To see the other types of publications on this topic, follow the link: Augenheilkunde.

Dissertations / Theses on the topic 'Augenheilkunde'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 31 dissertations / theses for your research on the topic 'Augenheilkunde.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Pillunat, Lutz E., Andreas G. Böhm, Frederick Raiskup-Wolf, Eckart Schmidt, Jana Schreiber, and Eberhard Spörl. "Laseranwendung in der Augenheilkunde." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1223723814528-60628.

Full text
Abstract:
Die Augenheilkunde stellt eine der medizinischen Fachdisziplinen dar, die Laserstrahlung schon sehr früh einsetzten und heute bei verschiedenen Erkrankungen anwenden. Zur Diagnostik und Therapie der Glaukome, bei Netzhauterkrankungen, aber auch zur Behandlung von Fehlsichtigkeiten werden verschiedene Lasertypen erfolgreich eingesetzt
Ophthalmology represents a medical field where laser technology was established very early and where lasers are nowadays frequently used. In the diagnosis and treatment of glaucoma, for treatment of retinal disorders as well as for refractive surgery different types of lasers are used
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Gruner, Katja [Verfasser]. "Tröpfchenlyophilisate für die Augenheilkunde / Katja Gruner." Bonn : Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, 2011. http://d-nb.info/101611883X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Zivari, Shervin [Verfasser]. "Augenheilkunde bei Avicenna [[Elektronische Ressource]] : Vergleich zwischen der Augenheilkunde bei Avicenna und der modernen Medizin / Shervin Zivari." Köln : Deutsche Zentralbibliothek für Medizin, 2011. http://d-nb.info/1013617304/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kortüm, Karsten [Verfasser]. "Big Data in der Augenheilkunde / Karsten Kortüm." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2018. http://d-nb.info/1171131550/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hirneiß, Christoph [Verfasser]. "Lebensqualität des Patienten in der Augenheilkunde / Christoph Hirneiß." Aachen : Shaker, 2010. http://d-nb.info/1081884673/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kern, Christoph [Verfasser]. "Klinische Anwendung von Big Data und Telemedizin in der Augenheilkunde / Christoph Kern." München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, 2021. http://d-nb.info/1238518850/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Pollmann, Tim Oliver [Verfasser], and Rolf [Akademischer Betreuer] Winter. "Organkultivierung von tief stromal lamellierten Hornhäuten / Tim Oliver Pollmann. Rolf Winter. Abteilung Augenheilkunde der Medizinischen Hochschule Hannover." Hannover : Bibliothek der Medizinischen Hochschule Hannover, 2010. http://d-nb.info/1002367573/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Friedel, Thomas. "Karl Wessely - sein Leben, sein Wirken und sein Einfluß auf die Augenheilkunde in Deutschland und in der Welt." kostenfrei, 2008. http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=nbn:de:bvb:20-opus-34860.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Greb, Oliver [Verfasser], and Carsten [Akademischer Betreuer] Framme. "Elektronische Visualisierung des ambulanten Patientenflows in einer Universitäts-Augenklinik / Oliver Greb ; Akademischer Betreuer: Carsten Framme ; Klinik für Augenheilkunde." Hannover : Bibliothek der Medizinischen Hochschule Hannover, 2019. http://d-nb.info/1197810382/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Köpp, Julia [Verfasser]. "Auswertung von ambulanten Kataraktoperationen an der Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde in Greifswald im Rahmen der Qualitätssicherung / Julia Köpp." Greifswald : Universitätsbibliothek Greifswald, 2011. http://d-nb.info/1012030067/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Arslan-Öztürk, Öznur [Verfasser], and K. U. [Akademischer Betreuer] Bartz-Schmidt. "Die Anwendung von recombinant tissue plasminogen activator (rt-PA) in der Augenheilkunde / Öznur Arslan-Öztürk ; Betreuer: K. U. Bartz-Schmidt." Tübingen : Universitätsbibliothek Tübingen, 2015. http://d-nb.info/1197057781/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Heimbucher, Mareike [Verfasser], and Rolf [Akademischer Betreuer] Winter. "Örtliche Kontrastempfindlichkeit und Stereosehen mit dem VisualTest im Rahmen der Glaukomdiagnostik / Mareike Heimbucher. Rolf Winter. Zentrum für Augenheilkunde, Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde." Hannover : Bibliothek der Medizinischen Hochschule Hannover, 2009. http://d-nb.info/1000015564/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Hahner, Luise [Verfasser], Daniel [Gutachter] Meller, Stefan [Gutachter] Schultze-Mosgau, and Marcus [Gutachter] Blum. "Ergebnisse der Therapie von Basalzellkarzinomen an der Klinik für Augenheilkunde des HELIOS Klinikums Erfurt / Luise Hahner ; Gutachter: Daniel Meller, Stefan Schultze-Mosgau, Marcus Blum." Jena : Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2018. http://d-nb.info/1170398847/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Grafik, Cindy [Verfasser], Josef N. [Akademischer Betreuer] Neumann, Jutta [Akademischer Betreuer] Herde, and Klaus [Akademischer Betreuer] Bergdolt. "Alfred Graefe (1830-1899) - erster Ordinarius für Augenheilkunde in Halle (Saale) : ein Rückblick auf Leben und Werk / Cindy Grafik. Betreuer: Josef N. Neumann ; Jutta Herde ; Klaus Bergdolt." Halle, Saale : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 2015. http://d-nb.info/1078898464/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Stafiej, Piotr [Verfasser], Dirk W. [Akademischer Betreuer] Schubert, Dirk W. [Gutachter] Schubert, and Thomas A. [Gutachter] Fuchsluger. "Entwicklung von Nanofaser-Hydrogel-Kompositen, als fixierbare und transparente Wundauflagen für die Anwendung in der Augenheilkunde / Piotr Stafiej ; Gutachter: Dirk W. Schubert, Thomas A. Fuchsluger ; Betreuer: Dirk W. Schubert." Erlangen : Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), 2020. http://d-nb.info/1210269317/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Borgmann, Hendrik [Verfasser], and Minoo [Akademischer Betreuer] Lenarz. "Preoperative prediction of vestibular schwannoma's nerve of origin with posturography and electronystagmography / Hendrik Borgmann. Zentrum Augenheilkunde, Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Phoniatrie und Pädaudiologie Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde der Medizinischen Hochschule Hannover. Betreuer: Minoo Lenarz." Hannover : Bibliothek der Medizinischen Hochschule Hannover, 2011. http://d-nb.info/1017733554/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Steinmüller, Paul Hans Thomas [Verfasser]. "Identifikation geeigneter Familien mit Strabismus zur Initiierung von Kopplungsanalysen unter den Schielpatienten der Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde des Universitätsklinikums Giessen und Marburg GmbH, Standort Giessen aus den Jahren 2001 bis Juli 2008 / Paul Hans Thomas Steinmüller." Gießen : Universitätsbibliothek, 2014. http://d-nb.info/1068536144/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Arampatzis, Konstantinos. "Astigmatismuskorrektur im Rahmen moderner, minimalinvasiver Kataraktchirurgie – eine retrospektive Analyse." Doctoral thesis, 2020. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-208458.

Full text
Abstract:
Hintergrund: Die Kataraktoperation ist der am meisten durchgeführte operative Eingriff in der Medizin überhaupt. Astigmatismus ist einer der häufigsten Refraktionsfehlern wobei 15-20% der Bevölkerung einen klinisch relevanten Astigmatismus von > 1,5 Dpt zeigen. Im Rahmen der Kataraktoperation besteht die Möglichkeit neben der Linsentrübung auch den Astigmatismus zu korrigieren. Material und Methoden: 176 Kataraktoperationen mit simultaner Astigmatismuskorrektur wurden retrospektiv untersucht, davon bei 110 Augen durch periphere clear-cornea Relaxationsinzisionen (PCCRI) und bei 66 Augen durch die Implantation von torischen Hinterkammerlinsen (TIOL). Es erfolgte eine topographische und refraktive Astigmatismusanalyse mittels Vektorenanalyse und Doppelwinkeldiagramme. Ergebnisse: Mittels PCCRI wurde eine topographische Reduktion des Astigmatismus von 0,86 ± 0,63 Dpt sowie eine refraktive Reduktion von 1,33 ± 1,08 Dpt erreicht. Mittels TIOL lag die refraktive Reduktion auf 2,26 ± 1,57 Dpt. Die mittlere Achsenabweichung der TIOL postoperativ lag bei 4,77° ± 4,18°. Diskussion: Die Implantation von TIOL zeigt eine hohe Effektivität und Sicherheit bzgl. Astigmatismuskorrektur, der PCCRI überlegen. PCCRI ist eine gute, kostengünstige Alternative. Astigmatismusbeträge bis 1,5 Dpt können sowohl durch PCCRI als auch durch TIOL korrigiert werden. Bei höheren Beträgen ist die Implantation von TIOL die Korrektur der ersten Wahl. Eine Revision einer postoperativen Achsenabweichung einer TIOL von > 8° sollte bei klinischer Relevanz in der zweiten postoperativen Woche erwogen werden
Objective: Cataract surgery is the most common kind of surgery in medical world. Astigmatism is one of the most common refractive errors. 15-20% of the population has a clinical significant astigmatism of > 1.5 Dpt. During cataract surgery there is a unique chance to correct the astigmatic error together with the cataract. Material and methods: 176 cataract surgeries with astigmatism correction were retrospectively analyzed. 110 eyes were treated with peripheral clear-cornea relaxing incisions (PCCRI) and 66 eyes with implantation of toric posterior chamber intraocular lenses (TIOL). Astigmatic effect was analyzed with vector analysis and double-angle diagrams. Results: In the PCCRI group the topographical astigmatism reduction was 0.86 ± 0.63 Dpt and the refractive reduction was 1.33 ± 1.08 Dpt. In the TIOL group the refractive reduction was 2.26 ± 1.57 Dpt and the mean postoperative axis rotation was 4.77° ± 4.18°. Conclusion: Astigmatism correction with TIOL shows high efficacy and safety, higher than PCCRI. PCCRI is a low cost alternative. Astigmatism up to 1.5 Dpt can be well corrected with both methods. TIOL is the method of choice for higher amounts of astigmatism. An axis correction in the second postoperative week may be necessary in case of clinic relevant postoperative rotation of > 8° of a TIOL
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Friedel, Thomas. "Karl Wessely - sein Leben, sein Wirken und sein Einfluß auf die Augenheilkunde in Deutschland und in der Welt." Doctoral thesis, 2009. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-34860.

Full text
Abstract:
In der vorliegenden Arbeit werden die Stationen im Leben Karl Wesselys nachgezeichnet und ein Überblick über die wissenschaftlichen Leistungen gegeben. Karl Wessely wurde am 6. April 1874 in Berlin geboren. Nach seinem Abitur 1893 und dem Medizinstudium, das er 1898 erfolgreich abschloß, ging er für drei Jahre als Assistent zu Theodor Leber nach Heidelberg, nachdem ihn Julius Hirschberg in Berlin für die Augenheilkunde begeistert hatte. 1900 promovierte Karl Wessely mit der von Leber angeregten Dissertation ´Experimentelle Untersuchungen über Reizübertragung von einem Auge zum anderen´. Schon in seiner Assistenzzeit in Heidelberg erkannte sein dortiger Lehrer sein ausgezeichnetes Geschick, was er daraufhin in Würzburg weiter verfeinern konnte. 1901 ging Karl Wessely zur weiteren augenärztlichen Ausbildung zu Carl von Hess nach Würzburg an die Augenklinik, bevor er ein Jahr später in seine Geburtsstadt zurückkehrte und dort neben seiner Privatpraxis noch bei Theodor Engelmann am physiologischen Institut der Universität forschte. 1907 kehrte Wessely nach Würzburg an die Universitätsaugenklinik zurück, übernahm die Oberarztstelle und habilitierte 1908 mit dem Thema ´Experimentelle Untersuchungen über den Augendruck sowie über qualitative und quantitative Beeinflussung des intraocularen Flüssigkeits-wechsels´. Bereits zwei Jahre später wurden ihm der Titel und der Rang eines außerordentlichen Professors verliehen und als das Ordinariat für Augenheilkunde, durch die Berufung von Hess´ nach München, in Würzburg frei wurde, wurde er Anfang des Jahres 1913 zu dessen Nachfolger ernannt. Seine Würzburger Tätigkeit, in der er über 100 Veröffentlichungen schrieb, wurde durch seinen Wehrdienst im Ersten Weltkrieg unterbrochen. Er leistete unter anderem Frontdienst in Belgien und bekam für seine Verdienste das Eiserne Kreuz II. Klasse verliehen. Nach einem Jahr wurde er wieder für die Leitung der Würzburger Klinik freigestellt. 1921 wurde Karl Wessely zum Rektor der Würzburger Universität gewählt und 1923 wurde ihm der Titel eines Bayerischen Geheimen Sanitätsrates verliehen. Nach Carl von Hess´ Tod 1924 folgte Wessely dem Ruf nach München und übernahm dort dessen Lehrstuhl. Während dieser Zeit vertrat er als Vorstandsmitglied der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft die deutsche Augenheilkunde auf zahlreichen Fachkongressen und verhalf ihr so zu internationaler Anerkennung. Seine Münchener Zeit war geprägt durch die Fortführung seiner begonnenen Studien auf den Gebieten Glaukom und intraokularer Flüssigkeitswechsel, durch die Einführung neuer Operationsmethoden und seine Hingabe für den akademischen Nachwuchs, bevor das bitterste Kapitel in seinem Leben folgte. Durch die Nationalsozialisten wurde er aufgrund seiner jüdischen Abstammung 1935 seines Amtes enthoben und durfte nur noch stark eingeschränkt seine augenärztliche Tätigkeit ausüben. Nach dem Zweiten Weltkrieg, der die Isolation der deutschen Augenheilkunde im Ausland zur Folge hatte, kehrte er 1945 wieder auf den Universitätslehrstuhl zurück. Nachdem Karl Wessely 1948 zum Vorstand der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft ernannt worden war, half er unermüdlich mit, die Einschränkungen der deutschen Augenheilkunde durch seinen hervorragenden Ruf und seine Beziehungen zu ausländischen Kollegen abzubauen. 1950 leitete er die Tagung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft in München und stellte seine Erfahrungen bei der Herausgabe des von Graefeschen Archivs für Ophthalmologie zur Verfügung. Durch seine Vorträge auf internationalen Kongressen und seine bedeutenden wissenschaftlichen Arbeiten trug er wesentlich zur Annäherung der deutschen an die internationale Ophthalmologie nach dem Zweiten Weltkrieg bei. Karl Wessely verstarb am 25. Februar 1953 im Alter von 79 Jahren wurde am 2. März 1953 auf dem Waldfriedhof in München beigesetzt
Karl Wessely, life ,work and influence of ophthalmology
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Pohl, Roman. "Die Gleichrichtung von multifokalen visuell evozierten Potenzialen im pattern-pulse Verfahren zur Verbesserung der Signalqualität der pattern-onset VEP Messung." Doctoral thesis, 2015. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-114915.

Full text
Abstract:
Aus Untersuchungen mit dem multifokalen VEP (mfVEP) weiß man, dass sich multifokal visuell evozierte Potenziale aus unterschiedlichen Teilen des Gesichtsfeldes störend beeinflussen und auslöschen können. Ziel dieser Studie war es zu untersuchen, ob die Signalqualität des pattern-onset VEPs erhöht und die Reproduzierbarkeit der Signalantworten mit Hilfe des mfVEPs verbessert werden kann, indem man einzelne mfVEPs gleichrichtet. 20 Normalpersonen nahmen an dieser Untersuchung teil. Ein kortikal skaliertes Schachbrettmuster von 30° Größe wurde in 6 keilförmige Teilfelder unterteilt. Innerhalb jedes Teilfeldes wurden kortikal skalierte Schachbrettmuster mit einer mittleren Leuchtdichte von 50 cd/m2 und einem Kontrast von 99% im pattern-pulse Verfahren präsentiert. Die durchschnittliche Stimulationsfrequenz betrug 2,0 Hz. MfVEPs des rechten Auges wurden über eine Oz-Fpz und bipolare Ableitung zwischen zwei 4 cm um das Inion angeordnete Elektroden abgeleitet. Durch Summierung der 6 mfVEP Ableitungen mit unterschiedlichen Vorzeichen wurden zwei Ganzfeld-VEPs synthetisiert, von denen eine die frühen C1 und C2 Komponenten, die andere die späte C3-Komponente des pattern onset VEPs erhöhte. Amplituden und Latenzunterschiede zwischen den synthetisierten Antwortkurven und der Ganzfeldantwort aller 6 Felder wurden auf Signifikanz getestet. Die Daten legen nahe, dass die inter-individuelle Variabilität des Standard Ganzfeld pattern onset VEPs auf die Auslöschung von großen und wenig variablen VEP Signalen aus unterschiedlichen Bereichen des Gesichtfsfeldes zurückgeführt werden kann. Die Gleichrichtung dieser VEP-Signale führte zu einem hochsignifikanten Anstieg der Amplitude und zu einer reduzierten Variabilität der synthetisierten Ganzfeldantworten im Vergleich zur gemessenen Ganzfeldantwort. Neben der objektiven Perimetrie kann die Anwendung multifokaler Techniken zu einer gesteigerten Sensitivität beim Aufspüren visueller Pathologien führen verglichen mit Standard Ganzfeldmessungen
From multifocal VEP (mfVEP) recordings to dartboard stimulus patterns we know that cortical electrophysiological signals from different parts of the visual field may be annihilated by destructive interference. The aim of this study was to test whether the signal strength and the latency reliability of full-field pattern onset VEPs can be improved by rectifying multifocal visual evoked potentials (mfVEP). 20 visually normal subjects participated in the study. A dartboard pattern was used as stimulus with a diameter of 30° and was subdivided into 6 wedge-shaped stimulus fields. Within each field checkerboard patterns with eccentrically scaled check size, a mean luminance of 50 cd/m2 and a contrast of 99% were presented with a pattern pulse stimulation mode. The average temporal frequency was 2.0 Hz. MfVEPs from the right eye were recorded with an Oz-Fpz derivation and a bipolar derivation between two electrodes placed 4 cm above and below the inion. By summation of the 6 mfVEP traces with different signs two synthesized full-field VEPs were calculated that boosted either the early C1 and C2 components, or the late C3 component of the pattern onset VEP. Amplitude and latency differences between A or B and a full-field stimulation of all 6 fields were tested for signifcance with a paired t-test. The data suggest that the inter-individual variability of standard full-field pattern onset VEPs may be due to the annihilation of large and less variable VEP signals from different parts of the visual field. Rectifying these signals led to a dramatic increase in amplitude and to a decrease in variability of a synthesized full-field responses when compared to a recorded full-field response. Beyond objective perimetry the multifocal technique may increase the dynamic range of recorded VEP signals and may help to detect visual dysfunction better than with standard full-field recordings
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Krasichkova, Olena [Verfasser]. "Trägerlyophilisate für die Augenheilkunde : Entwicklung einer neuen Gefriertrocknungstechnik und In-vitro-Tests / vorgelegt von Olena Krasichkova." 2006. http://d-nb.info/983114331/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Menger, Johannes. "Einfluss von Risikofaktoren auf den Behandlungserfolg von VEGF-Inhibitoren bei altersabhängiger Makuladegeneration." Doctoral thesis, 2013. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-110935.

Full text
Abstract:
Hintergrund: In dieser retrospektiven Studie soll der Einfluss von Rauchen, Alter und systemischer Medikation auf den Behandlungserfolg einer Anti-VEGF Therapie bei altersbedingter Makuladegeneration (AMD) über einen Zeitraum von 24 Monaten untersucht werden. Patienten und Methode: 100 Patienten mit choroidalen Neovaskularisationen bei AMD wurden in die Studie eingeschlossen. Best korrigierter Visus (BV), Anzahl der Injektionen in 24 Monaten sowie Rauchgewohnheiten und systemische Medikation wurden für die Analysen berücksichtigt. Ausschlusskriterium war ein BV < 0,1 zu Beginn der Behandlung. Resultate: 42 Raucher (inkl. 31 Exraucher) mit 23,5 Packyears (Py) im Median wurden identifiziert. Je mehr Py ein Patient rauchte, umso niedriger war sein BV nach der letzten Injektion (p = 0,009). Je mehr Zigaretten pro Tag ein Raucher rauchte, umso mehr Injektionen erhielt er in 24 Monaten (p = 0,0042). Bluthochdruckpatienten hatten einen niedrigeren BV nach der letzten Injektion (p = 0,045). Schlussfolgerungen Rauchen ist nicht nur ein Risikofaktor für die Entwicklung einer AMD, sondern auch für die Effektivität der Anti-VEGF Therapie. Auch unter sozioökonomischen Gesichtspunkten ist dies ein weiterer Grund, Patienten zur Aufgabe des Rauchens aufzufordern
Background: To investigate the influence of smoking, age and systemic medication on the effectiveness of an anti-VEGF therapy in patients with exsudative age-related macular degeneration (AMD). Patients and methods: A total of 100 patients were included in the retrospective analysis. Data included best-corrected visual acuity (BCVA) and number of injections in 24 months. Subjects with BCVA < 0.1 at baseline were rejected. All patients were interviewed about smoking habits and current systemic medication. Results: The study comprised 42 smokers (including 31 past-smokers) with a median of 23.5 packyears (py). The more py a patient had smoked, the lower BCVA was after the last injection (p = 0.009). The more cigarettes per day a smoker had smoked the more injections he had received (p = 0.0042). Patients with arterial hypertension had a lower BCVA after the last injection (p = 0.045). Conclusions: Smoking is not only a risk factor for the development of AMD but also for the effectiveness of an anti-VEGF treatment. Also from a socio-economic point of view AMD patients should be instructed to quit smoking
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Friedel, Thomas [Verfasser]. "Karl Wessely - sein Leben, sein Wirken und sein Einfluß auf die Augenheilkunde in Deutschland und in der Welt / vorgelegt von Thomas Friedel." 2009. http://d-nb.info/993576451/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Rossi, Marcus [Verfasser]. "Operative Ergebnisse nach Ahmed-glaucoma-valve-Implantation in Augen mit komplizierten Glaukomen : ein Beitrag zur Qualitätssicherung in der Augenheilkunde / vorgelegt von Marcus Rossi." 2007. http://d-nb.info/986306746/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Krüger, Christoph. "Makula-Pucker-Chirurgie mit und ohne Delamination der Membrana limitans interna bei Patienten mit Metamorphopsien." Doctoral thesis, 2012. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-000D-EFCA-C.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Zulehner, Christoph. "Konzeptentwicklung zur Veränderung einer vollstationären Behandlung in eine tagesklinische Versorgung am Beispiel der Kataraktoperation (Grauer Star) und ihre sozialwissenschaftliche Evaluation." Doctoral thesis, 2008. https://repositorium.ub.uni-osnabrueck.de/handle/urn:nbn:de:gbv:700-2008080610.

Full text
Abstract:
Den zentralen Auslöser für die Forschungsarbeit stellte die spürbare Veränderung der Versorgungsstruktur im österreichischen Gesundheitswesen dar. Kritisch ist in diesem Zusammenhang die Tatsache zu sehen, dass viel weniger der Gesundheitsmarkt selbst bzw. die Kunden (Patienten) des Quasimarktes Gesundheitswesen die zu untersuchenden Veränderungen gefordert haben, sonder es sich dabei um gesundheitspolitisch induzierte Maßnahmen handelte. Deshalb wurde der kritische Blick auf die Auslöser für die Veränderung, die Implementierung der neuen Versorgungsform sowie die gesellschaftliche Betroffenheiten und Auswirkungen gerichtet. Als konkretes Beispiel wird die Reorganisation einer vollstationären Augenabteilung in eine Tagesklinik an einem österreichischen Krankenhaus untersucht.Wesentliches Ergebnis war, dass sich 8 von 10 Betroffene im Rahmen einer qualitativen Befragung für die tagesklinische Behandlung aussprechen wenn sie nach Erleben beider Versorgungsformen die Wahl hätten.Darüber hinaus konnte belegt werden, dass triviale Indikatoren wie Alter und Enfernung zwischen Wohn- und Behandlungsort viel zu kurz greifen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Schäfer, Kristine. "Erhebung über mögliche kardiovaskuläre Nebenwirkungen nach intravitrealer Injektion der VEGF-Inhibitoren Bevacizumab und Ranibizumab bei altersbedingter Makuladegeneration." Doctoral thesis, 2012. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-000D-EF9F-C.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Jähne, Ulrich Georg [Verfasser]. "Langzeitergebnisse der perforierenden Keratoplastik aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Augenheilkunde der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Augenklinik des HELIOS Klinikums Aue : - Vergleich dreier Trepansysteme / von Ulrich Georg Jähne." 2003. http://d-nb.info/974103764/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Steinbach, Debora Claudia [Verfasser]. "Ergebnisse transcutaner und transkonjunktivaler Levatorresektionen und transcutaner Levatorfaltungen : dargestellt am Krankengut der Universitätsklinik und Poliklinik für Augenheilkunde vom 01. Januar 1997 bis zum 31. Dezember 2000 / vorgelegt von Steinbach, Debora Claudia, geb. Dietz." 2006. http://d-nb.info/982855184/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Braun, Benjamin. "Silikonöl als intraokulärer Medikamententräger." Doctoral thesis, 2010. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-AFA2-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Fricke, Otto Heinz Hermann. "Blutung aus feuchter altersbedingter Makuladegeneration und Antikoagulation mit Vitamin-K-Antagonisten." Doctoral thesis, 2012. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0006-B2CC-E.

Full text
Abstract:
Einleitung: Wenn spontane Blutungsneigung zusammenkommt mit der Notwendigkeit einer gerinnungshemmenden Behandlung, so sind Blutungskomplikationen vorgezeichnet. Genau dies ist der Fall bei Patienten mit feuchter altersbedingter Makuladegeneration (AMD) und internistischen Erkrankungen wie Vorhofflimmern, Thrombosen, Embolien oder Herzklappenersatz. Im Verlauf der feuchten AMD treten typischerweise subretinale Blutungen an der Stelle des schärfsten Sehens auf. Ist die Gerinnung gehemmt, so kann sich diese spontane Makulablutung zur gefürchteten Komplikation einer subretinalen Massenblutung ausweiten, die zu einem riesigen Zentralskotom (Verlust der Sehfähigkeit im Zentrum des Gesichtsfelds) bis hin zur Erblindung führt. Mit zunehmendem Lebensalter steigt das Risiko dafür stark an, weil sowohl die AMD als auch die Indikationen für Antikoagulation mit dem Alter überproportional zunehmen. Diese Problematik wird bei der Indikationsstellung zur Antikoagulation offensichtlich zu wenig berücksichtigt. Denn in den vergangenen Jahren wurden vermehrt antikoagulierte Patienten mit massiven subretinalen Blutungen aus feuchter AMD in der Universitäts-Augenklinik Göttingen (UAKG) behandelt. Quantitative Daten zu Nutzen und Risiken der Antikoagulation aus internistischer Sicht sind ausreichend vorhanden. Quantitative Daten zur oben genannten AMD-Augenproblematik gibt es bisher nur sehr wenige.Ziel der Arbeit: Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Risikolage zu untersuchen, um Daten für eine Nutzen-Risiko-Abwägung zwischen Überlebensvorteil durch Vitamin-K-Antagonisten und Steigerung des subretinalen Blutungsrisikos zur Verfügung zu stellen.Methode: Eine solche Untersuchung ist aus ethischen Gründen nicht als prospektive, kontrollierte Studie durchführbar. Daher wird retrospektiv auf Krankenblätter der UAKG aus der Zeit zwischen 01.01.2002 und 30.06.2008 zurückgegriffen. Die benötigten Daten wurden aus zwei Patientengruppen generiert: Das erste Kollektiv sind unselektierte, normale AMD-Fälle. Es handelt sich um 148 Augen von 110 Patienten, die aus den 1600 AMD-Datensätzen des Fotolabors ausgelost wurden. Alle Krankenblätter und Original-Fundusfotos wurden hinsichtlich Dauer der feuchten AMD, Blutung, Blutungsgröße und Medikamentenanamnese ausgewertet. Daraus lässt sich das inhärente Blutungsrisiko der feuchten AMD einschließlich dessen Schwere und zeitlichen Ablaufs ableiten. Weiter informiert dieses Kollektiv über die Häufigkeit von Antikoagulation bei AMD-Patienten. Das zweite Kollektiv sind Augen mit subretinaler AMD-Blutung. Diese wurden aus der Datenbank des Schwerpunktes Netzhaut-und Glaskörperchirurgie entnommen, welche alle dort behandelten Patienten ausführlich dokumentiert. Es handelte sich um 124 Augen mit subretinaler Blutung von 101 Patienten. Die zugehörigen Krankenakten wurden in derselben Weise ausgewertet. Diese Gruppe informiert über die Häufigkeit der Antikoagulation und die Blutungsschwere bei Blutungsaugen. Aus dem Verhältnis der Antikoagulationshäufigkeit bei AMD-Augen mit subretinaler Blutung zu der Antikoagulationshäufigkeit normaler AMD-Patienten folgt daraus die gesuchte Risiko-Erhöhung für Blutung unter Antikoagulation.Ergebnisse: 1. Das spontane Blutungsrisiko aus feuchter AMD liegt zwischen 16% und 25% für zwei Jahre und zwischen 25% und 64% für fünf Jahre. 2. Antikoagulation mit Vitamin-K-Antagonisten erhöht das Blutungsrisiko mindestens um das 2,3 bis 3,8 fache. 3. Die schwerste Komplikation der Blutung bei feuchter AMD, nämlich Durchbruch in den Glaskörperraum und vollständige Erblindung des Auges, tritt in 6% der spontanen AMD-Blutungen ein. Unter Vitamin-K-Antagonisten ist dies 3,5mal häufiger (21%). 4. Spontane AMD-Blutungen (ohne Gerinnungshemmung) haben einen mittleren Durchmesser von ca. 30°. Die dadurch verursachte Netzhautschädigung hat eine Ausdehnung von 27 Papillenflächen. Unter Vitamin-K-Antagonisten ist der Blutungsdurchmesser doppelt so groß, die zerstörte Netzhautfläche hat mit 109 Papillenflächen nahezu die vierfache Größe. 5. Thrombozytenaggregationshemmer führen ebenfalls zu einer Vergrößerung der subretinalen Blutung aus feuchter AMD. Die Effekte sind etwa halb so groß wie die unter Vitamin-K-Antagonisten.Diskussion: Nach diesen Ergebnissen stellt die feuchte AMD eine bisher zu gering beachtete Kontraindikation für den Einsatz von Vitamin-K-Antagonisten dar. Die Antikoagulation bei feuchter AMD erfordert eine gemeinsame Abwägung durch Internist, Augenarzt und Patient. Dabei können folgende Überlegungen als Richtschnur gelten: 1. Bei Erkrankungen mit hohem vitalen Risiko und nachgewiesenem großen Nutzen der Antikoagulation ist das höhere subretinale Blutungsrisiko der feuchten AMD ein sekundäres Argument und muss in Kauf genommen werden. Dazu gehören Lungenembolie, Vorhofflimmern mit hohem CHA2DS2VASc-Score, bzw. CHADS2-Score oder mechanischer Herzklappenersatz. 2. Bei Erkrankungen mit niedrigem vitalem Risiko und fraglichem Nutzen der Vitamin-K-Antagonisierung überwiegt das Erblindungsrisiko der AMD-Augen in der Risikoabwägung. Die Antikoagulation sollte unterbleiben. Dazu gehören Vorhofflimmern mit niedrigem CHA2DS2VASc-Score, bzw. CHADS2-Score sowie biologischer Klappenersatz. 3. Die Indikationen zwischen diesen Extremen bedürfen einer ausgiebigen Aufklärung und Entscheidungsfindung zusammen mit dem betroffenen Patienten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography