To see the other types of publications on this topic, follow the link: Aufwachsen in der Stadt.

Dissertations / Theses on the topic 'Aufwachsen in der Stadt'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Aufwachsen in der Stadt.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Wesener, Sabine. "Der Beitrag von Kindertagesstätten zur Chancengerechtigkeit im Aufwachsen." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-220782.

Full text
Abstract:
Die Dissertation beschäftigt sich mit dem gesellschaftlichen Auftrag an Kindertagesstätten zur Kompensation von Chancenungerechtigkeit im Aufwachsen und dem Stand der Umsetzung in Dresden. Zunächst wurde herausgearbeitet, welche Leitideen einem solchen Chancenausgleich zugrunde liegen, sowie eine spezifisch kindzentrierte Sozialraumanalyse angefertigt. Danach wurde analysiert, welches Wissen zur Umsetzung der Leitideen die gängigen Kita-Ausbildungen vermitteln. Mittels einer eigenen Erhebung unter 150 ErzieherInnen wurde der Frage nachgegangen, inwieweit Kita-Fachkräfte unterschiedlicher Berufsabschlüsse divergente Prioritäten hinsichtlich der Umsetzung der Leitideen setzen und ob sich ihre Sicht auf die gesellschaftliche Anerkennung nach Sozialraumkategorien unterscheidet. Ergänzend wurden 36 Experteninterviews zur Außenwahrnehmung der Kita-Arbeit durchgeführt. Die Arbeit bezieht sich auf den kulturtheoretischen Ansatz Bourdieus.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Burfeindt, Yvonne [Verfasser]. "Kindheit als pädagogisches Moratorium? Aufwachsen in Zeiten der Beschleunigung / Yvonne Burfeindt." Kiel : Universitätsbibliothek Kiel, 2014. http://d-nb.info/1052020291/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kollbach, Claudia. "Aufwachsen bei Hof Aufklärung und fürstliche Erziehung in Hessen und Baden." Frankfurt, M. New York, NY Campus-Verl, 2006. http://d-nb.info/992153468/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Nowacki, Katja. "Aufwachsen in Pflegefamilie oder Heim : Bindungsrepräsentation, psychische Belastung und Persönlichkeit bei jungen Erwachsenen /." Hamburg : Kovač, 2007. http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-2971-7.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Frigerio, Sayilir Cornelia. "Zweisprachig aufwachsen - zweisprachig sein der Erwerb zweier Erstsprachen aus der handlungstheoretischen Sicht der kooperativen Pädagogik." Münster; New York München Berlin Waxmann, 2006. http://www.waxmann.com/kat/1833.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schmitt, Jürgen, and Angela Poppitz. "Stadt Land Fluss." Universitätsbibliothek Chemnitz, 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200601777.

Full text
Abstract:
Wenn über 10 Jahre nach der sogenannten „Wende“ in den Fluren einer ostdeutschen Universität die Polizei eine unangemeldete Demonstration auflösen muß, bei der nicht nur Transparente mit „Der Kiez gehört uns!!“ und „Kein Verkauf an Frankfurter Immobilienhaie“ getragen werden, sondern auch Hand gegen die RepräsentantInnen der Stadt und einer Immobilienfirma nicht mehr auszuschließen sind, dann kann man sich wohl sicher sein, daß es sich nur um ein Spiel handelt. Genauer gesagt um ein Planspiel: Die beschriebene Szene stammt aus dem ersten Probedurchlauf eines Planspiels zur Sozialplanung in ostdeutschen Städten, das im Rahmen der Lehrforschung an der Professur Regionalforschung und Sozialplanung der TU Chemnitz gemeinsam mit StudentInnen entwickelt wurde . Ziel dieser Entwicklung war die Schaffung eines methodischen Hilfsmittels, mit dem das Agieren in dem konfliktreichen und komplexen Praxisfeld der Sozialplanung „geübt“ werden kann. Als Zielgruppe waren dabei einerseits StudentInnen in entsprechenden Disziplinen als zukünftige AkteurInnen solcher Prozesse im Blickfeld, gleichzeitig aber auch und gerade PraktikerInnen, die bereits im Feld der Sozialplanung tätig sind. Gerade ihnen sollte das Planspiel eine Möglichkeit bieten, die verschiedenen Handlungsmöglichkeiten in der Sozialplanung auszutesten, ohne dass daraus sofort Konsequenzen für den eigenen Praxisalltag erwachsen. Hintergrund der Spielentwicklung war dabei nicht zuletzt die Praxiserfahrungen der beiden AutorInnen, die in Chemnitzer Stadtteilen aktiv in der Sozialplanung tätig waren, unter anderem im Rahmen der EU-Gemeinschaftsinitiative URBAN und des Bund-Länder-Programms „Stadteile mit besonderem Erneuerungsbedarf – die soziale Stadt“.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Petry, Klaus. "Schrumpfende Stadt Wittenberge." Universität Potsdam, 2009. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2011/5195/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Merkel, Janet. "Kreativität und Stadt." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät III, 2014. http://dx.doi.org/10.18452/16892.

