To see the other types of publications on this topic, follow the link: Auf ben.

Dissertations / Theses on the topic 'Auf ben'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Auf ben.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Hammer, Ben [Verfasser]. "Einfluss fraktionierter Niedrig-Dosis-Bestrahlung auf Neuroinflammation im juvenilen und adulten Hippocampus / Ben Hammer." Saarbrücken : Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2020. http://d-nb.info/1218530197/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Driouache, Al-Houcine [Verfasser]. "Optimierung der Abwasserreinigung durch Biogasverwertung auf der Kläranlage Ben Sergao/Agadir, Marokko / Al Houcine Driouache." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 1999. http://d-nb.info/1014058619/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Ben, Said Marouen [Verfasser], and B. [Akademischer Betreuer] Nestler. "Phasenfeldmodellierung und Simulation des Benetzungsverhaltens von Flüssigkeiten auf festen Oberflächen / Marouen Ben Said ; Betreuer: B. Nestler." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2018. http://d-nb.info/117425212X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Weisweiler, Christian Ben Manfred [Verfasser]. "Tägliche antiseptische Ganzkörperwaschungen und ihr Einfluss auf die Besiedlung des Trachealsekretes und des Urins mit multiresistenten Erregern / Christian Ben Manfred Weisweiler." Bonn : Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, 2020. http://d-nb.info/1224270428/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Weisweiler, Christian [Verfasser]. "Tägliche antiseptische Ganzkörperwaschungen und ihr Einfluss auf die Besiedlung des Trachealsekretes und des Urins mit multiresistenten Erregern / Christian Ben Manfred Weisweiler." Bonn : Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, 2020. http://d-nb.info/1224270428/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Ben, Hamida Kerim [Verfasser]. "Einfluss der Energiepolitik auf Investitionsentscheidungen - Anwendung der optimal control theory an einem Vintage-Capital-Modell unter veränderten Energienebenkosten in Deutschland / Kerim Ben Hamida." Hamburg : Helmut-Schmidt-Universität, Bibliothek, 2019. http://d-nb.info/1184408394/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Stanczus, Ben Erik Sören [Verfasser], and Dennis [Akademischer Betreuer] Säring. "Vergleich und Evaluation verschiedener Analysemethoden des Epiphysenfugenverschlusses zur Altersbestimmung auf der Basis von Knie-MRT Daten / Ben Erik Sören Stanczus ; Betreuer: Dennis Säring." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2018. http://d-nb.info/1169825958/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Ott, Annina Elfriede Marianne [Verfasser], J. [Akademischer Betreuer] Windolf, and Ben [Akademischer Betreuer] Ostendorf. "Untersuchung zum Einfluss des Leukozyten-Inhibitions-Moduls auf die posthämorrhagische Aktivierung von neutrophilen Granulozyten im Tiermodell / Annina Elfriede Marianne Ott. Gutachter: Ben Ostendorf. Betreuer: J. Windolf." Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2011. http://d-nb.info/1015458637/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Thalmann, Ben Hannes [Verfasser], and Csaba [Gutachter] Mahotka. "Der Einfluss von blauem Licht einer Wellenlänge von 453nm auf die Proliferation endothelialer Zellen und deren Fähigkeit zur in-vitro und in-vivo Gefäßbildung / Ben Hannes Thalmann ; Gutachter: Csaba Mahotka." Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2021. http://d-nb.info/122862206X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Sandstede, Christoph. "Verhandlungen unter Unsicherheit auf Industriegütermärkten." Wiesbaden Gabler, 2009. http://d-nb.info/996781110/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Grimmer, Sten. "Steifigkeitsanpassung beim Laufen auf unebenem Terrain." Hamburg Kovač, 2007. http://d-nb.info/986460265/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Rutten, Hermanus Johannes Arnoldus Maria. "Der Einfluss von Lauftraining auf die Entwicklung des Beinskelettes beim Broiler /." Aachen : Shaker, 2000. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=009132349&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Fornoff, Nicole. "Reaktionen auf Geschmacksstoffe bei Duftstoffsensibilisierten." [S.l.] : [s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=970045972.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Sundermeier, Andreas. "Zur Vegetationsdichte der Xerothermrasen nordwestlich von Halle, Saale : Erfassungsmethoden, strukturelle Vegetationstypen und der Einfluß der Vegetationsdichte auf das reproduktive Potential von Xerothermrasenarten; mit ... 25 Tab. im Text und auf 3 Beil. /." Berlin [u.a.] : Cramer, 1999. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/305210122.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Florin, Mario. "Der Einfluss von politischem Risiko auf nachhaltige Investitionsentscheidungen." St. Gallen, 2007. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/99701112001/$FILE/99701112001.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Piojda, Uwe. "Marktadäquate Konzernstrukturen bei Versicherungsvereinen auf Gegenseitigkeit /." Karlsruhe : VVW, 1997. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=007834434&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Meinke, Anja. "Nikotineffekte auf räumliche Aufmerksamkeitsprozesse bei Nichtrauchern." Phd thesis, Universität Potsdam, 2006. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2006/765/.

Full text
Abstract:
Nikotin in den unterschiedlichsten Darreichungsformen verringert bei verschiedenen Spezies im räumlichen Hinweisreizparadigma die Kosten invalider Hinweisreize. Welcher Teilprozess genau durch Nikotin beeinflusst wird, ist bislang nicht untersucht worden. Die gängige Interpretation ist, daß Nikotin das Loslösen von Aufmerksamkeit von einem bisher beachteten Ort erleichtert. In fünf Studien, drei elektrophysiologischen und zwei behavioralen wurden drei mögliche Mechanismen der Nikotinwirkung an Nichtrauchern untersucht. Experiment 1 und 2 gingen der Frage nach, ob Nikotin eine Modulation sensorischer gain Kontrolle bewirkt. Dazu wurden ereigniskorrelierte Potentiale (EKP) im Posner-Paradigma erhoben und die Wirkung von Nikotin auf die aufmerksamkeitsassoziierten Komponenten P1 und N1 betrachtet. Nikotin verringerte die Kosten invalider Hinweisreize bei Aufmerksamkeitslenkung durch endogene Hinweisreize, nicht aber bei exogenen Hinweisreizen. Die P1 und N1 Komponenten zeigten sich unbeeinflusst von Nikotin, damit findet also die Annahme einer Wirkung auf sensorische Suppression keine Unterstützung. In Experiment 3 und 4 wurde untersucht, ob Nikotin einen Effekt auf kostenträchtige unwillkürliche Aufmerksamkeitsverschiebungen, Distraktionen, hat. In Experiment 3 wurden in einem räumlichen Daueraufmerksamkeitsparadigma Distraktionen durch deviante Stimulusmerkmale ausgelöst und die Wirkung von Nikotin auf eine distraktionsassoziierte Komponente des EKP, die P3a, betrachtet.
In Experiment 4 wurde in einem Hinweisreizparadigma durch zusätzliche Stimuli eine Distraktion ausgelöst und die Nikotinwirkung auf die Reaktionszeitkosten untersucht. Nikotin zeigte keinen Einfluss auf Distraktionskosten in beiden Studien und auch keine Wirkung auf die P3a Komponente in Experiment 3. In Experiment 4 wurde zusätzlich die Wirkung von Nikotin auf das Loslösen von Aufmerksamkeit untersucht, indem die Schwierigkeit des Loslösens variiert wurde. Auch hier zeigte sich keine Nikotinwirkung. Allerdings konnte in beiden Studien weder die häufig berichtete generelle Reaktionszeitverkürzung noch die Verringerung der Kosten invalider Hinweisreize repliziert werden, so dass zum Einen keine Aussage über die Wirkung von Nikotin auf Distraktionen oder den Aufmerksamkeitsloslöseprozess gemacht werden können, zum Anderen sich die Frage stellte, unter welchen Bedingungen Nikotin einen differentiellen Effekt überhaupt zeigt.

Im letzten Experiment wurde hierzu die Häufigkeit der Reaktionsanforderung einerseits und die zeitlichen Aspekte der Aufmerksamkeitslenkung andererseits variiert und der Effekt des Nikotins auf den Validitätseffekt, die Reaktionszeitdifferenz zwischen valide und invalide vorhergesagten Zielreizen, betrachtet. Nikotin verringerte bei Individuen, bei denen Aufmerksamkeitslenkung in allen Bedingungen evident war, in der Tendenz den Validitätseffekt in der ereignisärmsten Bedingung, wenn nur selten willentliche Aufmerksamkeitsausrichtung notwendig war. Dies könnte als Hinweis gedeutet werden, dass Nikotin unter Bedingungen, die große Anforderungen an die Vigilanz stellen, die top-down Zuweisung von Aufmerksamkeitsressourcen unterstützt.
Nicotine has consistently been shown to improve performance on a range of attentional tasks. In spatial cueing (Posner-type) paradigms, where a cue indicates the likely location of a subsequent target stimulus, nicotine influences the ability to react to invalidly cued targets across different species and ways of administration. Previous research suggested that the cholinergic effect is due to a facilitated disengagemant of attention from the cued location. In five studies with nonsmoking subjects, three candidate mechanisms of nicotinic action were examined.

Experiment 1 and experiment 2 investigated whether nicotine modulates attentional processes of sensory gain control. In a Posner-paradigm event-related potentials (ERP) were measured and the effect of nicotine on the attention-related components P1 and N1 was assessed. Behaviorally, nicotine reduced the costs of invalid cueing when cues were endogenous, but not with exogenous cues. Electrophysiologically, the P1 and N1 components were not affected by nicotine. These data provide therefore no support for the notion of a nicotine-modulated attentional suppression.

In experiment 3 and 4 the effect of nicotine on involuntary distracting attention shifts was investigated. In experiment 3 ERPs were measured in a spatial sustained attention paradigm, where rare changes in a target stimulus attribute were used as distractors. The effect of nicotine on the distraction-associated P3a component was assessed. In experiment 4 the effect of nicotine on the reaction time costs of additional distracting stimuli was studied in a Posner paradigm. In both studies nicotine did not show an effect on distractions, neither in the reaction time costs nor in the parameters of the P3a component. Experiment 4 also investigated whether nicotine has an effect on the disengagement of attention by varying the difficulty of disengaging one's focus from the cued location. Again, nicotine did not show an effect. However, experiment 3 and 4 also neither replicated the commonly reported general nicotinic reduction of reaction times nor the differential reduction of the costs of invalid cueing. Therefore, regarding the effect of nicotine on distraction and on the disengagement of attention the data remain inconclusive. However, these data suggest that there are conditions and mechanisms moderating nicotinic action, that are still unknown.

Accordingly, experiment 5 made the attempt to determine such conditions. Response frequency and temporal characteristics of attention orientation were varied. In individuals, who evidently had shifted their attention, nicotine reduced the validity effect under uneventful conditions, when attention was not to be shifted in each trial. This might suggest that nicotine facilitates the top-down allocation of attentional resources in vigilance-demanding situations.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Kurtz, Florian. "Kopplungsanalyse auf Chromosom 20 bei familiärem Prostatakarzinom." [S.l. : s.n.], 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:289-vts-58868.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Walter, Seraina. "Neuere Entwicklungen auf Aktionärsebene und ihr Einfluss auf die Corporate Governance bei Publikumsgesellschaften." St. Gallen, 2008. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/02600427004/$FILE/02600427004.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Schell, Rüdiger. "Das Dominikanerinnenkloster Auf Hof bei Neudingen als Hauskloster der Grafen von Fürstenberg." Konstanz Hartung-Gorre, 2008. http://d-nb.info/989791548/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Zimmeck, Sebastian. "Die Reichweite des Lebensrechts im technologischen Zeitalter /." Baden-Baden : Nomos, 2009. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?u20=9783832938604.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Maschurek, Nancy [Verfasser]. "Untersuchung von Einflussfaktoren auf den Geburtsverlauf bei Kühen und auf das Kälbergeburtsgewicht / Nancy Maschurek." Berlin : Freie Universität Berlin, 2017. http://d-nb.info/1123572194/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Sartisohn, Simon [Verfasser]. "Auswirkungen von Schiffsbewegung auf physische und psychische Leistungsfähigkeit bei Besatzungsmitgliedern auf See / Simon Sartisohn." Kiel : Universitätsbibliothek Kiel, 2019. http://d-nb.info/1190086581/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Gavrylyuk, Ganna. "Effekte von Placebointerventionen auf die Pupillengrösse und auf die Augenakkommodation /." München, 2008. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?sys=000253744.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Rieder, Stefan. "Die Entschädigung der Wartezeiten bei der Arbeit auf Abruf." St. Gallen, 2007. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/02605095004/$FILE/02605095004.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Angehrn, Daniel. "Ökologischer Einfluss von Betriebskostenangaben auf Investitionsentscheide bei Heizungen." St. Gallen, 2008. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/03104353001/$FILE/03104353001.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Bollacher, Christian. "Die keltische Viereckschanze "Auf der Klinge" bei Riedlingen /." Stuttgart : Theiss, 2010. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3438838&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Willemsen, Eva Maria. "Die arbeitsvertragliche Bezugnahme auf den Tarifvertrag bei Tarifwechsel /." Berlin : Duncker & Humblot, 2009. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?u20=9783428129584.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Fünfschilling, Stefan. "Mikrostrukturelle Einflüsse auf das R-Kurvenverhalten bei Siliciumnitridkeramiken." Karlsruhe KIT Scientific Publ, 2009. http://d-nb.info/1000625184/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Baumann, Sven Lambert. "Detektions-Mechanismen auf WO3 bei Einsatz in Verbrennungsabgasen." [S.l. : s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=97093808X.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Lau, Susan Katrin. "Adhäsionsmoleküle auf zirkulierenden humanen Monozyten bei essentieller Hypertonie." [S.l.] : [s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=973505818.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Schumacher, Frank. "Untersuchungen des Reaktionsfortschritts bei der Festbettverbrennung auf Rostsystemen." Karlsruhe : FZKA, 2006. http://bibliothek.fzk.de/zb/berichte/FZKA7237.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Wiltink, Jörg. "Einflussgrössen auf Gewichtsveränderung bei Patienten mit extremem Übergewicht." Hamburg Kovač, 2006. http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2519-X.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Corbach, Silke. "Untersuchung der CO2-Euthanasie bei Labormäusen auf Tierschutzgerechtigkeit." Giessen DVG-Service, 2006. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?idn=980656540.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Sandulescu, Stefan. "Hemmnisse bei Nachfragerbündelungen auf Business-to-Consumer-Märkten." Hamburg Kovač, 2007. http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-2871-0.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Geier, Katja. "Durchflusszytometrische Diagnostik bei Verdacht auf Nijmegen Breakage Syndrom." Doctoral thesis, kostenfrei, 2008. http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=nbn:de:bvb:20-opus-27695.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Willemsen, Eva-Maria. "Die arbeitsvertragliche Bezugnahme auf den Tarifvertrag bei Tarifwechsel." Berlin Duncker & Humblot, 2008. http://d-nb.info/993678459/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Bollacher, Christian Bouchette Anne Doll Monika. "Die keltische Viereckschanze "Auf der Klinge" bei Riedlingen." Stuttgart Theiss, 2005. http://d-nb.info/100071666X/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Lau, Susan Katrin. "Adhäsionsmoleküle auf zirkulierenden humanen Monozyten bei essentieller Hypertonie." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Medizinische Fakultät - Universitätsklinikum Charité, 2004. http://dx.doi.org/10.18452/15168.

Full text
Abstract:
HINTERGRUND: Das Ziel dieser Studie bestand darin, die mögliche Rolle von zirkulierenden humanen Monozyten in der Pathologie der essentiellen Hypertonie zu untersuchen. Wir verglichen die Expressionsmuster unterschiedlicher Adhäsionsmoleküle auf isolierten Monozyten des peripheren Blutes von Normalkontrollen und Hypertonikern. Wir bestimmten die Veränderungen durch Stimulation mit Lipopolysaccharide (LPS), Angiotensin II (AT) und agonistische Angiotensin Rezeptor Typ I-Autoantikörper (AT1-AK) sowie den Einfuß des AT1-Rezeptor-Antagonist Losartan und des auch an MAC-1 bindenden Glykoprotein IIb/IIIa Rezeptor-Antikörper Abciximab. METHODIK: Blutproben von 18 Patienten mit essentieller Hypertonie und 20 gesunden Normalkontrollen wurden verglichen. Die Monozyten wurden mittels Dynabead-Negativ-Isolierung gewonnen. Die Adhäsionsmolekül-Expression wurden nach Färbung mit fluoreszenzgekoppelten Antikörpern gegen CD11a, CD11b, CD29, CD31, CD44, CD49d, CD54 und CD62L mittels FACS Messung bestimmt. ERGEBNISSE: Auf Monozyten hypertensiver Patienten ist die Expression von CD11a, CD11b und CD54 signifikant erhöht. Mit Inkubation erhöht sich die Expression von CD54 und CD44, während CD11b, CD31 und CD49d erniedrigt werden und CD11a konstant bleibt. LPS-Stimulation führt zu einer signifikanten Erhöhung der CD11b und CD54 Expression. Ausdruck der Aktivierung durch AT-Stimulation ist eine erhöhte CD11b Expression. AT1-AK erhöhen die Expression von CD11b, CD54 und CD49d signifikant. Losartan verringert nur tendenziell und teilweise die AT und AT1-AK bedingten Expressionsveränderungen. Der LPS bedingte Anstieg der CD11b Expression auf Monozyten wird durch Abciximab vermindert. SCHLUSSFOLGERUNG: Wir demonstrieren die Bedeutung voraktivierten Monozyten bei Hypertonie in der Pathogenese der Arteriosklerose.
BACKGROUND: The purpose of this study was to investigate the possible involvement of human peripheral blood monocytes in the pathology of hypertensive disease. We determined the in vitro expression patterns of adhesion molecules on isolated peripheral blood monocytes from normal controls and from hypertensive patients. We investigated and compared the ability of lipopolysaccharide (LPS), angiotensin II (Ang II) and Agonistic AT1 receptor autoantibodies (AT1-AA) to stimulate monocytes and the influence of preincubation with an Ang II type 1 receptor antagonist (losartan) or Glykoprotein IIb/IIIa rezeptor-antibody Abciximab. METHODS: Blood samples were obtained from 18 patients with essential hypertension and from 20 normotensive healthy individuals used as a control group. Peripheral blood monocytes were isolated by negative Dyna Bead Isolation. Adhesion molecules were measured using immunofluorescence of monocytes labelled with antibody against CD11a and b, CD29, CD31, CD44, CD49d, CD54 and CD62L by flow cytometry. RESULTS: The expression of CD11a, CD11b and CD54 was significantly higher in hypertensive patients versus healthy individuals directly after isolation. With incubation the expression of CD44 and CD54 was increased and the expression of CD 11b, CD31 and CD49d was decreased, whereas CD11a shows a constant expression. Monocytes showed increased expression of CD11b and CD54 after LPS stimulation. CD11b expression was significantly increased after stimulation with Ang II, after stimulation with AT1-AA Monocytes showed an increased expression of CD11b, CD54 and CD49. Losartan was partially but not significantly effective in blocking the effects of Ang II or AT1-AA stimulation. Incubation with Abciximab was reducing the LPS induced CD11b Epression. CONCLUSIONS: These data indicate that preactivated monocytes from hypertensives may be of pathogenic importance in atherosclerosis.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Rösner, Helge. "Zelladhäsion auf Modelloberflächen /." Regensburg, 2008. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?sys=000253173.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Ehlers, Carsten. "Oberflächenzustände auf n-Germanium Zeitabhängigkeit, Potentialabhängigkeit und Einfluss auf die Bleiabscheidung /." [S.l. : s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=966042255.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Milz, Joachim. "Einfluss von Anbau- und Pflegemaßnahmen auf die Hexenbesenkrankheit (Crinipellis perniciosa (Stahel) Singer) bei Kakaoklonen im Siedlungsgebiet Alto Beni - Bolivien." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät, 2008. http://dx.doi.org/10.18452/15729.

Full text
Abstract:
Die Hexenbesenkrankheit (Crinipellis perniciosa) ist eine Pilzkrankheit, die nur meristematisches Pflanzengewebe des Kakaobaumes befällt. Sie tritt bisher ausschließlich auf dem Lateinamerikanischen Kontinent auf. Für die Region des Alto Beni im feuchttropischen Tiefland Boliviens wurden die Interaktionen zwischen Witterung, Inokulum und Phänologie der Wirtspflanze untersucht, um effiziente und ökonomisch vertretbare Kontroll- und Bekämpfungsprogramme zu entwickeln. Von 1994 bis 97 wurden zudem die Kakaoklone ICS 1, ICS 6, ICS 8, ICS 95 und TSH 565 unter Feldbedingungen auf Hexenbesentoleranz und Ertrag untersucht. Zusätzlich wurden unterschiedliche Baumschnittfrequenzen auf ihre Effizienz hinsichtlich des Ertragsverhaltens der Klone und der Auswirkung auf Hexenbeseninfektionen überprüft. Die Ergebnisse zeigen einen Zusammenhang zwischen Niederschlagsereignissen und der Ausbildung von Fruchtkörpern an Hexenbesen. Es konnte im gesamten Untersuchungszeitraum jedoch kein kausaler Zusammenhang zwischen der Intensität von Fruchtkörperbildungen an Hexenbesentrieben und der Anzahl an Hexenbeseninfektionen der untersuchten Bäume festgestellt werden. Die fünf Klone zeigten sowohl signifikante Unterschiede in Bezug auf ihre Anfälligkeit gegenüber Hexenbesen als auch in ihrem Ertragsverhalten. Die unterschiedliche Schnitthäufigkeit zeigte dagegen weder statistisch abgesicherte Differenzen hinsichtlich der Anzahl von Hexenbeseninfektionen noch hatte sie Einfluss auf den Ertrag. Die gängigen Bekämpfungsmethoden wie Baumschnitt und der Einsatz von tolerantem Pflanzenmaterial stellen keine grundsätzliche Lösung des Problems dar. Die bisher gewonnen Erfahrungen im Landbau unter Anwendung der Prinzipien sukzessionaler Agroforstsysteme zeigten, dass diese möglicherweise eine langfristige Perspektive für die Landnutzung in tropischen Regionen und zur Reduzierung phytosanitärer Probleme darstellen könnten.
The witches’ broom disease (Crinipellis perniciosa) is a fungal infection which only affects the meristematic plant tissues of the cocoa tree. To date it has been restricted to the Latin American continent. The aim of this work was to examine scientifically the measures undertaken in the Alto Beni region in the humid tropical lowlands of Bolivia, to curb the witches’ broom disease (Crinipellis perniciosa) by phytosanitary pruning measures and by the use of various tolerant clones From 1994 to 97, the cocoa clones ICS 1, ICS 6, ICS 8, ICS 95 and TSH 565 were also studied under field conditions at the Sapecho location for witches’ broom tolerance and yield. In addition, various pruning frequencies were examined for their efficiency with regard to the yields of the clones and the effects on witches’ broom infection The results show a connection between rainfall levels and the formation of basidiocarps on the witches’ broom. However, over the whole of the investigation period, no causal connection was found between the intensity of basidiocarp production on the witches’ broom shoots and the number of witches’ broom infections on the trees under investigation. The five clones showed significant differences both in relation to their susceptibility to witches’ broom and in their yields. The different pruning frequencies, on the other hand, did not show any statistically provable differences in terms of the number of witches’ broom infections, nor did they influence the yields. It has become clear that neither the own studies nor the many research works undertaken at an international level were able to find a fundamental solution to the witches’ broom problem. Agriculture using the principles of successional agroforestry systems could represent a long-term perspective for land use in these areas, with the emphasis on more than short-term economic, social or structural objectives.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Hanel, Norbert Rehren Thilo. "Vetera I : die Funde aus den römischen Lagern auf dem Fürstenberg bei Xanten /." Köln : Rheinland-Verl. in Kommission bei R. Habelt, Bonn, 1995. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb37095667b.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Thöne, Andrea. "Einfluss von Dotierungen auf die Einkristallzüchtung und auf ausgewählte Eigenschaften von KNbO3." [S.l. : s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=962765090.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Reibke, Rebecca. "Einfluss von Alkalikoadsorption auf die Chemie von Wasser und Stickoxiden auf Siliziumoberflächen." [S.l. : s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=971589704.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Marbach, Hubertus. "Der Einfluss von Alkalimetallen auf musterbildende Reaktionen auf einer Rh(110)-Oberfläche." [S.l. : s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=968658202.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Nitsche, Gudrun. "Einfluss der restriktiven Indikationsstellung zur Episiotomie bei drohender Dammruptur auf Harnkontinenz, Dyspareunie und auf urodynamische Parameter bei Primiparae 6-12 Monate postpartal." Diss., lmu, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-31364.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Budnik, Frank Mathias. "Spikulae auf der Sonne." [S.l. : s.n.], 1999. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=955840007.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Kamphusmann, Thomas. "Literatur auf dem Rechner." [S.l. : s.n.], 2000. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=95914532X.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Hofschuster, Gerd. "Hochgeschwindigkeitseinschläge auf teildurchlässige Oberflächen." [S.l. : s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=967432480.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography