Manja Orlowski. Ich würde mich auch wehren--: Antisemitismus und Israel-Kritik : Bestandsaufnahme nach Möllemann. Potsdam: Weber, 2002.
Find full textFruchtfleisch ist auch keine Lösung: Beiträge zur Ernährungslage der Nation. Berlin: Satyr Verlag, 2011.
Find full textIst Deutsch noch internationale Wissenschaftssprache?: Englisch auch für die Lehre an den deutschsprachigen Hochschulen. Berlin: W. de Gruyter, 1998.
Find full textAwdry, Christopher. Thomas the tank engine's European word book. London: Dean, 1994.
Find full textPatzke, Susanne Eva. Bedeutung von Appellativa der Nationszugehörigkeit am Beispiel "Deutscher" und "Ausländer": Eine empirisch-semantische Untersuchung. Frankfurt am Main: P. Lang, 2006.
Find full textWolfgang. Damit mussten sie rechnen-- auch auf dem Lande: Zur Alltagsgeschichte des Rechnens mit Münze, Mass und Gewicht. Cloppenburg: Museumsdorf Cloppenburg, 1994.
Find full textWolfgang, Mentrup. Zur Pragmatik einer Lexikographie: Handlungsausschnitt-Sprachausschnitt-Wörterbuch ausschnitt : auch zur Beschreibung schwerer Wörter in medizinischer Kommunikation am Beispiel fachexterner Anweisungstexte. Tübingen: Gunter Narr, 1988.
Find full textViel Gäste, wenig Plätze: Zu unflektiertem viel und wenig im Plural in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts. Göteborg: Acta Universitatis Gothoburgensis, 2007.
Find full text1956-, Tschirner Erwin P., ed. A frequency dictionary of German. Abingdon, Oxon: Routledge, 2005.
Find full textEckhard-Black, Christine. German: A handbook of grammar, current usage and word power. London: Cassell, 1992.
Find full textElsevier's dictionary of word processing: In three languages, English, French, and German. Amsterdam: Elsevier, 1986.
Find full textGrun, Paul Arnold. Leseschlüssel zu unserer alten Schrift: Taschenbuch der deutschen (wie auch der humanistischen) Schriftkunde für Archivbenutzer, insbesondere Sippen- und Heimatforscher, Studierende, Geistliche und Kirchenbuchführer. Limburg an der Lahn: C. A. Starke, 2002.
Find full textJakobs, Hermann. Theodisk im Frankenreich. Heidelberg: Universitatsverlag C. Winter, 1998.
Find full textGersbach, Bernhard. Wortbildung in gesprochener Sprache: Die Substantiv-, Verb- und Adjektiv- Zusammensetzungen und -Ableitungen im"Häufigkeitswörterbuch gesprochener Sprache". Tübingen: Niemeyer, 1985.
Find full textSchneider, Hansjakob. Hochdeutsch, das kann ich auch: Der Erwerb des Hochdeutschen in der deutschen Schweiz : eine Einzelfallstudie zur frühen mündlichen Sprachproduktion. Bern: P. Lang, 1998.
Find full textAuch wider dem Verbote: Else Lasker-Schüler und ihr eigensinniger Umgang mit Weiblichkeit, Judentum und Mystik. Frankfurt am Main: P. Lang, 1997.
Find full textLénárd, Tibor. Der ostgermanische Aspekt in der Frühgeschichte des Volksnamens deutsch. Wien: Edition Praesens, 2002.
Find full textAbstraktbildungen im Althochdeutschen: Wege zu ihrer Erschliessung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1994.
Find full textErben, Johannes. Einführung in die deutsche Wortbildungslehre. 5th ed. Berlin: Erich Schmidt, 2006.
Find full textSchlienz, Michael. Wortbildung und Text: Eine Untersuchung textverknüpfender Wortbildungselemente. Erlangen: Palm & Enke, 2004.
Find full textAndreas, Wojak, ed. Wir werden auch weiterhin unsere Pflicht tun--: Kriegsbriefe einer Familie in Deutschland 1940-1945. Bremen: Temmen, 1996.
Find full text"Und gehen auch Grenzen noch durch jedes Wort": Grenzgänge und Globalisierung in der Germanistik : Beiträge der Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik in Ljubljana 2000. Wien: Edition Praesens, 2001.
Find full textGerman word by word: German from the word go. 4th ed. Reise-Know-How Verlag, 2000.
Find full text