Full text
Abstract:
Seit mehr als zehn Jahren wird in Städten weltweit über die „Kreative Stadt“ debattiert. Doch können Städte Kreativität fördern? Aus einer stadtsoziologischen Perspektive wird zunächst gefragt, welche Möglichkeiten die Stadt zur Entfaltung von Kreativität bietet. Das Verhältnis von Kreativität und Stadt wird als eine Wechselwirkung konzipiert, bei der Städte besondere Gelegenheitsstrukturen und Möglichkeitsräume für die Entstehung und Bewertung von Kreativität darstellen können, die mit Anthony Giddens Strukturationstheorie als Regeln und Ressourcen interpretiert und in den Interaktionen, Beziehungen und Institutionen verortet werden, die mit und zwischen Kreativtätigen in Städten entstehen. Aus einer Governanceperspektive wird dann gefragt, welche sozialen und soziopolitischen Arrangements sich zur Koordination von Kreativität in Städten herausbilden. Im Fokus der empirisch-analytischen Untersuchung stehen horizontale Kooperationsformen wie Netzwerke und Steuerungskreise von kreativwirtschaftlichen und öffentlichen Akteuren deren Ziel die Unterstützung der kreativwirtschaftlichen Branchen ist. Diese Governancestrukturen werden als intermediäre Strukturen betrachtet, die für die Beförderung von Kreativität wesentliche Koordinations- und Vermittlungsleistungen erbringen können. In einem explorativen, multimethodischen, qualitativen Fallstudienansatz werden jeweils zwei Governancearrangements in Berlin und London untersucht. Allen gemeinsam ist, dass sie eher symbolische Funktionen erfüllen, die Kooperationsbereitschaft anzeigen als Abstimmungs- und Aushandlungsprozesse und die Erarbeitung gemeinsamer Problemdefinitionen und Lösungsansätze. Trotz intensiver „Kreative Stadt“ - Diskussionen bildet „Kreativität als Ressource der Stadtentwicklung“ noch kein Deutungsrahmen, mit dem sich politische Mehrheiten für gezielte Strategien in den Städten mobilisieren lassen.
In the last decade, creativity has been promoted as the new key resource of urban development. From a governance perspective, the empirical-analytical inquiry focuses on the question how the ‘creative city’ has been translated into new governance processes and how creativity can be governed in cities. The empirical research draws on four governance arrangements between creative industries stakeholders and public bodies in Berlin and London and is based on an embedded multi-case-study-design with different qualitative methods such as interviews, content analysis and participant observation. These unfolding governance arrangements share objectively several productive features for success and policy innovation in that particular policy field: they combine a diversity of new actors and stakeholders in open and inclusive designs, exhibit passion and endurance of key actors, display a common interest and are matched by supportive, new strategic objectives from the two urban governments. Nevertheless, they also miss several features: a common frame of reference for defining a problem and for integrating disparate knowledge between all stakeholders, no prior cooperation experiences, hardly any financial resources, and eventually, a rather opportunistic and week commitment by urban governments. As in many other cities, the idea of a ‘creative city’ was rather used a ‘rhetorical device’ by urban politics to refashion existing policies instead of appropriate policy-making that supports cultural production in its multifaceted ways.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Mongu, Blanka. "Stadt – Frau – Amerika." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II, 2012. http://dx.doi.org/10.18452/16614.

Full text
Abstract:
Ziel dieser Untersuchung ist es, feuilletonistische Entwürfe von „Amerika“ in der Zeit von 1918 bis 1938 zu analysieren. Der Amerika-Diskurs in der deutschen Presse diente mir dabei als Folie für eine weitere Untersuchung im Kontext der Ersten Tschechoslowakischen Republik. Der Hauptbeitrag der vorliegenden Arbeit liegt daher in einer gänzlich neuen Perspektive auf die Perzeption der USA sowie im Vergleich dieser tschechoslowakischen Sicht mit der deutschen. In den 1920er- und 1930er-Jahren vermochte insbesondere das Feuilleton als modernes urbanes Genre die aktuellen zeitgenössischen Diskurse einerseits aufzunehmen, andererseits mitzugestalten. Deshalb diente es mir als Quelle. In der vorliegenden Arbeit wurde die Modernisierung als komplexes Phänomen untersucht, das alle Bereiche des Alltags erfasste. Anhand ausgewählter Themenbereiche – Amerika, Stadt, Frau – wurde herausgearbeitet, wie sich die Zeitgenossen mit diesem Prozess auseinandersetzten. Da die Modernisierung mit Amerikanisierung gleichgesetzt wurde, ist der so genannte Amerikanisierungsdiskurs zentraler Bestandteil der Untersuchung. Amerika diente sowohl in der Weimarer Republik wie in der ČSR als Projektionsfläche für Wunschvorstellungen sowie für Probleme im Umgang mit der Modernisierung. Das Zentrum der Moderne war der urbane Raum. Daher konzentriert sich meine Arbeit auf die Großstädte Berlin und Prag. Als deren Bezugsgröße diente New York. Analysiert wurden die Selbst- und im Falle Berlins auch die Fremddarstellungen der Metropolen im Hinblick auf ihre voranschreitende Urbanisierung. Der gesellschaftliche Wandel manifestierte sich in den 1920er-Jahren am deutlichsten an der gesellschaftlichen Aufwertung der Frau; sie profitierte am meisten vom Prozess der Modernisierung. Die Weiblichkeitskonstruktionen widerspiegeln daher wichtige Aspekte der Auseinandersetzung mit der Modernisierung / Amerikanisierung.
The goal of this research is the analysis of perceptions about the American model of modernity in the period between 1918 and 1938. The debate about America in Germany serves as the template for its examination in the context of the first Czechoslovak Republic, which will present an entirely new perspective. The main contribution of this thesis is the removal of the one-sided approach to German perceptions of America by means of comparison and perspective from Czechoslovakia. In the ‘20s and ‘30s played in particular the feuilleton a crucial role in creating popular perceptions of society. As a modern urban genre it enabled both the depiction and the formation of contemporary discourse. The subject of this thesis is a study of modernization, a complex phenomenon that has touched upon all aspects of everyday life. The analysis of selected topics – the USA, the city, and the woman – shows how people responded to this process. Due to the fact that modernization became equated with Americanization, a discourse about the latter is central to this analysis. Both in the German Weimar Republic as well as in Czechoslovakia America was used as a backdrop for projecting; both the visions and challenges that occurred while dealing with modernization. The center of modernism was the urban environment. This fact has led the focus of this examination to the cities of Prague and Berlin, with the reference point for both being New York. This thesis analyzes the way these cities presented themselves from the point of view of urbanization – in the case of Berlin it also includes perception of the city by outsiders. In the ‘20s social change was predominantly manifest in the empowerment of women and it was also women who profited most from modernization of the social sphere. The evolution of the notion of femininity is thus reflected in important aspects of this confrontation with modernization / Americanization.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Handl, Daniela. "HotFlow und StAdT." Phd thesis, [S.l. : s.n.], 2003. http://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/331/1/DissHandl.pdf.

Full text
Abstract:
Der elektronische Handel ist meist auf die Abarbeitung großer Mengen an Bestelldaten ausgerichtet und daher formularbasiert. Zahlreiche Vorgänge lassen sich jedoch nicht mit Formularen abbilden, sondern erfordern den Austausch von Dokumenten. Die Abwicklung solcher Vorgänge wurde bisher nur rudimentär unterstützt. Die vorliegende Arbeit entwickelt ein auf der Sprechakt-Theorie basierendes Konzept zur dynamischen Steuerung und Unterstützung dokumentbasierter Geschäftsvorgänge sowie dessen prototypische Umsetzung: StAdT (Sprechakt-theoretischer Ablauf dokumentbasierter Transaktionen) ist ein schematisches Konzept für den Austausch von Dokumenten in elektronischen Geschäftsvorgängen und ermöglicht insbesondere komplexe Verhandlungen. HotFlow ist eine in Smalltalk programmierte prototypische Umsetzung von StAdT und unterstützt durch die Möglichkeit, Vorgänge durch Bedingungen miteinander zu verbinden, auch die Abwicklung von Geschäften, an denen mehrere Partner beteiligt sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Fehser, Stefan. "Eine gespaltene Stadt." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-197226.

Full text
Abstract:
Das Thema Asyl spaltet Dresden. In sämtlichen Altersstufen und Schichten finden sich verschiedenste Positionen: Vertreter_innen einer offenen Willkommenskultur, aber auch Personen mit Wut auf Geflüchtete. Der größte Teil der Dresdner Bevölkerung (40,6%) hat Verständnis und Sympathie für Menschen, die in Deutschland Asyl suchen. Dagegen zeigen deutlich weniger Befragte (20,4%) Abwertungen und Feindlichkeit gegen Asylsuchende. Viele Menschen sind jedoch noch unentschlossen, welche Positionen sie zum Thema Asyl vertreten (39%).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Mainetti, Karin. "Standortmarketing Fallbeispiel Stadt Luzern /." St. Gallen, 2007. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/01652270004/$FILE/01652270004.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Frasch, Tilman. "Pagan : Stadt und Staat /." Stuttgart : F. Steiner, 1996. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb41033586w.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Stöck, Katrin, and Gilbert Stöck. "Musik - Stadt: Freie Beiträge." Musik - Stadt, 2011. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A21167.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Ansprenger, Franz. "Jerusalem : heilige Stadt und Konfliktherd." Universität Potsdam, 2004. http://opus.kobv.de/ubp/texte_eingeschraenkt_welttrends/2010/4674/.

Full text
Abstract:
No Arab-Israeli peace process will succeed without a solution for Jerusalem. The author describes stages of the Jerusalem history as a holy city of the Jews, Christians and Muslims and analyses their religious and mental ties to the town. Also the division of Jerusalem was not able to stop the hatred. Jerusalem must be one city and the capital of both, Israel and Palestine. This was the core of the Oslo peace process, and it is still essential for a sustainable solution.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Zimmer, Volker. "Bibliografie zur Stadt Lauter /Sa." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-60743.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Thum, Gregor. "Die fremde Stadt : Breslau 1945 /." Berlin : Siedler, 2003. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb39163499r.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Zimmer, Volker. "Bibliografie zur Stadt Lauter /Sa." Volker Zimmer, 2017. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A17032.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Görlitz, Stadtverwaltung. "Amtsblatt der Kreisfreien Stadt Görlitz." Verlag + Druck Linus Wittich, 2013. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A2369.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Westerhausen, Simone. "Ulrich Hübner - Stadt, Land, See." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, 2021. http://dx.doi.org/10.18452/22594.

Full text
Abstract:
In der vorliegenden Arbeit wird die Bedeutung der Landschafts- und Marinemalerei für die nationale Einheit und bürgerliche Identifikation im Kaiserreich und in der Weimarer Republik beispielhaft am Werk des Berliner Secessionskünstlers Ulrich Hübner (1872-1932) untersucht. Zu Beginn wird die Rolle der Landschaft für die Konstitution von Staatswesen und nationaler Identität allgemein erläutert, um deutlich zu machen, vor welchem Hintergrund die Landschaftsmalerei Ulrich Hübners einen Beitrag zur bürgerlich-nationalen Identitätsfindung im (neugegründeten) Nationalstaat leisten konnte. Im Hauptteil werden dazu anhand Hübners biographischer Stationen unterschiedliche Gesichtspunkte, wie die pluralistischen Einflüsse auf Hübners Landschaftsmalerei, seine Rolle in der Berliner Secession, seine Positionierung auf dem Kunstmarkt, seine Rezeption durch die Kunstkritik und seine Funktion an der Akademie der Künste, untersucht. Hübners Konzentration auf Küstendarstellungen, Seestücke und Stadtansichten führte in Abgrenzung zur Marinemalerei zu dem neuen Typus der Stadt- und Wasserlandschaft, zwischen klassischer Veduten- und Landschaftsmalerei und impressionistischen Stimmungsbildern. Auf Grundlage des erstellten Werkverzeichnisses wird durch die Betrachtung Hübners Werks im Gesamtzusammenhang des Berliner Kunstgeschehens unter dem Aspekt des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Erfolges und der Entwicklung des privatwirtschaftlichen Kunstmarktes deutlich, wie ein Künstler in diesem System agierte. Hübners Erfolg mit dem neuen Typus der Stadtlandschaft und der Konzentration auf bestimmte Vertriebswege und erfolgreiche Motive steht exemplarisch für den deutschen Impressionismus in Zeiten des Stilpluralismus. Als Vertreter einer moderaten Moderne wurden seine Gemälde heimatlicher Landschaften Identifikationsbilder des aufgeschlossenen Bürgertums und somit eine Versicherung von Kontinuität in den politisch bewegten Zeiten vom Kaiserreich bis zum Ende der Weimarer Republik.
This doctoral thesis examines the significance of landscape and maritime painting for the national unity and civil identification in Imperial Germany and the Weimar Republic through the case study of the oeuvre of the Berlin Secession artist Ulrich Hübner (1872-1932). In the first instance, we will outline the effect that landscape painting in general had on the constitution of the political system and national identity in order to assess the extent of which Hübner’s landscape painting contributed towards the shaping of a civil-national identity in the newly founded nation state. To this effect we will then study key events in his biography, focusing on the following aspects: the pluralist influences that shape Hübner’s landscape painting, his role in the Berlin Secession, his place in the art market, art criticism’s response to his work and his position at the Berlin Academy of Arts. Hübner’s focus on coastal views, sea- and cityscapes, as opposed to maritime painting, lead to the new type of Urban Landscape and Waterscape which is situated between classical Veduta and landscape painting on one hand and impressionist “Stimmungsbilder” on the other. The catalogue raisonné will form the basis on which we examine his oeuvre in the context of the greater Berlin art scene with particular emphasis on his commercial and social success on one hand as well as seen within the more specific framework which is the development of the commercial art market on the other. The success Hübner had with his new type of Urban Landscape and his focus on specific commercial channels and successful subject matters is exemplary for the German Impressionism in times of stylistic pluralism. Representing a moderate Modernism, his paintings of “Heimat”-landscapes became symbols that the liberal bourgeoisie could identify with and thereby a guarantee of continuity during the politically agitated times from the beginning of the German Empire to the end of the Weimar Republic.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Tiddens, Harris C. M. "Wurzeln für die lebende Stadt." Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung, 2016. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A7554.

Full text
Abstract:
Genehmigter Nachdruck der Einführung des Buches: Wurzeln für die lebende Stadt. Wie wir die Eigenverantwortung von Stadtteilen stärken können und warum diese mehr Wertschätzung verdienen, Harris C. M. Tiddens (2014), oekom Verlag, München.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Dirscherl, Margit. "Heinrich Heine's Poetik der Stadt." Thesis, Queen Mary, University of London, 2012. http://ethos.bl.uk/OrderDetails.do?uin=uk.bl.ethos.612587.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Prusa, André Benedict. "Unternehmen der Stadt- und Regionalplanung in der Praxis Rahmenbedingungen, Struktur und Funktionsweise kommerzieller Stadt- und Regionalplanungsbüros." Berlin Milow Strasburg Schibri-Verl, 2007. http://d-nb.info/989960161/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Leclère, François. "Les villes de Basse Egypte au 1er millénaire av. J.-C : analyse archéologique et historique de la topographie urbaine /." Le Caire : Institut français d'archéologie orientale, 2008. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?u20=9782724704891.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Schneider, Ulrich Johannes. "Leipziger Judentümer in Stadt und Universität." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-33122.

Full text
Abstract:
Der im Dezember 2009 fertiggestellte Ausstellungsraum der Bibliotheca Albertina erlebt seine erste große Ausstellung, die sich mit den Judentümern in Stadt und Universität befasst. Darunter befinden sich 70 Bücher und sechs Videofilme zur Betrachtung. Zur Ausstellung gibt es einen 80-seitigen farbigen Katalog.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Ripp, Winfried. "Für mehr Lebensqualität in einer Stadt." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-74857.

Full text
Abstract:
Im Jahre 1999 wurde die Bürgerstiftung Dresden als Plattform gegründet, um Bürgerinnen und Bürgern sowie Wirtschaftsunternehmen der Region Dresden die Möglichkeit zu geben, mehr Mitverantwortung für die Gestaltung ihres Gemeinwesens zu übernehmen. Sie führt Menschen zusammen, die sich aktiv als Stifter, Spender und ehrenamtlich engagierte Bürger für eine sozial friedliche, umweltgerechte und kulturell vielfältige Kommune einsetzen. Sie versteht sich als überparteilich und offen über konfessionelle Grenzen hinweg.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Kahl, Matthias. "Kommunalfinanzen : eine Analyse der Stadt Potsdam." Universität Potsdam, 2008. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2008/2735/.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Arbeit untersucht über den Zeitraum von 1994 bis 2004 die kommunale Finanzsituation der Stadt Potsdam. Anhand eines Kennzahlensystems, das aus den Daten der entsprechenden kommunalen Haushaltspläne entwickelt wurde, konnten Aussagen über die Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben sowie deren Beeinflussbarkeit durch kommunales Handeln herausgearbeitet werden. Die Analyse brachte zwei Ergebnisse hervor: Zum einen, dass Potsdam nicht als „dauernd finanziell leistungsfähig“ gilt und zum anderen, dass sowohl die Ausgaben und Einnahmen von Potsdam stark exogenen Einflüssen unterliegen und demzufolge geringe Gestaltungsspielräume besitzt. Vor diesem Hintergrund hat sich die Stadt Potsdam für verschiedene Maßnahmen zur Haushaltskonsolidierung entschieden, um eine stetige Aufgabenerfüllung zu gewährleisten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Rott, Josef. "Wie kommt der Entwurf zur Stadt?" kostenfrei, 2009. https://mediatum2.ub.tum.de/node?id=816694.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Ott, Patricia. "SchleißheimerLandschaft : Ordnungssysteme in Stadt und Landschaft /." Berlin : WVB, Wiss. Verl. Berlin, 2008. http://www.wvberlin.de/data/inhalt/ottl̲areg8̲.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Huber, Joachim. "Urbane Topologie : Architektur der randlosen Stadt /." Weimar : Universitätsverl. der Bauhaus-Univ. Weimar, 2002. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/345612299.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Hofmann, Andreas C. "Staat und Stadt in der Spätantike." Thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-132059.

Full text
Abstract:
Das Essay untersucht anhand der einschlägigen Forschungsdiskussion die Frage, inwiefern die beiden städtischen bzw. kaiserlichen Institutionen der curatores civitatis und defensores civitatis als Zeichen für einen spätantiken Zwangsstaat gewertet werden können oder vielmehr Elemente städtischer Autonomie undmit solchen kaiserlicher Fürsorge vereinten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Frey, Oliver. "Die amalgame Stadt : Orte. Netze. Milieus /." Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009. http://d-nb.info/990229637/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Lenz, Martin. "Auf dem Weg zur sozialen Stadt." Wiesbaden Dt. Univ.-Verl, 2007. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8350-9164-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Ott, Patricia. "SchleissheimerLandschaft Ordnungssysteme in Stadt und Landschaft." Berlin Wiss. Verl, 2008. http://d-nb.info/992894530/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Sadek, Mohamed-Moain. "Die mamlukische Architektur der Stadt Gaza /." Berlin : K. Schwarz, 1991. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb35525736g.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Friedemann, Monika. "Die Stadt als Symbol der Seele /." Zürich : ADAG, 1993. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb35615907d.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Markkleeberg, Stadtverwaltung. "Stadt Markkleeberg: Wegweiser für alle Lebenslagen." Südraum-Verlag, Geschäftsbereich im Druckhaus Borna, 2015. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A7654.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Stringer, Katherine Elizabeth. "Subverted modernism: Korngold's Die tote Stadt." Thesis, Boston University, 2013. https://hdl.handle.net/2144/12232.

Full text
Abstract:
Thesis (M.M.)--Boston University
Using the 1920 opera Die tote Stadt as its primary case in point, this thesis interrogates the pervasive notion that the Austrian-born composer Erich Wolfgang Korngold (1897-1957) refused to acknowledge Modernist trends, dialogues and aesthetics in his works for the stage, and instead held fast to late-Romantic aesthetics and philosophies at the expense of engaging directly with contemporary culture and politics. I show evidence to the contrary, that Komgold was in fact actively involved with the intellectual, artistic and socio-political discourse of his time, and that this engagement is manifest in his opera, which draws parallels between the city of Bruges, setting of Die tote Stadt's source material, Georges Rodenbach's 1892 novel Bruges-la-morte, and Vienna, the composer's hometown, as it was at the close of the First World War. In substantiating this claim, I first of all seek to place the composer in his proper context as a child offin-de-siecle Vienna, and the son of that city's leading conservative music critic, the influential and much-feared Julius Komgold, successor to Eduard Hanslick at the Neue Freie Presse. I also interrogate lingering assumptions about the composer's lack of socio-political engagement owing to his status as a former child prodigy, famous across Europe for his preternatural musical gifts. I also explore the specific, alterations, additions and excisions made by the composer to his source material in translating it to the musical stage, and discuss how those changes reflect his compositional and socio-political ethos. Finally, I analyze portions of Die tote Stadt and discuss how a composer's late-Romantic compositional language can in fact indicate Modernist sympathies, albeit in their own specific strain, before sketching a brief reception history of this opera in particular, the composer's works in general, as well as discussing how this work might be reassessed and rehabilitated into the "art music" canon.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

László, Ferenc. "Klausenburg - Rumäniens Stadt mit zwei Staatsopern." Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa ; 4 (1999), S. 63-73, 1999. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A15508.

Full text
Abstract:
Meine Vaterstadt Klausenburg (rumänisch: Cluj, ungarisch: Kolozsvár) kann ohne Übertreibung für eine Musikstadt gehalten werden. Vier Lehranstalten unterschiedlicher Art - Musikschule, Musiklyzeum, Kunstvolksschule für Erwachsene und Gheorghe-Dima-Musikakademie - beschäftigen eine große Anzahl von qualifizierten Lehrkräften, sorgen für den Künstlernachwuchs und tragen wesentlich zur Vermehrung und Erziehung des Publikums bei. Das Orchester und der Chor der Transilvania-Staatsphilharmonie sind Spitzenemsembles des rumänischen Musiklebens und treten des öfteren auch in ausländischen Konzertsälen auf. Weltweite Besonderheit des lokalen Musiklebens stellen die beiden Opernhäuser dar. Das eine heißt \"Opera Română und ist die älteste Staatsoper des Landes, das andere \"Állami Magyar Opera\", was in strenger Übersetzung \"Staatliche Ungarische Oper\" bedeuten würde, um mit der \"Magyar Állami Opera\", der Budapester Ungarischen Staatsoper, nicht verwechselt zu werden. Eine dritte ungarische Staatsoper gibt es nicht. Worin besteht der rumänische bzw. ungarische Charakter beider Institutionen?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Markkleeberg, Stadtverwaltung. "Stadt Markkleeberg: Wegweiser für alle Lebenslagen." Südraum-Verlag, 2019. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A74167.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Grüß, Hans. "Symphonie und Stadt - Versuch einer Generalisierung." Bärenreiter Verlag, 2000. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A36728.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

László, Ferenc. "Klausenburg - Rumäniens Stadt mit zwei Staatsopern." Universitätsbibliothek Leipzig, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-222173.

Full text
Abstract:
Meine Vaterstadt Klausenburg (rumänisch: Cluj, ungarisch: Kolozsvár) kann ohne Übertreibung für eine Musikstadt gehalten werden. Vier Lehranstalten unterschiedlicher Art - Musikschule, Musiklyzeum, Kunstvolksschule für Erwachsene und Gheorghe-Dima-Musikakademie - beschäftigen eine große Anzahl von qualifizierten Lehrkräften, sorgen für den Künstlernachwuchs und tragen wesentlich zur Vermehrung und Erziehung des Publikums bei. Das Orchester und der Chor der Transilvania-Staatsphilharmonie sind Spitzenemsembles des rumänischen Musiklebens und treten des öfteren auch in ausländischen Konzertsälen auf. Weltweite Besonderheit des lokalen Musiklebens stellen die beiden Opernhäuser dar. Das eine heißt \"Opera Română und ist die älteste Staatsoper des Landes, das andere \"Állami Magyar Opera\", was in strenger Übersetzung \"Staatliche Ungarische Oper\" bedeuten würde, um mit der \"Magyar Állami Opera\", der Budapester Ungarischen Staatsoper, nicht verwechselt zu werden. Eine dritte ungarische Staatsoper gibt es nicht. Worin besteht der rumänische bzw. ungarische Charakter beider Institutionen?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Wagner-Conzelmann, Sandra. "Die Interbau 1957 in Berlin : Stadt von heute - Stadt von morgen Städtebau und Gesellschaftskritik der 50er Jahre /." Petersberg : Michael Imhof Verlag, 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2898514&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Contardo, Jara Valeska. "Physiological biomarkers in moderate sensitive aquatic invertebrates for water quality assessment in urban watercourses." Berlin dissertation.de, 2008. http://d-nb.info/990963586/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Hilgers, Max von. "Urbane Lebensräume im Künstlerroman : neue Darstellungsformen zwischen 1780 und 1860 /." Würzburg : Königshausen u. Neumann, 2009. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?u20=9783826040269.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Schweiger, Irmy. "Chinesische Stadt-Landschaften die kulturelle Produktion von "Stadt" in der chinesischen Literaturkritik und Literatur des ausgehenden 20. Jahrhunderts." Hamburg Kovač, 2001. http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2080-5.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Schweiger, Irmy. "Chinesische Stadt-Landschaften : die kulturelle Produktion von "Stadt" in der chinesischen Literaturkritik und Literatur des ausgehenden 20. Jahrhunderts." Hamburg Kovač, 2005. http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2080-5.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Lefenda, Johann. ""Bringing the Stadt back in!" - Stadtpolitik in Österreich urban politics - die Stadt zwischen politischer Herausforderung und gesellschaftlicher Innovation." Frankfurt, M. Berlin Bern Bruxelles New York, NY Oxford Wien Lang, 2008. http://d-nb.info/993789307/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Strauch, Friedrich. "Das Seniorenamt der Stadt Nürnberg : ein Erfahrungsbericht." Universität Potsdam, 2009. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2011/5192/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Howest, Frank. "Eisenhüttenstadt Auf- und Umbau einer geplanten Stadt /." [S.l.] : [s.n.], 2004. http://www-brs.ub.ruhr-uni-bochum.de/netahtml/HSS/Diss/HowestFrank.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography